Veröffentlicht Mai 10, 200718 j Hallo alle zusammen, ein kleines Anliegen meinerseits: Als ich heute morgen mit meinem 900 I an die Arbeit gefahren bin, ging an Kreuzungen die Leerlaufdrehzahl immer wieder in den Keller und der Motor drohte auszugehen. Ansonsten fuhr sich das Auto normal. Als der Motor warmgefahren war, trat das Phänomen nicht mehr auf. Nun habe ich zwischenzeitlich am Arbeitsplatz mal schnell in den Motorraum geschaut und folgende Situation vorgefunden: http://www.saab-cars.de/imagehosting/14179464338f4d8d0e.jpg Der Schlauch in der linken Bildhälfte ist offensichtlich durchtrennt. Da ich in einem mardergeplagten Gebiet wohne, vermute ich ein solches Tier als Übeltäter. Nun meine Frage: Wofür ist dieser Schlauch zuständig und erklärt sein Abreißen das Leerlaufproblem vollends, oder ist da wahrscheinlich noch mehr kaputt? Ich konnte sonst keine weiteren Beschädigungen im Motorraum finden. Kann ich so zu meiner Werkstatt fahren, oder kann da noch was zusätzlich kaputtgehen? (Kenne mich nicht so aus und habe hier auch keine Möglichkeit zum Nachschlagen.) Danke für eure Hilfe, viele Grüße, Nibohr
Mai 10, 200718 j Nur so eine Idee: Du ziest den Schlauchstummel von dem Nippel ab und steckst den verbleibenden Schlauch auf. Oder Du lässt einen Mechaniker nach hause kommen der das für Dich erledigt. Gruss Ingo
Mai 10, 200718 j Autor Nur so eine Idee: Du ziest den Schlauchstummel von dem Nippel ab und steckst den verbleibenden Schlauch auf. Oder Du lässt einen Mechaniker nach hause kommen der das für Dich erledigt. Gruss Ingo Danke für die schnelle Antwort. Leider ist der Schlauch weiter hinten auch angebissen, der unversehrte Teil zu kurz. Habe jetzt mit ganz viel Tesafilm improvisiert und die Schlauchenden zussamengeklebt und die andere undichte Stelle etwas abgedichtet. Bis zur Werkstatt wird es hoffentlich halten. Der Wagen verhält sich jetzt beim Kaltstart im Leerlauf auch wieder normal. Falls mir nun noch jemand einfach sagen könnte, welche Funktion der Schlauch genau hat? Dankeschön, Nibohr
Mai 10, 200718 j Der schlauch führt zu einer unterdruckdose,welche den leerlauf regelt. Testen kann man die Dose wenn ich mich nicht irre indem man den schlauch abzieht und dann daran saugt,wenns in der dose "knackt" ist sie in ordnung.
Mai 10, 200718 j Fast. Der Schlauch geht zum Bypassventil am Turbolader. Dort komt man etwas schleht heran, am besten, Du baust das Kunststoffrohr vom Luftmassenmesser zum Turbolader aus, dann ist das Bypassventil besser zugänglich.
Mai 10, 200718 j Fast, Marbo, fast. Er hat einen 900 I. Kein Turbo, kein Bypassventil. Das Ding geht warscheinlich Zur Kurbelwellengehäuseentlüftung oben am Zylinderkopfdeckel, aber ohne Gewähr, da noch nie einen I mit offener Haube gesehen. @SaabCab: Dein Leerlaufschlauch ist links neben dem gerissenen und deutlich dicker
Mai 10, 200718 j Ist ja heute Fastnacht hier...Turbo habe ich aus dem mit Schelle gesicherten Schlauch vom Leerlaufregelventil geschlossen, beim i ist der nur gesteckt. Wenns ein i ist, geht dieser Schlauch wie bereits gesagt, zur Kurbelgehäuseentlüftung. Siehe Bilder. Schläuche würde ich alle ersetzen, übermorgen fliegt Dir der nächste weg.
