Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Der Geber sitzt an Stelle des Öldruckschalters...wenig Platz....schlecht gelöst...
Ja, eben ...

Wenn, dann paßt der Geber nur mit (Verlängerungs-)Adapter, weil er sonst vorn zu dick ist.

  • Antworten 62
  • Ansichten 4k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Hi,

Naturalnie to jest prawidlowo wszystkie lampki tzn.informacje musza sie palic a przy wlaczonym silniku gasza sie wszystkie

Pozdrawiam twoj Wujek

Hi,

Naturalnie to jest prawidlowo wszystkie lampki tzn.informacje musza sie palic a przy wlaczonym silniku gasza sie wszystkie

Pozdrawiam twoj Wujek

 

smirnoff!

Foto vom Cockpit mit Öldruckanzeige

 

Von Links nach Rechts: Batteriespg., Öldruck, Ladedruck

Stammt aus einem Volvo, passt aber bis auf die Zeiger Farbe perfekt zum übrigen Design.

COCKPIT.thumb.jpg.fffc02ac7b1bb4690c3518d5ab397785.jpg

Von Links nach Rechts: Batteriespg., Öldruck, Ladedruck

Stammt aus einem Volvo, passt aber bis auf die Zeiger Farbe perfekt zum übrigen Design.

 

Batteriespannung zeigt der 9000er so schon an. Warum doppelt?

Ladedruck (wenn es kein Softi ist) auch..

 

Gibt's übrigens auch von Saab :cool:

 

Ich habe auch noch so eine 3er Anzeige von Saab mit den entspr. Gebern rumliegen (Öltemp. Öldruck und Batteriespannung, oder wars was anderes :confused: ). Bin einfach zu faul, die einzubauen....vielleicht verkaufe ich das Teil einfach...

Nein, denn 2 bar sollte der auch bei warmem Motor im Standgas nicht unterschreiten.... Fahren mit Öldruck unter 2 bar ist nicht gesund und darf dann auch erschrecken.
Das heißt also, ich muß mir jetzt ernsthafte Sorgen machen?

Leerlauf: 1,5

2TU/min: 2,0

ab 2,5TU/min: ca. 2,7

kalter Motor: 3 - 3,5 (ab Leerlauf)

Habe den Geber gestern abend erst eingebaut ...

Das Instrument war so - sollte ich die Batteriespannung ausbauen oder zukleben?

und mit Umbau auf FTP habe ich auch gerne die Ladedruckanzeige- und für die von Saab bräuchte ich ein neues Kombi......

Und 1,5 Bar im Leerlauf halte ich bei betriebswarmen Motor schon für viel . .und zwei Bar für unrealistisch....

Achso im Leerlauf bei kaltem Motor habe ich übrigens 5 Bar....

LG Stefan

 

 

Batteriespannung zeigt der 9000er so schon an. Warum doppelt?

Ladedruck (wenn es kein Softi ist) auch..

 

Gibt's übrigens auch von Saab :cool:

 

Ich habe auch noch so eine 3er Anzeige von Saab mit den entspr. Gebern rumliegen (Öltemp. Öldruck und Batteriespannung, oder wars was anderes :confused: ). Bin einfach zu faul, die einzubauen....vielleicht verkaufe ich das Teil einfach...

Das heißt also, ich muß mir jetzt ernsthafte Sorgen machen?

Leerlauf: 1,5

2TU/min: 2,0

ab 2,5TU/min: ca. 2,7

kalter Motor: 3 - 3,5 (ab Leerlauf)

Habe den Geber gestern abend erst eingebaut ...

 

Das erscheint mir wenig.

 

Ich habe bei meinem 2,3turbo CD den Motor wegen solcher Werte ausgebaut (gut , waren noch einen Tacken tiefer). Aber warm bei 2t U/min ist 2,0 bar etwas knapp...aber vielleicht gibt hier noch ein Experte seinen Senf zu diesen Werten...

 

Bei was für einem Motor?

Bei was für einem Motor?
AERO (MY '96)

 

Habe noch mal geschaut:

unterhalb 1,5TU/min festgenagelt auf 1,5 bar

oberhalb 2,7 TU/min festgenagelt auf 2,7 bar

zw. 1,5 & 2,7 nehmen sich Drehzahlmesser & Monometer echt nix

Und bei wirklich umgebungkaltem Öl sind's im Leerlauf 3,0 und oberhalb 1,0TU/min 3,5 bar.

 

Das ganze sind ein frisch von Sandtler gekommener Satz aus VDO-Instrument & Geber.

Bei Anschluß org. SAAB-Manometer (angeblich ja 'kompatibel') geht die Druckanzeige im Leerlauf hart an die 1,0 heran, dafür 'oben herum' aber auch bis ca. 3,2. das ganze erscheint also weiter gespreizt.

 

Bevor ich was zerlege, werde ich aber auf jeden Fall noch mal die Geber zw. AuCab & AERO tauschen, um einen dortigen Fehler ausschließen zu können.

ist natürlich noch die Frage offen welches Öl du verwendest....

5W-40 HC mit ACEA A3, Wechsel vor knapp 1Tkm

Was davor gefahren wurde, kann ich nicht genau sagen. War aber wohl ein 0'er.

Bevor ich was zerlege, werde ich aber auf jeden Fall noch mal die Geber zw. AuCab & AERO tauschen, um einen dortigen Fehler ausschließen zu können.

 

Zwei Mögichkeiten:

 

Du lässt Dir den Öldruck mit einem Profigerät messen

 

oder

 

Du beachtest das VDO-Mäusekino nicht weiter und fährst erst mal 100-150tkm mit dem Wagen und schraubst daran nichts ausser beim Service.

 

Gute Fahrt!

Moin Klaus!

 

Die Werte beim AuCab sind absolut i.O. und plausibel, so daß ich bei der Geber-Instumenten-Kombi von korrekten Werten ausgehen und mir damit das Profi-Gerät sparen kann.

Was mich so wundert ist u.a., daß der Druck kalt wie auf 3,5 begrenzt fest steht. Und zumindest das halte ich mal für recht unwahrscheinlich. Denn dann müßte nicht nur das Sieb zu sein, sondern auch das Druckventil einen Schuß haben.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.