Zum Inhalt springen

Amaturenbeleuchtung mal an, mal aus...

Empfohlene Antworten

Wenn ja - dann (mal wieder) die Lötstellen.....

Hallo nordmann,

nach deiner Fehlerbeschreibung ist mir die Parallele zu meinem kleinem Problem aufgefallen.

Wenn ich bei laufendem Radio die Armaturenbeleuchtung runterdimme geht das Radio komplett kurz aus und nach 2-3 Sekunden läuft es aber wieder.

Wetter- und arbeitszzeitbedingt bin ich auch noch nicht zum prüfen gekommen. Naja, Weihnachten kommt ja bald, dann ist wenigstens arbeitsfrei.

mfg

Peter

Gehört zwar nicht unmittelbar zum Thema bzw. ins 9000er Forum, aber falls es jemanden interessiert:

Ich habe bei meinem ´86er 900i Steili ebenfalls ein recht merkwürdiges Elektrikproblem:

Als ich den Wagen vor 1,5 Jahren erwarb, ging die Heckscheibenheizung nicht. Desweiteren gehörte der Rauswurf des gräßlichen silberfarbenen Panasonic CD-radio zum Ersten, was ich an dem Wagen tat. Als ich dann das Blaupunkt Cassettenradio einbauen wollte, fiel mir auf, daß es keine Stromversorgung bekommt. Habe mit der Prüflampe alles durchgecheckt, Ergebnis: nirgends Strom für´s Radio, bei intakter Sicherung. Weder auf Zündung noch auf Dauerplus. Ich dachte, komisch, naja, kümmere ich mich dann eben erstmal um die Heckscheibenheizung. Ergebnis: Schalter in Ordnung, bekommt keinen Saft, obwohl Sicherung in Ordnung. Ich elektrotechnischer Doofkopp habe dann mit verschiedenen Relais´ und Prüflampe herumprobiert, und dabei irgendeinen Fehler begangen (welcher genau, läßt sich leider nicht mehr nachvollziehen). Das Überbrückungskabel (ich glaube, ich wollte irgendwie Saft auf die Heckscheibenheizung kriegen), wurde plötzlich seeeehr heiß :redface:, und es gab Gebrutzel und Rauchentwicklung...Damit habe ich nebenbei das Benzinpumpenrelais gehimmelt. Hatte leider keines in Reserve, woraufhin ich mir mit einem Stück Kabel behalf, um Saft auf die Spritpumpe zu bekommen, damit ich überhaupt fahren kann. UND AUF EINMAL IST STROM AUF HECKSCHEIBENHEIZUNG UND RADIO!!!:confused: Seltsamerweise ist Radio-Dauerplus nun nicht auf dem dicken roten Kabel, wie es sich eigentlich gehört, sondern auf einem grauen! Aber seitdem macht der DZM keinen Mucks mehr. Bin zum Schluß gekommen, daß dieses kleine Zündmodul vorne links an dem Stehblech was abbekommen haben könnte, aber es ist nicht an dem...

Naja, vielleicht finde ich nochmal irgendwann, typischerweise so zufällig nebenbei, den Fehler...

  • 8 Monate später...
So ich nochmal: Habe den Helligkeitsregler getauscht mit dem Ergebnis, dass die Beleuchtung nun konstant tot ist. Den alten Regler wieder rein und siehe da: Kein Wackelkontakt mehr, sonder auch komplett tot.
Nun wird die Leiterbahn eben völlig kaputt sein.

Oder ein schon vorher schadhafter Pin am Stecker hat nun endgültig das Zeitliche gesegnet.

 

Vizilo

  • 7 Monate später...

Hallo !

 

Ich hänge mich mal hier dran .

 

Bei meinem ´96er 2.3 CSE fällt ebenfalls gelegentlich die komplette Armaturenbeleichtung aus ( incl. Uhr und allem drum und dran ) .

Bisher hat es geholfen , wenn ich ein wenig am Lichtschalter ( nicht am Dimmer ! ) gerüttelt habe . Heute war wieder einmal Finsternis . Rütteln am Lichtschalter hat nichts gebracht , Lichtschalter raus , abgesteckt , wieder angesteckt ... Erstmal auch nichts , irgendwann dann gings wieder . Die Scheinwerfer selbst funktionieren .

Hat irgendwer wine Idee dazu ?

Oder vielleicht doch Dimmerschalter ? Gibts da irgendeine Verbindung zum Lichtschalter , dass das Rütteln an dem einen den anderen beeinflussen könnte ?

Am Dimmer hast Du nicht mal versucht zu drehen?

 

Der hat schonmal Kontaktprobleme....

Doch habe ich , nur beim Dimmer hat sich nichts getan , beim Lichtschalter dagegen schon .
Wad für ein BJ war Deiner nochmal?
Bei meinem ´96er 2.3 CSE ...

:biggrin:

:biggrin:

 

Wer lesen kann... :biggrin:

 

Hmm...

Der Lichtschalter gibt ja den Kontakt für die Armaturenbeleuchtung frei. Evtl. ist da ein Kontaktproblem.

 

Hast Du einen anderen Lichtschalter, den Du mal tauschen kannst?

  • 3 Monate später...
Doppelpost
...zieh doch einfach mal den schalter und sieh nach...:biggrin:
Naja , das hilft nur bedingt , weil es ja ein Kombistecker ist und ich so die einzelnen Kabel nur schlecht kontrollieren kann ... Mir ware schon geholfen , wenn ich wüsste , welches der Kabel für die Armaturenbeleuchtung zuständig ist .

der Josef schrieb vorab:

Die Anleitungen für den Tachoausbau findest Du stapelweise im Forum.

