Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Ich bin ein bekennendes Weichei und würde gern auch an lauen Sommernächten die Sitzheizung im Cabrio hochdrehen.

Kann man in/an die deutsche Sitzheizung den amerikanischen Schalter anschließen und so die Vordersitzheizung (auf beiden Seiten) regeln?

  • Antworten 51
  • Ansichten 7,9k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

...wenn du mit "deutscher" sitzheizung die automatisch geregelte meinst, dann ein klares nein... du brauchst die heizmatten bzw. die gesamten sitzkissen - denn die matten bekommt man von den kissen kaum zerstörungsfrei runteroperiert - von der geregelten variante... vielleicht ja für schmales geld zwei gebrauchte 9k sitze erwerben...war meine lösung des problems... dann gilt es gemäß schaltplan noch ein wenig zu verkabeln...:rolleyes:
:confused: :confused: :confused: ...zwischen Unterlage und Thermostat gibt es keine verbindlichen Verwandschaftsverhältnisse. Klar kann man auf regelbare Thermostaten umbauen. Habe ich auch gemacht - Fahrer und Beifahrerseite. Ist halt Fummelei mit den Leitungen und Anschlüssen, aber geht problemlos. Und wenn man bei 30°C Aussentemperatur unbedingt noch Powärme braucht, dann überbrücke man den Thermostaten und schließe die zuführende Leitung (des Vierstufenschalters) über eine andere Sicherungsschleife. Wo ist das Problem?
Jup, geht, musst halt die Temp. Sensoren irgendwo unter den Sitzbezug packen, aber der Umbau vom Kabelbaum dürfte verglichen damit mehr Arbeit sein.
:confused: :confused: :confused: ...zwischen Unterlage und Thermostat gibt es keine verbindlichen Verwandschaftsverhältnisse. Klar kann man auf regelbare Thermostaten umbauen. Habe ich auch gemacht - Fahrer und Beifahrerseite. Ist halt Fummelei mit den Leitungen und Anschlüssen, aber geht problemlos. Und wenn man bei 30°C Aussentemperatur unbedingt noch Powärme braucht, dann überbrücke man den Thermostaten und schließe die zuführende Leitung (des Vierstufenschalters) über eine andere Sicherungsschleife. Wo ist das Problem?

 

...das "problem" liegt darin, dass, wenn der fuchs die volle funktionalität der regelbaren sitzheizung nutzen möchte und nicht nicht nur den "an - aus - modus", er den temperaturfühler der regelbaren matten benötigt. bzw. einen zubehörfühler gleicher spezifikation braucht.

ich habe ausserdem bisher kein sitzkissen in den fingern gehabt, von dem sich die heizmatte ohne beschädigung des schaumstoffkerns lösen liess. und derer waren es bisher sechs... das meintest du doch mit dem "verbindlichen verwandtschaftsverhältnis oder...???...:confused:

... er den temperaturfühler der regelbaren matten benötigt. bzw. einen zubehörfühler gleicher spezifikation braucht.

 

Hast Du diese Spezifikation? Ich hab mal anhand der Nr. die da auf dem originalen Sensor draufgedruckt ist versucht was rauszufinden - Fehlanzeige.

Hast Du diese Spezifikation? Ich hab mal anhand der Nr. die da auf dem originalen Sensor draufgedruckt ist versucht was rauszufinden - Fehlanzeige.

 

...nein - habe ich nicht - und genau deswegen habe ich ja auch die kompletten sitzkissen aus 9k sitzen bei mir implantiert. weils einfach die einfachste lösung ist/war... zu verkabeln gibts dann eh noch genug. und wenn man den anspruch hat, dass auch noch sauber und ordentlich zu machen, dann vergeht dabei auch ein wenig zeit...

wir hatten mal ausgemessen bei welcher temp welche stufe des schalters schaltet - hab ich aber glaub ich auch nicht mehr zuhause rumliegen...

 

na dann sollte sich der fuchs mal durch den kopf gehen lassen, welche der möglichkeiten ihm mehr zusagt - die digitale an aus methode - wozu er allerdings dann keinen regelbaren schalter bräuchte oder eben doch die elegantere regelmethode mit dem dazugehörigen equipment...:smile:

Das ist ein normaler NTC oder PTC, Multimeter dran und durchmessen, bei Reichelt oder Pollin einen gleichwertigen bestellen - fertig. Kostenpunkt ~10ct. Wenn jemand so'n Ding rumliegen hat, kann ich das auch mal ausmessen und die Daten hier reinstellen.
Das ist ein normaler NTC oder PTC, Multimeter dran und durchmessen, bei Reichelt oder Pollin einen gleichwertigen bestellen - fertig. Kostenpunkt ~10ct. Wenn jemand so'n Ding rumliegen hat, kann ich das auch mal ausmessen und die Daten hier reinstellen.

 

...ntc...

