Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

  • Autor
Hallo ! Ich hab diesmal eine kurze Frage zur Alarmanlage . Also ich meinen ´95er 9000 LPT CSE im Herbst gekauft habe , ist es mir ein paar Mal passiert , dass die Fernbedienung der Zentralverriegelung nicht funktionierte . Ich musste dann einfach mit dem Schlüssel aufsperren und kannte so ganz normal fahren . Beim Alexen habe ich dann Beiträge gefunden , dass das ZV-Steuergerät dieses Baujahres ev. kalte Lötstellen hat und nachgelötet werden muss . Da es aber seither nicht mehr aufgetreten war , habe ich bisher diesbezüglich noch nichts gemacht . Bis gestern . Ich kam mit meinem Vater zum Parkplatz , wollte die Türen öffen - nichts . Also ging ich um das Auto herum , sperrte die Tür manuell auf und dann ging der ganze Zirkus auch schon richtig los . Gehupe , Geblinke ... Drücken auf die Fernbedienung brauchte absolut nichts . Irgendwann hörte das Hupen dann auf , das Blinken ging aber weiter . Und bei jedem neuerlichen Öffnen der Tür begann der Spaß von vorne . Irgendwann nach gefühlten endlosen zehn Minuten neben einem hupenden Auto scheint die Alarmanlage dann doch auf mein hektisches Drücken der Fernbedienung reagiert zu haben und ab da funktionierte alles wieder als wäre nichts gewesen ... Wer kann mir sagen , was da los war ? Wenn ich das richtig verstanden habe , hat das Steuergerät mit den kalten Lötstellen ja nur was mit der ZV zu tun , oder ? Wieso spinnt dann jetzt die Alarmanlage ? Die Batterie in der FB sollte Ok sein . Hab ich im Herbst beim ersten Auftreten getauscht . ( Wobei ich mich jetzt grade frage , ob ich wirklich in beiden FB die Batterien getauscht habe oder nur in einer , nachdem das dann nichts geändert hatte ... ) Andere Ideen dazu ? Ich würde diese eher unangenehme Situation zukünftig wenn geht gerne vermeiden :rolleyes: ...
  • Antworten 58
  • Ansichten 4,9k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Bevor Du den Lötkolben rauskramst - Such mal hier im Forum nach der Beschreibung zum *vollständigen* Öffnen der Handsender. Soll heißen - Kontakte nachbiegen, blank machen und dafür sorgen, daß die Stromversorgung perfekt ist. Die Dinger mögen keine Feuchtigkeit - und wenn der Vorbesitzer solch ein Teil mal im Regen hat liegen lassen und beim anderen die Batterien schlapp sind, diagnostizierst Du ein defektes SG - obwohl nur die beiden Sender aus verschiedenen Gründen mau sind. Ein funktionierender Sender erreicht das Fahrzeug auf eine Entfernung von 50 (!) Metern. Kurz und knapp: Bevor Du ans Steuergerät gehst, nimm Dir Deine beiden Eier vor. *ganz-schnell-gröhlend-wegrenn*
Meiner Erfahrung nach wie folgt: - Wenn NUR die ZV nicht geht, liegt es am Steuergerät - Wenn AUCH die WFS nicht deaktiviert werden kann, liegt es am Handsender.
  • Autor
Hallo René ! Danke , das nenne ich mal eine klare Antwort ! Werde also als allererstes auf Verdacht noch mal die Batterie wechseln . Und sollte das nichts bringen ( dummeweise funktioniert jetzt allerdings alles ) werde ich mir wie von Josef angeraten die Kontakte des Senders näher anschauen .
