Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

  • Autor
[SIZE=2]Mein 9k Aero hat an WSS und hinterem Radlauf ganz ordentliche Rostbläschen.:eek: Lt Threads aus dem 900er-Forum kommt so was nur von innen -> Handlungsbedarf! Meine Frage an Euch: 1. wie kann ich das gesamte Ausmaß prüfen? 2.kann man das selber machen? Muss die WSS raus? Habe folgende Tipps aus dem Forum zsgestellt: [/SIZE] [SIZE=2][FONT=Arial]Mechanisch Rost weg - Dremel Rostentferner auf Phosphorsäurebasis entfetten "POR15" oder zur Not Hammerite besser "Brantho Korrux Nitrofest" Darauf Decklack mit Wachs versiegeln[/FONT][/SIZE] (Autor habe ich mir nicht gemerkt...) [SIZE=2]Beim Radlauf hoffe ich das selbst machen zu können - bei der WSS befürchte ich schlimmeres... Danke für Eure Tipps![/SIZE]:smile:
Hi, die Stelle an der WSS sieht nicht gut aus :frown: Da kannst Du selbst nichts machen, weil dafür die Scheibe raus muss. Denn das was du siehst ist mit Sicherheit nur die Spitze des Eisbergs. Unter der verklebten Scheibe lauert noch mehr. Ich rate dringend dazu da keine halben Sachen mit eingebauter Scheibe zu machen. Der Rost wandert mit tödlicher Sicherheit weiter, wenn er nicht großflächig komplett entfernt wurde! Die Stelle am hinteren Kotflügel ist prinzipiell das Gleiche. Auch dort wird das Sichtbare nicht das komplette Problem sein. Das kann man theoretisch natürlich selbst machen, aber es kommt darauf an, wie viel Wert man auf die Optik legt. Die genannten Produkte sind empfehlenswert und mit sauberer Verarbeitung ist der Rost auch gestoppt, aber ohne Teillackierung wird die Optik nicht zufriedenstellend. Mit der Dose etc. wird das nichts. Viele Grüße Stephan
[quote name='steve9000'] 1. wie kann ich das gesamte Ausmaß prüfen? 2.kann man das selber machen? Muss die WSS raus? Habe folgende Tipps aus dem Forum zsgestellt: [/SIZE] [SIZE=2][FONT=Arial]Mechanisch Rost weg - Dremel Rostentferner auf Phosphorsäurebasis entfetten "POR15" oder zur Not Hammerite besser "Brantho Korrux Nitrofest" Darauf Decklack mit Wachs versiegeln[/FONT][/SIZE] (Autor habe ich mir nicht gemerkt...) [SIZE=2]Beim Radlauf hoffe ich das selbst machen zu können - bei der WSS befürchte ich schlimmeres... Danke für Eure Tipps![/SIZE]:smile:[/QUOTE] WSS muß raus. Selbermachen? Hängt von den Fähigkeiten ab. Lackierarbeiten kann man wohl kaum wirklich gut selber machen. Hammerite nur an Stellen, die nicht übrlackiert werden müssen (Sichtbare Stellen).... Radlauf: Wird wohl nötig sein ein neues Stück einzuschweißen und nachher den hinteren Kotflügel neu lackieren... ...mach mal die hintere Stoßstangenschürze ab. Was meinst Du, wirst DU darunter finden? ....:eek:
Jep, das sind beides Aufgaben für Profis...falls es dauerhaft i.O. gebracht werden soll. WSS-Rahmen: 1.400-1.800 EUR (mit neuer WWS !) Radlauf: 400-800 EUR je nachdem was im Verborgenen lauert.
[quote name='turbo9000']...mach mal die hintere Stoßstangenschürze ab. Was meinst Du, wirst DU darunter finden? ....:eek:[/QUOTE] Würde ich sehr dringend empfehlen - meiner hatte sichtbar an den Radläufen gar nichts, unter der Aero-Schürze ...... :eek::eek:
[quote name='9000-aero']Würde ich sehr dringend empfehlen - meiner hatte sichtbar an den Radläufen gar nichts, unter der Aero-Schürze ...... :eek::eek:[/QUOTE] Ja, das habe ich bei mehr als einem Aero erleben dürfen....:frown:
[quote name='9000-aero']Würde ich sehr dringend empfehlen - meiner hatte sichtbar an den Radläufen gar nichts, unter der Aero-Schürze ...... :eek::eek:[/quote] [quote name='turbo9000']Ja, das habe ich bei mehr als einem Aero erleben dürfen....:frown:[/quote] Dumme Frage: War das Bau-bzw. Modelljahrabhängig oder sollte ich einfach mal genauer nachsehen ?
