Zum Inhalt springen

Zylinderkopf-Bearbeitung - Das Resultat

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Wollte mal kurz berichten, wie meine juengste Modifikation so gelaufen ist.

 

Urspruenglich hatte ich ja erwogen, die Kopfbearbeitung von Heuschmid vornehmen zu lassen. Warum ich mich dann aber anders entschieden habe, ist hier nachzulesen: http://www.saab-cars.de/showthread.php?t=13392

 

Der Wagen ist ein 9-5 Bj. 2002 mit Automatikgetriebe, der wie folgt umgebaut wurde:

 

- Kurbelwelle, Pleuel, Kolben und Nockenwellen vom 9000 Aero

- 465 ccm-Einspritzduesen

- 3,5 Bar Benzindruckregler

- Turbolader GT28RS

- Abbott Racing Intake Pipe

- halb-offener K&N Kegelfilter

- vorne quer eingebauter LLK

- Ferrita 3" Downpipe mit Rennkat, Hirsch Cat-back

 

Die Software stammt von Nordic, ist allerdings nicht 100%ig auf diesen Lader angepasst, sondern auf einen GT28RS mit groesserem Einlass.

 

Optimiert wurden neben dem Zylinderkopf (Ein- und Auslasskanaele, Ventile und Ventilsitze) auch die Uebergaenge zur Ansaugbruecke und zum Abgaskruemmer. Bruecke und Kruemmer wurden stroemungsoptimiert und teilweise erweitert (besonders hervorzuheben hier der laecherlich kleine Auslass des Kruemmers Richtung Turbo). Insgesamt zielte die Massnahme weniger auf extreme Leistungssteigerung ab, denn auf eine verbesserte Motorcharakteristik.

 

Trotzdem bin ich jeweils vor und nach dem Umbau (im Abstand von 3 Wochen) auf dem selben Leistungspruefstand gewesen. Und zwar mit folgenden Ergebnissen:

 

vorher:

331 PS bei 5170 U/min

456 Nm bei 4978 U/min

max. Ladedruck 1,2 Bar

 

nachher:

344 PS bei 5166 U/min

480 Nm bei 4873 U/min

max. Ladedruck 1,3 Bar

 

Hoehere Werte werden also bei annaehernd gleichen oder niedrigeren Drehzahlen erreicht. Die Tatsache, dass der max. Ladedruck jetzt etwas hoeher ist, fuehre ich darauf zurueck, dass der Motor jetzt besser "atmet". Am Grundladedruck ist jedenfalls nicht gedreht worden. Insgesamt liegt der Druck auch deutlich frueher an. Hinzu kommt, dass sich jetzt auf dem Leistungsdiagramm sowohl bei der Leistung als auch beim Drehmoment ein Plateau ausmachen laesst, wohingegen zuvor schon eher von einer Spitze zu sprechen war.

 

Subjektiv macht sich die Optimierung insbesondere beim Beschleunigen aus dem mittleren Bereich bemerkbar. Der Wagen haengt sehr viel besser am Gas und dreht noch unangestrengter als zuvor bis an die rote Linie. Zum Spritverbrauch kann ich noch nichts Abschliessendes sagen. Besser geworden ist er bisher jedenfalls noch nicht, aber das liegt wohl auch massgeblich an meiner spassbetonten Fahrweise.

 

Mager laeuft der Motor uebrigens auch nicht: nie mehr als 14,6, ab 3000 U/min dann runter auf 10,7, danach ab 4500 U/min bis zum Begrenzer 11,5 bis 12,0. Also alles im gruenen Bereich.

 

Ich werde hier demnaechst nochmal eine grafische Gegenueberstellung posten, muss aber erst einen Scanner auftreiben.

 

Als weitere Arbeit bleibt nun noch, die Software auf die jetzt existierenden Hardware-Verhaeltnisse abzustimmen. Das geht aber erst, wenn die Jungs von Nordic mal wieder in Singapore vorbeischauen.

 

Die Kopfbearbeitung hat uebrigens Harmut Lohmann (http://www.lohmann-tuning.de) gemacht.

Aber schon ein recht hoher Aufwand für 13 PS und 24 Nm Steigerung....oder?
  • Autor
Nö, nicht wenn das meiste andere schon erledigt ist. Ausserdem soll's ja die Basis fuer eine Software-Anpassung sein.
(besonders hervorzuheben hier der laecherlich kleine Auslass des Kruemmers Richtung Turbo)

 

Ohne die Situation beim 9-5 genau zu kennen: Ein kleiner Querschnitt vor der Turbine kann durchaus gewollt sein! Prinzip VTG: mit Querschnittsverkleinerung zu höherem LD

  • 7 Jahre später...

Das mit dem Abgaskrümmer würde ich auch gerne mal wissen , eher Serie lassen mit großen Lader oder den Serie Abgaskrümmer aufräsen oval,

also anpassen auf den GT28 Lader. Auf der einen Seite wäre bei dem gefrästen Abgaskrümmer und schöner übergang, aber kann dadurch nicht ein Druckverlust enstehen ?

 

Der Wagen ist ein 9-5 Bj. 2002 mit Automatikgetriebe, der wie folgt umgebaut wurde:

 

- Kurbelwelle, Pleuel, Kolben und Nockenwellen vom 9000 Aero

- 465 ccm-Einspritzduesen

- 3,5 Bar Benzindruckregler

- Turbolader GT28RS

- Abbott Racing Intake Pipe

- halb-offener K&N Kegelfilter

- vorne quer eingebauter LLK

- Ferrita 3" Downpipe mit Rennkat, Hirsch Cat-back

 

vorher:

331 PS bei 5170 U/min

456 Nm bei 4978 U/min

max. Ladedruck 1,2 Bar

 

nachher:

344 PS bei 5166 U/min

480 Nm bei 4873 U/min

max. Ladedruck 1,3 Bar

.

