Sonstiges SAAB Sonett III - Vollrestauration

Und was hat dein Sattler eigentlich gesagt?

Dass er es nicht mehr schafft, rumzukommen.....


Wir telefonieren diese Woche noch einmal.
Ich kann mich im Moment ja auch so noch ganz gut beschäftigen, bin gerade dabei die Mittelkonsole einzupassen und reinige und lackiere gerade die Mechanik der Klappscheinwerfer. Wobei mir die Gleitlager immer noch Sorgen bereiten....
 
Zuletzt bearbeitet:
Auch bei mir geht's nun wieder mit großen Schritten weiter! Der Termin der Lackierung steht fest, so dass ich nun ranklotze mit den Vorarbeiten!

754-Front ohne Scheinwerfer.JPG 758-Tote Augen.JPG 773-Vorbereitung Garage.JPG 774-Lackiervorbereitung.JPG 775-Lackiervorbereitung.JPG
 
Nicht zu viel wegschleifen, sonst wird die Karosse zu dünn... ;-)
 
Heute geht's nun richtig los, habe gerade Material bekommen!

Hier bei uns auf dem Lande waren immer nur lächerliche 10er Packs an Schleifscheiben zu bekommen, als ich nach insgesamt 500 Stück fragte, erntete ich fragende Blicke und fühlte mich unverstanden....
Daher musste ich online bestellen und halte nun die Schleifscheiben glücklich in Händen, um endlich meine Garage einstauben zu können :biggrin:.

Bin mal gespannt, wie schnell oder langsam ich weiterkommen werde....
 

Anhänge

  • IMG_4729.JPG
    IMG_4729.JPG
    693,5 KB · Aufrufe: 55
  • IMG_4730.JPG
    IMG_4730.JPG
    464,7 KB · Aufrufe: 54
  • IMG_4748.JPG
    IMG_4748.JPG
    569,7 KB · Aufrufe: 54
Also 80er hat er schon im Karton. Das ist ja auch nicht gerade Polierpapier.
 
Neee... ist alles mit meinem Lackierer abgesprochen:

120er zum Lackentfernen - soll ja möglichst kein GFK abgetragen werden. Un der Lack geht relativ leicht runter!
80er an den Stellen, an denen das GFK beschädigt ist.

Deshalb habe ich auch vviiiieeeel 120er geordernt und deutlich weniger 80er :hello:
 
Es geht voran!!!
Aber wieso du bis auf das GFK schleifen sollst???:confused::confused::confused: Die Grundierungen von heute sind doch so gut...
Aber wenn er drauf besteht, dann lass den Excenterschleifer arbeiten :top:
 
Ich habe das bei meinem Sonett II V4 bis jetzt mit dem Heißluftföhn und einem Spachtel gemacht. Die 3 bis 5 Lack- und Füller-Schichten gingen damit sehr gut runter und die originale Gelcoat-Schicht ab Werk bleibt dabei erhalten. Habe so die Haube an einem Samstag entlackt. Karosse ist zu etwa einem Drittel entlackt. Für mehr hatte ich noch keine Zeit (und Lust). Ist viel weniger Schweinerei als Schleifen. ;-)
 
So, jetzt habe ich erste Erfahrungen zum Thema "Entlacken":
Meine Sonett hat den Originallack drauf, dieses Schlüpferblau.
Darunter ist eine Art Grundierung (rötliches braun) und darunter noch eine Schicht, vielleicht ein Füller oder sowas.

Mit 'nem Heissluftfön geht es eigentlich gar nicht, löst sich zwar an, ist aber unendlich klebrig, ekelig, ziehig, stinkig, rauchig....
Schleifen geht überraschend gut!
Der blaue Lack ist ja sehr pickelig. Beim Schleifen öffnen sich diese Pickel, scheinen recht weich zu sein.
Wenn also die einmal die oberste Schicht angeschliffen ist, die Pickel geöffnet sind und dieser Rotz runter ist, habe ich schon fast gewonnen.
Die anderen beiden Schichten gehen dann recht leicht ab.

