Veröffentlicht Januar 15, 200718 j Hi Leute, gerde is mein auspuff am flexrohr abgerissen. Morgen solls mein schmied schweissen aber ich dnek das hält nicht lange. Habt ihr ne idee wo es kostengünstig ersatz gibt? Is das leicht zu wechseln? So is laut. Gruß André
Januar 15, 200718 j Das Teil kostet neu um die 120 -150 €. Schweißen wird wohl eher nicht halten. Ein- und Ausbaue ist rel. einfach, wenn nicht ein Stehblozen am TL knackt (kann passieren, muß nicht) Oder ein gebrauchtes...aber gute gebrauchte gibt keiner für wirklich wenig Geld her... Mit oder ohne Turbo?? (ich schreibe hier was von Stehbolzen TL...) ;-)
Januar 15, 200718 j Autor ist n Sauger Jetzt weiss ich warum mein D kadett das bessere auto is, der hat a kein Flexrohr und b.: der kopplette auspuff kost 50 €. Shit. Hat jemand eignetlich das mal geforsch warum mache hersteller so flexrohrschiss verbauen und andere nich, hatt bei mein daimer 3x ein gerissenes...
Januar 15, 200718 j Schau Dir doch mal die Motorlager an. Wenn die mürbe und fertig sind, und der Motor zuviel schaukelt, machts auf Dauer das Flexrohr kaputt ......
Januar 15, 200718 j oder auch Flexrohr defekt weil unterstützende Halteschraube vom vorgeschobenem Kat(oben Richtg. Motor) fehlte - bin froh das ich das durch Zufall gesehen habe - lange machen die Krümmer-Stehbolzen das sonst bestimmt nicht mit...
Januar 16, 200718 j Bei meinem hat der Händler das Flexrohr auch durch so ein Standard Einschweiß Flexrohr ersetzt - hält nun seit gut 20.000 km - und ich denk das hält auch noch viel länger... Altes Flexrohr abmessen (Länge, Rohrdurchmesser) passendes Einschweißrohr bestellen, Altes Flexrohr rausschneiden, neues einpassen, anpunkten, Rohr abmontieren, und dicht schweissen... Letztendlich ist auch in einem neuen Original Flexrohr das Flexrohr nur zwischen passenden Rohrstücken eingeschweißt...
Januar 16, 200718 j ...also wenn ich mich recht erinnern kann hat das Flexrohr 80 Euro gekostet. Letzten Sommer bei Flenner. Entweder stimmt die Inflationsrate nicht mehr oder Alzheimer ist im Anmarsch.
Januar 16, 200718 j Jetzt weiss ich warum mein D kadett das bessere auto is, ... Diese Erkenntnis macht weitere Kommentare überflüssig.
Januar 16, 200718 j Autor Haha Ach wie giess ich gerne öl ins feuer! Warum sind viele Saabfahrer eigentlich so drauf, dass ausser saab alles schrott ist? Ich war ja auch mal so aber man lernt ja...
Januar 16, 200718 j ... Ich war ja auch mal so aber man lernt ja... Schön zu lesen, dass es Dir genauso geht.
Januar 16, 200718 j zum Bruch des Flexrohres kommt im Laufe der Zeit auch die nicht verhinerbare Materialermüdung in betracht das Material lässt sich nicht schweissen da dann ganz die Elastizität genommen wird durch die starke erhitzung durch den Lichtbogen .Ich sehe das ebenfalls so mit Flexrohr ersetzen.
Januar 16, 200718 j hallo, mein Flexrohr hält auch seit es geschweisst ist schon viele tausend km. Das Teil is das totale Flickwerk, aber es hält dicht. Gruß, Linda
Januar 17, 200718 j nur eine kurze frage nebenbei: hab am wochenende meinen auspuff erneuert, und ich hab die verbindung (flansch) zwischen flexrohr und mitteltopf nicht 100%ig dicht bekommen... hab den aufgebördelten teil des flexrohrs schon ein wenig ausgeschliffen, aber so ganz dicht ist es noch immer nicht. nun zur eigentlichen frage: kann ich zum abdichten dieser flanschverbindung auch flüssigmetall nehmen? hätt mir gedacht, ich trag etwas davon innen auf der verbindungsstelle auf, schraub das ganze zusammen und lass es aushärten...
Januar 17, 200718 j Fluessigmetall hält ueblicherweise nur max. Temperaturen von ca. 200Grad aus. Die Abgase sind deutlich wärmer. Das Zeug wird dir vermutlich kurzfristig wegbrennen.