(war zum falschen Fred - gelöscht)
  • Autor

Oh Mann, ich wollt doch nur 'nen warmen Ar-äh-Hintern. Das ist mir jetzt dann doch zu komplex. :eek:

 

Werde mich – wenn überhaupt – wohl für die einfache An/Aus Methode entscheiden. Aus - wenn die Hose brennt – past mir dann schon.:smile:

 

Ein/Aus-Schalter sollte es von Saab geben - so in neutral ohne Aufdruck, oder?

 

In jedem Fall vielen Dank an alle.

Jetzt weiß ich, dass ich bei diesem Wetter noch wichtigere Sachen vorzeihen kann. Fahren nämlich:biggrin:

Na ein NTC ist nur ein veränderlicher Widerstand, der von der Temperatur abhängt. Darüber bekommt der Schalter der regelbaren Sitzheizung die Temperatur mit, und schaltet dann entsprechend dem was eingestellt ist die Sitzheizung an oder aus.

Wenn du die dauerhaft an lässt, brennt dein Hintern schneller als dir lieb ist ;).

Oh Mann, ich wollt doch nur 'nen warmen Ar-äh-Hintern. Das ist mir jetzt dann doch zu komplex. :eek:

 

Werde mich – wenn überhaupt – wohl für die einfache An/Aus Methode entscheiden. Aus - wenn die Hose brennt – past mir dann schon.:smile:

 

Ein/Aus-Schalter sollte es von Saab geben - so in neutral ohne Aufdruck, oder?

 

In jedem Fall vielen Dank an alle.

Jetzt weiß ich, dass ich bei diesem Wetter noch wichtigere Sachen vorzeihen kann. Fahren nämlich:biggrin:

 

 

naja - an-aus würde ich mir auch überlegen - denn wenn du das thermostat dazu einfach nur brückst, wirds wirklich RICHTIG warm... keine ahnung, wie lange du dann an deinen sitzen noch freude hast...

Ist mir schon klar das das Teil ein NTC ist, aber mit welcher Kennlinie? Wenn man sowas bastelt sollte man einen NTC nehmen, der in etwa das gleiche Temp/Widerstandsverhalten hat wie der Originale, sonst dreht die Regelung im Schalter durch.

Na Temp Sensor und 'nen kleinen Heizwiderstand an's NTC gepappt, und einfach mal ein paar Werte aufnehmen. Dafür braucht man aber halt einen funktionsfähigen.

Ich hab ja noch einen Sitz mit regelbarer Heizung im Keller liegen, aber so wirklich Lust das da rauszureißen und nachzumessen hab ich nicht, und 2 Multimeter hab ich im Moment auch nicht da, hab gestern leider eins geschrottet. Aber das Multimeter ist das kleinere Problem.

  • 8 Monate später...

Wie groß ist der Aufwand im 901 eine Regelung der Sitzheizung nachzurüsten?

Vordersizte sind von einem 9000er mit den regelbaren Matten.

 

Ist das vorverkabelt?

Handelt sich um einen Sedan 2,1 i Bj 91

 

Liegen die Stecker irgendwo im Armaturenbrett für die Regelschalter?

 

Wenn nicht, wie aufwendig ist das Nachverkabeln?

 

DAnke

Es ist meines Wissens nicht vorverkabelt, du musst die Kabel und den Schalter nachrüsten. Die Regelung sitzt im Schalter.
Es ist meines Wissens nicht vorverkabelt, du musst die Kabel und den Schalter nachrüsten. Die Regelung sitzt im Schalter.

 

Also Kabel mit Stecker für die Regler müssen auch nachverlegt werden, bis unter den Sitz....

Wie groß ist der Aufwand im 901 eine Regelung der Sitzheizung nachzurüsten?

Vordersizte sind von einem 9000er mit den regelbaren Matten.

 

Ist das vorverkabelt?

Handelt sich um einen Sedan 2,1 i Bj 91

 

Liegen die Stecker irgendwo im Armaturenbrett für die Regelschalter?

 

Wenn nicht, wie aufwendig ist das Nachverkabeln?

 

DAnke

 

...bei meinem - bj '93 - lag EIN stecker hinterm armaturenbrett. der zweite musste adaptiert werden. es gilt kabel zur zentralelektrik unter der rückbank zu ziehen - alles gemäß schaltplan für die regelbare sitzheizung, der dann eben angepasst werden muss auf zwei regelbare matten - eigentlich kein problem weiter...

...bei meinem - bj '93 - lag EIN stecker hinterm armaturenbrett. der zweite musste adaptiert werden. es gilt kabel zur zentralelektrik unter der rückbank zu ziehen - alles gemäß schaltplan für die regelbare sitzheizung, der dann eben angepasst werden muss auf zwei regelbare matten - eigentlich kein problem weiter...

 

Wo finde ich den Schaltplan dafür für den 901?

