Mobile & Autoscout - 9000er schon besichtigt? Empfehlungen ja/nein

Warum hast du das nicht so gemacht, wie ich es in meinem Posting
https://saab-cars.de/threads/mobile...htigt-empfehlungen-ja-nein.36005/post-1736097
dargestellt habe? Die Probleme mit der Abmeldung in den Niederlanden wären damit nicht aufgetreten, und du hättest 14 Tage Zeit gehabt, das Auto nach Deutschland einzuführen.
Edit: Siehe auch der andere Thread zu den frühen 9000er, langsam wird es unübersichtlich. Beim Schreiben vermutete ich mich wohl im anderen Thread. Egal:

Tja, damals habe ich mich eben nicht hier im Forum umgeschaut, sondern bin nur zur deutschen Zulassungsstelle und der Niederländer kam auch nicht auf die Idee, nach den dortigen Regeln genauer zu fragen. Dein Posting enthält ein Schriftstück einer Handelsfirma, worin das erklärt wird. Das meinte ich damit, daß ich mir beim nächsten Mal professionelle Hilfe hole.

Hier in D gab es amtlicherseits nur die von mir beschriebenen Hinweise.

Auf unser Forum als Infoquelle für NL-Importe kam ich schlichtweg nicht.

Ich wollte das auch schnell abwickeln ohne lange Diskussionen, bevor ein anderer Käufer das Auto an Land zieht. Das Ding ist schon selten - das ist aber mal ein anderes Thema und das Auto hatte ich ewig gesucht und sogar schon - weil fast ewig nicht gefunden - den schwäbischen Vorgängerwagen beim Karosseriebauer nochmal in Auftrag gegeben. Also kam dann die Idee, schnell das Auto mit den Kennzeichen vom Vorbesitzer nach Hause holen, der hat das anstandslos mitgemacht und dann "einfach" auf der Zulassung ummelden. Keine Überführungskennzeichen, keine Kurzzeitkennzeichen, kein Kontakt zu einer ausländischen Behörde, scheint doch ganz einfach. Und der APK-Bericht wurde auch anerkannt wie ich geschildert habe und das COC-Dingens war wegen der deutschen Vergangenheit auch überflüssig. Also sooo schlecht war das Vorgehen nicht, abgesehen von dem Dilemma des Vorbesitzers mit der Abmeldung der Versicherung. Die Abmeldung staatlicherseits hat die Behörde in NL anerkannt, ich habe Scans von dem deutschen Vorgang dann an den Vorbesitzer gesendet, dann war es irgendwann erledigt. Meine Zulassung ging ja trotzdem flott, ich hatte keine Kosten für nichts, noch nicht mal ein Edding und ein improvisiertes Nummernschild war für mich nötig und das Auto war bei mir und gesichert.

Aber es gab eben Fallen, es hätte auch schlecht laufen können, die APK hätte nicht akzeptiert werden können, das Auto hätte keine deutsche Vergangenheit UND keine COC-Papiere haben können. Vor diesen Fallen hatte ich heute im ursprünglichen Posting mal gewarnt. Ich schrieb ja nicht, das es keine bessere Lösung gibt, sondern nur, daß man in solche Fallen tappen kann. Und im ursprünglichen Thread war Deine Erklärung nicht zu lesen, ich habe es nur noch mal auch hier in diesen Thread hinein kopiert. Der Saab wurde in zwei Threads behandelt.

Du zeigst eine gute Lösung, die - wenn man sie kennt oder Hilfe dabei hat oder recherchiert - in der Summe besser ist.

Aber aus meiner Unbedarftheit kann man ja als Mitleser ruhig auch lernen, darum habe ich davon erzählt.

Und nun könnte das Thema mal zu, denn eigentlich wollen wir ja Verkaufsangebote erörtern und nicht einen Import-/Export-Thread eröffnen, ok?
 
Zuletzt bearbeitet:
Der war im letzten Jahr noch lange Zeit für 18.9k inseriert und weil er sich dann schon nicht verkaufte wurde die Exklusivität halt nochmals gesteigert.
 
Kette bei weniger als einem Zehntel der üblichen Laufleistung gewechselt… Respekt! Oder gab es später nochmal eine Charge mit schlechter Kettenqualität?
Wenn es so gemeintgewesen wäre, dann wäre es vermutlich gar nicht erwähnt worden. Wäre ja bei 290Tkm Gesamtlaufleistung dann auch fast egal. Sicherlich ist 272.800 km gemeint, eine 0 zu wenig geschrieben, das paßt zur beschriebenen Wartungshistorie.
 
Auch den Spritverbrauch des Allgäuers finde ich für 225 PS bemerkenswert ! Aber die Angaben sind ja dem Text nach (wie alles andere) auch nur unvebindlich !
 
Ich finde das zu teuer...
Davon ab, dass die 204PS im Angebot bei einem handgeschalteten Aero nicht stimmen können, dürfte der Preis realistisch sein.
Klar, der Markt ist, auf Interessenten- wie auch Verkäuferseite eng. Aber der Aero ist beim 9k nunmal das "Ende der Fahnenstange". Und damit natürlich auch immer der mit Abstand teuerste.
Außerdem befindet sich "ein 30 Jahre altes Fahrzeug" im allgemeinen schon jenseits vom Tal der Tränen. In rd. 3 Jahren werden auch die letzten 9k H-tauglich werden.
Zwar halte auch ich die z.B. bei Mobile für bessere (?) Exemplare aufgerufenen ca. 20T und mehr für noch recht kräftig am Markt vorbei. Aber die Nachfrage nach bequemen und haltbaren alltagstauglichen Kisten ohne drastischen permanenten Zeitwertverlust und vor allem auch ohne ein updatewütiges internes Computernetzwerk steigt halt permanent.
 