Da der Schleifer direkt am Sauger angeschlossen ist, gibt es in der GArage auch keinen großen Staub der Herumfliegt - geht echt gut!
Ich denke mal so 2 Wochen, immer am Abend und dann am Wochenende etwas mehr, und die Sonett ist nackig :-)

781-Schleifarbeiten.JPG 782-Schleifarbeiten.JPG 783-Schleifarbeiten.JPG
 
Warum machst Du das??? Anschleifen reicht doch...
 
Warum machst Du das??? Anschleifen reicht doch...
Ganz einfach: Der Lack ist komplett pickelig, viele kleine Bläßchen. Die kann man alle mit 'nem Cuttermesser "abschneiden, sind Innen weich.
Und selbst beide Schichter darunter zeigen noch diese Blasen. Sieht aus, als sei damals das GFK noch ausgedünstet und hat den Lackaufbau von ganz unten angegriffen.
Daher habe ich mit meinem Lackierer lange alles genau angeschaut und dann haben wir uns gemeinsam darauf geeinigt, vorsichtshalber alles runter zu holen, um dann den Lack komplett neu aufzubauen.
Ohne irgendwelche Altlasten, die eventuell böse Überraschungen mit sich bringen....
 
Das ist bei GFK nun mal so… Du wirst Dich totschleifen… Ich kenne das aus'm Bootsbau… Auf die "Blasen" kommst Du immer wieder. Das muss anständig gespachtelt/gefillert werden, und gut is… Mach Dich nicht verrückt!
 
Ich mach' mich nicht verrück! Das geht sogar recht gut!
 
Hier bei uns auf dem Lande waren immer nur lächerliche 10er Packs an Schleifscheiben zu bekommen, als ich nach insgesamt 500 Stück fragte, erntete ich fragende Blicke und fühlte mich unverstanden....
Daher musste ich online bestellen ...

ich kenne das problem, geh mal zum teilehändler und sag du brauchst drei kisten bremsen- / teilereiniger und eine kiste MOS²....
die schauen dich an als wärst oppenheimers sohn und sind zudem noch mega unfreundlich

online bestellt, am anderen tag geliefert, geld gespart, dhl bereichert, keinen dummen spruch zu hören bekommen und sogar noch ne nette mail bekommen :top:

mir doch egal ob davon n paar flaschen übrig geblieben sind...die verbrauch ich schon übers jahr :cool:

war heute wieder beim örtlichen teilehändler und habe nun beschlossen auch kleinstmengen online zu bestellen, auch wenns durch den versand teurer wird...die jungs hier vor ort haben die unfreundlichkeit erfunden...
 
Hm, also die unterste Schicht = Gelcoat hättest du drauf lassen können.

Hat dein Lackierer Erfahrung mit GFK-Lackierung?

An sich müßtest du jetzt die Karosse nach dem abschleifen erstmal tempern. Ab in die Kabine und aufheizen, damit die Feuchtigkeit raus geht, die das jetzt offene GFK zieht. Dann neues Gelcoat drauf bzw. Spritzplastik von Standox z.B. .

Danach dann wieder ein paar Wochen trocken! und bei möglichst gleich bleibender Temperatur stehen und ausdünsten lassen. Dann kann der Lack drauf.
 
Das ist bei GFK nun mal so… Du wirst Dich totschleifen… Ich kenne das aus'm Bootsbau… Auf die "Blasen" kommst Du immer wieder. Das muss anständig gespachtelt/gefillert werden, und gut is… Mach Dich nicht verrückt!
Hatte ihn aber so verstanden, dass der Blasen im Lack meint, nicht die üblichen Lunkerstellen im GFK.
 
Die Gelcoat sollte man unbedingt erhalten, damit sich die Fasern vom GFK nicht aufstellen.
Für solche Arbeiten braucht man nen Fachmann, am besten aus dem Bootsbereich.
Eine DAUERHAFTE Lackierung auf GFK ist nicht ohne und mal so eben gemacht.

Ciao!
 
Zurück
Oben