Zum Inhalt springen

Meine Saabine braucht lange zum Starten

Empfohlene Antworten

[quote name='Ralf-aus-F'][URL="http://smilies24.skydrak.de"][IMG]http://smilies24.skydrak.de/images/teufel/teufel029.gif[/IMG][/URL][/quote] :biggrin: hat dieses Teil schon mal jemand ausgebaut oder ist die Anleitung dazu auch in dem einen guten SAAB.pdf drinnen? Was ist da so porös, etwa KUNSTSTOFF benzinleitungen?
  • Antworten 87
  • Ansichten 6,5k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

hat jemand dieses Rückschlagventil schon mal getauscht? Ist das in der Pumpe drinnen?
Aber pass bitte auf wenn Du dort arbeitest.
[quote="Angst-Bär, post: 243242"]und ich fahre nachher mal auf die nicht tempolimitierte BAB und blase ihn anständig durch.[/quote] immer schön durchblasen :evil: HEHEHEHE
  • 1 Monat später...
Nachdem ich das Rückschlagventil getauscht habe dauert der Start jetzt noch länger. ;( Soll ich das Einspritzrohr abschrauben und die Luft dort rauslassen?
Gut wie auch immer nach dem ich das Rückschlagventil bei PRESSURE getauscht habe hat er noch länger gebraucht um zu starten. Aber nach einer geilen Party setz ich mich rein und mach die Sitzheizung an und starte und siehe da er braucht keine Sec. dann ist er an. Aber so etwas wie luft gibt es nicht im Kraftstoffsystem. best regards
Müsste man doch eigentlich rausbekommen, indem man mal testweise die Zündung anmacht, 'ne Weile wartet, und dann erst startet. Wenn die Pumpe lange braucht um Druck aufzubauen, den dann aber hält (Luft), müsste er sofort angehen, wenn der Druck dauerhaft zu niedrig ist (Rückschlagventil), sollte es die selben Startprobleme geben. Und wenn was mit dem Benzindruck nicht stimmt, würd ich nicht mit 200 über die BAB heizen. 'n zu mageres Gemisch ist vom falschen Benzindruck nicht weit entfernt (vor allem bei der Volllastanreicherung), und vom mageren Gemisch bei 200 auf der BAB ist das Loch im Kolben auch net weit.
mageres Gemisch denke ich habe ich nicht bei 10,1 Liter Verbrauch auf 100 Km.
Bei 200 über die Autobahn würd ich das durchaus als zu mager bezeichnen ;). Wenn die Förderleistung der Pumpe nicht stimmt (zB. weil einiges an Sprit zurückfließt), dann wirkt sich das auch am ehesten aus, wenn viel Sprit im Motor landet. Also bei 80 auf der Landstraße mag das Gemisch noch stimmen, aber bei Vollgas, hoher Drehzahl und Volllastanreicherung kann das schon ganz anders aussehen. Übrigens glaube ich nicht, dass die Trionic was davon mitbekommen würde. Wenn's wirklich nur bei der Volllastanreicherung passiert, weis die nicht, dass zuwenig Sprit reinkommt (Lambdaregelung funktioniert da nämlich nicht mehr). Entsprechend weis es der BC auch nicht.
[quote name='i_h'] Übrigens glaube ich nicht, dass die Trionic was davon mitbekommen würde. Wenn's wirklich nur bei der Volllastanreicherung passiert, weis die nicht, dass zuwenig Sprit reinkommt (Lambdaregelung funktioniert da nämlich nicht mehr). Entsprechend weis es der BC auch nicht.[/quote] Den verstehe ich nicht so ganz. M.E. ermittlet der Bordcomputer den Kraftstoffverbrauch durch addieren der Öffnungszeit der Einspritzventile im Verhältnis zur gefahrenen Kilometerzahl. Und das hat nichts mit der Lamdaregelung zu tun. Falls der Kraftstoffdruck nicht reicht fließt natürlich zu wenig Kraftstoff durch - das hätte dann aber den wirklich seltenen Effekt, das der BC mehr anzeigt als effektiv verbraucht wurde, oder??????