Januar 17, 200718 j Stimmt auffallend. Hab mal die Karre von einem ganz einem Schlauen auf der Bühne gehabt. Der hatte doch tatsächlich zum Abdichten einen Ring aus Lötzinn gewickelt und mit in die Dichttulpe geklemmt... Hübsch angedacht, aber Abzüge in der B-Note. Da hing nur noch ein dickter Tropfen unten an der Schelle... Wenn die Schrauben festgezogen sind und der Flansch trotzdem auf Anhieb nicht richtig dichtet, wird das auf Dauer nie was. Nachziehen ist zwecklos, da knackt höchstens der Spannring weg. Bei den älteren Modellen meistens der hintere vom Kat, da schwingt die AGA in vertikaler Richtung am stärksten. Einzig annähernd sinnvolle Lösung: Die Anschläge an den beiden Verschraubungen etwas runterfeilen. Notfalls einen großen und schmalen Kupferring plattklopfen und mit in die Tulpe einlegen. Aber selbst der brennt früher oder später raus. Ich schweiß in solchen Fällen vor dem Verschrauben eine hauchdünne Raupe innen auf den Flansch und rumpel kurz mit dem Stabschleifer drüber. (Innen in die Tulpe, NICHT auf den Konus !!!)
Januar 18, 200718 j hm, dann wohl eher nicht flüssigmetall so schlimm ist es nicht, wenn man nicht die hand drunterhält oder zufällig unterm auto liegt, merkt man's nicht... hätts halt gern ordentlich gemacht. gabs da nicht mal so eine "auspuff-dicht"-masse, mit der die optimisten die auspufftöpfe geflickt haben? die müsste doch hochtemperaturfest sein!?
Januar 19, 200718 j hm, dann wohl eher nicht flüssigmetall so schlimm ist es nicht, wenn man nicht die hand drunterhält oder zufällig unterm auto liegt, merkt man's nicht... hätts halt gern ordentlich gemacht. gabs da nicht mal so eine "auspuff-dicht"-masse, mit der die optimisten die auspufftöpfe geflickt haben? die müsste doch hochtemperaturfest sein!? Das haben auch schon andere vor Dir probiert. Du meinst GumGum-Paste von Holts oder ähnliches. Das Zeug ist hitzefest, muß sogar einbrennen um die Endfestigkeit zu erreichen. Leider pendelt jeder Aupuff während der Fahrt, der eine mehr, der andere weniger. Dabei bewegen sich die einzelnen Segmente direkt am Auspufflansch durch die Schwingungen des Abgasstranges leicht gegeneinander. Bei quer eingebauten Motoren ganz besonders, da ist die Anlage in Fahrzeuglängsrichtung noch zusätzlich durch die Lastwechselbewegung des Motors auf Schub und Druck belastet - und nicht nur hauptsächlich auf Torsion, wie bei einem längs eingebauten Motor. (Rohre können leider Torsion wesentlich besser elastisch ausgleichen als Zug- und Druckkräfte. Bei Schub in Längsrichtung wirkt die Euler-Knickung, das Rohr versucht auszuweichen und wird an verschraubten Flanschstellen undicht. Dazu kommt dann noch in beiden Fällen die Längendehnung durch die Erhitzung.) Und das macht zusammen diese Dichtpaste mürbe. Ganz besonders bei Flanschen mit nur Zweipunktverschraubung, wie bei Saab. Irgendwann bröckelt ein Stückchen raus. Fast immer an der unteren Kante. Der verbleibende Rest oben hält dann noch den Abstand - und der Flansch bläst durch die Lücke erst recht ab...
Januar 20, 200718 j Hi, für meinen 2,3 Turbo hat das vordere Rohr bei Flenner nach ein bißchen Handeln inkl. Flexrohr 120 € gekostet (Hersteller: Walker). Das Original kostet das Doppelte. Ein Ersatz Flexrohr hätte ca. 50 € gekostet (50-55mm Durchmesser). Viele Grüsse Thomas
Januar 20, 200718 j hallo, mein Flexrohr hält auch seit es geschweisst ist schon viele tausend km. Das Teil is das totale Flickwerk, aber es hält dicht. Gruß, Linda Sei mir nicht böse aber das was du da schreibst ist in meinen Augen Pfusch ,das einzig richtige ist ein neues Flammrohr ider einen neuen Flexrohreinsatz zum schweissen.
Januar 21, 200718 j Solange es dicht ist und ich brav durch die AU komme, was problemlos funktioniert hat denke ich dass es kein Pfusch ist. Sieht nicht mehr schön aus, aber wen interessierts? Solang es so dicht hält isses gut und wenns net mehr ordentlich zu schweissen sein sollte kommt halt ein Neues dran.
Januar 21, 200718 j Zweimal richtig beschleunigen...und anschliessend ist das neue Flexrohr fällig... Ist so...bleibt so...wird immer so sein...
Januar 21, 200718 j lol, zweimal RICHTIG beschleunigen mit nem 2,0 i?? Für seine Beschleunigungswerte reichts aus. Jedenfalls seit 1,5 Jahren war nix mehr dran. Mal schauen wie lange es noch durchhält.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.