Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

...kein Füllstandsgeber' date=' vergleichbar z.B. einer stufenlosen Tankanzeige; hier leuchtet lediglich die Warnleuchte auf, wenn ein gewisser Mindestfüllstand im Kühlwasser-Überdruckgefäss unterschritten wird ![/quote']

 

Diese binäre Funktionsweise genügt doch völlig für diesen Zweck.

 

Die Risse waren nicht oben, sondern unten und mikrofein.

Danke für den Hinweis. Ich werd mir das jetzt auch mal genauer ansehen. Aber ich habe den Eindruck, es ist eher der Schraubdeckel, der ewig undicht ist: man sieht Rückstände von heruntergelaufenem Kühlwasser, wenn man es wirklich bis max auffüllt. Und das ist nicht nur beim tu16s so, ich kenne das auch schon vom Gls.

 

Ron.

  • Antworten 57
  • Ansichten 4,9k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Häääh?? Was zum Henker is´n das für ´n Teil da in dem Überlaufbehälter??? Was macht´n das?
Diese binäre Funktionsweise genügt doch völlig für diesen Zweck.

eben.. vielleicht noch neinen kleinen akustischen Warngeber mit angebracht.. dann geht nichts schief...

Kühlwasserdeckelkunde...

 

Diese binäre Funktionsweise genügt doch völlig für diesen Zweck. ====> Eben !

ich habe den Eindruck, es ist eher der Schraubdeckel, der ewig undicht ist: man sieht Rückstände von heruntergelaufenem Kühlwasser, wenn man es wirklich bis max auffüllt. Und das ist nicht nur beim tu16s so, ich kenne das auch schon vom Gls. Ron.

...ich hätte da was für Dich zwecks Aufklärung ... ! *g*

 

http://www.forum-auto.de/technik/technik_kuehlung.htm

(bitte bis morgen den Schraubverschluss-Abschnitt auswendig lernen... !) :smile:

 

Mahlzeit

 

Gerd B. :biggrin:

  • Autor
Dann investiere ausserdem in neue Kühlwasserausgleichsbehälter, es sei denn Du kannst an den alten keinerlei Rissbildung entdecken.

 

Achte dabei darauf die Original-Behälter zu bekommen, die anderen sind NICHT zuverlässig.

 

Guter Hinweis,

werde ich mir mal genauer anschauen.

 

Grüße

(bitte bis morgen den Schraubverschluss-Abschnitt auswendig lernen... !)

 

Zufrieden, Grufti? (siehe Anhang) :D

 

Mal im Ernst: Weißt Du, wie das Deckelventil genau aufgebaut ist? Möchte es ungern zerwurschteln, da ich keinen Ersatz hätte. Wo genau ist die Soll-Öffnung aus der ein Zuviel an Überdruck entlassen wird? Bei mir rinnt es immer aus den Gewinden der Deckel heraus, obwohl der Deckel selbst fest zugeschraubt ist. :confused:

 

Grüße

Ron.

Kuehlwassser.jpg.c02446303185b1f397e173bce2a90c81.jpg

...Aber ich habe den Eindruck, es ist eher der Schraubdeckel, der ewig undicht ist: man sieht Rückstände von heruntergelaufenem Kühlwasser, wenn man es wirklich bis max auffüllt.

 

 

 

Die korrekte Füllhöhe bei kaltem Motor liegt zwischen MIN und MAX ,

zuviel eingefülltes Kühlwasser wird über den Deckel herausgedrückt.

Au weia !

 

Zufrieden, Grufti? (siehe Anhang) :D

Mal im Ernst: Weißt Du, wie das Deckelventil genau aufgebaut ist? Möchte es ungern zerwurschteln, da ich keinen Ersatz hätte. Wo genau ist die Soll-Öffnung aus der ein Zuviel an Überdruck entlassen wird?

Ron.

1. Obwohl Du schriebst "Mal im Ernst", kann es doch wohl nicht Dein Ernst sein, den Schraubverschlussdeckel zerlegen und reparieren zu wollen, zumal ich mindestens drei unterschiedliche Deckel-Ausführungen schon gesehen habe... Selbst ein Schwabe (wie ich) rät Dir, "bestell Dir bei Flenner, Skandix und Co. nen neuen" ! *g*

 

2. Und da Klaus glaubte noch ergänzen zu müssen:

Die korrekte Füllhöhe bei kaltem Motor liegt zwischen MIN und MAX, zuviel eingefülltes Kühlwasser wird über den Deckel herausgedrückt.

hat er sich wohl nicht wie der fleissige, brave Ron die Mühe gemacht

http://www.forum-auto.de/technik/technik_kuehlung.htm

aufmerksam zu lesen, da steht nämlich u.A. wörtlich:

 

"1. Schritt: Kühlwasserstand kontrollieren und ggf. bis zur Max-Markierung (nie höher, es MUSS immer ein mindestens daumenbreiter Luftraum noch oben im Gefäss verbleiben !) am Kühlflüssigkeitsbehälter auffüllen." usw.