In mancher großstädtischen Wohngegend ist aber auch das Hochfrequenzgemisch im Äther aufgrund der vielen W-LAN-Stationen dermaßen undurchdringlich, daß man den Handsender schon direkt vor die WSS am Innenspiegel (dort ist die Empfangsantenne) halten muss um aufzuschließen! Ein paar Straßen weiter geht´s dann problemlos über 30 Meter und mehr. Vizilo
Das klingt wie eine Mischung aus den von Josef und Rene beschriebenen Problemen. Zunächst konnte wohl die Alarmanlage deaktiviert werden, aber die ZV ging nicht..........deswegen konnte manuell aufgesperrt werden ohne den Alarm auszulösen.Später wurde dann wohl wegen nicht funktionierendem Fernbedienungseis die Alarmanlage nicht mehr deaktiviert.......also Radau beim manuellen Aufsperren.
[quote="René, post: 657226"]Meiner Erfahrung nach wie folgt: - Wenn NUR die ZV nicht geht, liegt es am Steuergerät - Wenn AUCH die WFS nicht deaktiviert werden kann, liegt es am Handsender.[/QUOTE] Das ist absolut korrekt, wenn die ZV nicht funktioniert, die WFS aber entschärft ist, liegt es am ZV Steuergerät.
[b]mysteriöser Fall[/b] [quote="René, post: 657226"]Meiner Erfahrung nach wie folgt: - Wenn NUR die ZV nicht geht, liegt es am Steuergerät - Wenn AUCH die WFS nicht deaktiviert werden kann, liegt es am Handsender.[/QUOTE] Interessant zu wissen, denn wir hatte Mal einen mysteriösen Fall, von dem wir zwar eine Vermutung hatten, aber nie Beweisen konnten! Im 2001 streikte die ZV bei einem 9k-Griffin M97, d.h. bei Knopfdruck der ZV ging gleich der Alarm los und die ZV blieb aber blockiert und liess sich manuell leider auch nicht öffnen!!! Fahrzeug bleib min. 1/2-Tag auf diesem Parkplatz stehen und liess sich weder vom offiziellen Saab-Händler noch vom TCS deblockieren! Daraufhin hob der TCS-LKW den alarm-heulenden 9K auf seine Bühne und überführte ihn zum Händler. Faktum: beim Händler konnte nichts aussergewöhnliches festgestellt werden und die ZV sowie die Alarmanlage funktionierten wieder tadellos! Vermutung vom TCS: Fahrzeug wurde unter einer Starkstomleitung geparkt und hat dem Besitzer aussergewöhnliche Spielchen provoziert, die im nachhinein nie wieder vorgekommen sind! Gi.Pi.
  • Autor
Hallo ! Also mit Schlüssel aufschließen funktioniert bei mir immer . Bloß wenn die Wegfahrsperre nicht deaktiviert ist , hupt es halt dann . Habs gestern Abend auch noch mal getestet . Manuell aufgesperrt - Hupen - ein Drücker aufs Ei und vorbei war der Spuk ... Ausserdem hab ich beide Eier getestet : Aus ewa 15m Entfernung auf zu auf zu ... Deaktivierung der Wegfahrsperre ( erkennbar am Blinken ) hat immer funktioniert . ZV vereinzelt nicht . Keine Ahnung was das da am Parkplatz war ... Und TCS hat meiner ja glücklicherweise nicht ...
[quote name='gerald']Hallo ! Also mit Schlüssel aufschließen funktioniert bei mir immer . Bloß wenn die Wegfahrsperre nicht deaktiviert ist , hupt es halt dann . Habs gestern Abend auch noch mal getestet . Manuell aufgesperrt - Hupen - ein Drücker aufs Ei und vorbei war der Spuk ... Ausserdem hab ich beide Eier getestet : Aus ewa 15m Entfernung auf zu auf zu ... Deaktivierung der Wegfahrsperre ( erkennbar am Blinken ) hat immer funktioniert . ZV vereinzelt nicht . Keine Ahnung was das da am Parkplatz war ... Und TCS hat meiner ja glücklicherweise nicht ...[/QUOTE] Dann liegt Dein Problem an dem ZV Steuergerät....
