Veröffentlicht 18. Dezember 200321 j Liebe Saabfreunde! Als Weihnachtgeschenk für meinen treuen 900 habe ich mir was Selbstgebasteltes mit wellness-Effekt ausgedacht. Die Kühlflüssigkeit soll gewechselt werden! Bei einem 8V habe ich das mal gemacht. Da musste unten am Kühler der Schlauch abgezogen werden und außerdem gabs unterhalb des Krümmers am Block noch eine Ablassschraube. Frage: Wie ist das beim 901 Bj. 93 mit LPT? Muss nach der Wiederbefüllung (BASF) entlüftet werden, wenn ja wie? Was muss ich noch beachten, damit das Geschenk ein voller Erfolg wird? Danke für Eure Ratschläge!
18. Dezember 200321 j Mein Lieblingsthema. Also: Block ablassen und Kühler ablassen kannst du ja schon. Dann: oberen Kühlerschlauch zum Thermostat wechseln, der führt die hohe Temperatur und sieht innen oft verheerend aus. Thermostat ebenfalls wechseln, ist ein Verschleißteil, ebenso großzügig den Deckel des Ausgleichsbehälters wechseln, der ist auch oft defekt. Kühlwasser einfüllen, Glysantin + Aquadest., dann warmlaufenlassen, bis der Ventilator an- und wieder ausgeht. Entlüfterschraube bei weiter laufendem Motor auf, vorher Schlauch draufstecken und solange entlüften, bis keine Blasen mehr im Schlauch sind. Alles wird gut. LG Martin
18. Dezember 200321 j Tja, und um die Aktion nun finanziell vollkommen ausufern zu lassen, solltest Du Dich (oder Deinen Saab) fragen, ob und wann der KÜHLER gewechselt wurde. Falls dies nicht innerhalb der letzten 5-6 Jahre nachweislich der Fall war solltest Du den Neukauf :shock: ins Auge fassen. Die dem Original entsprechende Alu-Version (vom dänischen Hersteller Niessen) kostet bei Flenner EUR 150 und verschafft wieder etwas mehr thermische Sicherheit. (das war nun eins meiner Lieblingsthemen, gleicht nach dem APC-System, dem Bypass, dem EURO2-Kat und den zu wechselnden Unterdruckschläuchen :D )
18. Dezember 200321 j ein schönes thema! fließt eigentlich auch das wasser komplett aus dem system bei schräglage des autos nach vorn über, oder kommt man beim völligen austausch um die blockschraube nicht drumrum?
18. Dezember 200321 j Autor @marbo: Herzlichen Dank, dann wird es nicht nur für den Saab, sondern auch für den notleidenden Teilehandel ein schönes Fest! Wo sitzt nochmal die Entlüfterschraube? @klaus: Auch Dir vielen Dank! Der Kühler sieht von außen noch gut aus. Auto hat erst 144 tkm. Trotzdem tauschen? @matti: Sehr pragmatisch gedacht, zumal die olle Blockschraube meist ziemlich fest sitzt. Also nochmals herzlichen Dank Euch allen! :00000877:
18. Dezember 200321 j @klaus: Auch Dir vielen Dank! Der Kühler sieht von außen noch gut aus. Auto hat erst 144 tkm. Trotzdem tauschen? Hierzu eine kleiner Erfahrungsbericht: Mein 92er TU16- Cabrio hat im Juli dieses Jahres mit einer Laufleistung von 118 tkm trotz des absolut neuwertig scheinenden Erst-Kühlers etwas Wasser im Bereich der mittleren Lamellen "geschwitzt". Also habe ich den Kühler (Flüche grummelnd) getauscht und anschliessend aus Neugierde die Kunststoffwasserkästen geöffnet: Ein Drittel der Kanäle war DICHT :shock: und dies obwohl das Cabrio von mir bzw. meiner Werkstatt in den ganzen 11 Jahren regelmässig gewartet wurde, natürlich einschliesslich des Kühlwasserwechsels. Die Kühlwassertemperatur verblieb auch mit dem ALTEN Kühler immer in mittleren Bereich der Anzeige.