[quote name='Flo Muc']Dumme Frage: War das Bau-bzw. Modelljahrabhängig oder sollte ich einfach mal genauer nachsehen ?[/quote] also ich habe von josef_reich (wo steckt der eigentlich?) mal gelernt, dass das kotflügelendspitzenproblem hinten sozusagen bei allen CS/CSE serienmäßig war. fängt, soweit ich weiß, hinten am stoß zum heckabschluss an und arbeitet sich dann nach vorne. wenn man's oberhalb der stoßstangenlinie am radlaufen sehen kann, ist weiter unten i.d.r. alles schon weggegammelt. :frown:
Das Problem beim Aero: Die Verkleidung "speichert" die Feuchtigkeit länger, so dass Korrosion da schneller um sich greift, als bei Modellen ohne diese Schürze....
Danke Jungs, dann werde ich da mal bei Gelegenheit nachsehen.
  • 2 Wochen später...
[quote name='9000-aero']Würde ich sehr dringend empfehlen - meiner hatte sichtbar an den Radläufen gar nichts, unter der Aero-Schürze ...... :eek::eek:[/QUOTE] ich hab letztens die Querstrebe über dem Panhart´stab(verb. von Karosserie zu dem Blech wo auch der panhartstab festgemacht ist...) getauscht... und bin unterm auto gelegen.... ich dachte ich sehe nicht richtig... das ganze blech unterm koti ein rositges sieb mir löchern von 2mm bis 15mm .... ich hab da mit der ratsche mal dagegen gedonnert... also ein bisschen.. und da kam ein drittel vom blech herunter.. :frown: aber da ich sowieso.. 2x koti tauschen muss und beide hinteren radläufe (flexen und schweißen.... ) mache.. tja.. is es hat bissl mehr.... was solls....
Moin, da ich auch vorhabe im Sommer die hinteren Radläufe zur erneuern, gibt es irgendwo gescheite Reparaturbleche? Und woher bekommt man diesen grauen/ leicht silbernen Unterbodenschutz der bei meinem Saab verwendet wurde? Gruß Malte
[quote name='Malte']Moin, da ich auch vorhabe im Sommer die hinteren Radläufe zur erneuern, gibt es irgendwo gescheite Reparaturbleche? Und woher bekommt man diesen grauen/ leicht silbernen Unterbodenschutz der bei meinem Saab verwendet wurde? Gruß Malte[/QUOTE] ich geh zu meinem stamm metzger... (der fahrt selber nen 9k...) der schneidet mir raus was ich brauche.... auf EBAy hab ich mal welceh gesehen für 30 euro hinten pro seite.. bezwifel aber kaum das die was taugen...
  • 8 Monate später...
[quote name='WI-JX900']also ich habe von josef_reich (wo steckt der eigentlich?) mal gelernt, dass das kotflügelendspitzenproblem hinten sozusagen bei allen CS/CSE serienmäßig war. fängt, soweit ich weiß, hinten am stoß zum heckabschluss an und arbeitet sich dann nach vorne. wenn man's oberhalb der stoßstangenlinie am radlaufen sehen kann, ist weiter unten i.d.r. alles schon weggegammelt. :frown:[/QUOTE] hi, bin kurz davor einen 96er mit hi li mit rostbläschen am radlauf kurz über der verkleidung zu erstehen. wenn man in den radkasten schaut, hats schon ne grössere roststelle.. sieht nicht sehr schlimm aus optisch, aber was meint hierzu ein tüv oder dekra ? oder in CH der mfk ? bitte um hilfe, ob ich kaufen soll. das angebot ist sehr günstig, mechanisch scheint er sehr gut zu sein und das ist die einzige roststelle.
Wenn wirklich(!) keine weiteren (Rost-)Probleme gibt: Kaufen und die Stelle für 5-800 EUR inclö. Lackierung instandsetzen lassen.
