Veröffentlicht Mai 30, 200718 j Hi ! Wer weiß, was unter EUREM Airflow-Kit so steckt ... dieser Wagen ist ein 89iger - angeblich so gutes Blech ! HAGMAN
Mai 30, 200718 j ich habe meinen einfach blind hinter dem ganzen plastikzeugs mit holraumwachs geflutet... danach die abläufe unten natürlich wieder freigestochert. ob es hilft? who knows...
Mai 30, 200718 j Ich habe ja immer mit einem Kit geliebäugel, aber wenn ich das sehen dann bin ich doch froh das meiner keinen drauf hat. Ich habe aber schon davon gehört das es bis zu Faustgrossen Löchern in der Seitenwand kommen kann. ICh wünsche Tapferkeit bei der Restauration.
Mai 30, 200718 j ich habe meinen einfach blind hinter dem ganzen plastikzeugs mit holraumwachs geflutet... danach die abläufe unten natürlich wieder freigestochert. ob es hilft? who knows... Falls der Rost schon drunter saß, hilft Wachs leider gar nichts. Die Bilder haben mit dem Aero-Kit wenig zu tun, diese Roststellen findet man an den meisten ungepflegten 900ern (Aero oder nicht), typisch ist die an den vorderen Kotflügeln.
Mai 30, 200718 j Ach du Sch... hatte das Kit bei meinem 92er gerade runter, war bis auf die Türe links zum Glück sauber, die hat der Spengler entrostet. Wir haben die Radläufe und die Seiten unter dem Kit mit Korrosionsschutz "eingesalbt", hoffe es hält wieder 15 Jahre...
Mai 31, 200718 j Bei unserem 1988er 16S hatte ich verschiedene Teile des Kits schon mal demontiert: Es gab keinen Grund zur Panik! Erheblichen Rost gab es nur am Kotflügel vorne rechts, dort gab es aber auch mal einen kleinen Anprall und eine ausgelaufene Batterie - so kam es hier zu starker Korrosion. Ansonsten kann ich nicht sagen, dass der Airflow-Kit Gammel verdeckt.
Mai 31, 200718 j wolltest du auch rost haben? hätte für den Winterssab noch einen gebraucht. hab' noch ein einen Satz für's Cabrio, wenn ich mir aber die Bilder von Olaf anschau bekomme ich Zweifel, in meine rostfreie Karosserie Löcher zu bohren
Mai 31, 200718 j Löcher bohren musst du auch nicht, die sind seit 84 vorbereitet. . . oder am Cabrio nicht?? @Olaf: Ist das der, der jetzt abgebrochen wird? Na, wenn der ganze Wagen so aussieht: zu Recht!
Mai 31, 200718 j hab' noch nicht die alten Rammleisten ab, mal schauen. Laut Teileliste brauchts Löcher für die Buchsen der Leiste und an den Unterkanten jeweils Nietenlöcher/Schraubenlöcher. Immer da, wo's bei Olaf's Bilder kein Metall mehr gibt
Mai 31, 200718 j Nochmals: Olafs Bilder zeigen keine Aero-spezifischen (Ex-)Bohrungen. An den äusseren Karosserieteilen muss ab MY 1984 NICHTS gebohrt werden ( wäre auch ungeschickt, da die Löcher quatratisch sind:rolleyes: ), auch das Cabrio hat hier alle Befestigungspunkte für die hier einzusetzenden Kunststoffdübel. Bohrungen sind nur im Radkasten vorn/hinten jeweils einmal für die obere, angenietete Blechlasche notwendig. Die anderen Befestigungspunkte in den Radkästen gibt es auch bei den NON-Aero-Versionen, ebenso natürlich die & Nietverbindungen an der Unterkante der Türen. (Anm.: Zum Anbau des Aerokits gibt es hier im Forum einen Beitrag mit ein paar Fotos)
Juni 1, 200718 j Autor Hallo Nightcruiser ... Hallo ! Ich glaube, die Löcher sind IMMER schon vorhanden - unter den Kunststoff-Leisten !! Da gehören so Plastik-Noppen hinein - und hier werden die Schienen aufgeschraubt. Unser Cabrio ist auch super rostfrei - und ohne Kit. Klaus- ich weiß nicht, ob das nicht doch mit dem Kit zu tun hat. SICHERLICH hätte ICH das OHNE Kit ganz schnell entdeckt .. und im Anfangsstadium behandelt. Bin nicht sicher, daß MEIN 89iger unter den Kits astrein ausschaut !! Tschüß, HAGMAN
Juni 1, 200718 j Ich wollte keine Lanze für den Aerokram brechen und sehe ihn selbst mit Skepsis, aber nur weil ich mit dem Finish der immer welligen Planken nicht glücklich bin. Beim TU16S gehört er halt dazu, beim CV kommt er für mich nicht in Frage.