Jup, wenn der Druck nicht stimmt, fließt weniger durch als von BC und Trionic errechnet. Aber wie schon gesagt, wenn die Förderleistung der Pumpe nicht reichen sollte, bricht der Druck dann zusammen, wenn besonders viel Sprit verbraucht wird. Sprich als erstes passiert das bei 200 auf der BAB, wenn man nicht grad 200km mit 200 rumheizt, sollte die Abweichung vom BC so schnell nicht auffallen. Über die Lambda würde die Trionic mitbekommen, dass da was nicht stimmt, aber halt nur wenn das Gemisch so sein soll, dass es sich durch die Sonde überprüfen lässt (was bei Volllastanreicherung ja grad nicht der Fall ist). Also wie gesagt, wenn ich den Benzindruck in Verdacht hätte, würd ich nicht ausgiebig mit 200 rumheizen.
hab da auch so einen kleinen beitrag dazu zu leisten. in spalt gibt es 2 vertraghändler und eine freie werkstatt meine beiden VW´s hab ich schön brav beim vertragshändler, aber den saab dacht ich bring ich doch zum tüv und zur asu zu der freien. dann wurde mein saab ewig nicht fertig und als ich ihn dann bekommen hab bin ich aus allen wolken gefallen weil der gute herr 599,68€ von mir wollte aber nichts groses auser filter getauscht hatte. unter anderem den bezinfilter... also fahr ich geschockt aus der werkstatt raus nach links auf die straße biege nach 200m links ab. und der motor geht aus. ruf die werkstatt an schleppt mich ab und sucht dann ein bisschen rum und sagt er glaube es sei die benzinpumpe. gut dann hab ich ihn diese tauschen lassen und war mir sicher das das zumindest teilweise auf garantie von ihm geht und ich nur das material zahle oder so. naja die rechnung kam dann über 1200, und ein paar zerquetschte... kann das sein das der defekt von dem tausch des benzinfilters kommt? naja wennigstens fuhr mein saab damals noch. grüße und danke fürs zuhörn;)
1.200,- für den Tausch der Pumpe?? Nette Werkstatt, was sagt Dein Anwalt dazu? Manche müsste man echt mit dem Knüppel... Ok, wieder zur Technik: Nach allem, was ich hier so lese, ist mein neuer Benzinfilter wohl im Kofferraum besser aufgehoben als darunter. Habe ihn vor ca. einem Jahr gekauft und bin jetzt froh, dass ich ihn noch nicht eingebaut habe. Ist es tatsächlich üblich, dass man nach dem Tausch mit solch erheblichen Problemen rechnen muss? Kann man da was falsch machen?
[quote name='eisensturm'] Ok, wieder zur Technik: Nach allem, was ich hier so lese, ist mein neuer Benzinfilter wohl im Kofferraum besser aufgehoben als darunter. Habe ihn vor ca. einem Jahr gekauft und bin jetzt froh, dass ich ihn noch nicht eingebaut habe. Ist es tatsächlich üblich, dass man nach dem Tausch mit solch erheblichen Problemen rechnen muss? Kann man da was falsch machen?[/QUOTE] Ich habe meinen jetzt am CS gewechselt. Mal sehen, ob die Pumpe krepiert. Von der Logik her ist das eigentlich Quatsch, da der weniger Widerstand geben sollte, als der alte Filter und die Pumpe weniger belastet wird....
Eignetlich hab ich vor, beim 250er Dienst den auch zu wechseln - nur irgendwie spinnt in meinem Hirn beim Lesen der Beiträge "never touch a running System" rum. Hmm werd mal beim Großen Meister eine PN Anfrage starten...
