Veröffentlicht Januar 20, 200718 j Hallo Freunde! Ich hab schon in der Suche gesucht aber nix richtiges gefunden. Ich habe meine neue Kupplung schon im Kofferraum und möchte sie nächste Woche einbauen. Da dies mein erstes mal beim Bj.95 9000er Cs Aero ist wollte ich fragen worauf besonders zu achten ist,bzw. was ich alles mittauschen soll. Ausrücklager kaufe ich auch ein neues.Wie sieht es mit dem Nehmerzylinder aus und was hat es mit der Hydraulikleitung auf sich? Ich hab gelesen das man die auf alle Fälle tauschen muss weil die nicht aufgeht oder so? Zeitaufwand? Ist es mit einer Grube möglich oder brauche ich eine Bühne. Montagebrücke notwendig? Vielen Dank für die Tipps !! Ciao Jürgen
Januar 20, 200718 j Hallo mit der Grube ist es möglich aber mit Bühne einfacher wenn du die möglichkeit hast nim ne Bühne! Ausrücklager ist oft Bestandteil des Kupplungssatzes wenn keins dabei ein neues! Aber ganz wichtig den Nehmerzylinder einen neuen Dichtsatz verpassen oder einen neuen einbauen kostet aber etwas mehr als der Dichtsatz ist aber wichtig da wenn der undicht ist, ist wieder der gleiche Akt Getriebe raus und so!! Die leitung gehen in der Regel schon auf also keine Angst!!!!Zeitaufwand laut Vorgabezeit 5 STD laut Saab!! Motagebrücke ist notwendig!!!MFG alex
Januar 20, 200718 j Nimm einen neuen Nehmerzylinder. Und das Stück Leitung mit dem Schlauch auch neu machen. Sonst ärgerst du dich in einem halben Jahr, weil dir entweder der alte Nehmer trotz neuem Dichtsatz anfängt zu siffen oder durch den sich auflösenden, alten Schlauch verabschiedet. Gruß, Erik
Januar 20, 200718 j Hallo ich habe es ohne Motagebrücke ausgebaut habe das Getriebe in der Garage ausgebaut und mit einen Rangierwagenheber den motor unmittelbar hinterm getriebe abgestützt geht auch erleichtert auch den einbau etwas. Grüsse Superaero
Januar 20, 200718 j Autor Vielen Dank für die Tipps. dann werd ich mal die Dinger kaufen gehen. Ich hoffe es wird alles klappen. Ciao Jürgen
Januar 20, 200718 j Simmerring Hi, schau Dir auch die Simmerringe an, die fangen auch gerne an zu schwitzen. Wie groß der Aufwand eines Wechsels ist, weiß ich allerdings nicht. Viele Grüsse Thomas
Januar 20, 200718 j 2 Tipps noch: wenn Du den Hilfsrahmen ausbaust, markierst Du alle Schrauben mit einem (unterschiedlichen)Farbpunkt und tupfst die gleiche Farbe jew. auf den Hilfsrahmen. Die Schrauben sind alle unterschiedlich, beim Zusammenbau freust Du dich dann. Und den motorseitigen Simmerring nimmst Du original von Saab, der hat eine speziell ausgeformte Dichtlippe. Ist teuer, aber der Motor braucht den Spezialsimmerring. Und zum Abstützen des Motors: Wie soll der von unten unterstützt werden? Links sitzt Kat. oder Auspuff, unter der Ölwanne finde ich ich zu weit rechts. Und mit Holz neben dem Auspuff, na ja... Und ein Zentrierwerkzeug für die Kuplung brauchst Du auch.
Januar 20, 200718 j Ich empfehle Dir, den Flansch des KW-Gehäuses und des Getriebes ordentlich zu reinigen. Am besten erst mit Schmirgelleinen und einem weichen Holzklotz, dann mit einem handelsüblichen Schmirgelschwamm die Feinheiten. Etwas Kupferpaste wirkt Wunder. Der Einbau geht dann auch ohne rohe Gewalt... Nach der Getriebemontage sollte der Spalt absolut gleichmäßig sein, sonst hast Du einen dauerhaften Winkelversatz zwischen Kurbelwelle und Getriebeachse. Wenn ich für jedes schief eingebaute Getriebe daß ich in den letzten Jahren hab sehen dürfen einen Kasten Bier bekäme, läg ich bis Ostern im Dauerkoma...
