Veröffentlicht Februar 28, 200916 j Hallo, aus angegebenem Anlass frage ich hier einmal in die Runde. Wer hat schon seine Ausgleichswellen stillgelegt? Also die Ketten entfernt. Interessant wären Erfahrungswerte wie: Laufruhe im Stand und in der Fahrt,Verbrauch und alles weitere was aufgefallen ist. Denke dieser Tread wird für jeden Hilfreich sein der kein Goldesel zuhause hat aber seinen Saab noch einige Jahre fahren möchte. Gruß LISTE:(Kette entfernt) 902 mit einem B204 - Läuft seitdem ohne wirklich große Änderungen....
Februar 28, 200916 j Hallo, ich selbst habs nicht gemacht, aber ein Bekannter der eine kleine freie Werkstatt hat und sich ein wenig auf SAABs spezialisiert hat der hat mir mal davon Berichtet. Er sagte es hätte keine großen Auswirkungen eben "nur" einen etwas rauheren Motorlauf. Ist wohl keine große Hilfe, ich denke das wäre schwer zu beschreiben auch wenn ich es selbst "erfahren" hätte....
Februar 28, 200916 j Autor Sehr interessant, genau sowas möchte ich hören. Weisst du noch zufällig was für ein Modell und Motor es war? Gruß
Februar 28, 200916 j Bei einem 902 mit einem B204 habe ich es selber mal gemacht. Läuft seitdem ohne wirklich große Änderungen....
Februar 28, 200916 j Autor Super, habe es oben angefügt. Interessant wären jetzt noch die Motoren aus den 9000,9-3I und 9-5. Auf outet euch, gerne auch per PM falls ihr Angst haben solltet gebannt zu werden.
Februar 28, 200916 j Die Frage ist, was es für Auswirkungen hat, wenn man es z.B. bei einem 2,3 turbo macht, der dann auch dementsprechend gefordert wird... Der B204 (i, kein turbo), von dem ich sprach, wird wirklich gemäßigt bewegt. Wenig Autobahn. Meist Stadt und Landstraßen....war auch eine rein wirtschaftliche Entscheidung...
Februar 28, 200916 j Bei meinem 9k 2.3 hat mein Garagist die Ausgleichswellen vor 60000km stillgelegt. Bei der jetzigen Kilometerleistung von 290000km laeuft er immer noch wie eine 1. Nur auf deutschen Autobahnen spüre ich, dass er ein bisschen rauher geworden ist. Mein Garagist sagte mir, dass ich unbesorgt sein kann, und da hatte er recht.
Februar 28, 200916 j ich frag' mal nicht, um zu provozieren, sondern weil ich es einfach nicht verstehe: welchen sinn hat es, die ausgleichswellen in rente zu schicken? ein fingerhut weniger sprit auf hundert kilometer? lasst mich nicht dumm sterben, freunde!
Februar 28, 200916 j Ich denke man möchte den drohenden Kettengulasch umgehen bzw. den Ketten- und Zahnkranzwechsel ersparen. Wobei.. wenn man eh schon alles auf hat um die Kette raus zu holen.. grüße
Februar 28, 200916 j Ich denke man möchte den drohenden Kettengulasch umgehen bzw. den Ketten- und Zahnkranzwechsel ersparen. Wobei.. wenn man eh schon alles auf hat um die Kette raus zu holen.. grüße ja, das war sozusagen die logische klippe, die zu umschiffen mir nicht gelungen ist: wenn ich die ketten der ausgleichswellen rausnehmen (lassen) will, muss ich doch den ganzen rumpel eh auseinanderschrauben (lassen...). da kann man doch auch gleich neue...? und dann wäre ja für die nächsten 250k kilometer (oder so) wieder ruhe...?
März 1, 200916 j Du kannst nur die Steuerkette durch einziehen einer Kette tauschen, wenn du dann die Ausgleichswellen stillegst, sparst du einen ganzen Haufen Arbeit. Damit ist dann die Gefahr gebannt das eine verschlissen Ausgleichswellenkette reisst und in die Steuerkette kommt. Spart das ausbauen des Stirndeckels und den Tausch der Ausgleichswellenkettenräder. Der saubere Weg wäre aber beides zu tauschen.
März 1, 200916 j Hallo, es ist zwar schon spät, aber wie legt man denn die Ausgleichswellen still, ohne den Stirndeckel abzunehmen? Das letzte Mal, als ich mir einen B2x4/B2x5 angesehen habe, ist mir nicht aufgefallen, daß das anders zu schaffen wäre. Klar, Steuerkette kann man offen einziehen. Aber wie soll man dann an die Ausgleichswellen und deren Kette kommen? Die Kette der Ausgleichswellen muss man ja notwendigerweise abnehmen, um die Wellen stillzulegen. Dafür muss doch der Stirndeckel runter. Und wenn ich schon so weit bin, wieso lege ich dann die Wellen still anstatt einfach neue Teile zu verbauen? Das ist doch zumindest sehr fragwürdig. Wenn es daran scheitert für 260 Euro einen kompletten Kettensatz (inkl. aller Ritzel und Führungen) einzubauen, dann läuft etwas nicht ganz richtig. VG Stephan
März 1, 200916 j ich frag' mal nicht, um zu provozieren, sondern weil ich es einfach nicht verstehe: welchen sinn hat es, die ausgleichswellen in rente zu schicken? ein fingerhut weniger sprit auf hundert kilometer? lasst mich nicht dumm sterben, freunde! Leistung !!! Der Motor muß nicht den Nebenwellenplumpaquatsch mitschleppen und wird spritziger. Prinzip grob: abgedrehte Schwungscheibe.Massenträgheit. Motor läuft etwas rauher und unkultivierter.