Juni 3, 200718 j Hi ! Wer weiß, was unter EUREM Airflow-Kit so steckt ... dieser Wagen ist ein 89iger - angeblich so gutes Blech ! HAGMAN Leider nützt auch das beste Blech nichts, wenn mit winterlichen Verhältnissen rumgefahren wird und selten den geliebten 901 nicht gründlich gewaschen wird! Ist bei jenen Vorgängern sichtbar, die es als Alltagsauto brauchen. Da gibt's für den 901-Liebhaber nur eins, demontieren und bis ins Detail gut reinigen! Wenn Rost vorhanden ist, sofort entfernen und gründlich behandeln bzw. reparieren sofern nötig und schlussendlich alles was versteckt ist wie unter den Aero-Planken sicherheitshalber überall mit Rostschutz gut nachbehandeln! Ist sicher aufwendig, aber wer seinem Liebling viel Wert schenkt, dem lohnt sich's auf die Dauer. Gi.Pi.
Juni 6, 200718 j Auch 89er, auch nicht unterm Aerokit, sondern unterm Radlauf links (dem Originalen, der andere wurde schon mal gemacht)...
Juni 6, 200718 j Nur mal zur Anregung - weil's hier gerade so gut reinpasst... Wer mal einen gelangweilten Sonntagnachmittag im Hof rumliegen hat, also - zu früh um den Grill anzuschmeißen - das örtliche Freibad rappelvoll mit plärrender Kinderpest *wegtauch* - nix los im Dorf - alle *eigenen*, also verheirateten und/oder unverheiraten Frauen außer Sicht... der tut nichts verkehrtes, einfach mal - egal ob zusätzliches Airflow-, Aero-, oder Fenster-Kit(t) - beide Stoßfänger, die Radlaufblenden und soweit vorhanden Schwellerabdeckungen wegzuschrauben. Allen alten Ranz und ansonsten nicht sichtbare Lackschäden entfernen. Die Angelegenheit gut und geduldig in der Sonne trocknen lassen. Satt mit Wachs versiegeln. Genüsslich und mit gutem Gewissen alles wieder zusammenschrauben. Danach schmeckt kühles Bier oder ein Schoppen besonders gut. Weil man weiß, daß man es sich verdient hat...
Juni 7, 200718 j Nur mal zur Anregung - weil's hier gerade so gut reinpasst... Wer mal einen gelangweilten Sonntagnachmittag im Hof rumliegen hat, also - zu früh um den Grill anzuschmeißen - das örtliche Freibad rappelvoll mit plärrender Kinderpest *wegtauch* - nix los im Dorf - alle *eigenen*, also verheirateten und/oder unverheiraten Frauen außer Sicht... der tut nichts verkehrtes, einfach mal - egal ob zusätzliches Airflow-, Aero-, oder Fenster-Kit(t) - beide Stoßfänger, die Radlaufblenden und soweit vorhanden Schwellerabdeckungen wegzuschrauben. Allen alten Ranz und ansonsten nicht sichtbare Lackschäden entfernen. Die Angelegenheit gut und geduldig in der Sonne trocknen lassen. Satt mit Wachs versiegeln. Genüsslich und mit gutem Gewissen alles wieder zusammenschrauben. Danach schmeckt kühles Bier oder ein Schoppen besonders gut. Weil man weiß, daß man es sich verdient hat...
Juni 7, 200718 j Beim Aerokit dauert diese kleine Wartungsarbeit allerdings ETWAS länger als einen Samstagnachmittag:biggrin:
Juni 7, 200718 j Beim Aerokit dauert diese kleine Wartungsarbeit allerdings ETWAS länger als einen Samstagnachmittag:biggrin: bezog sich auf den "bericht" an sich, klasse geschrieben was ist eigentlich mit dir am wochenende?
Juni 7, 200718 j ... was ist eigentlich mit dir am wochenende? Nicht viel, ich habe Termine vorzubereiten ...und auch die Aerokits müssen dranbleiben.
Juni 7, 200718 j Nicht viel, ich habe Termine vorzubereiten ...und auch die Aerokits müssen dranbleiben. dachte eher an ne "kleine" ausfahrt...
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.