  • Autor
Hallo ! Das heisst , bei aktivierter Alarmanlage dürfte er sich manuell gar nicht aufsperren lassen ?
[quote name='gerald']Hallo ! Das heisst , bei aktivierter Alarmanlage dürfte er sich manuell gar nicht aufsperren lassen ?[/QUOTE] Doch, aber er hupt dann los.... Das Aufsperren mit Schlüssel ist rein mechanisch und geht natürlich immer... Mit dem Funkei kannst Du momentan anscheinend nur die WFS aktivieren. Schlag doch mal ein paar Male auf das ZV Steuergerät und schau mal, ob es dann wieder kurz funktioniert...
  • Autor
Hallo ! Ja , so dachte ich mir das auch nur war ich wegen des einen posts weiter oben verwirrt . Mein Steuergerät hat definitiv eine kleine Macke . Tritt allerdings relativ selten auf und deshalb hab ich bisher noch nichts unternommen . Muss erst jemanden finden , der sich da drüber traut . Für mich ist Elektronik ein spanisches Dorf ... Nur bisher hatte ich noch nie das Problem mit der Alarmanlage . Daher dieses post .
[quote name='gerald']Hallo ! Ja , so dachte ich mir das auch nur war ich wegen des einen posts weiter oben verwirrt . Mein Steuergerät hat definitiv eine kleine Macke . Tritt allerdings relativ selten auf und deshalb hab ich bisher noch nichts unternommen . Muss erst jemanden finden , der sich da drüber traut . Für mich ist Elektronik ein spanisches Dorf ... Nur bisher hatte ich noch nie das Problem mit der Alarmanlage . Daher dieses post .[/QUOTE] Diese Simpel-Elektronik ist nun wirklich kein Hexenwerk. Hat meines Wissens bisher beinahe jeder hinbekommen, trau Dich einfach... Im Normalfalle ist der 9k so programmiert, daß die Alarmanlage nur beim Versperren mit dem Funksender aktiviert wird. Wenn der Wagen dagegen nur mit einem der beiden Türschlösser verriegelt wird, schaltet sich lediglich bei den neueren Modelljahren die Wegfahrsperre zu. Somit kann der Wagen auch ohne Auslösen des Alarmes wieder über die Türschlösser geöffnet werden. Die Wegfahrsperre wird dann in diesem Fall bei eingeschalteter Zündung aber stehendem Motor über den linken Tastschalter des Sende-Eies entsperrt, hierbei schaltet das Steuergerät für die Zentralverriegelung *nicht* mit. Sitzt man mit aktivierter Wegfahrsperre im Fahrzeug und hat den Schlüssel *nicht* bei eingeschalteter Zündung im Zündschloß, schaltet der Sendeimpuls dagegen sowohl die Wegfahrsperre als auch die Zentralverriegelung - man sperrt sich somit also quasi im Fahrzeug ein, kann dann aber starten. Ein erneutes Senden öffnet natürlich die Türen, genau so wie der Schalter in der Mittelkonsole, hat aber bei bereits entsperrter Wegfahrsperre keinen weiteren Einfluß auf Alarmanlage oder die Wegfahrsperre selbst - es beginnt halt, wenn man den Motor nicht startet, wieder die übliche Zeitschleife, nach deren Ablauf das Steuergerät den Wagen wieder startunfähig macht. Natürlich funktioniert das Aufsperren "nur mit Schlüssel" auch bei aktivierter Alarmanlage - nur hupt die Karre dann los. Das ist original ab Werk so und definitiv keine Fehlfunktion. Es wird dabei auch nicht nur das gerade mechanisch betätigte Türschloss geöffnet, sondern die gesamte Zentralverriegelungsanlage einschließlich Tankstutzen. Gleiches gilt für die Heckklappe. Bei aktiver Alarmanlage führt das manuelle Öffnen zum Alarm, funktioniert aber grundsätzlich. Hat man dagegen den Wagen nur mit dem Schlüssel verriegelt, kommt man auch später ohne Alarmauslösung an den Laderaum.