Mai 10, 200718 j Autor Da wär ich so NIE drauf gekommen... --Wie darf ich das denn interpretieren? Um Klarheit zu schaffen: "I" sollte "römisch Eins" sein und nicht "i". Das Fahrzeug ist ein Turbo-Modell. Also geht der Schlauch zum Bypassventil? Warum auch immer dann der Leerlauf nur bei kaltem Motor nicht richtig funktionert, das erschließt sich mir jetzt nicht auf die Schnelle. Hatte den Motor eben mal mit notdürftig geflicktem Schlauch laufen und der Leerlauf funktionierte wieder einwandfrei. Bis nach Hause und morgen zur Werkstatt wird das hoffentlich halten. Grüße, Nibohr
Mai 10, 200718 j Viele Köche ver...edeln den Brei !... ... darf ich eine vierte Meinung anbieten ? Wenn's ein 8V-Turbo mit K-Jetronik ist, führt der abge(b)rissene Schlauch zum Warmlaufregler, auch Steuerdruckregler genannt. Über die Funktion desselben siehe : http://www.forum-auto.de/technik/Bosch_K_Jetronik.gif Nr. 5 ist z.B. der Warmlaufregler usw. (zweimal hineinklicken, dann wird die Skizze grösser !) Durch einen offenen Schlauch zum Warmlaufregler saugt der Motor von der Stauscheibe nicht gemessene Frischluft an, welche während der Warmlaufphase bewirkt, dass sich die Leerlaufdrehzahl erhöht. Das ist relativ unkritisch und nibohr könnte meiner Meinung nach getrost noch zur Werkstatt weiterfahren, oder sich einen passenden Schlauch besorgen, den Nippel vom Warmlaufregler "suchen" *g* und den Ersatzschlauch selbst auf beiden Seiten wieder aufstecken... Hobts me ? Ein Bypassventil hatte der alte 8VTurbo übrigens noch nicht. Wie gesagt, das gilt nur, wenn's ein 8V Turbo ist, ansonsten... Na dann gut N8 Gerd B.
Mai 10, 200718 j ...Und bevor Du nochmal in die Verlegenheit kommst, daß Dir ein Unterdruckschlauch gerissen/durchbissen ist: Vergiß Tesafilm, vergiß auch normales Klebeband/Isolierband. Das rutscht dank des in jedem Motorraum allgegenwärtigen Ölfilms ständig ab, selbst wenn Du es meterweise darumwickelst. Und richtig dicht wird es auch nicht. Diese Erfahrung durfte ich ja auch schon mal am meinem 82er GLs machen. Mittlerweile habe ich was besseres gefunden: Man sollte für Notfälle immer ein Röllchen von dem neumodischen selbstverschweißenden Klebeband (z.B. http://www1.westfalia.de/shops/technica/sat_und_tv/lnb/zubehoer/8042-selbstverschweissendes_dichtband_5m5_0m_lang_schwarz.htm ) dabei haben. Davon genügen erstaunlicher Weise 10-15cm, um jeden Unterdruckschlauch für die nächsten paar Tage zusammen und dicht zu bekommen - auf jeden Fall so lang, bis man aus dem Urlaub zurück zu Hause ist, oder bis man Lust und Zeit hatte, den Schlauch zu ersetzen. Ich war von den Socken, als ich mal sah, wie einfach es damit ist. Denn das elastische Band wird unter einiger Spannung um den Schlauch gewickelt, hält die Enden zusammen. So sitzt es stramm und dicht. Grüße Ron.
Mai 10, 200718 j Autor Danke für den Tipp mit dem selbst-verschweißenden Dichtband. Bin mittlerweile zuhause und habe eben noch mal nachgeschaut. In der Tat beginnt das ganze Tesa-Gefrimmel sich schon wieder langsam aufzulösen. Ich dachte zwischendurch auch mal daran, zukünftig Schrumpfschlauch als temporäres Flickzeug für solche Fälle mitzuführen. Man müsste es nur ordentlich warm bekommen. Ich glaube nicht, dass da die Motorwärme reicht, wenn er noch kalt ist. Ich schätze, da ist das selbst-verschweißende Band allerdings einfacher zu handhaben. Um auch noch die restlichen Unklarheiten zu beseitigen: es ist ein 900 Tu16S. Hätte ehrlich gesagt nicht gedacht, dass es so viele verschiedene Möglichkeiten für diesen Schlauch gibt. Erstaunlich! Danke und viele Grüße, Nibohr Nachtrag: Jetzt ist's mir eingefallen: man nehme ein Feuerzeug um den Schrumpfschlauch zu erwärmen. Hat ein Weilchen gedauert, bis ich Nichtraucher darauf gekommen bin. Brauche sowas ja nie.
Mai 10, 200718 j Man könnte natürlich auch einen halben Meter Unterdruckschlauch als Ersatz im Kofferraum liegen haben. Dient dann nebenbei noch als Notablass-Schlauch für Kühlwasser, Benzin und sonstiges...