 

und dann hab ich auch noch anhand von Himalaya, Meereshöhe, Luftdruck usw. versucht zu erklären warum dieses Luftpolster unbedingt sein muss und noch einiges mehr, gell Klaus.... *g*

 

Was glaubt Ihr (bzw. Klaus), warum sich einer die Mühe gemacht hat (in vorliegendem Falle ich...), sich stundenlang hinzusetzen und zu konzentrieren, um diesen Technik-Beitrag zu verbrechen und ja nix zu vergessen, und dann liest's keiner GENAU und meckert auch noch hinterher (wie ebenfalls ständig bei meinem GLD-Test usw. ...) ... ;-((((((((((((((((((((((((((

 

Mehr sag i ned...

 

doch, noch eins: Gute N8

 

Gerd B. (heutabend wieder mal äusserst grantig usw., gell ?) :biggrin:

 

PS: Wie heisst doch der Fred: Und da kochte er ... ;-)

 

PPS: @ Ron. Die vermutlich altdeutsche Schrift auf Deiner obigen Schulschiefertafel kann ich trotz meines hohen Alters leider nicht lesen; könntest Du es vorlesen/übersetzen, bitte, danke !

sag mal Gerd, wo genau aus Schwaben kommst du her? :rolleyes: Falls ich mal ein Problem hab ... und unglaublich harmlos um Hilfe rufen muss? :biggrin:

Übersetzung

 

PPS: @ Ron. Die vermutlich altdeutsche Schrift auf Deiner obigen Schulschiefertafel kann ich trotz meines hohen Alters leider nicht lesen; könntest Du es vorlesen/übersetzen, bitte, danke !

 

Wer lesen kann ist klar im Vorteil :biggrin::

 

Das zunächst kalte

Kühlwasser dehnt sich

bei Erwärmung

aus und drückt auf

ein Luftkissen im

Überdruckbehälter.

....

 

"1. Schritt: Kühlwasserstand kontrollieren und ggf. bis zur Max-Markierung (nie höher, es MUSS immer ein mindestens daumenbreiter Luftraum noch oben im Gefäss verbleiben !) am Kühlflüssigkeitsbehälter auffüllen." usw.

 

 

Hm.

Und meiner Erfahrung nach liegt die korrekte Füllhöhe bei kaltem Motor zwischen MIN und MAX.

 

Im Übrigen meckere ich nicht über Deine Beiträge.

Es gibt nur eben machmal geringe Abweichungen in unserem Vorgehen.

...

 

sag mal Gerd, wo genau aus Schwaben kommst du her? :rolleyes: Falls ich mal ein Problem hab ... und unglaublich harmlos um Hilfe rufen muss? :biggrin:

Liebe®, "harmlose®" hexy,

ich bin in Pforzheim geborener Schwabe (für Insider ein "Gelbfüßler/Badenser"...), lebe jedoch in Bayern Nähe Regensburg. Reicht's ? :smile:

 

Hm.

Und meiner Erfahrung nach liegt die korrekte Füllhöhe bei kaltem Motor zwischen MIN und MAX. ====> Na sowas ! :confused:

 

Im Übrigen meckere ich nicht über Deine Beiträge.

Es gibt nur eben machmal geringe Abweichungen in unserem Vorgehen.

nur "geringe" ? :smile:

 

Gerd B.:tongue:

  • 2 Wochen später...

Kuehlwasserwarnschwimmer

 

...hab soeben erfolgreich einen Kuehlwasserwarnschwimmer eingebaut.. :smile:

Herzlichen Dank an Gerd (und den arbeitfreien Pfingstmontag)!

PS. Auf den "Danke-Button" hab ich auch gedrückt! :rolleyes:

ich bin in Pforzheim geborener Schwabe (für Insider ein "Gelbfüßler/Badenser"...)

 

... das macht dich nur symbadischer :smile:

  • 2 Wochen später...
  • Autor

Glück gehabt

 

Auch wenn das jetzt etwas wie gestellt aussieht, aber ich habe vor kurzem in beiden 900 diesen Warner vom Gerd nachgerüstet und heute hab ich ihn das erste mal gebraucht (der letzte Schlauch Defekt ist gerade mal 3 Wochen her).

Anscheinend muß ich doch noch einpaar Schläuche mehr aus dem Baujahr 88 wechseln.

Dank dem Warner hat mich die Kontrollampe rechtzeitig und freundlich angeblinkt. Hatte also noch genug Zeit um die nächste Tankstelle anzufahren und mal nachzuschauen.

Etwas Wasser aufgefüllt und bis nach Hause hats ohne kochenden Kühler gehalten.

Der neue Schlauch ist bestellt und die Kopfdichtung hat von alldem nix gemerkt.

 

Danke nochmal an den Gerd, hätte immerhin schon das zweitemal die Kopfdichtung sein können.

 

Gruß

Peter

Danke ! - Wenn das kein erfreuliches feedback ist !

 

Glück gehabt ! Auch wenn das jetzt etwas wie gestellt aussieht, aber ich habe vor kurzem in beiden 900 diesen Warner vom Gerd nachgerüstet und heute hab ich ihn das erste mal gebraucht (der letzte Schlauch Defekt ist gerade mal 3 Wochen her).

