Januar 26, 200718 j Hallo, mein Krümmer hat einen ca. 1,5 cm langen Riß. Kann man so etwas schweißen und verlängert man damit das Krümmerleben, oder soll ich einfach so weiterfahren bis der Krümmer ganz futsch ist? Hab ja schon öfter gelesen, dass die Risse normal sind und man sich erstmal keine Sorgen machen muss. Gibt es eigentlich irgendwelche Maßnahmen, die Krümmerrisse verhindern können? Gruß Chris Es gibt Stabschweißelektroden für Gusseisen. Ich hab' letztens am Krümmer einige Risse verschließen können. Allerdings bin ich nur an die oberen Risse drangekommen... Werde nicht drum rumkommen, den Krümmer abzubauen. Macht bei mir im kalten Zustand auch Krach wie'n Traktor, bei Betriebstemp. alles Normal, da schliessen sich die Haarrisse durch Temperaturausdehnung. Krümmerrisse verhindern ----> Fächerkrümmer
Januar 26, 200718 j Was is n Fächerkrümmer? Ist das so ein Tuningteil? Kann man sich das als Originalteil-Klassikerfahrer erlauben? Wie lange hält erfahrungsgemäß ein normaler neuer Gusskrümmer?
Januar 26, 200718 j 1) Was is n Fächerkrümmer? Ist das so ein Tuningteil? Kann man sich das als Originalteil-Klassikerfahrer erlauben? 2) Wie lange hält erfahrungsgemäß ein normaler neuer Gusskrümmer? 1) Darauf warten wohl so einige hier im Forum 2) Wie lang ist ein Stück Seil?
Januar 26, 200718 j Es gibt Stabschweißelektroden für Gusseisen. Ich hab' letztens am Krümmer einige Risse verschließen können. Allerdings bin ich nur an die oberen Risse drangekommen... Werde nicht drum rumkommen, den Krümmer abzubauen. : Spare Dir die Mühe: Die Schweisselektoden gibt es schon,und Du kannst damit auch die Risse etwas zuschweissen, diese Reparatur wird aber die erste längere Autobahnfahrt unter Ladedruck nicht überstehen. Er soll einige wenige Spezialisten geben, die den Krümmer durch spezielle Wärmebehandlung (v.a. NACH dem Schweissen) einigermassen dauerhaft reparieren können. Ich habe jedoch noch keinen gefunden, der mir eine erfolgreiche Reparatur zusagen konnte, nachdem ich ihm die Legierung des Krümmers genannt hatte.
Januar 26, 200718 j Er soll einige wenige Spezialisten geben, die den Krümmer durch spezielle Wärmebehandlung (v.a. NACH dem Schweissen) einigermassen dauerhaft reparieren können. Das ist ja auch ein Problem. Es wird punktuell extrem viel Energie (Hitze) in kürzester Zeit eingebracht und das kühlt dann auch (punktuell) rasch ab. Wahrscheinlich wäre das beste den Krümmer komplett auf Glühtemperatur zu bringen und dann zu schweißen und langsam abkühlen lassen (in einem Ofen, oder aber in einer kleinen "isolierkammer"... Aber andere Turbokrümmer halten auch nicht ewig (bis auf die vom 9000er vielleicht)...
Januar 26, 200718 j Wahrscheinlich wäre das beste den Krümmer komplett auf Glühtemperatur zu bringen und dann zu schweißen und langsam abkühlen lassen (in einem Ofen, oder aber in einer kleinen "isolierkammer"... So wird bei der Profi-Reparatur vorgegangen.
Januar 26, 200718 j Autor Nach einer Weile (bei dem den ich eingebaut hab so 100tkm) reißt er dann aber scheinbar zwischen Turbo und 1. Topf auf der Seite die zum Kopf zeigt. Also mitunter hat der Krümmer nicht nur die eine Schwachstelle zwischen 2. und 3. Topf.
Januar 26, 200718 j So wird bei der Profi-Reparatur vorgegangen. Entbehrt ja auch einer gewissen Logik nicht....