Mai 10, 200718 j Kann ich so zu meiner Werkstatt fahren, oder kann da noch was zusätzlich kaputtgehen? Sieht so aus als hättest Du tatsächlich ein Marderproblem, neue Schläuche mögen die besonders. Dies ist mit hoher Wahrscheinlichkeit der Schlauch zur Öldampfabsaugung vom Zylinderkopf. Falls die "Reste" zu kurz sind kannst Du übergangsweise den Schlauch von der Scheibenwaschanlage zweckentfremden bis Du Ersatz hast (kostet ca.2 EUR /mtr. 4mm Innendurchmesser)
Mai 10, 200718 j Autor Sieht so aus als hättest Du tatsächlich ein Marderproblem, neue Schläuche mögen die besonders. Dies ist mit hoher Wahrscheinlichkeit der Schlauch zur Öldampfabsaugung vom Zylinderkopf. Falls die "Reste" zu kurz sind kannst Du übergangsweise den Schlauch von der Scheibenwaschanlage zweckentfremden bis Du Ersatz hast (kostet ca.2 EUR /mtr. 4mm Innendurchmesser) Das mit der Öldampfabsaugung klingt gut. Mir ist schon aufgefallen, dass der durchsichtige Kunststoffanschluss, auf dem das kurze Stück nun steckt auf der Innenseite einen Ölfilm hat. Ist auch auf dem Bild als braunes Etwas erkennbar. Hatte mich aufgrund meiner Unwissenheit schon darüber gewundert. Ausserdem führt der kaputte Schlauch (glaube ich) in den schwarzen Ventildeckel. Ist auf dem Bild leider nicht erkennbar, da ich es auf die Schnelle mit meinem Handy aufgenommen hatte. Würde das Sinn machen? Wieso das allerdings die Leerlaufdrehzahl beeinflusst ist mir noch schleierhaft. Grüße, Nibohr
Mai 10, 200718 j Das mit der Öldampfabsaugung klingt gut. ... Ausserdem führt der kaputte Schlauch (glaube ich) in den schwarzen Ventildeckel. ... Würde das Sinn machen? Aber ja ...und vergiss Tesaband und Schrumpfschlauch...
Mai 10, 200718 j Schweine !!! laßt die süßen Tierchen in ruhe !!!!!!!! Mir ist schonmal ein Bezinschlauch geplatzt an einer L-jetronic Opel. Nachts auf der Autobahn von d-dorf. Ich die Haube auf und wäre fast Blind geworden. Verpuffung SCHEI?E--- Ich bin nach hinten und habe meinen Kopf direkt weggedreht. Es war sehr unspaßig.
Mai 11, 200718 j Wieso das allerdings die Leerlaufdrehzahl beeinflusst ist mir noch schleierhaft. Ansaugsystem undicht - Falschluft - Einspritzsteuerung kann nicht korrekt regeln
Mai 11, 200718 j Autor ...und vergiss Tesaband und Schrumpfschlauch... Moin, Das "ideale Hilfsmittel" ist das sicherlich nicht, aber manchmal muss man halt nehmen was man kriegen kann...an der Arbeit lies sich auf die Schnelle nix Besseres auftreiben. Werde mir Ersatzschlauch in ausreichender Menge besorgen und immer was mit mir herumfahren und gut. Gibt es sonst noch weitere Tipps, was man immer mal zum schnellen Austausch im Notfall mit sich führen sollte? Ansaugsystem undicht - Falschluft - Einspritzsteuerung kann nicht korrekt regeln Soweit nachvollziehbar...und wieso hat er dann nur bei kaltem Motor Probleme? Danke und viele Grüße, Nibohr
Mai 11, 200718 j Gibt es sonst noch weitere Tipps, was man immer mal zum schnellen Austausch im Notfall mit sich führen sollte? Nur 1-2 Meter Schlauch im Kofferraum...
Mai 11, 200718 j Aber der Tip mit dem Scheibenwaschschlauch ist schon ziemlich genial! Bei unstretigem Regen und im WInter aber mau, wenn man nicht mehr spritzen kann....das ist mir mal passiert, da habe ich eben den Schlauch "stibitzt", als ich unterwegs war. Der Salzfilm ist echt nervig, ohne Spritzwasser Ok, ist jetzt nicht die Jahreszeit... Und die Spritzanlage abdichten, da man sonst in Gedanken an dem Hebel zieht und während der Fahrt eine schöne Motorwäsche macht (wobei beim 900er ist der Behälter im Kotflügel, wie bei den späteren 9000er Modellen)...
Mai 11, 200718 j ... Gibt es sonst noch weitere Tipps, was man immer mal zum schnellen Austausch im Notfall mit sich führen sollte?.. ne Werkstatt... eine Halbe hab schon mit im Kofferraum... und trotzdem fehlte letztemal auf der AB was an Werkzeug.. ansonsten würde ich vorschlagen.. Kabelbinder, Isoband, Panzerband, alle Arten von Torxschlüsseln ein bischen Schlauch und... die ADAC-Karte
Mai 11, 200718 j ne Werkstatt... eine Halbe hab schon mit im Kofferraum... und trotzdem fehlte letztemal auf der AB was an Werkzeug.. ansonsten würde ich vorschlagen.. Kabelbinder, Isoband, Panzerband, alle Arten von Torxschlüsseln ein bischen Schlauch und... die ADAC-Karte Ich fahre in letzter Zeit praktisch ohne Werkzeug (original Bordwerkzeug vorhanden). Früher hatte ich auch immer einiges dabei, aber habs nie gebraucht. Mein Bruder ist mal nach Italien gefahren, um einen CS zu holen. Der hatte den ganzen Kofferraum voll Ersatzteilen - für den Fall der Fälle. Es ist genau das kaputt gegangen, was er nicht mithatte, und wo man nicht improvisieren konnte.....Schicksal halt... Vollwertiges Reserverad und Bordwerkzeug. Der Rest ist Roulett-Spiel...
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.