Veröffentlicht Februar 20, 200718 j Wieviel Aufwand bringt es mit sich die Radläufe hinten zu erneuern. Sollte nicht nur ein draufgesetztes Rep Blech sein.... Geht ansonsten wahrscheinlich nur die komplette Seitenwand ? tips & tricks ?
Februar 21, 200718 j Na, wenn sonst keiner was sagt... :-) Wenn man so was nicht schon 2, 3 mal gemacht hat, bringt das schon einen gewissen Aufwand mit sich, allerdings muss keine ganze Seitenwand erneuert werden. Es ist aber auch leider nicht einfach damit getan den Radlauf rauszutrennen und einen neuen einzusetzen. Wenns außen schon rostet, sieht es innen nicht besser aus (eher schlimmer, denn es rostet von innen nach außen). Die "ich schweiß den Radlauf ma schnell oben drauf" Methode wird immer gern von vermeindlichen Fachwerkstätten bevorzugt. Sieht erst mal gut aus und nach 2 Jahren blüht der Rost wieder hervor. Für eine ordentliche Arbeit muss man natürlich auch ordentlich Geld bezahlen. Anleitung zum erneuern des Radlaufes: Am besten erst mal einen neuen Rep. Radlauf besorgen (gibts bei den bekannten Verdächtigen). Den sollte man anschließend erst mal auf den noch vorhandenen Radlauf aufsetzen und die Kontur anzeichnen (er sitzt natürlich 5 - 10 mm zu tief, bitte beachten). Anschließend brauchst Du eine Absetzzange (kombiniert mit einer Lochstanze für die Punktschweißungen). Den alten Radlauf sorgfältig ausschneiden (am besten mit einem Blechknabberer / Nibbler) und zwar genau um das Maß unterhalb der eingezeichneten Kontur ausschneiden, welche die Zange das Blech abkantet. (hab mich glaub ich blöd ausgedrückt?....sorry). Mit der Absetzzange das originale Blech nach innen kanten. In den Rep. Radlauf alle 50 mm ein Loch stanzen (Bohren ist scheiße, weil auf der Innenseite ansonsten ein Grad entsteht. Damit würde der Radlauf nicht sauber anliegen. Innenradlauf entsprechend großzügig vom Rost freischneiden, es darf keiner mehr da sein (soweit möglich). Den Rep. Radlauf anpassen (ist nie genau passend an den Enden) und sorgfältig in die abgekantete Kontur legen (die Zange setzt das Blech in der Tiefe der Blechstärke ab). Sollte jetzt also recht bündig anliegen. Den Radlauf sollte man nun entweder mit speziellen Magneten verankern, oder mit Zangen fixieren (hier ist Sorgfalt geboten). Nun von der Mitte nach außen hin Punkt für Punkt verschweißen (Nie kreuz und quer, denn Blech dehnt sich beim Schweißen und es können Spannungen bzw. Wellen enstehen). Durch die entstehende Hitze beim Schweißen lässt sich das Blech nun mit wenig Kraft entlang der Schweißpunkte leicht nach innen dengeln. Das erspart einem später einen zu dicken Spachtelauftrag und sieht somit deutlich besser aus. Mit einer Flex anschließend die Schweißpunkte glätten. Jetzt lässt Du eine gute Grundierung mit einem Pinsel, Spritze etc. in die Blechkante laufen, bis es innen wieder rauskommt (Innenverkleidung muss raus). Denn hier würde als erstes Rost entstehen. Danach Spachteln, Grundieren usw… Ach ja, den Innenradlauf nicht vergessen. Hier auch die Schweißnaht mit Farbe fluten! Im Gegensatz zu vielem anderen spricht es hier für Qualität wenn man nichts erkennt. So, ich hab jetzt keine Lust mehr. Wenn ich etwas vergessen haben sollte, ergänzt es bitte!
