Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

  • Autor
Hallo zusammen, da mich ein nicht funktionierender Tankgeber nervte, habe ich einen neuen bestellt, fast 100 Euro ausgegeben und eingebaut. Der alte ging erstaunlich gut heraus (ist wohl eher selten). Nun lag da ein alter herum und bevor er in den Abfall sollte, dachte ich, ich schau mir den mal genauer an, vielleicht ist ja was zu retten. Bei dem Neupreis allemal einen Versuch wert. Inzwischen habe ich nun einen funktionierenden in Reserve. Hier ein paar Erklärungen, die Euch ggf. auch bei einem defekten Tankgeber helfen. Die Bilder zeigen an allen Stellen, wie es bei einem funktionierenden TG aussehen sollte. Am Boden des TG gibt es ein Mutter, die man Lösen muß, um an die Inneren Werte zu kommen. Danach kann man die Hülle abnehmen und der Schwimmer mit dem Mechanismus liegt frei. Folgende Dinge kann man zuerst mechanisch prüfen: - Schwimmer freigängig und erreicht beide Endpositionen, wenn nicht -> reinigen - Löcher im Zylinder sind alle offen und nicht verstopft (sonst kommt ggf. das Benzin nicht auf den vollen Füllstand), ggf. reinigen - alle 3 Drähte sind gespannt und oben wie unten in den Lötstellen fest, ggf. nachlöten. - Sind auf beiden Seiten des Schwimmers die Drähte korrekt zwischen den Schleifkontakten? Falls nicht einhängen (siehe Bilder) - Reserve Leuchte: erreichen die beiden unteren Kontakte des Schwimmers die beiden Kontakte an der Endposition? Falls nicht liegt es sehr wahrscheinlich an ausgehakten oder gerissen Drähten Elektrisch kann man folgendes prüfen: 1. Füllstandsanzeige Der Schwimmer verbindet über die Schleifkontakte die beiden Drähte die den eigentlichen zu messenden Widerstand bilden. Je nach Schwimmerposition wird der Widerstand größer oder kleiner. Messen läßt sich der Widerstand an den Anschlüssen G und Masse (T umgedreht). Bei vollem Tank, Schwimmer oben, sollte sich ein Widerstand von ca. 4 Ohm einstellen. Bei leerem Tank ist der Schwimmer unten und die Drahtlänge entsprechend lang abgegriffen mit etwa 65 Ohm. In der Mitte sind es etwa 30 Ohm. Sollte es keine zuverlässigen und gleichmäßig auf- oder absteigende Widerstandswerte geben, dann muß man die Drähte reinigen und die Schleifkontakte prüfen. Ggf. muß man nach dem Aushängen der Drähte die Kontakte nachjustieren, damit sie wieder mit mehr Druck an die Drähte drücken. Achtung, Drähte nur bei Schwimmer in Mittelstellung Aus- oder Einhängen, da sonst die Drähte stärker gezogen werden. Das Justieren erfordert viel Feingefühl, also Zeit nehmen. 2. Reserve Leuchte Hier gibt es nicht viel zu tun, außer Kontakte reinigen und prüfen, ob die Kontakte des Schwimmers auch auf die Kontakte an der Endposition kommen. Nachmessen kann man das an den Kontakten W und Masse. Wenn der Schwimmer unten angekommen ist, muß hier der Widerstand von unendlich auf 0 gehen. Zum Schluß ggf. die Drähte und Kontalte mit etwas Kontaktspray kurz einsprühen, einwirken lassen und abtropfen. Dann alles wieder zusammenbauen. Ich kann nicht genau sagen, wie hoch die Erfolgsrate ist, aber ich schätze mal die Chancen stehen gut bei 50% . Gruß Peter
Super Anleitung, doch ich bin verwirrt. Mein Tankgeber (900 turbo, MJ90), sieht völlig anders aus: weisser Schwimmer,Drahtspirale und noch ein zweites Röhrchen mit dem Reed-Kontakt für die Reservelampe drin. Sind deine Bilder (ausser Nr. 2+3) von dem neuen Ersatzteil? Gruß Jan
[quote name='j1sende']Super Anleitung, doch ich bin verwirrt. Mein Tankgeber (900 turbo, MJ90), sieht völlig anders aus: weisser Schwimmer,Drahtspirale und noch ein zweites Röhrchen mit dem Reed-Kontakt für die Reservelampe drin. Sind deine Bilder (ausser Nr. 2+3) von dem neuen Ersatzteil? Gruß Jan[/quote] So kenne ich den Tankgeber auch. Dann sich an dem Aufbau wohl etwas verändert.