[quote name='Transalpler']....- nur irgendwie spinnt in meinem Hirn beim Lesen der Beiträge "never touch a running System" rum. Hmm werd mal beim Großen Meister eine PN Anfrage starten...[/QUOTE] Dieser Spruch ist oft das Verderben manche Unternehmen. Ölwechsel machst Du doch auch, oder? Und den Ölfitler wechselst Du doch auch.....
Klar wechsle ich das Öl - und Filter müssen irgendwann ersetzt werden. Wobei die Saab filter scheinbar auch nimmer das sind was sie mal waren. Der derzeit montierte setzt bereits Rost an (Original bei Saabotheker gekauf GM Made in Poland...) - Montiert im Nov. 2006 - nach rund 9000 km. Gut er kommt eh bald runter, und wird ersetzt.
[quote name='Transalpler']..Wobei die Saab filter scheinbar auch nimmer das sind was sie mal waren. Der derzeit montierte setzt bereits Rost an (Original bei Saabotheker gekauf GM Made in Poland...) - Montiert im Nov. 2006 - nach rund 9000 km. Gut er kommt eh bald runter, und wird ersetzt.[/QUOTE] Ja, das ist eine Sauerei. Das gleiche habe ich mit den schwarzen "original" Ölfitlern auch erlebt. Und diesen Winter wurde bie uns wahrlich nicht viel gesalzen..... Die alten blauen waren da deutlich besser....
[b]KS Filterwechsel[/b] Habe bei meinem 96er CSE bei 205000 den ersten Filter ersetzen lassen - völlig problemlos.
[quote name='saab900turbo']Habe bei meinem 96er CSE bei 205000 den ersten Filter ersetzen lassen - völlig problemlos.[/QUOTE] Du sprichst aber jetzt schon vom Benzinfilter, oder? :biggrin:
bin azubi kann mir nix anwalt leisten hab halt gezahlt, aber das ist glaub ich ein ziehmlicher verbrecher diese freie werkstatt in Spalt, hat sich hinter seine werkstatt die platz für 3 autos hat eine fette villa hingestellt. irgenwoher muss das geld ja kommen...
[quote name='turbo9000']Du sprichst aber jetzt schon vom Benzinfilter, oder? :biggrin:[/quote] Klar - Ölfilter habe ich schon ca. 9 gewechselt (bei 90000 km Fahrstrecke) und ich hoffe mein Erster bei diesem Wagen war nicht der Erste von diesem Wagen......
Moin, zum Wechsel des Benzinfilters ganz allgemein verweise ich auf meinen Beitrag hier: [url]http://www.saab-cars.de/showthread.php?t=1500[/url] Es muß also nicht zwangsläufig zu Komplikationen kommen .... @keks665: auch als Azubi kannst Du Dich mal mit dem Thema "Rechtsschutzversicherung" beschäftigen ... allgemein und für KFZ. Nun ja, und das man allgemein mit einer Werkstatt bespricht, WAS sie tun soll, und daß sie einen anruft, wenn die Tätigkeit den Kostenrahmen XY übersteigt, ist doch klar. Aber die erste Rechnung über 6XX kann nicht stimmen ... HU+AU+Benzinfilter wechseln kosten vielleicht 150,00 Euro ... egal, wenn Du bereits gezahlt hast, ist das Thema wohl durch. Teures Lehrgeld, leider. Gruß, Mirco
Nein das mit dem Druck müsste bei mir schon 100% passen. er säuft jetzt 10,2 ich klemme den Klimakompi ab. Ich tret ihn aber gescheit her! Auf der Autobahn fahr ich jetzt eher seltener.
meiner säuft auch so. Vorallem wenn viel Steigungen drin sind-meine Güte, der schüttet sich das teure SP rein-ich glaubs nicht. Bin neulich BAB gefahren 150km (immer zwischen 120-150)-hatte eigentlich einen guten Q-Verbrauch-um die 8,5l-dann mal eine Strecke mit 200km/h eingelegt und zack war der Durchschnittsverbrauch auf 9,4l

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.