Februar 22, 200718 j Radlauf hinten instandsetzen Hallo! Also bluebyte hat das ja wunderbar beschrieben. Aber das Problem, das ich manchmal habe, ist das nicht lieferbare Radkastenblech (Teil 4 auf der EPC Teileliste Ersatzteilnummer 7874159 links bzw. 7874167 rechts. Mit dem Radlaufblech ist es leider meist nicht getan, weil in der Regel auch der Radkasten rostig ist. Ich fertige dann einen Reparaturstreifen für den Radkasten an, was aber ziemlich aufwendig ist. Ein Austausch des Radlaufes ohne den Radkasten rostfrei zu bringen ist aber verlorener Aufwand. Da kannst du gleich darüberkitten. Ein Tipp: Wenn du schon da hinten werkst, schau dir den inneren Radkasten am hinteren Ende an. Oft ist im Bereich, welcher den Abschluß zur Reserveradmulde bildet Rost zu sehen . Am besten von der Kofferraumwanne aus nachsehen. Außerdem den Hohlraum Radkastenträger zum inneren Radkasten prüfen. Wenn du da rechtzeitig vorsorgst sparst du dir viel Ärger. Ein Austausch des inneren Radkastens ohne Entfernung der Seitenwand ist entgegen der Anleitung im Werkstatthandbuch doch möglich, habe ich selber gemacht, aber mit einer derartigen Aktion verbunden, dass du schon viel Zeit und Liebe zum Fahrzeug brauchst. In der Werkstatt kannst du das vergessen, da kannst du dir 2 gute Autos drum kaufen. Also viel Spass und nicht verblitzen beim schweißen. Gruß Kepp
Februar 22, 200718 j Na, wenn sonst keiner was sagt... :-) Jetzt lässt Du eine gute Grundierung mit einem Pinsel, Spritze etc. in die Blechkante laufen, bis es innen wieder rauskommt (Innenverkleidung muss raus). Denn hier würde als erstes Rost entstehen. Danach Spachteln, Grundieren usw… ergänzt es bitte! sauber beschrieben aber!!! bei der ganzen arbeit ist das mit der grundierung absoluter fusch. auf die blankgeschliffene fläche gehört ein schweißprimer. den streichst du bevor das blech aufgeschweißt wird auf die abgesezte fläche auf. dann wird das repblech aufgeschweißt. dieser primer sieht aus wie bronxe. keine sorge du bekommst dennoch perfekten kontakt beim schweißen. durch die hitze beim schweißen reagiert der primer und wird zu flüsigem zinn. das bleibt dauerhaft im spalt. und somit etsteht kein spaltrost mehr. weil dieser ist immer das KO kriterium für solche arbeiten.
Februar 22, 200718 j Das nenn ich mal eine gute Beschreibung Und, machst Du das jetzt alles ? Gerd B.
Februar 22, 200718 j Autor ich werde es mir mal ansehen.... Ich bin ehr der überbrater... Obwohl ich auch schon mal kleinere Bleche selber gefertigt habe und sauber eingesetzt, ich benötige halt Zeit für sowas... Ansonsten werde ich mal meinen Freund den Karrosseriebauer fragen
Februar 22, 200718 j Wieviel Aufwand bringt es mit sich die Radläufe hinten zu erneuern. Sollte nicht nur ein draufgesetztes Rep Blech sein.... ********************************************************* Ich bin ehr der überbrater... Wodurch unterscheidet sich draufsetzen von überbraten?
Februar 22, 200718 j ich werde es mir mal ansehen.... Ich bin ehr der überbrater... Obwohl ich auch schon mal kleinere Bleche selber gefertigt habe und sauber eingesetzt, ich benötige halt Zeit für sowas... Ansonsten werde ich mal meinen Freund den Karrosseriebauer fragen dann laße es deinen freund machen nur drübersetten das blech ist vegebene liebesmühe dann kannst du auch ne 2,5kg dose glasfaserspachtel nehmen.
Februar 22, 200718 j Autor Wodurch unterschiedet sich draufsetzen von überbraten? Gute Frage, nächste Frage. evtl. ist das draufsetzen ja vermeintlich Fachgerechter
Februar 22, 200718 j Gute Frage, nächste Frage. evtl. ist das draufsetzen ja vermeintlich Fachgerechter lol der war gut hihi
Februar 22, 200718 j Ganz einfach wenn du was überbraten tust kannst du es auch gleich lassen.Ich habe bei anderen Autos die Radläufe immer Stoss auf Stoss gesetz und im "pilgerschritt" sauber verschweisset und verschliffen ,No SPachtel ,no Zinn. Wenn das fertig geschweisste Blech im Schliff bereits Lackierfertig ist erkennt man die Qualität einer Arbeit.Schau hier auf den bilder vorher nachher auch wenns kein Saab ist,ist nur ein Beispiel.