Hmm, ... Der Geber (89 80 393) war ab '89 (bzw. sogar 88B) bis zum Ende unverändert.
Beim obigen Geber handelt es sich um das "ältere" Modell mit den drei Einzelanschlüssen. Die späteren (ab wann?) hatten dann den klassischen 3er-Steckerblock. Im Grunde genommen passen die alle untereinander. Man muss sich nur einen passenden Adapter (sofern man den Originalkabelbaum nicht antasten will) basteln.
  • Autor
der Geber stammt aus einem Cabrio Baujahr 88. Gruß Peter
  • Autor
[quote name='j1sende']Super Anleitung, doch ich bin verwirrt. Mein Tankgeber (900 turbo, MJ90), sieht völlig anders aus: weisser Schwimmer,Drahtspirale und noch ein zweites Röhrchen mit dem Reed-Kontakt für die Reservelampe drin. Sind deine Bilder (ausser Nr. 2+3) von dem neuen Ersatzteil? Gruß Jan[/QUOTE] Den neuen VDO Geber hatte ich nicht offen. Bilder stammen ausschließlich vom alten originalen. Allerdings sieht der neue VDO Geber zumindest äußerlich komplett identisch aus. Gruß Peter
Habe da noch eine Variante aus meinem 900 GLi MY81: außen 2 Einzelanschlüsse, in der Mitte zwei Doppelstecker
[quote name='SAABomane']Hallo zusammen, da mich ein nicht funktionierender Tankgeber nervte, ........[/QUOTE] Hallo SAABomane, was hat denn nicht funktioniert?? Was war das Fehlerbild??... ansonsten sehr schöne Fotodoku.... kann man noch in die KB stellen?? Gruss lupus_ch
  • Autor
[quote name='lupus_ch']Hallo SAABomane, was hat denn nicht funktioniert?? Was war das Fehlerbild??... ansonsten sehr schöne Fotodoku.... kann man noch in die KB stellen?? Gruss lupus_ch[/QUOTE] Tankanzeige fiel bei etwa 1/2 Füllstand auf 0 und die Reserveanzeige funktionierte nicht. Nach dem Nachjustieren/Einhängen der Schleiferkontakte am Schwimmer und dem Reinigen aller Teile ging alles wieder. Gruß Peter
  • 6 Monate später...
Hallo saabomane, Bei mir springt die anzeigenadel bei halb vollem Tank plötzlich nach ganz oben ,als wäre der Tank randvoll und bleibt denn da oben hängen. Ohne jeden Grund zeigt sie nach einiger Zeit wieder völlig normal an. was kann das sein? Hast Du eine Idee? safka
  • Autor
[quote name='safka']Hallo saabomane, Bei mir springt die anzeigenadel bei halb vollem Tank plötzlich nach ganz oben ,als wäre der Tank randvoll und bleibt denn da oben hängen. Ohne jeden Grund zeigt sie nach einiger Zeit wieder völlig normal an. was kann das sein? Hast Du eine Idee? safka[/QUOTE] schwer zu sagen, wenn Du tatsächlich den gleichen Geber hast, wie hier von mir ausgebaut, dann fällt mir nicht ein, welcher Fehler Dein Fehlerbild ergeben könnte. Deshalb denke ich, es wird die andere Ausführung sein, die ich noch nicht kenne. Hilft wohl nur aufmachen und nachschauen.