Dank dem Warner hat mich die Kontrollampe rechtzeitig und freundlich angeblinkt. Hatte also noch genug Zeit um die nächste Tankstelle anzufahren und mal nachzuschauen.

Etwas Wasser aufgefüllt und bis nach Hause hats ohne kochenden Kühler gehalten.

Der neue Schlauch ist bestellt und die Kopfdichtung hat von alldem nix gemerkt.

Danke nochmal an den Gerd, hätte immerhin schon das zweitemal die Kopfdichtung sein können.

Gruß

Peter

 

Friends, Romans, countrymen, Saabfahrer; ich hätt noch welche von den Dingern !

Schauts Euch bitte an unter:

http://homosaabiens.tripod.com/id2.html

 

Sie kosten neuerdings statt Euro 19,80 nur noch Euro 12,-- zuz. 2,20 Porto und ich verdien (fast) nix dran ! *g*

 

Zylinderkopfdichtungen sind eindeutig teurer !!!

 

Guten Morgen mit Empfehlung

 

Gruftiiii Gerd B. :biggrin:

1. ...kann es doch wohl nicht Dein Ernst sein, den Schraubverschlussdeckel zerlegen und reparieren zu wollen, zumal ich mindestens drei unterschiedliche Deckel-Ausführungen schon gesehen habe...

 

Ich wollte den nicht reparieren, sondern lernen, wie er in seinem Innersten funktioniert, und wo genau der überschüssige Druck entweichen darf. Ich kann einfach nicht glauben, daß es über das Gewinde rausgedrückt wird.

 

Zumindest am 82er Gls habe ich den Deckel mal gegen einen neuen getauscht, was rein garnichts geändert hat. Eine örtliche Saab-Vertretung hat damals auch einen Drucktest gemacht, ohne Befund. Auch danach fanden sich immer wieder Spuren von heruntergelaufenem Kühlmittel auf dem Ausgleichsbehälter, das scheinbar aus dem Gewinde zu kommen schien. Da hab ich es dann drangegeben. Ist wohl serienmäßig eingebaut :twisted:. Und ich bin schließlich (noch?) kein Kühlmittelausgleichsbehälterdeckelversteher :D

 

Ron.

 

P.S.: Warnschwimmer ist eingetroffen. Danke, Gerd!

Etwas Wasser am Deckel herausdrücken tut mein gammeliges 900-1 CV auch, obwohl Behälter, Deckel und so weiter Neuteile sind, man gewöhnt sich dran, es läuft ja nicht viel. Vielleicht kaufe ich mir mal einen 900-2, da soll alles besser sein.
@gerd: warum hast du noch keine zeichnung für den anschluss an die temparaturwarnlampe?

Jetzt bin ich gespannt !

 

@gerd: warum hast du noch keine zeichnung für den anschluss an die temparaturwarnlampe?

Ich dachte immer, der Geber für die Kühlwassertemperaturanzeige sei kein Masse-ja-Masse-nein-Schalter, sondern ein wärmeempfindlich-veränderlicher Widerstand, NTC genannt !?

Man lernt doch nie aus !

Bitte erklär mir, wie man einem NTC eine Aus-Ein-Funktion, also einen gewöhnlichen magnetmechanischen Schalter, (mehr ist mein Magnetwarnschwimmer im Prinzip ja nicht, darum ist er ja auch so zuverlässig und im Gegensatz zur Scheisselektronik weniger anfällig... ! ), aufdoppeln, bzw. parallelschalten kann !? *g*

 

Mahlzeit !

 

Gerd B. :biggrin:

es war eine frage... ich habe keine ahnung!!!
Roland bitte!!! :redface:
Roland bitte!!! :redface:

.... gib uns einen Schaltplan o.ä. ....

am besten direkt mit akustischem Signalgeber :rolleyes:

Wie Ihr ja alle schon irgendwie einmal gehört habt, gibt es ja auch bei den 9000ern gelegentliche Kühlungsprobleme...

Und selbst wenn es nur die vergammelte Heizung ist, die einem ohne Vorwarnung - natürlich sommertags im Stau - urplötzlich das Wasser in den Fußraum ablässt.

 

Hat also schon jemand Gruftis Teil im 9000er-Ausgleichsbehälter verbaut und eine Bohrschablone dazu?

 

@Grufti

Genial einfache Idee.

War mal vor Jahren in die gleiche Richtung unterwegs.

Hab mir damals in meinen alten Aero den Füllstands-Geber aus dem Wischwasserbehälter eingebaut. Hat mir mindestens eine Kopfdichtung gerettet.

Traue aber Deiner Lösung höhere Zuverlässigkeit zu, weil der Schwimmer sich frei bewegen kann - und nicht wie beim Teil aus dem Wiwa-Behälter in Gefahr läuft sich in der zylindrischen Führung zu verhaken.

...Hat also schon jemand Gruftis Teil im 9000er-Ausgleichsbehälter verbaut und eine Bohrschablone dazu?...

Ist das jetzt eine ernst gemeinte Frage?

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.