März 1, 200916 j An die Ausgleichswellen kommt man beim 9 5 über die Ölwanne. Die Steuerkette kann man dann als offene Kette einziehen. Oder man wartet eben, bis die ZKD fällig ist, und macht dann gleich alles (und mit Endloskette)...prinzipiell kann man sich bei der Kette ja Zeit lassen, wenn Sie nicht gerade vor sich hinscheppert...
März 1, 200916 j Leistung !!! Der Motor muß nicht den Nebenwellenplumpaquatsch mitschleppen und wird spritziger. Prinzip grob: abgedrehte Schwungscheibe.Massenträgheit. Motor läuft etwas rauher und unkultivierter. Du sagst also, für den Motor an sich, und die Haltbarkeit hat das keine Konsequenzen? Nur die Laufruhe? (Ich weiß, daß die ursprunglich dafür geplant sind...aber wenn die schon drin sind, hat man doch angst, so ein "Kernteil" einfach zu entfernen)
März 1, 200916 j naja , die Wellen gleichen halt den "Rundlauf" nicht mehr aus.....er läuft rauher. Hab mal so`n Ding gefahren. Nicht schlecht. Ich glaube Slings 9-5er in Singapore hatte auch keine Nebenwellen.
März 1, 200916 j Praktische Erfahrungen beim Saab-Motor habe ich nicht, aber beruflich manchmal mit der Wirkung von Ausgleichswellen zu tun, daher will ich mal meinen Theorie-Senf dazugeben: Auf alles, was im Motor an Kurbeltrieb oder Ventiltrieb passiert, haben Ausgleichswellen keinen Einfluss, also ebenfalls nicht auf die Lebensdauer eines Motors. Was das betrifft kann man sie ruhig rausnehmen, aber: Sie gleichen die Massenkräfte 2. Ordnung aus, die das Gesamtsystem Motor nach außen über die Motorlager auf die Karosserie überträgt. Die Massenkräfte steigen mit steigender Drehzahl an, die Gaskräfte aus der Verbrennung wirken dagegen. Die Ausgleichswellen wirken also besonders in der Teillast bei höheren Drehzahlen (z.B. gemäßigte Konstantfahrt Autobahn), wo sie das Dröhnen im Innenraum reduzieren. Die Massenkräfte 2. Ordnung werden nämlich sonst über die Motorlager in die Karosserie eingeleitet und in den Innenraum als Schall abgestrahlt. Ausgleichswellen werden also aus Komfort-Aspekten (Schwingungen/Geräusch im Innenraum) verbaut. Ergo: Ein 2.3 Liter-Reihenvierzylinder ohne Ausgleichswellen ist bei Konstantfahrt auf der Autobahn mit Sicherheit akustisch deutlich unangenehmer als mit Ausgleichswellen. Die Motorlager sind vermutlich auch darauf ausgelegt, dass der Motor, dessen nach außen wirkende Kräfte sie aufnehmen müssen, nun mal Ausgleichswellen hat. Ich glaube, dass die Dauerhaltbarkeit der Motorlager beim Weglassen der Ausgleichswellen sinkt. Sind die Wellen im B234/204 nicht auch im Block höhenversetzt angeordnet? Dann gleichen sie nämlich auch noch das Lastmoment beim Gasgeben teilweise aus, was sonst die Motorlager mit übernehmen müssen. Diese Funktion fällt dann auch weg.
März 1, 200916 j Du sagst also, für den Motor an sich, und die Haltbarkeit hat das keine Konsequenzen? Nur die Laufruhe? (Ich weiß, daß die ursprunglich dafür geplant sind...aber wenn die schon drin sind, hat man doch angst, so ein "Kernteil" einfach zu entfernen) die zwo Liter haben auch keine...
März 1, 200916 j Die B204/205 schon. Und der Unterschied der Laufruhe zwischen 2,0 und 2,3 ltr. ist nicht unerheblich.
März 1, 200916 j Also kann man die Stillegung der Ausgleichswellen empfehlen, wenn man die Minderung der Laufruhe in kauf nimmt?
März 1, 200916 j Also kann man die Stillegung der Ausgleichswellen empfehlen, wenn man die Minderung der Laufruhe in kauf nimmt? Wozu?
März 1, 200916 j Autor Wozu? um 2000€ zu sparen. Beim 9-5 kann man die Kette aus der Ölwanne heraus trennen, also wäre das im Rahmen einer Ölwannenreinigung behoben.
März 1, 200916 j Hallo, es ist zwar schon spät, aber wie legt man denn die Ausgleichswellen still, ohne den Stirndeckel abzunehmen? Das letzte Mal, als ich mir einen B2x4/B2x5 angesehen habe, ist mir nicht aufgefallen, daß das anders zu schaffen wäre. Von unten von der Ölwanne kommt man dran....(also Ölwanne ab)...(beim 902)
März 1, 200916 j um 2000€ zu sparen. Beim 9-5 kann man die Kette aus der Ölwanne heraus trennen, also wäre das im Rahmen einer Ölwannenreinigung behoben. Ist sicherlich nicht die erste Wahl, aber für 9-5er Fans, die sich die im (Fahrzeug-)Alter steigenden Kosten nicht mehr leisten können (wie komm ich bloß darauf...) vielleicht eine Idee. Sind halt bald 10 Jahre alte Gebrauchtwagen... die immer noch bannich Eindruck machen.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.