Mai 4, 200718 j moin! Ich habe heute ein Angebot für einen Krümmer gesehen, der Krümmer stammt angeblich aus einem Saab 900 Bj. 1997, soll aber auch in einen Saab 901 2.0 Turbo-16 S Bj.1979 bis 1993 passen. Jetzt hab ich aber noch nie in einen 97er Saabmotorraum geschaut.. aber das ist doch alles Quatsch, oder..? dann hätten wir ja weniger Probleme an Austauschkrümmer zu kommen... ???
Mai 18, 200718 j Krümmer im Austausch habe mich nach all den Erfahrungen hier entschieden, mir einen "neuen" Krümmer für meinen 92er 16S red box zuzulegen. Beim Recherchieren bin ich auf "relativ" günstige Austauschkümmer mit Garantie gestoßen - werden wohl aus Schweden besorgt geeignet oder doch drei mal soviel für nen neuen ausgeben ? Danke vorab
Mai 18, 200718 j ... Beim Recherchieren bin ich auf "relativ" günstige Austauschkümmer mit Garantie gestoßen - werden wohl aus Schweden besorgt Woher (Quelle) soll der Krümmer denn kommen? Könnte bzgl. der Frage weiterhelfen
März 12, 200916 j Hat eigentlich schon mal jemand dieses Zeug hier probiert? http://www.por15.com/FIRE-SEAL-2000/productinfo/FS2/ Gestern ist mein POR-15 Rostschutz Probierset angekommen (für die Stellen im 9000er). Als ich den beiliegenden Katalog durchgeblättert hab, ist mir dieses Mittelchen aufgefallen. Laut Anweisung sollen die Krümmerrisse ausgeschliffen werden und dann mit dem Mittelchen (Fire Seal 2000) aufgefüllt werden. Das hält dann angeblich dicht ... kann ich mir nicht vorstellen...aber vielleicht hat ja schon jemand Erfahrungen damit:confused:
April 2, 20196 j So, nun hat mich das Thema "Riß im Krümmer" auch ereilt! Hat eigentlich schon mal jemand dieses Zeug hier probiert? http://www.por15.com/FIRE-SEAL-2000/productinfo/FS2/ Gestern ist mein POR-15 Rostschutz Probierset angekommen (für die Stellen im 9000er). Als ich den beiliegenden Katalog durchgeblättert hab, ist mir dieses Mittelchen aufgefallen. Laut Anweisung sollen die Krümmerrisse ausgeschliffen werden und dann mit dem Mittelchen (Fire Seal 2000) aufgefüllt werden. Das hält dann angeblich dicht ... kann ich mir nicht vorstellen...aber vielleicht hat ja schon jemand Erfahrungen damit:confused: Hat mittlerweile mal jemand im erlauchten Kreise dieses Mittel eingesetzt/getestet? Wenn ich diese Anleitung http://www.ronald-hoeseler-por15.de/8_d-tips.htm lese, dann wäre es ja eine Wohltat. Danke vorab
April 2, 20196 j So, nun hat mich das Thema "Riß im Krümmer" auch ereilt! Ist er nur sichtbar aber noch dicht? Dann lasse ihn wie er ist.
April 2, 20196 j Ist er nur sichtbar aber noch dicht? Dann lasse ihn wie er ist. So sieht das da aus. Wenn nach dem Winterlager der Motor läuft, werde ich dann sehen, ob der Riß durchgeht.
April 2, 20196 j [ATTACH]159261[/ATTACH] So sieht das da aus. Wenn nach dem Winterlager der Motor läuft, werde ich dann sehen, ob der Riß durchgeht. Es geht ums Hören
April 2, 20196 j Es geht ums Hören Da ich keine Riß-Erfahrung habe, weiß jetzt beim besten Willen nicht, wie er dann klingt.
April 2, 20196 j Da ich keine Riß-Erfahrung habe, weiß jetzt beim besten Willen nicht, wie er dann klingt. Dasn hört man, wenn der undicht ist.
April 3, 20196 j Aha... Wenn der Kalt ist hört man das recht deutlich. Es ist eine "art" Tackern. Wenn Du die Motorgeräusche Deine 900ers kennst, hört man eigentlich den Unterschied. Auch bilden sich neben dem Riss Ablagerunden. Wenn der ganz kalt ist, drückt es da meist auch Wasser (Kondens) raus. Das sieht man aber nur unmittelbar nach dem Start (wenige Sekunden). Am Besten von einem anderen starten lassen und bepbachten.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.