Zum Inhalt springen

AGR Ventil, Rußpartikelfilter und zu viel Öl bzw. Diesel im Öl

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Guten Tag,

 

ich hab folgendes Problem mit meinem Saab 9-3 1.9tid bj.2006:

 

Das Auto geht schon zum zweiten mal in den Notlauf und das innerhalb von einem Monat. Beim ersten mal war ich in der Werkstatt und die haben mir den Fehlerspeicher gelöscht und haben gemeint der Rußpartickelfilter hätte sich schon vor 30km selbst regeneriert. Ich hab aber vor dem Auslesen des Fehlerspeichers das Öl wechseln müssen weil zu viel drin war. Die haben gemeint es käme von zu viel Kurzstrecke und ich soll wieder kommen wenn es wieder auftritt. Aber wie kommt da der Diesel ins Öl???

Naja Fehlerspeicher gelöscht, Öl gewechselt, zwei Wochen gefahren und Kurzstrecken vermieden. Bin auch nicht untertourig gefahren. Siehe da die check engine leuchte leuchtet wieder. Der Notlauf hat auch nicht lange auf sich warten lassen. Hab das Auto zu Hause abgestellt. Das Öl geprüft, war normal. Am nächsten morgen war wieder viel zu viel drin. Jetzt steht der Saab wieder und ich hab keine Zeit ihn in die Werkstatt schleppen zu lassen (Spätschicht). Es konnte auch keiner was reinleeren das Auto war ja abgeschlossen.

Seit ich das Auto habe ging noch nie was unter 2.000 Umdrehungen auch bei Vollgas.

 

Nun meine Frage:

 

Kann es sein das mein AGR Ventil verrußt ist und ich deshalb die beschriebenen Probleme mit dem Auto habe oder ist es wirklich was ernsteres wie Einspritzdüsen zum Beispiel? Irgendwie muss ja Diesel ins Öl gekommen sein...

 

Danke im Vorraus für die Antworten.

.,......
ist ja schnell gemacht....

Ich weiß ja nicht, was die Spezialisten hier gerade empfehlen (:confused: ihr sprecht in Rätseln), aber über Nacht mehr Öl? Ich gehe mal davon aus, dass du einige Minuten bis zur Kontrolle gewartet hast, oder? Dann drängt sich mir als nächstes die Frage nach dem Kühlwasser auf. Wie steht es damit?

 

Kalter Motor, Diesel kondensiert an der Zylinderwand und wird ins Öl eingewaschen. Aber nicht auf ein paar Tage und schon gar nicht über Nacht.

 

Flemming

aber über Nacht mehr Öl?

 

 

Hallo Mischka,

 

wichtig ist den Ölstand immer an der gleichen Stelle zu messen ... es kommen sonst gerne mal kuriose Messergebnisse zustande.

 

Am besten versuchst Du es noch einmal an ein und der selben Stelle (Parkplatz, Garage o.ä.) und wartest dann nach dem Abstellen

15 Minuten (!) - dann solltest Du zwei Vergleiche haben und weitersehen ...

 

Grundsätzliche Fragen:

 

Welches Intervall ist beim Ölwechsel bis jetzt angewendet worden?

Welcher Fehler ist damals von der Werkstatt gelöscht worden?

Welches ÖL ist bis jetzt verwendet worden?

Welche Ölmenge ist bei letzten mal "zu viel" festgestellt worden - vor dem "Ablassen"?

Bist Du bei einem Saab Händler gewesen?

 

Eine derartig hohe Verdünnung des Motoröls - das deswegen abgelassen werde muss - ist eher ungewöhnlich nach nur

einer Nacht ... Messfehler nicht berücksichtigt.

 

Wie Flemming schon gefragt hat wäre auch der Kühlwasserstand genau zu prüfen. Wie steht es damit? Musstest Du schon

mal Wasser im Ausgleichsbehälter nachfüllen?

  • Autor

Kühlwasserstand ist normal und es war der Fehlercode 1901 wenn ich mich richtig erinnere also der Partickelfilter.

Das Öl haben die mir im ATU gewechselt und gemeint es wäre normal das es sich verflüssigt wenn ich viel kurzstrecke fahre.

Nach dem Ölwechsel bin ich aber keine Kurzstrecke mehr gefahren.

Ich habe den Ölstand an der gleichen Stelle geprüft ohne das Auto bewegt zu haben.

Habe aber in der Aufregung nicht drangedacht nach dem abstellen zu warten.

 

Es ist immer 5W30 Öl drin und es wurde bei 60.000km und bei 80.000km gewechselt. Jetzt sind es 81.000km

 

Danke für die Antworten.