18. Dezember 200321 j Hallo ! Nun möchte ich mich diesem Themenbereich auch gerne anschließen. Lt. meiner Werkstatt ist der Kühler meines 1993er Cabrios mit Softturbomotor noch i.O. Da ich aber saabtechnisch noch ein Neuling bin, würde mich mal interessieren, wie häufig in diesem Zusammenhang der Lüfter anspringt ? Mein Lüfter läuft im Sommer eigentlich sehr häufig, d.h. wenn ich der Meinung bin, der Motor ist gar nicht so heiß, springt der Lüfter, wenn er nicht schon läuft, häufig immer wieder an. Kann das auch auf einen zu alten Kühler hinweisen ? Bin dankbar für Eure Meinungen ! :?:
18. Dezember 200321 j Der Lüfter springt normalerweise bei einer Temperatur etwa 3/4 der Anzeige an. Normalerweise liegt die Temperaturanzeige leicht unter 1/2. Bei normaler Fahrt - auch schnell Autobahn - dürfte der Lüfter nicht laufen (die Temperatur sollte beim Normalstand bleiben), im Stop and Go-Verkehr schon. Gruß Helmut
18. Dezember 200321 j Hallo! Mein Lüfter springt auch in etwa bei 3/4 auf der Anzeige an. Wie hoch dürfte denn die Temperatur laut Anzeige bei hohen Aussentemperaturen und scharfer Fahrweise maximal gehen? Grüße, Erik
18. Dezember 200321 j @Erik: bis 3/4 bei Sommer,Sonne und Vollgas ist ok. Wollte aber nochmal dringend dazu raten, auch die Blockablassschraube zu öffnen. Es laufen hier ca 3 Liter ab! Es ist aber kein Problem, die Schraube zu öffnen, man kommt ja ganz gut hin. Alles klar? LG Martin
18. Dezember 200321 j Jau, Kühlerwasser hab ich ja grad erst gewechselt... :D Hatte auf dem Nürburgring bißchen Schiß um meine ZKD, weil die Temperaturanzeige da schon auf ca. 3/4 stand, aber ging anschließend schnell wieder nach unten, nachdem ich ein wenig Gas weggenommen hatte... Aber neuer Kühler ist trotzdem demnächst fällig... :? Grüße, Erik
18. Dezember 200321 j Ich glaube, ich sollte mich dem Thema mehr beschäftigen, da mein Lüfter wie gesagt häufiger anspringt. Bsp: Dieser Sommer ( d. h. recht hohe Außentemperaturen ) normale Stadtfahrt ca. 50 km. Da sprang der Lüfter andauernd an. Bzgl Temperaturanzeige: Die war meistens im 1/2 Bereich. Was ist zu tun bzw was muß gemacht werden. Das mit der Blockablaßschraube habe ich leider nicht so ganz verstanden. :?
18. Dezember 200321 j @markus71: Also so wie das klingt, würde ich erstmal nix machen, es sei denn, der Kühler wäre undicht. 1/2 ist ok. Das der Lüfter bei hohen Temperaturen angeht, ist normal, der soll ja die Temperatur regeln. Die Blockablassschraube ist auf der Beifahrerseite unter dem Auspuffkrümmer, ziemlich hinten. Ist Schlüselweite 22 oder 24, wenn ich mich da recht entsinne. :) Grüße, Erik
18. Dezember 200321 j Wenn Ihr eine Klimaanlage habt, kann man die Lüfter so zusammenschalten, daß bei höherer Temperatur immer beide laufen - unabhängig davon, ob Klima an oder aus - irgendwie beruhigt das die Nerven. Außerdem wird empfohlen, das in früher mal verwendete Nachlaufrelais gegen ein ganz normales auszutauschen. Offensichtlich sind die fehleranfällig und außerdem ist ein normales deutlich billiger. Gruß Helmut
19. Dezember 200321 j Hallo Helmut! Wie geht das eigentlich genau, mit dem zusammenschalten? Ich hatte eigentlich vor, einen 2.Lüfter einzubauen (auch ohne Klima), und den will ich dann per Thermoschalter (integriert in den Schlauch zwischen Thermostat und Kühler) bei etwa 5°C wärmerer Wassertemp. einschalten lassen, als es der erste Lüfter tut.... Evtl. gehts auch mit einem Doppelschalter an Stelle des originalen Schalters am Kühler. Bin mal gespannt, wie man das noch lösen kann. :shock: Grüße, Erik
19. Dezember 200321 j Am einfachsten über ein zweites Relais. Wenn Du schon Klima hast, kann man im Sicherungskasten umverdrahten, da schon zwei Relais vorhanden sind. Bei Bedarf kann ich's raussuchen und faxen oder mailen. Die zweite Möglichkeit ist wohl der Thermoschalter. Wenn Du den im Kühler vorhandenen gegen den Wahler 81218 austauschst - siehe auch den Beitrag im Technikbereich bei forum-auto. Der Thermoschalter hat drei Kontakte: + und 1 schaltet bei 85 Grad ein; + und 2 bei 93 Grad - würde sich übrigens ja auch für Sommer/Winter-Schaltung eignen, fällt mir gerade auf. Das habe ich auf der Herdplatte ausprobiert. Allerdings weiß ich nicht mehr, ob der 85 Grad Kontakt gehalten wird bei 93 Grad. Aber ich glaube ja. Gruß Helmut P.S: Ein zweites Relais brauchst Du auf jeden Fall, der Strom ist zu hoch.