Februar 22, 200718 j erkennt man die Qualität einer Arbeit. das ist ein guter satz soll ich dir mal ganz ehrlich was dazu sagen??? wenn das qualität ist dann bekomme ich echt das kotzen. wenn man es nicht kann die kotflügel zu ziehen und zu bördeln dann sollte man die finger davon lassen. da ist ja mehr rausgebrochen an der kante wie es eigentlich möglich ist. das sieht so scheiße aus das ist einfach unglaublich das du dich damit rühmst das es qualität ist. aber jeder hat seine eigenen maßstäbe was qualität betrifft.
Februar 23, 200718 j Ich weiss nicht was daran zum kotzen ist,beim Käfer waren die Kotflügel an den kannten durch und jetzt habe ich eine neue eingeschweisst.Beim Audi sind die Radläufe augeschnitten und umgelegt worden und wieder neu verschweisst.Alle Oberflächen sind so geschliffen das sie anschliessend ohne Spachtel oder Zinn lackiert wurden der Lackierer fand die Arbeit gut hat beim Audi nur die Kannten noch mal nachgeschweisst aussen .ALso was wilst Du überhaupt .Zeig erstmal was Du so vorzuweisen hast.Dann können wir weiterreden .Machen lassen kann jeder,der das nötige Geld hat.Wenn man es selber macht kann man stoltz drauf sein.
Februar 23, 200718 j Dein 900i auf deiner Web-seite ist ja mal voll die Lachnummer ,sei mir nicht böse,aber bevor ich die Klappe aufreise würd ich erstmal den Link von meiner Webseite verschwinden lassen!!!!!!!!!
Februar 23, 200718 j Ist doch war, über so was kann man sich nur aufregen.Aber gut machen wir einen "."
Februar 23, 200718 j Machen lassen kann jeder,der das nötige Geld hat.Wenn man es selber macht kann man stolz drauf sein. Danke. Sag ich schon lange, es gibt unterschiedliche Herangehensweisen an das Thema Auto. Ich würde keine verteufeln. Saabbastler Saabfahrer Neuzustandsfetischisten In-Ehren-ergraut-Vertreter Drive-a-wrack Tiefer-breiter-Freaks Auf-alt-Trimmer . . . Aber die Fraktionen prallen leider immer wieder aufeinander.
Februar 23, 200718 j Wie geht das nochmal mit dem Zitat??? Naja egal ich kann auch so schreiben was ich zu sagen habe. @superaero Stimmt was du sagst machen lassen kann jeder, wenn er das nötige Kleingeld hat. Arbeitest du bei der bank und kennst die Finanzen von Saabcommander??? ne wohl eher bei der Steuerfahndung ist aber auch egal........ Aber welche Lachnummer meinst du denn??? Ich denke da spricht wohl eher der Neid der Besitzlosen. @ra - sc91 Jedem Tierchen sein Blessierchen
Februar 23, 200718 j aber bevor ich die Klappe aufreise Würden das doch einige andere auch beherzigen...
Februar 23, 200718 j Na, das ist aber ein bisschen ausgeartet hier. Alle mal tiiieeeeef durchatmen und weiter gehts. Was wollt ich jetzt eigentlich...ach so der Schweißprimer. Ok, das ist ne gute Lösung. Jedoch verdampft der Primer an der heißesten Stelle schon. Das heißt, ein kleiner Punkt bleibt doch ohne Rostschutz. Ja, ich such in den Krümeln. Bitte nicht steinigen wie mein Vorredner nach dem zur Schau stellen seiner Bilder. Ich persönlich finde das austupfen / fluten mit Farbe am sinnvollsten. Das sagen auch einige Karosseriebauer. Meine Radläufe habe ich alle so behandelt und mein Vorgänger Saab (900i) ist mit 2 neuen Radläufen 6 Jahre gefahren (ca. 100.000 km), ohne das es wieder durch war (da war auch kein Ansatz von Rost). Ich denke das spricht für sich. Ich versuch mal Bilder von den Rep. Radläufen meines NSU zu finden. Da kann man glaub ich gut erkennen, was ich am Anfang beschrieben habe.