  • 1 Jahr später...
Na Temp Sensor und 'nen kleinen Heizwiderstand an's NTC gepappt,

 

Ok, 2.5 Jahre später hab ich mir die Zeit genommen. Ergebnis:

 

R25=1KOhm

B=2800K

 

den gibts nicht bei Reichelt für 10cent. :frown:

 

Messergebnisse & Regressionsanalyse :

 

[ATTACH]43360.vB[/ATTACH]

NTC Sitzheizung.pdf

Hmm.... 2880 scheints nur mit deutlich niedrigeren Widerstandswerten zu geben. Sicher, dass die eine Messung bei -5°C genau ist? Weil von der hängt die Regression maßgeblich ab, da die anderen Werte so nah beieinander liegen.

 

Mit zB. 3041K sind die Abweichungen >0°C nicht so besonders, nur der -5°C Wert stimmt nicht mehr ganz. Wär vielleicht besser den Sensor im Arbeitsbereich der Sitzheizung auszumessen und dann einen ähnlichen rauszusuchen, also zB. 30°C, 40°C, 50°C und 60°C messen.

 

Wenn es tatsächlich ein 2880k ist... Farnell hat 3100K 220Ohm SMD da, müsste man dann einfach 4..5 zusammenlöten. Aber mit Messwerten für höhere Temperaturen sollte das noch deutlich eleganter gehen.

Wenn ich den Wert bei -5°C aus der Analyse raus nehme, kommt R25=990Ohm & B=3150K raus.

Ich messe an einer fabrikneuen Matte, die ich mir mal aus den Staaten mitgebracht habe, da diese dort bei Saab nur 70$ gekostet hat. Ich will die nicht in den Backofen werfen. :smile: Die Messungen sind halt einfach bei unterschiedlichen Umgebungstemperaturen entstanden, die momentan zur Verfügung stehen: Keller, Terrasse, Wohnzimmer morgens und Wohnzimmer mit Kachelofen an.

Schon klar, dass Messwerte bei höheren Temperaturen besser sind, im Sommer kann ich ja mal bei 28°C messen, aber mehr ist nicht drin. Die Zeitkonstanten sind ja auch relativ klein beim NTC, d.h wenn ich die Backofenmethode wirklich durchziehe, muss das Messinstrument mit hinein, da sich beim raus nehmen der Widerstand ja schon an die Umgebungstemp. der Küche anpasst.

Mach doch einfach mal und liefere ein paar Werte ab, die Tabelle kannst Du haben, ist aber OpenOffice-Format.

Die Daten aus dem PDF hab ich schon ausgelesen, unter Linux liefe das andere Office eh net ;-)

 

Hab ein bisschen mit Gnuplot rumgespielt, Code hängt an. Ein guter Fit der vorhandenen Werte ergibt sich zB. mit einem 1k 3528K NTC, in Serie dazu ein 78.75 Ohm Widerstand, und parallel zu den beiden ein 13.5595kOhm Widerstand (bei 1% tol. oder so müssen die Werte natürlich net so genau sein).

Der NTC steht in der Vishay-Liste drinnen, sollte also nicht so schwer sein den zu bekommen.

 

Werte: (fit, gemessen)

 

-5°C: 2891, 2885

11°C: 1620, 1665

18°C: 1267, 1230

19°C: 1224, 1210

21°C: 1143, 1156

25°C: 999, 1000 (wenn's wirklich ein 1k ist...)

 

 

PS irgendwie mag das forum keine beliebigen Endungen, daher hab ich alles zu .txt umbenannt.

 

Ah ja nochwas, die Dateien haben Unix-Zeilenenden, Notepad kommt damit nicht klar.

 

 

 

EDIT: Und um das noch richtig fertig zu machen:

 

13.5595kOhm nährt man am besten mit 13k (E48) und 560 (E12) an, Fehler 0.0036%, den 78.75 am besten mit 82 (E12) parallel 2k2 (E12), Fehler 0.38%.

1.txt

1data.txt

  • 12 Jahre später...

Hallo zusammen,

ich habe gerade das gleiche Thema auf dem Tisch. Wenn ich hier alles richtig verstehe, habt ihr die Widerstände bei Umgebungstemperaturen wie oben beschrieben an der Sitzmatte gemessen. Damit kann man ja nun den Plot bestimmen und kennt die Widerstandskurve.

 

Was mir noch fehlt, um den Schalter zu prüfen, ist das Wissen, bei welcher Temperatur, respektive zugehörigem Widerstand der Regler (3 Stufenschalter) ein bzw. ausschalten soll. Also Stufe 1 heizt bis X°C, schaltet ab und lässt die Temperatur auf Y°C sinken, dann schaltet er wieder ein. Das Gleiche dann natürlich für die anderen Stufen... Findet man diese Werte irgendwo? Im Bentley bin ich nicht fündig geworden.

 

Danke vorab!

 

Gruß

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.