[quote name='gerald'] Und TCS hat meiner ja glücklicherweise nicht ...[/QUOTE] Gi.Pi. meinte mit TCS das Schweizer Äquivalent zum ADAC...:smile:
[quote name='Saabfreund']Gi.Pi. meinte mit TCS das Schweizer Äquivalent zum ADAC...:smile:[/QUOTE] Und wo wir gerade bei "Pannen" und den dazu gehörenden "Helferlein" sind: Die beste grundsätzliche Versicherung gegen einen irgendwie elektrisch oder elektronisch "spinnenden" 9k ist eine satte, kerngesunde Batterie. Habe selbst mehrfach schon Alarmanlagen-Fehlauslösungen oder Empfangs-Fehlfunktionen - trotz perfektem Sende-Ei - bei mehreren "Patienten" erlebt, wenn die Bordspannung des Wagens unter eine bestimmte Untergrenze sinkt. Immer wieder gerne genommen - die unterschätzte Selbstentladung bei "Gelegenheitsfahrern" - Ab einer Ruhespannung unterhalb von 11,8 [Volt] ist erstens die Batterie eh so gut wie leer und zweitens von Alarmanlage und Türfernentrieglung nur noch unverständlicher Unfug zu erwarten.
[quote name='josef_reich']Ab einer Ruhespannung unterhalb von 11,8 [Volt] ist ... von Alarmanlage und Türfernentrieglung nur noch unverständlicher Unfug zu erwarten.[/QUOTE]Dann sollte den Entwicklern mal jemand in das untere Rückenende treten. Den Kram zumindest bis auf 9V runter komplett lauffähig zu halten, kann ja wohl wirklich gar kein Problem sein. Bestenfalls hinsichtlich kleinerer Schwächeanfälle der Stellmotore hätte ich da noch ein gewisses Verständnis. Aber keinesfalls in Bezug auf dieses rudimentäre Bisschen an Elektronik.
[quote="René, post: 657240"]Dann sollte den Entwicklern mal jemand in das untere Rückenende treten. Den Kram zumindest bis auf 9V runter komplett lauffähig zu halten, kann ja wohl wirklich gar kein Problem sein. Bestenfalls hinsichtlich kleinerer Schwächeanfälle der Stellmotore hätte ich da noch ein gewisses Verständnis. Aber keinesfalls in Bezug auf dieses rudimentäre Bisschen an Elektronik.[/QUOTE] Na, ja... - Auch wenn die Batterie eh schon so schlapp ist, daß der Wagen damit nicht mehr starten kann - dann sollte zumindest das Fahrzeug noch eine Weile vor bösen Buben geschützt sein. Gerade wenn es als Pannenfahrzeug wegen der Batterie an irgendeiner einsamen Stelle auf den nächsten Starthilfe-Spender warten muß - da hast Du schon ganz recht. Zweck war lediglich, darauf hinzuweisen, daß in diesem Fall *kein* dauerhafter Defekt vorliegt. Wundert Euch bitte auch nicht darüber, daß die Alarmanlage bei sehr schwacher Batterie losgeht, obwohl man ganz seriös und offiziell mit dem Funkei entriegelt hat. Dies gilt übrigens sowohl für die Türe als auch für die Heckklappe.
[quote name='josef_reich']......................... [COLOR=Black] Sitzt man mit aktivierter Wegfahrsperre im Fahrzeug und hat den Schlüssel *nicht* bei eingeschalteter Zündung im Zündschloß, schaltet der Sendeimpuls dagegen sowohl die Wegfahrsperre als auch die Zentralverriegelung - man sperrt sich somit also quasi im Fahrzeug ein, kann dann aber starten.[/COLOR] ..................[/QUOTE] Bist du sicher ? Wenn ich mich richtig erinnere, geht in diesem Fall (per FB verschlossenes Fahrzeug und damit aktivierte Alarmanlage) die Alarmanlage los, wenn man versucht, den Motor zu starten.