 

 

Alles schön und gut..........leider bei dem Auto absolut sinnlos

 

es sei denn, mann fährt 1/4 Meile Racing, dafür ist aber hoffnungslos unter motorisiert

 

Mein Aero holt 292 PS, was den Frontantrieb trotz des verbesserten Fahrwerks (Hirsch) total überfordert.

In Kurven winseln die Vorderräder nach Halt und zerren an der gefühllosen Lenkung.

Nicht umsonst setzen Audi und Co. in dieser PS-Klasse zwecks besserer Traktion auf Allradantrieb.

Die indirekte Lenkung erfordert auf Straßen mit schnell wechselnden Rechts-Links-Kurvenkombinationen eine ziemliche Kurbelei.

Antriebseinflüsse stören besonders bei feuchter Fahrbahn.

 

Obwohl die Fahrleistungen von einem Auto sprechen, das schon nahe an die Qualifikation zum Sportwagen heranreicht, ist der 9-5 Aero/Hirsch kein Sportler in dem Sinne. Dafür sind die nötigen Komponenten wie Fahrwerk und Lenkung zu sehr auf Komfort abgestimmt. Der 9-5 ist vielmehr ein Auto für Leute, die einen bequemen, gut ausgestatteten Reisewagen suchen, der ruhig ein wenig dezent aussehen darf.

Im Sinne von "express travel" :-) (geklaut bei Bristol).
(geklaut bei Bristol).

Halb so schlimm, der Beitrag #6 ist ja auch geklaut - copy and paste aus mehreren Testberichten...

Zu Guttenberg läßt grüssen.

Wenn der Prüfstand 5% Toleranz hat - was ich durchaus für normal halte - dann ist die Leistungssteigerung eigentlich garnicht vorhanden. Aber immerhin nach dem Tuning Serienleistung wieder erreicht, das ist ja auch nicht selbstverständlich.
Wieso Serienleistung? Und wo steht, dass die 5% nur nach unten gelten?

Interessanter als die nackten Leistungsdaten wären die Kurven. [mention=276]sling[/mention], hast du keine halbwegs taugliche DigiCam? Das reicht doch heutzutage.

 

Und ansonsten, das meiste an Tunig, insb. optische, ist mehr oder minder für die Katz oder für die eigene Selbstbefriedigung. Warum auch nicht. Sonst könnten wir ja nur noch arbeiten gehen (oder als Umweltschutz gleich die Menschen abschaffen). Ich schweife ab. Also warum nicht, Aufwand und Ergebnis - wenn sauber dokumentiert - sind schon interessant. Ob ich das nachahmenswert finde oder nicht ist eine andere Sache.

 

CU

Flemming

vorher:

331 PS bei 5170 U/min

456 Nm bei 4978 U/min

max. Ladedruck 1,2 Bar

 

nachher:

344 PS bei 5166 U/min

480 Nm bei 4873 U/min

max. Ladedruck 1,3 Bar

 

Naja,

 

interessant finde ich daran eigentlich garnichts....für mich ist sowas keine wirkliche Leistungssteigerung. So ein Unterschied kann schon allein durch unterschiedliches Wetter verursacht werden. 3,9 %......das liegt wirklich im Bereich der Meßwertstreuung....

Ja, das sicher. Aber wo liegen die Werte bei 2500, 3500rpm? Klar, das bischen Abweichung ist nichts wenn man nicht gerade im Labor ohne Reifen prüft, also nicht auf einen Rollenprüfstand sodern einem mit Wellenkupplung. Nun ja, warten wir ab, was da noch kommt.
Das der Thread darüber hinaus von 2007 ist, ist aber auch bemerkt worden, Oder?
In der Tat, da hat das Brot eine Leiche nach oben gespült. Interessant wäre allerdings umsomehr ein aktueller Stand, vielleicht lebt das Aiuto ja noch?
Alles schön und gut..........leider bei dem Auto absolut sinnlos

 

es sei denn, mann fährt 1/4 Meile Racing, dafür ist aber hoffnungslos unter motorisiert

 

Mein Aero holt 292 PS, was den Frontantrieb trotz des verbesserten Fahrwerks (Hirsch) total überfordert.

In Kurven winseln die Vorderräder nach Halt und zerren an der gefühllosen Lenkung.

Nicht umsonst setzen Audi und Co. in dieser PS-Klasse zwecks besserer Traktion auf Allradantrieb.

Die indirekte Lenkung erfordert auf Straßen mit schnell wechselnden Rechts-Links-Kurvenkombinationen eine ziemliche Kurbelei.

Antriebseinflüsse stören besonders bei feuchter Fahrbahn.

 

Obwohl die Fahrleistungen von einem Auto sprechen, das schon nahe an die Qualifikation zum Sportwagen heranreicht, ist der 9-5 Aero/Hirsch kein Sportler in dem Sinne. Dafür sind die nötigen Komponenten wie Fahrwerk und Lenkung zu sehr auf Komfort abgestimmt. Der 9-5 ist vielmehr ein Auto für Leute, die einen bequemen, gut ausgestatteten Reisewagen suchen, der ruhig ein wenig dezent aussehen darf.

Wenn Lenkgefühl nicht stimmt, TCS dauernd eingreift, dann ist das Fahrwerk nicht passend. Nimm ein Bilatein B12 Kit (Eibach Federn und Bilstein B8) und die Welt ist in Ordnung. Das Hirsch-Fahrwerk hat zu komfortabel abgestimmte Dämpfer.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.