[quote name='safka']Hallo saabomane, Bei mir springt die anzeigenadel bei halb vollem Tank plötzlich nach ganz oben ,als wäre der Tank randvoll und bleibt denn da oben hängen. Ohne jeden Grund zeigt sie nach einiger Zeit wieder völlig normal an. was kann das sein? Hast Du eine Idee? safka[/QUOTE] Da könnte rückseitig am Tachoinstrumentengehäuse die Massemutter für die Tankfüllanzeige los sein, bzw. schlechten Kontakt haben. Linke LS-Abdeckung losschrauben und ungefähr mittig der Tankfüllanzeige ist die besagte Mutter zu finden.
Also die Tankgeber sind schon irgendwie Voodoo bei Saab:rolleyes:. Meine Anzeige springt auch ganz gerne mal. Zuletzt hatte ich den Sachverhalt das meine Anzeige 15L beim Abstellen des Fahrzeugs angezeigt hatte. Der Wagen stand dann zwei Tage leicht schräg um die Längsachse und als ich ihn dann startete, zeigte die Tankanzeige fast 30L an (sowas nennt man dann wohl wundersame Spritvermehrung:biggrin:) Nach ein paar hundert Meter viel sie dann plötzlich auf null um dann nach ca. 100km wieder den erwarteten und tatsächlichen Füllstand anzuzeigen. Komischerweise leuchtet jetzt auch Reserve auf wenn die Nadel im roten bereich ist (so wie es sein sollte) und nicht erst weiter unterhalb wie sonst. Nicht desto trotz konnte ich mich auf die Reserveanzeige bisher verlassen.:cool: Wenn ich die Tage meine Lautsprecher vorne tausche, schaue ich mal nach der Masse. Sonst muss der Tankgeber mal in Augenschein genommen werden. Stimmt das eigentlich das der Tankgeber welcher mit den neueren Pumpen ab MY 89 verbaut wurde nicht so überholt werden kann wie oben beschrieben?
[quote name='DSpecial']Also die Tankgeber sind schon irgendwie [B]Voodoo bei Saab[/B]:rolleyes:. ...[/QUOTE] Nö, klemmender Tankgeber.
[quote name='DSpecial']Also die Tankgeber sind schon irgendwie [B]Voodoo[/B] bei Saab :rolleyes:.[/QUOTE] Und nicht nur die... ! :tongue:
[quote name='klaus']Nö, klemmender Tankgeber.[/QUOTE] Die klemmen dann aber häufiger bzw. man liest hier ja öfter das die Anzeigegenauigkeit, sagen wir mal naja....nicht allzu genau ist. Aber vielleicht hängt das auch wieder mit dem Alter zusammen. 20 Jahre alte Tankgeber arbeiten wohl nicht mehr so gut wie ein nagelneuer.
  • 3 Wochen später...
Und hier auch ne kleien Frage von mir :biggrin: Hatte mich damit abgefunden ohne Reservelämpchen zu fahren, aber heute ist dann das ganze System des Tankgebers ausgefallen. Also eben schnell ausgebaut und aufgemacht. Die Version ist "leider" die neuere als in #1 beschrieben, also die mit der Kupferspirale. Das Problem warum die Anzeige nicht mehr ging liegt auf der Hand, der Kontakt ist abgegangen, lässt sich aber löten. Nun zu meinem eigentlichen Anliegen, wie schaltet er die Reserveleuchte? Die beiden Kabel von den Kontakten gehen in das 2te Röhrchen und verschwinden unten in der Plastikkappe. Wenn der Schwimmer ganz unten angekommen ist umschließt er diese und sollte somit das Lämpchen einschalten, aber wie tut er das??? Magnetschalte? Indution? Wie kann mans testen???? Lg und Danke im Vorraus!!! EDIT: Reed-Kontakt!!! Steht doch in Beitrag #2, ich Depp !!! Nenene
[URL="http://www.saab-cars.de/saab-90-99-900/12551-901-tankgeber.html#post147937"]U.A. >Klick<[/URL] :smile: Gerd

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.