Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo liebe Mitsaabianer!:smile:

 

Meiner Frage nach dem Aufwand zum Wechseln einer Kupplung ist zu entnehmen, dass ich mich nach relativ kurzer Zeit zu einem Kauf eines Saab Cabrios durchgerungen habe und begeistert die ersten 500km absolviert habe.

 

Ist schon eine Wucht!

 

Nun tauchen - natürlich - die ersten technischen Probleme auf, die ich erst einmal in diesem Forum diskutieren möchte. Ein Kupplungswechsel steht auf dem Programm.

 

Erste Kontakte in den Fachhandel ergeben Sachaufwendungen von ca. 300€ und Einbaukosten von ca. 300€. Inklusive Ausrücklager.

 

Was ist davon zu halten?

 

Wie seht ihr die Möglichkeit, eine Kupplung selber zu wechseln, insbesondere wenn man gesagt bekommt, man brauche Spezialwerkzeug?

 

Es handelt sich um einen Saab Turbo, 118kw, BJ. 91.

cw

Zum Teile-preis kann ich erstmal nix sagen, klingt ganz human, die 300€ für ne komplette Kupplung. Aber mit den 300€ Einbaukosten bin ich nicht einverstanden. Das sind bei 60€ Stundenlohn ja 5h, und so lange dauert das nie im Leben. Vom Gefühl her sollte das in 3h vom Tisch sein, inkl Ausrücklager. Ich kann aber morgen mal schauen, wieviele AW es offiziell dafür gibt.
Hallo liebe Mitsaabianer!:smile:

 

Meiner Frage nach dem Aufwand zum Wechseln einer Kupplung ist zu entnehmen, dass ich mich nach relativ kurzer Zeit zu einem Kauf eines Saab Cabrios durchgerungen habe und begeistert die ersten 500km absolviert habe.

 

Ist schon eine Wucht!

 

Nun tauchen - natürlich - die ersten technischen Probleme auf, die ich erst einmal in diesem Forum diskutieren möchte. Ein Kupplungswechsel steht auf dem Programm.

 

Erste Kontakte in den Fachhandel ergeben Sachaufwendungen von ca. 300€ und Einbaukosten von ca. 300€. Inklusive Ausrücklager.

 

Was ist davon zu halten?

 

Wie seht ihr die Möglichkeit, eine Kupplung selber zu wechseln, insbesondere wenn man gesagt bekommt, man brauche Spezialwerkzeug?

 

Es handelt sich um einen Saab Turbo, 118kw, BJ. 91.

cw

 

 

An Teilen benötigt man:

 

Kupplungssatz

Ausrücklager

Pilotlager

ausserdem sollte man im Zweifelsfall

den Simmering der Primärwelle und den

Kupplungsnehmer

 

gleich mit erneuern.

 

Bitte lasse Dir HIERFÜR ein Komplett-Angebot incl. Arbeitszeit machen, f

alls Du im Schrauben nicht geübt bist.

  • Autor

Danke schön für die "Turbo - Reaktion"

 

Ist Euch bekannt, ob spezielles Werkzeug benötigt wird? Also über das hinaus, was eine normale Werkstatt so führt, saabtypisch?

cw

...falls deine Werkstatt nicht mit A beginnt, irgendwo in der Mitte ein T steht, und am Ende ein U zu finden ist, bedarf es in der Regel keiner speziellen Werkzeuge...:rolleyes:

Solange die Kupplungshydraulik noch funktioniert genügt der Ring zum Einlegen in den Kupplungskorb.

Den gibts wie auch die Teile bei skanimport.de oder skandix.de

Und wenn Du, Eucheritis (oder wie das heisst ?), uns noch verrätst, in welcher Gegend Du wohnst, bekommst Du von uns hier vorr. Werstattempfehlungen, die Dir vermutlich die Hälfte der von Dir genannten Arbeitszeit ersparen würden bei kompetenterer Arbeit; denn, Vorsicht, bei exotischen Saab 901-Kupplungen kennen sich freie Werkstätten erfahrungsgemäss selten aus und müssen erst teuer zu bezahlendes "learning by doing" machen...