Januar 20, 200718 j Hallo ich habe es ohne Motagebrücke ausgebaut habe das Getriebe in der Garage ausgebaut und mit einen Rangierwagenheber den motor unmittelbar hinterm getriebe abgestützt geht auch erleichtert auch den einbau etwas. Grüsse Superaero Die Montagebrücke braucht man wohl! Und zwar nicht um das Getriebe auszubauen (das kann man aus eigener Kraft rausnehmen), sondern um den Motor in der Waage zu halten!!!
Januar 20, 200718 j er schreibt doch, das er den Motor mit dem Wagenheber abstützt....natürlich geht das:rolleyes:
Januar 20, 200718 j er schreibt doch, das er den Motor mit dem Wagenheber abstützt....natürlich geht das:rolleyes: Ja, aber wenn man das Ohne Bühne macht ist es eh etwas eng da unten. An die Schrauben kommt man dann umso schwerer dran.... Ich würde es von oben abfangen.... Und wenn der vom Wagenheber abrutscht (der Motor), dann riskiert man die Motorlager (und evtl. noch andere Schäden)....
Januar 20, 200718 j Das stimmt natürlich,immer schön die Handbremse ziehen beim Aufbocken Der Wagenheber kann auch so abrutschen (Rangierwagenheber), vor allem beim Abzeihen des Getriebes (Aufsetzen)....
Januar 20, 200718 j macht euch mal keine sorgen das basst schon bei mir.Platz ist da genug.beim einbau wird das ding natürlich noch unterbaut da passiert nichts.
Januar 21, 200718 j mache mir keine Sorgen,jeder macht es anders,mach Du es so wie Du meinst:smile: So sehe ich das auch, nur rate ich anderen keine solche Methode....
Januar 22, 200718 j Bevor ich auf der Erde kriechenderweise ein Getriebe ausbauen würde...würde ich mir eine Bühne mieten, leihen... Die Zeiten, wo ich mir ein Getriebe auf die Brust gelegt habe...die sind endgültig passé...
Januar 22, 200718 j ... Die Zeiten, wo ich mir ein Getriebe auf die Brust gelegt habe...die sind endgültig passé... Die einen nehmen sich Getriebe auf die (zur) Brust, die anderen andere Dinge Aber unter dem Auto rumkriechen und noch ein Wagenheber dadrunter im Weg.... nee danke
Januar 22, 200718 j Ganz früher haben wir die Autos einfach auf die Seite gekippt. Kasten Wasser unter die B-Säule und dann ganz entspannt geschraubt und geschweisst...
Januar 22, 200718 j Ganz früher haben wir die Autos einfach auf die Seite gekippt. Kasten Wasser unter die B-Säule und dann ganz entspannt geschraubt und geschweisst... Je nach Fitness-Zustand der Personen und Stabilität des Kastens, ginge das Heute auch ´noch
Januar 22, 200718 j Je nach Fitness-Zustand der Personen Tja, da haben wir schon das erste Problem...
August 27, 200717 j Hallo! Ist jetzt zwar im 9000er Unterforum, aber es muß zum selben Thema ja nicht ständig ein neuer Fred erstellt werden. Also, ich habe Probleme, bei meinem 900 II nach Kupplungstausch das (Schalt)getriebe wieder zu montieren. Hinterachse ist auf Auffahrrampen, vorne steht er auf Böcken. Ist zwar etas eng unter dem Wagen, aber das ist nicht das Problem, sondern vielmehr, daß die Zentralwelle der Kupplung einfach nicht durch die Mitnehmerscheibe flutschen will! Dabei habe ich unter Zuhilfenahme ca. 10cm langer Sechskantschrauben das Getriebe bereits zum Motorblock ausgerichtet (der Motor selbst ist also eingebaut und selbstverständlich abgestützt). Es verbleibt ein Spalt von ca. 4cm. Nun habe ich versucht, durch gleichmäßiges Anziehen der erwähnten Bolzen (Getriebe auf Brustkorb ist doch etwas schwer) das Getriebe ´raufzuziehen. Habe versucht, das Hineinflutschen der Zentralwelle zu erleichtern, indem ich zehntelmillimeterweise am Schwungrad gedreht habe, aber ohne Erfolg. Wie würdet Ihr das machen? Gruß, Marcus
August 27, 200717 j Kupplungsscheibe am Motor mit Zentrierdorn zentriert? Sonst flutscht Zentralwelle nicht Und Beiziehen mit den Stehbolzen zerstört die Lager der Welle
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.