[quote name='Saabfreund']Gi.Pi. meinte mit TCS das Schweizer Äquivalent zum ADAC...:smile:[/QUOTE] ... ach Entschuldigung, hab mich nicht verständlich ausgedrückt; TCS (Touring Club Schweiz) ist bei uns die Umgangsprache für Pannendienst!!! [quote name='josef_reich']Die beste grundsätzliche Versicherung gegen einen irgendwie elektrisch oder elektronisch "spinnenden" 9k ist eine satte, kerngesunde Batterie. Habe selbst mehrfach schon Alarmanlagen-Fehlauslösungen oder Empfangs-Fehlfunktionen - trotz perfektem Sende-Ei - bei mehreren "Patienten" erlebt, wenn die Bordspannung des Wagens unter eine bestimmte Untergrenze sinkt. Immer wieder gerne genommen - die unterschätzte Selbstentladung bei "Gelegenheitsfahrern" - Ab einer Ruhespannung unterhalb von 11,8 [Volt] ist erstens die Batterie eh so gut wie leer und zweitens von Alarmanlage und Türfernentrieglung nur noch unverständlicher Unfug zu erwarten.[/QUOTE] Kann ich bestätigen, unsere Batterietechnikern behaupteen dasselbe und effektiv passiert allgemein bezogen gerne wieder, dass Alarmanlagen unter ca. 11.6V unklare Fehlfunktionen auslösen können! Gi-Pi.
Sind die beiden Knopfzellen im Sender noch OK? Vielleicht solltest du die zuerst mal wechseln - sofern in den letzten Jahren nicht geschehen. Kostet 5 Euro. [quote name='gerald'] Ich kam mit meinem Vater zum Parkplatz , wollte die Türen öffen - nichts . Also ging ich um das Auto herum , sperrte die Tür manuell auf und dann ging der ganze Zirkus auch schon richtig los . Gehupe , Geblinke ... Drücken auf die Fernbedienung brauchte absolut nichts . Irgendwann hörte das Hupen dann auf , das Blinken ging aber weiter . Und bei jedem neuerlichen Öffnen der Tür begann der Spaß von vorne .[/QUOTE]
[quote="Gi.Pi., post: 657243"]... und effektiv passiert allgemein bezogen gerne wieder, dass Alarmanlagen unter ca. 11.6V unklare Fehlfunktionen auslösen können! Gi-Pi.[/QUOTE] Stimmt! Hab meinen Wagen nach einer Nacht in der ich das Licht angelassen hatte morgens [I]aufgeschlossen[/I] vorgefunden! :eek: Hat sich die ZV beim Ohnmächtigwerden wohl gedacht: "Ich sperr mal auf für´s Rote Kreuz." Vizilo
  • 4 Monate später...