Ich könnt Dir da Sächelchen erzählen... :frown:

 

Viel Glück und gute N8

 

Gerd B.

 

PS: Ob ich jetzt wohl auch so ein Danke Wapperl von Dir bekomm ? *g*

(Du bekämst dann im Gegenzug *gröhl* auch wieder eins von mir :biggrin: )

  • 2 Wochen später...

Kupplung wechseln

 

3h halte ich auch für optimistisch wenn es eine Werkstatt ist die sich nicht auskennt... für den 901-fachmann sich kein problem...

 

4,5 h (inkl. parallel durchgeführtem Ölwechsel)

x 2 Personen von denen sich einer mit VW-Bussen auskennt und ich, der garnix weiß.

+ der vielen Surfstunden im Forum um doch bisserl was zu wissen

 

Eine halbe Stunde könnte man abziehen, wenn wir schneller drauf gekommen wären, wie man ohne Presse die neue Druckplatte ausrücken kann um den Spreizring reinzukriegen.

Anordnung von oben nach unten:

-ein Auto, am besten einen Saab, weil der eh schon dasteht

-kleiner Wagenheber (z.B. der aus dem Kofferraum)

-altes Ausrücklager

-Druckplatte

-Unterlegpappe

dann vorsichtig kurbeln -das Fahrzeuggewicht reicht zum Ausrücken- Ring rein, fertig.

Bitte nicht hauen::vroam:

4,5 h (inkl. parallel durchgeführtem Ölwechsel)

x 2 Personen von denen sich einer mit VW-Bussen auskennt und ich, der garnix weiß.

+ der vielen Surfstunden im Forum um doch bisserl was zu wissen

 

Eine halbe Stunde könnte man abziehen, wenn wir schneller drauf gekommen wären, wie man ohne Presse die neue Druckplatte ausrücken kann um den Spreizring reinzukriegen.

Anordnung von oben nach unten:

-ein Auto, am besten einen Saab, weil der eh schon dasteht

-kleiner Wagenheber (z.B. der aus dem Kofferraum)

-altes Ausrücklager

-Druckplatte

-Unterlegpappe

dann vorsichtig kurbeln -das Fahrzeuggewicht reicht zum Ausrücken- Ring rein, fertig.

Bitte nicht hauen::vroam:

 

------------------------ Wie bitte ? ---------------------

Solange die Kupplungshydraulik noch funktioniert genügt der Ring zum Einlegen in den Kupplungskorb.

Den gibts wie auch die Teile bei skanimport.de oder skandix.de

 

Wie rückt Ihr die neue Druckplatte aus?

Ich wär gespannt auf Alternativen zu meiner Wagenheberkonstruktion wobei ich die garnicht so schlecht finde.

------------------------ Wie bitte ? ---------------------

 

na endlich, dachte schon hier sind alle einverstanden:biggrin:

na endlich, dachte schon hier sind alle einverstanden:biggrin:

 

Kein Problem mot Deiner Konstruktion, falls gerade keine grosse Schraubzwinge zur Hand ist

Wie rückt Ihr die neue Druckplatte aus?

Ich wär gespannt auf Alternativen zu meiner Wagenheberkonstruktion wobei ich die garnicht so schlecht finde.

 

 

ständerbohrmaschine geht am einfachsten. habe an ne 10er schraube eine runde platte angeschweißt (dreherreischrott ca 50mm durchmesser) die schraube ins futter spannen und am hebel runterdrücken schnell und einfach

An Teilen benötigt man:

 

Kupplungssatz

Ausrücklager

Pilotlager

ausserdem sollte man im Zweifelsfall

den Simmering der Primärwelle und den

Kupplungsnehmer

 

gleich mit erneuern.