 

MfG

  • Autor
ich war beim ATU zum Ölwechseln und beim Saab Vertragshändler zum Fehlerspeicherauslesen
Kühlwasserstand ist normal und es war der Fehlercode 1901 wenn ich mich richtig erinnere also der Partickelfilter. Das Öl haben die mir im ATU gewechselt und gemeint es wäre normal das es sich verflüssigt wenn ich viel kurzstrecke fahre. Nach dem Ölwechsel bin ich aber keine Kurzstrecke mehr gefahren. Ich habe den Ölstand an der gleichen Stelle geprüft ohne das Auto bewegt zu haben. Habe aber in der Aufregung nicht drangedacht nach dem abstellen zu warten. Es ist immer 5W30 Öl drin und es wurde bei 60.000km und bei 80.000km gewechselt. Jetzt sind es 81.000km Danke für die Antworten. MfG

 

Hallo Mischka,

 

ich hoffe die A.T.U. Männer haben das Öl kompl. Abgelassen (nicht abgesaugt) und auch die richtige Menge nachgefüllt, Nicht das dort der Hase im Pfeffer liegt!

 

Das AGR Ventil solltest Du einfach mal reinigen (liegt neu bei 120,- im Netz) und könnte in der Tat nicht mehr sauber arbeiten ...

 

Die Injektoren können auch eine Fehlerquelle sein ... wenn machbar also mal ausbauen (lassen) und checken, ob diese noch richtig arbeiten. Am besten solltest

Du den DPF auch einmal checken lassen auf den Aschegehalt ... das kann durch eine Saab-Werkstatt mit TECH II ausgelesen werden. Da ich nicht sagen kann wie

es mit Deiner Laufleistung aussieht, könnte auch dieses Teil nicht mehr richtig arbeiten ... und dann hast Du immer die Probleme mit dem Notlauf!

 

Sollte zu viel Öl eingefüllt worden sein - wie Du sagst - kann dieses natürlich auch verbrannt zu einer Mehrbelastung des DPF mit Notlauf führen!

 

Mach bei ATU nochmal Stress und erkläre denen Sie sollen noch einmal das Öl ablassen und neues einfüllen ... nur wenn DU dabei bist und siehst welche

Sorte (!) und auch Welche Menge (!) ... dann kannst Du erst sicher gehen das Du in diesem Bereich nicht irgend ein Problem hast. Irren ist leider Menschlich!

 

Wichtig das ein Öl eingefüllt wird welches auch für den DPF geeignet ist - auch hier kann mal etwas falsch gemacht werden!

 

Im Nachgang auch einmal AGR Ventil demontieren und Reinigen ... und vor allem den DPF auf den Aschegehalt prüfen lassen beim Saab Händler.

 

Ich gehe einfach mal davon aus, dass die vorgeschriebenen Wartungen ansonsten (Luftfilter, Kraftstoffilter etc.) der Laufleitung angepasst erledigt worden sind.

 

Aus welcher Gegend kommst Du? Vielleicht hat jemand einen Tipp bezüglich eine ordentlichen Werkstatt in Deiner Region!

 

Ansonsten suchst Du ewig herum und das Kostete unter´m Strich nicht nur Geld sondern auch Nerven!

 

Gruß und einen schönen Sonntag noch ...

 

Ted

Traversendichtungen
AGR-Ventil kann man per tech 2 beim FSH "durchfahren" und somit befunden lassen. Meiner hats für umsonst gecheckt wie auch das Fehlerauslesen ...
Meiner hats für umsonst gecheckt wie auch das Fehlerauslesen ...

 

 

Die netten Berliner wieder ... http://www.smilies.4-user.de/include/Raucher/rauchen_smilie_91.gif

Ist bei meinem Saab-Zentrum aber auch normal so..............

Auch immer eine Frage, wie guter Kunde man ist. Zwischen "Abzocke" und kostenlos liegt ja noch ein weites Feld. Die drei roten Buchstaben und Ölwechsel. Nun gut, es soll auch da gute Leute geben und wenn man daneben stehen kann, ... Nun ja, ist heute ein ziemlicher Kostenfaktor geworden wenn es nicht selber machen kann oder eine gute günstige frei Werkstatt hat.

 

Flemming

  • Autor

Vielen Dank misterted. Ich hoffe deine Ratschläge helfen mir weiter.

 

Ich komme aus 75417 Mühlacker zwischen Karlsruhe und Stuttgart.