Februar 23, 200718 j Dein 900i auf deiner Web-seite ist ja mal voll die Lachnummer ,sei mir nicht böse,aber bevor ich die Klappe aufreise würd ich erstmal den Link von meiner Webseite verschwinden lassen!!!!!!!!!Könntest Du evtl. genauer darlegen, was Dir an dem 900i vom SAABcommander als 'Lachnummer' erscheint? Könnte es evtl. sein, daß Du vielleicht einfach nur ein wenig daneben liegst (mit anderen Worten: keine Ahnung hast), und die serienmäßige Steili-Schürze ob der fehlenden Stoßstange für einen eigenartig anmutenden Eigenbau hältst? Ich habe bei anderen Autos die Radläufe immer Stoss auf Stoss gesetz und im "pilgerschritt" sauber verschweisset und verschliffen ,No SPachtel ,no Zinn. Wenn das fertig geschweisste Blech im Schliff bereits Lackierfertig ist erkennt man die Qualität einer Arbeit.Und (wie sagst Du so schön: sei mir nicht böse) der blaue Radausschnitt auf Deinen Bildern oben sieht wirklich zum wegrennen aus! Wie Du im übrigen so schweißen willst, daß Du ohne Zinn UND ohne Spachtel eine lackierfertige Fläche erzeugst, dürfte wohl allen Restauratoren dieser Welt größere Rätsel aufgeben. Selbst bei (parltisch nicht machbaren) super optimalen Passungen müßte die Naht per Felx o.ä. geglättet werden. Und das ergibt dann nun mal keinen glatten Untergrund, sondern muß vor dem Lackieren entsprechend vorbehandelt werden. Da führt kein Weg daran vorbei ... Und ehrlich: Zinn und auch Spachtel in Maßen (!) sind keine Schande! Es sollten bei ordentlicher Arbeit nur eben keine anderthalb mm Spachtel sein ...
Februar 23, 200718 j @ bluebyte das ist richtig, dass an der stelle, wo du den punkt setzt der primer und auch das enstehende zinn verbrennt, aber dafür ist ja dann der schweißpunkt da, der vom primer umgeben bleibt. aber das ist so wie bei vielem der eine schwört darauf, der andere auf etwas anderes. ich hatte mit dem primer auch noch nie probleme und beibe dabei, dass es eine sehr gute lösung ist. mit der grundierung reinlaufen lassen kommt bei mir nicht in frage, da ich nicht mit spachtel arbeite, sondern nur mit zinn. beim verzinnen würde mir nur die grundierung wieder verbrennen.
Februar 24, 200718 j Könntest Du evtl. genauer darlegen, was Dir an dem 900i vom SAABcommander als 'Lachnummer' erscheint? Könnte es evtl. sein, daß Du vielleicht einfach nur ein wenig daneben liegst (mit anderen Worten: keine Ahnung hast), und die serienmäßige Steili-Schürze ob der fehlenden Stoßstange für einen eigenartig anmutenden Eigenbau hältst? Und (wie sagst Du so schön: sei mir nicht böse) der blaue Radausschnitt auf Deinen Bildern oben sieht wirklich zum wegrennen aus! Wie Du im übrigen so schweißen willst, daß Du ohne Zinn UND ohne Spachtel eine lackierfertige Fläche erzeugst, dürfte wohl allen Restauratoren dieser Welt größere Rätsel aufgeben. Selbst bei (parltisch nicht machbaren) super optimalen Passungen müßte die Naht per Felx o.ä. geglättet werden. Und das ergibt dann nun mal keinen glatten Untergrund, sondern muß vor dem Lackieren entsprechend vorbehandelt werden. Da führt kein Weg daran vorbei ... Und ehrlich: Zinn und auch Spachtel in Maßen (!) sind keine Schande! Es sollten bei ordentlicher Arbeit nur eben keine anderthalb mm Spachtel sein ... Sicherlich arbeitet man mit der Flex und einer Lammellenscheibe ,aber ehrlich hast du noch nie gesehen wie ein Auto Lackiert wird .Als erstes kommt da so was wie Filler drauf der mach die unebenheiten vom Schleifen weg. Was den 900i Vom saabcommander angeht die Stosstange vorne und das Riffelblech sehen einfach nur lächerlich aus sorry is aber so.
Februar 24, 200718 j ...,aber ehrlich hast du noch nie gesehen wie ein Auto Lackiert wird .. Jetzt wagst Du Dich aber in vollkommen unbekanntes Gebiet...
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.