Stickworte:

- A-Säule entfernen

- Lautsprecher ausbauen

- Cockpit-Deckel ausbauen

...

Wenn Du das Tachomodul raushebst, verlier nicht die Gummistopfen an den unteren Zapfen.

In der Werkstatt ist das Ganze etwas über eine gute Stunde Arbeit.

 

Frage dazu: gibts in der orig. Saabotheke Vorgabewerte oder -zeiten für den Wechsel der Lampen?

...a-säulen verkleidung kann drin bleiben - die pins zum einstecken der verkleidung brechen auch gerne mal...
die Lautsprecher auch. Die Verkleidung derselben muß runter (drei Schrauben je Seite)

Eine Beobachtung eines 900er Fahrers:

 

Hatte mal einen 9000 Steilschnautzer, da fiel die Instrumentenbeleuchtung ab und an aus.

Wenn ich dann die LENKRADSTELLUNG verschoben habe, ging es wieder an . . . . .

Wie das technisch erklärt werden kann weiß ich nicht, ist aber passiert . . . .

seit zwei Tagen habe ich alle Situationen gehabt, und zwar erstmals seit 10 Jahren: alles dunkel, alles beleuchtet, mal links beleuchtet, erstmals seit meinem Besitz rechts beleuchtet. Wenn ich irgendwo drücke, passieert genau so viel wie bei der Lenkradstellung - nichts. Fazit: Birnen möglichst bald tauschen. Die Tachobirnen sind neu, sollte ich beim Tausch weitere Teile ersetzen?

Hallo !

 

So , melde mich nochmal zum thema zu Wort .

 

Habe jetzt endlich mal meinen Lichtschalter ausgebaut und sämtliche abgehenden Kabel kontrolliert . Alles unauffällig .

Nächster Schritt : testweise anderer Lichtschalter .

Dazu nur mal interessehalber eine kurze Frage : der andere SChalter stammt aus einem ´83er 900 . Er hat außen die selben Anschlüsse wie der vom 9000 , innen aber nur einen , während der vom 9000 da 2 Anschlüsse hat . Der zusätzliche Kontakt beim 9000 hat die Bezeichnung 58b . Wozu dient der ( funktionieren tut auch ohne ihn im 9000 alles was ich überprüfen konnte . Hab zwar mittels wikipedia versucht herauszufinden , was das ist , aber die Erklärung überzeugt mich nicht ganz : " 58b - Schlusslichtumschaltung bei Einachsschleppern "

 

Da auch mit dem anderen Schalter die sporadischen Lichtaussetzer auftraten , habe ich doch den Dimmer nochmal genauer unter die Lupe genommen . Und tatsächlich , wenn ich auf den Dimmer klopfe , geht die BEleuchtung auch wieder an . Also vermutlich doch nicht der Lichtschalter . Das Rütteln amLichtschlter scheint nur über die Anschlusskabel auf den Dimmerschlter gewirkt zu haben .

Kann man am Dimmerschalter was reparieren , Kontakte überbrücken oder Ähnliches ? Beim 900 war das kein PRoblem , aber beim 9000 sind da derart viele Anschlüsse , dass ich nicht wüsste , was ich womit verbinden sollte ...

 

Freue mich über jeden Tipp !

Habe ich schon geschrieben - aufmachen und nachlöten.
Sorry , muss ich überlesen haben . Werd mir die Beiträge dann gleich nochmal anschauen . Danke !
  • 2 Wochen später...

Muss mich leider nochmal zu Wort melden ...

 

Habe heute einen Reservedimmerschalter , der beim testweisen Einbau keinen Mucks machte , zerlegt und alle Lötpunkte ( optisch alle unauffällig ) nachgelötet , neuerlicher Einbau : alles dunkel !

Bei genauerem Hinsehen habe ich dann bemerkt , dass offenbar die Pins im Laufe der Jahre irgendwann mal geändet wurden . Der Dimmer aus dem ´96 ( Ami Ausführung , falls das in dem Zusammenhang eine Rolle spielt ) hat 6 Pins außen und einen innen , der Ersatzdimmer hat innen zwei . Die dann vermutlich auch anders belegt sind ...

Jetzt habe ich aber überhaupt keine Lust , den anderen Schalter auch noch zu zerlegen und zu riskieren , dass dann gar nichts mehr geht ( mit Elektronik hab ichs nicht so wirklich ) .

Daher nochmals meine Frage :

Gibts eine einfache Lösung , welche Kabel man wie brücken müsste , um den Dimmer einfach zu umgehen ? Die Kabelfarben am Stecker sind überwiegend braun bzw. braun mit weißem Streifen , sowie ein dickes grünes Kabel und ein sehr dünnes schwarzes .

Beim 900 war das einfach : Eingang - Widerstand - Ausgang ; Eingang und Ausgang mit Blechstreifchen verbunden und Ruhe war . Keine Ahnung , wofür es hier 7 oer gar acht Pins braucht ...

So, die neuen Birnchen, die es nach Aussage derfür-mich-nie-wieder-Werkstatt angeblich nicht mehr gibt, sind drin. Hat mit erweiterter Fehlersuche ca. 1h gedauert. Erst hats mit den neuen Birnchen nicht gefunzt, dann hatte aber der Chef die gute Idee, die Kontakte zu prüfen - da war wohl einer verbogen. Kann jetzt also auf das nächste CE warten, das ich dann wieder sehen kann ...

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.