Hallo ich möchte mich mal diesem Thread anschliessen: Des öfteren reagiert nach einer Fahrt die ZV nicht. Weder mit der FB, dem Schlüssel (ausser die Fahrertüre) noch mit dem Schalter auf der Mittelkonsole. Die Befehle der FB werden anscheinend als Schliessen und Oeffnen erkannt: Beim 1. Betätigen der FB reagieren die Warnblinker und die Diode auf dem Boxengitter geht an und beim 2. Betätigen kann ein Klicken kann gehört werden und die Warnblinker reagieren wieder. Ich muss die Türen manuell verschliessen. Wenn ich dann etwas später mit der FB wieder öffnen will nimmt er den Befehl als "Schliessen" an, klickt und blinkt aber bleibt verschlossen und erst wenn ich das 2. Mal drücke öffnen alle Türen. Ist das dieses ZV Modul das ursächlich ist? Gruss - Daniel
[quote name='280zx-turbo'] Ist das dieses ZV Modul das ursächlich ist? [/QUOTE] Dein Posting beschreibt das *typische* Verhalten eines ZV-Steuergerätes, welches Dir damit mitteilen möchte, dass es gerne mal die Spitze eines Lötkolbens sehen möchte. In seht vielen Fällen wurde mir von genervten 9k-Fahrern beschrieben, daß das Verhalten "vor" und "nach" einer Fahrt unterschiedlich sei. Dies ist eine irrtümliche Beobachtung, die aber durchaus verständlich ist - denn die *tatsächliche* Ursache ist nicht das "Fahren" an für sich, sondern einzig und alleine Temperaturänderungen im Fußraum, durch die sich der fehlerhafte Kontakt auf der Platine des SG mal einstellt und mal nicht. Unterstützt wird dies natürlich auch durch Vibration und Erschütterungen im Fahrbetrieb. Du fährst mit einer Zufallsgenerator-Platine und wirrst ohne Nachlöten damit nicht mehr glücklich. Neuteil ==> unbezahlbarer Wucherpreis. Die Instandsetzung des defekten SG ist aber glücklicherweise auch für einen Anfänger am Lötkolben durchaus durchführbar, bebilderte Anleitungen findest Du hier bei uns im Forum. Trau Dich einfach. Das schlimmste, was passieren kann ist, daß der eine oder andere Halte-Böppel der Fußraumverkleidung beim Demontieren kaputt geht - die Lötstellen im Steuergerät selbst dagegen sind selbst mit relativ "grobem" Haushalts-Bruzzelgerät wie "Weller Record" oder ähnlichem in den Griff zu bekommen, außer möglichst hochwertigem Flußmittel und gutem Lot ist keinerlei spezielle Ausstattung erforderlich - als Entlötlitze kann behelfsweise abisoliertes feinfaseriges Kupferkabel missbraucht werden. Das "Dingens" kann ja nur noch besser werden - denn kaputt ist es ja jetzt schon... Nach dem erfolgreichen Nachlöten verraten sich dann auch die etwas schwergängigen Sperr-Module und Umlenkhebel der einzelnen Türe dadurch, dass sie zögerlicher schalten als die intakten. Türverkleidungen wegbauen, nachfetten - oder sogar den ganzen Klapperatismus auf Siliconöl-Schmierung umstellen. Danach hörst Du dann künftig, kaum hast Du den Taster der Fernbedienung auch nur berührt, ein fettes, sattes "Flopp" an den vier Türen und der Sperre des Tankstutzens. Leg los.
  • 2 Monate später...
heute möchte, bzw. muss ich mich hier auch mal ranhängen... ich habe seit einigen tagen das phänomen, dass sich meine alarmanlage nicht mehr immer aktiviert. zv bedienung mit funkei funktioniert, aber die alarmanlage schaltet nicht scharf - also es blinkt weder die led, noch beginnt der alarm, wenn ich das zuvor mit der fb verschlossene fahrzeug mit dem schlüssel öffne und die tür öffne... letztens war es dann sogar so, dass ich abends/nacht den wagen abgestellt habe, mit funkei verschlossen, bemerkt, dass die led nicht aktiv wird. wieder geöffnet, geschlossen - keine alarmanlage... am nächsten morgen blinkte dann fröhlich die led der alarmanlage...:confused: und ja - kein fehlerblink-code, sondern der normale "ich bin aktiv blink-code"...als ich den wagen vor ner stunde hingestellt habe wieder gleiches spiel. led nicht aktiv, alarm auch nicht. hab ich getestet, indem ich nach dem funkei-verschluss die fahrertür mit dem schlüssel öffnete - kein alarm... muss morgen früh mal drauf achten, ob dann der alarm wieder scharf ist... steuerteil...??? oder andere verdächtige...???

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.