[quote name='klaus']Wenn wirklich(!) keine weiteren (Rost-)Probleme gibt: Kaufen und die Stelle für 5-800 EUR inclö. Lackierung instandsetzen lassen.[/QUOTE] muss man das für den tüv ? mich stört es nicht aussen... bisschen lack drüber...500 wären mir zu viel derzeit
[quote name='dulx']muss man das für den tüv ? mich stört es nicht aussen... bisschen lack drüber...500 wären mir zu viel derzeit[/QUOTE] "Rost/Durchrostung an tragenden/mittragenden Teilen" Gewöhn Dich schon mal an dieses liebliche Sätzlein. Behebe den Schaden oder kauf Dir'n Fahrrad. Vermutlich war der 9k beim Kauf ja *sooooooooo* günstig. *diabolisch-grins*
[quote name='josef_reich']"Rost/Durchrostung an tragenden/mittragenden Teilen" Gewöhn Dich schon mal an dieses liebliche Sätzlein. Behebe den Schaden oder kauf Dir'n Fahrrad. Vermutlich war der 9k beim Kauf ja *sooooooooo* günstig. *diabolisch-grins*[/QUOTE] jaja. der rost ist am radlauf hinten links und im radkasten innen noch, entlang des radlaufes. ist das ein tragendes teil ? keine ahnung. hab mal aufgeschnappt , dass das beim CS normal ist... ? habt ihr deshalb tüvprobleme ? oder einfach lassen ?
[quote name='dulx']jaja. der rost ist am radlauf hinten links und im radkasten innen noch, entlang des radlaufes. ist das ein tragendes teil ? keine ahnung. hab mal aufgeschnappt , dass das beim CS normal ist... ? habt ihr deshalb tüvprobleme ? oder einfach lassen ?[/QUOTE] Kein tragendes, sondern nur im Verbund mittragendes Teil. Beanstandung hängt selbstredend vom Krümelgehalt des Bleches sowie dem Ermessensspielraum und Tageslaune des Prüfers ab. Radlauf der Sorte "Edelrost, stahlfrei..." mit sichtbaren Perforationen sowohl an der Seitenwand als auch innen im Radlauf, also beidseitig der Zierleiste, führt zumindest zu einem wohlgefälligen Grinsen der übelsten Art seitens des Prüfers, wenn er seine Beanstandungs-Quote noch nicht erfüllt hat... Hier bin ich Schwein, da klopf ich rein - die Karre muß verrottet sein...!! Der beschriebene Zustand der Radläufe verleitet das muntere Männlein im blauen Kittel zu eifrigem Anklopfen an allen anderen bekanntermaßen verdächtigen Stellen - weil der Wagen dann offensichtlich niemals ordentlich versiegelt wurde und möglicherweise leichtes Opfer für das Auffinden weiterer kapitaler Gammelschäden ist. Das bringt dem Prüfer Leistungspunkte in seiner Personalakte, so ein Elend zu entdecken und ohne Plakette aus der Halle zu werfen...!! Einzige Ausnahme - wenn der Schaden *wirklich* nur einseitig ist und durch einen begrenzten Streifschaden verursacht wurde, also die Feindichtungen nur lokal aufgegangen sind und Feuchtigkeit gezogen haben, ist die Angelegenheit harmlos und mit nicht den Fahrzeugwert überschreitendem Aufwand zu beheben.
[quote name='dulx']jaja. der rost ist am radlauf hinten links und im radkasten innen noch, entlang des radlaufes. ist das ein tragendes teil ? keine ahnung. hab mal aufgeschnappt , dass das beim CS normal ist... ? habt ihr deshalb tüvprobleme ? oder einfach lassen ?[/QUOTE] noch beseelt von der lektüre des jahrhundertbuches "the spirit of SAAB" darf ich feststellen: du hast es immer noch nicht gerafft - rost ist NIE normal, sondern ein anzeichen von verfall. und sowas bekämpft man entweder entschlossen, oder man kauft sich gleich eine gewöhnliche verbrauchskarre. :rolleyes: einen SAAB fährt man nicht, um ihn "irgendwie" über den TÜV zu kriegen, sondern um ihn zu erhalten. (und da schließe ich nun in nächtlicher großmut und sanftheit alles ein, was den schriftzug SAAB trägt - auch die SAApels...) :biggrin:
Sehe ich ähnlich. Überlegung: Saab 9000 ohne gravierenden RepStau, günstig erstanden: 2000€ Sofortwartung: 200€ Reps.: 1000€ RostWech: 1000€ istgleich: 4200€ und dann hat man einen großen, je nach dem auch schnellen, zuverlässigen Begleiter für mindestens 4-6 Jahre. Das kann kein Passat/Omega/etc. besser- und man hat einen SAAB. Matthias TU93

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.