Mal ehrlich: findet ihr das ist ein realistischer Preis für ein 30 Jahre altes Fahrzeug mit über 300tkm Laufleistung und max. durchschnittlichem Pflegezustand?
Ich finde das zu teuer...
Das ist das interessante an den Classic-Data-Erhebungen. Das Unternehmen faßt laut den Berichten in der Oldtimer-Markt nach und weiß dann den tatsächlichen Verkaufspreis. Und dann kommen die Maktpreise in die Statistik.

Anbieten kann man ja viel, ob einer kommt und das bezahlt, sieht man dann.

Meine Erfahrung ist ja bekannt: Ich war auch überrascht, als mein 300TE-24 mit 520Tkm, Motorleistung ca. 250Tkm und sehr gutem Innenraum und sonst auch sehr ordentlich mit frischem H-Kennzeichen für 10TEUR in 2022 weg ging. Aber Dokumentation, offene Kommunikation aller Details und die Seltenheit in der Konfiguration haben es halt ausgemacht. Es gab aber auch nur den einen Interessenten, der bei dem Preis ohne Zetern zahlbereit war. Aber der eine Käufer reicht. Und der war sogar noch Monate später zufrieden mit seinem Kauf. Der Wagen war für das T-Modell mit dem Baujahr auch "Ende der Fahnenstange" und mit Sonderausstattungen massiv gefüllt.

Und wenn das schöne Allgäu mit dem entsprechenden "Drumherum" einen Kunden entsprechend begeistert, dann wird das Geld verdient. Oder die Autos stehen sich platt und werden nie verkauft. Dann müßte ein Händler aber pleite gehen. Irgendwie muß es dort funktionieren.

Und demgegenüber sind die 7000EUR günstig, ein Neuling der Szene, der beide Angebote besichtigt, wird dann gerne die 7000EUR zahlen. Die hohen Angebote von Spezialisten führen dann dazu, daß eben auch "normale" Angebote mehr Wertschätzung bekommen. Zumindest bei Neulingen der Szene.
 
Mal ehrlich: findet ihr das ist ein realistischer Preis für ein 30 Jahre altes Fahrzeug mit über 300tkm Laufleistung und max. durchschnittlichem Pflegezustand?
Ich finde das zu teuer...
Bei dem Inserat dürfte der Leumund des Verkäufers mit entscheidend sein. Herr Tziatzias ist eine bekanntere Saab-Adresse in Deutschland. Offenbar (und das meine ich ganz neutral) hat er noch nicht lange Erfahrung mit Verkaufs-Inseraten ("Aktiv seit 15.03.2025").
Einschub: wer ihn hier aus dem Forum besser kennt, sollte ihn mal beraten, daß er als Gewerbetreibender seine Inserate entsprechend kennzeichnen muss).

Mal abgesehen, dass der aufgerufene Preis "VB" ist: er muss von den 7000,- die MwSt. abziehen, Gewährleistung geben, usw.
Und ich gehe mal davon aus, daß er da keinen Schrott anbietet mit seinem Leumund.

Dann ist der aufgerufene Betrag sehr schnell sehr gerechtfertigt.

Zu den Preisen aus dem Allgäu:
ist schon wieder Sommerloch? Die aufgerufenen Preise sind nun hier jahrelang hoch und runter angesprochen worden. Das hat noch nie einen Erkenntnisgewinn gebracht. Leben und leben lassen.
 
Davon ab, dass die 204PS im Angebot bei einem handgeschalteten Aero nicht stimmen können, dürfte der Preis realistisch sein.
Klar, der Markt ist, auf Interessenten- wie auch Verkäuferseite eng. Aber der Aero ist beim 9k nunmal das "Ende der Fahnenstange". Und damit natürlich auch immer der mit Abstand teuerste.
Außerdem befindet sich "ein 30 Jahre altes Fahrzeug" im allgemeinen schon jenseits vom Tal der Tränen. In rd. 3 Jahren werden auch die letzten 9k H-tauglich werden.
Zwar halte auch ich die z.B. bei Mobile für bessere (?) Exemplare aufgerufenen ca. 20T und mehr für noch recht kräftig am Markt vorbei. Aber die Nachfrage nach bequemen und haltbaren alltagstauglichen Kisten ohne drastischen permanenten Zeitwertverlust und vor allem auch ohne ein updatewütiges internes Computernetzwerk steigt halt permanent.
Meinen technisch guten, in Hinblick auf die Optik verbesserungswürdig, aber nicht dramatisch schlechten 2.3T Anniversary mit Aero-Sitzen und 365.000 km bin ich erst nach einigen Monaten für 3900 Euro an einen der insgesamt nur 2 Interessenten losgeworden.
 
...Den Verkauf habe ich leider verpasst, der hätte in mein Suchchema gepasst. Klingt aber auch fair.
Wurde einige Wochen sowohl hier im Forum als auch in den bekannten Verkaufsbörsen inseriert, eigentlich kaum zu übersehen.
 
Zurück
Oben