Hallo Mischka, hatte das Problem mit dem zugesetzten Diesel-Partikelfilter auch schon zweimal,im SID steht reduzierte Leistung und das Fahrzeug geht in den Notlauf.Also rauf auf die Autobahn und den Filter zum freibrennen angeregt.Das nervt gewaltig,aber ich habe auch keine bessere Lösung parat.Allerdings lautet der Fehlercode für den zugesetzten Filter P242F.
Vielen Dank misterted. Ich hoffe deine Ratschläge helfen mir weiter.

 

Ich komme aus 75417 Mühlacker zwischen Karlsruhe und Stuttgart.

 

Ich schick' Dir gleich 'ne PN mit einer m.E. sehr kompetenten Adresse, die von Mühlacker aus wohl gut erreichbar sein sollte.

 

Gruss // Jörg

Vielen Dank misterted. Ich hoffe deine Ratschläge helfen mir weiter.

 

Drücke Dir die Daumen! Gern geschehen ...

 

Und eine gute Adresse bekommst Du dann ja noch von 9000-aero.

 

Schreibe uns doch nochmal was dabei heraus gekommen ist!

 

Viel Erfolg!

  • Autor
Danke euch für die schnellen Antworten. Ich ruf morgen mal den ADAC und lass mich nach 9000-aero's tipp dahin schleppen. Zum Glück kann ich auch zur Arbeit laufen sonst hätte ich ein problem...
Ich ruf morgen mal den ADAC und lass mich nach 9000-aero's tipp dahin schleppen.

 

 

Viel Erfolg dann ...

ist es nicht so, daß im DPF bei jeder Regeneration eine gewisse Menge Asche zurückbleibt, die sich mit der Zeit ansammelt. Wenn der Achebehälter dann voll ist, geht keine Regeneration mehr und der DPF muß komplett erneuert werden?
ist es nicht so, daß im DPF bei jeder Regeneration eine gewisse Menge Asche zurückbleibt, die sich mit der Zeit ansammelt. Wenn der Achebehälter dann voll ist, geht keine Regeneration mehr und der DPF muß komplett erneuert werden?

 

In der Tat wird der DPF zwar als "Wartungsfrei" beschrieben ... aber irgendwann ist in der Tat der Restaschegehalt zu groß und dann ist auch der Filter hinüber.

Das kann aber viele Tausend Kilometer dauern ... sollte aber z.B. der Differenzdrucksensor den Dienst quittieren oder sonst etwas die Regeneration stören

fällt auch dieses Bauteil schneller aus weil der DPF beschädigt wird - auch nicht für DPF geeignetes Motoröl kann den DPF zusätzlich belasten ebenso wie ein

nicht professionell durchgeführtes "Chiptuning" ... in der Regel sollte ein DPF aber mind. 200.000 Km "durchhalten" ...

in der Regel sollte ein DPF mind. 200.000 Km "durchhalten" ...

 

in meinen VW T5 PumpeDüse Diesel haben die DPF's maximal 140.000 km, und das auf Langstrecke, durchgehalten

in meinen VW T5 PumpeDüse Diesel haben die DPF's maximal 140.000 km, und das auf Langstrecke, durchgehalten

 

Naja .. VW ist ja auch nicht so der Motorenbauer für TDI-Pumpedüse und die haben gerne mal Ihre Problemchen mit dem Rußkram ... http://www.smilies.4-user.de/include/Berufe/smilie_be_061.gif

 

Beim T5 ist auch der beliebte Abgassensor ein kleiner Fehlerteufel der dann den DPF in den Tod treiben kann ...

 

Ist aber auch etwas vom Zulieferer Abhängig und wenn da mal wieder "Bäumchen-wechsel-Dich" gespielt wird kann das auch mal nach hinten

losgehen ... grundsätzlich sind 140.000 Km Laufleistung für einen aktuellen Diesel mit DPF in meinem Augen zu wenig.

Hier gibt es noch jemanden der professionell Reinigt, auch wenn die Werkstatt gerne tauschen möchte:

http://www.dpf-info.de/

 

VW T5 DPF vorher/hinterher:

 

[ATTACH]58574.vB[/ATTACH]

 

Dort kennt man sich besonders gut mit VW aus und vielleicht ist das eine Alternative beim nächsten mal für Dich!

T5(1).pdf

Selbst wenn der Filter mal dicht ist muss man ihn nicht gleich ersetzen! Es gibt bereits die Möglichkeit ihn auszubauen und chemisch reinigen zu lassen...
Selbst wenn der Filter mal dicht ist muss man ihn nicht gleich ersetzen! Es gibt bereits die Möglichkeit ihn auszubauen und chemisch reinigen zu lassen...

 

Siehe #23 dazu ;-)

 

Instand setzen und nicht immer tauschen ... aber die Werkstatt wird leider vom "eigenen" Kaufmann regiert - leider!

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.