19. Dezember 200321 j Hallo Helmut! Ne, ich hab keine Klima. Brauch ich nicht, will ich nicht, bekomm ich nicht... :P Werde mir das mal im Schaltplan genauer anschauen, wenn ich nicht weiterkomme, melde ich mich. :) Gute Idee für Sommer und Winterbetrieb! :bounce: Gut, 2. Relais war mir klar, ansonsten bekomm ich noch ne schöne Heizung per durchschmorendem Kabel... :firejump: Danke&Gruß, Erik
21. Dezember 200321 j die kühlerfrage kann man wohl nur nach angucken, und testen der wassertemperatur rausbekommen, alter und pflege haben sich als recht unzuverlässig bzgl der zu erwartenden kühlwirkung herausgestellt, führe gernen meinen 20jahre alten mit rostwasser betriebenen kühler an, der 1a kühlleistung und offene kanäle zeigt. ein ebenfalls 20jahre alter im sauger war zu bis zum gehtnichtmehr.....
16. Februar 200520 j Hallo! Was bedeutet das Wasser am Block ablassen? Wo mache ich das, und wo wird es wieder aufgefüllt? Auf der Fahrerseite unten links ist ein Schlauch den man abmachen muss um das alte Kühlwasser abzulassen, richtig?! Glysantin und Destilliertes Wasser im Verhältnis 50:50 wird doch oben über den Ausgleichsbehälter wieder aufgefüllt, oder? Achja, bei Skandix gibt es zwei verschiedene Thermostate mit Dichtung für den 900 84-93, welchen brauche ich für mein 92.16V anka
18. Februar 200520 j Hallo Anka, einfach den ganzen Thread durchlesen, da findest Du die Beschreibung, wo die Motorblock-Ablaßschraube ist. Das Kühlsystem fasst genau 10 Liter, Du brauchst also 5 Liter Glysantin und 5 Liter Bügeleisenwasser. Die Blockschraube öffnet man, weil durch Vakuum im Kühlkreislauf nicht alles Wasser rauslaufen kann. Am Thermostat sitzt das Entlüftungsventil, Vorgehensweise ist ebenfalls oben beschrieben. Gruß Petersaab
18. Februar 200520 j Das Kühlsystem fasst genau 10 Liter usw. ===> bei mir sind's immer 7 ? Au weia, wenn das mal gutgeht ! ;-) Verzeihung, ich bin ja schon ruhig, stell mich in die Ecke und schäm... :-( Aber grüssen und die Daumen halten darf ich schon ? ;-)
1. März 200520 j Hi, hab nen Problem mit dem Lösen der Schraube am Motorblock zum Ablassen der Kühlflüssigkeit... Hab sie jetzt mal ordentlich mit WD40 eingesprüht und schon nen bischen rumprobiert, komme aber nicht richtig weiter, dass ding will sich einfach nicht lockern. Hoffe ich komm noch dahinter, sonst bleibt sie nämlich drin P.S. ist doch ne 19er, unter dem Abgaskrümmer in Richtung Fahrerkabine, nicht das ich da die Falsche ins Auge gefasst habe
1. März 200520 j Im Kühlsystem ist aber kein Vacuum, nicht mal Unterdruck, wenn man das Kühlwasser abläßt (ich jedenfalls mach immer den Deckel im Ausgleichsbehälter auf). Nein, der tiefste Punkt des Kühlwasser im Motorblock (beim 900-1) liegt einfach tiefer als der Punkt, an dem man das Kühlwassser ablät, deshalb laufen aus der Blockablassöffnung ca 3 restliche Liter Kühlmittel aus. Die Schraube ist in der Tat oft ziemlich zugegammelt, weil sie ja wahrscheinlich noch nie geöffnet wurde. Mit starrem Knebel und draufgestecktem Rohr sollte sie sich aber immer öffnen lassen.
1. März 200520 j Dann spült halt mal mit Druck durch; Thermostatgehäuse ohne Thermostat, in den Ausgleichsbehälter mit Wasserschlauch. Und dann einige Male spülen. Das sollte eigentlich reichen. Gruß Helmut P.S. Am Kühler sollte natürlich irgendwo offen sein und beim Frostschutz dann wegen der restlichen Wassermenge erst reinen Frostschutz rein und dann Wasser. Danach Motor laufen lassen, damit sich alles gut durchmischt.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.