 

Bitte lasse Dir HIERFÜR ein Komplett-Angebot incl. Arbeitszeit machen, f

alls Du im Schrauben nicht geübt bist.

 

 

simmerring getriebeseitig auch gleich mit neu machen. da kommt man sonst nicht mehr so schnell hin

Allerdings sollte man DAZU geeignetes Werkzeug haben
Allerdings sollte man DAZU geeignetes Werkzeug haben

 

 

stimmt natürlich aber eine halbwegs gescheite werkstatt sollte sowas haben oder besorgen können

Kein Problem mot Deiner Konstruktion, falls gerade keine grosse Schraubzwinge zur Hand ist

 

Hier noch einmal die Schraubzwingentechnik bebildert, altes Ausrücklager unter das Holz, um den Weg zu vergrößern:

Ringeinlegen.jpg.d64df5c0c6ce7dd445f0f9fae9c5d3c2.jpg

Sichere Konstruktion ! :smile:

Mir genügt immer nur eine Zwinge in der Mitte, mit einem passenden Rundstahl .

Die Kunst der Improvisation...

 

stimmt natürlich aber eine halbwegs gescheite werkstatt sollte sowas haben oder besorgen können

Stimmt ! Zumindest besitzt vermutlich jede "Halbwegswerkstatt" einen handelsüblichen Dreiarmabzieher, welchen man mit einer entsprechend grossen, übers Ausrücklager gelegten Unterlegscheibe als Saab-Kupplungs-Eindrückwerkzeug missbrauchen kann !

Siehe die beiden Beispielfotos unten... ;-)

 

Mahlzeit

 

Gerd B. :biggrin:

 

PS: Sollte ich heutnacht nicht schlafen können, mal ich den auf meinem Foto bereits eingelegegten Kupplungs-Aus-und-Einbau-Spezialwerkzeugring noch rot an, zwecks noch besserer Unterscheidung und tausche das Foto dann aus... ;-)

Kupplungswerkzeug-rot-800.thumb.jpg.e738a1cfce05a5f5e5bef3cc3706c282.jpg

Kuppl-ausdrcken-800.jpg.182ca8dc88692c672687d492ebe8edc5.jpg

Stimmt ! Zumindest besitzt vermutlich jede "Halbwegswerkstatt" einen handelsüblichen Dreiarmabzieher, welchen man mit einer entsprechend grossen, übers Ausrücklager gelegten Unterlegscheibe als Saab-Kupplungs-Eindrückwerkzeug missbrauchen kann !

Siehe die beiden Beispielfotos unten... ;-)

 

Mahlzeit

 

Gerd B. :biggrin:

 

PS: Sollte ich heutnacht nicht schlafen können, mal ich den auf meinem Foto bereits eingelegegten Kupplungs-Aus-und-Einbau-Spezialwerkzeugring noch rot an, zwecks noch besserer Unterscheidung und tausche das Foto dann aus... ;-)

 

kann nur hoffen das du schlafen kannst weil bilder mit rot angepinselten teilen und dingen haben wir schon genug :-)

Da bleibt uns nur Blau, denn ein gewisser Grün-Überschuß war ja auch schon zu verzeichnen.
Da bleibt uns nur Blau, denn ein gewisser Grün-Überschuß war ja auch schon zu verzeichnen.

 

 

 

loool der war gut

So, jetzt bin ich beleidigt, jetzt schlaf ich lieber und mal nix für Euch an !

Jetzt habt Ihr's, dabei hätte man den Ring doch noch viel besser sehen können...

Ja, ja...

So, jetzt bin ich beleidigt, jetzt schlaf ich lieber und mal nix für Euch an !

Jetzt habt Ihr's, dabei hätte man den Ring doch noch viel besser sehen können...

Ja, ja...

 

 

 

nana wer will denn da gleich so mürisch sein. mache doch lieber den rost an der u-scheibe ab dann sieht es schon viel ordetlicher aus :-)))))))))))

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.