Juni 12, 200718 j Alles eine Fahre der Befestigung. Es soll ja sogar Leute geben, die sogar ihre Motoren und Getriebe da hinten im 'Kofferraum' verbaut haben. Ob der Standort des Akkus ABE-relevant ist, vermag ich nicht zu beurteilen. Kann das evtl. wer? Bzgl der von Grufti angesprochenen Übergangswiderstände an den Schweißpunkten der Karosse zwischen dem "neuen" Massepunkt im Kofferraum und dem im Motorraum kann das tatsächlich zu einem Problem werden! Ausserdem darf die Gefahr eines quer durch das Auto verlegten "Starkstromkabels" nicht vernachläsigt werden! Aber da BMW das ja auch bei einigen Modellen gemacht hat sollten sich diese Problem doch wohl mit entsprechendem technischen Aufwand lösen lassen....!!
Juni 12, 200718 j Autor ... Aber da BMW das ja auch bei einigen Modellen gemacht hat sollten sich diese Problem doch wohl mit entsprechendem technischen Aufwand lösen lassen....!! Beim Käfer gab´s sowas ähnliches auch serienmäßig Keine Sorge, Kein Gedanke.
Juni 12, 200718 j Außerdem gehts darum doch hier nicht. . . hier gehts gerade darum, die Batterie n i c h t in den Kofferraum zu verlegen. KGB: ...ist auf jeden Fall ne halbherzige Lösung. Entweder Batterie in den Kofferraum verlegen oder Standard. Anderswo nennt man sowas einen "guten Kompromiss". . . Orca: Gibt es günstigere Alternativen? Targa wollte mal nach Yachtbatterien schauen. . . Meinungen / Erfahrungen zu den Änderungen mit einer großen Downpipe ? größerer Auspuff bringt insgesamt wie beschrieben bei Turbomotoren nicht so viel (wie bei Hecktrieblern wie VW, alten FIAT etc. . .): wenn die Suche noch was taugen würde, könnt ich auch ein Postulat von Doctor-D bemühen, der einfach den Ausgang des TL nachgemessen hat. "Da ist auch schon so ein Nadelöhr, was soll es groß bringen, wenn die Tröte danach noch viel größer wird?" (sinngemäß) Mit größerem TL sieht das dann wieder anders aus - überhaupt sollte man vielleicht grundlegendere, weitreichendere Änderungen vornehmen, bevor sich solche Detailperfektionierungen auszahlen (war hier immer der Tenor, bevor du angemeldet warst, bei Tuningthemen). Matti: hatte mal eine 18Ah mopped batterie verbaut. anlassen und betrieb mit licht und lüftung funktionierte soweit. haltbarkeit keine ahnung. kostete 50+€ Aha. . . ich hab auch schon ein Mopped einem Auto Starthilfe geben sehen, aber ob das auf Dauer geht? Wofür hast du die Batterie denn gebraucht, matti? Mod wie oben. . ?
Juni 12, 200718 j Beim Käfer gab´s sowas ähnliches auch serienmäßigDort wurde dann aber auch der Motor in die Nähe des Akkus, d.h. nach hinten, verlegt ...
Juni 12, 200718 j Ha, ha !!! ... Dort (also beim VW Käfer) wurde dann aber auch der Motor in die Nähe des Akkus, d.h. nach hinten, verlegt ... http://www.saab-cars.de/showpost.php?p=202341&postcount=776 *brüll* !
Juni 12, 200718 j Autor Dort wurde dann aber auch der Motor in die Nähe des Akkus, d.h. nach hinten, verlegt ... Sei doch nich so pingelig:smile:
Juni 12, 200718 j Dort wurde dann aber auch der Motor in die Nähe des Akkus, d.h. nach hinten, verlegt ... Bei den Sportversionen des Käfers (356 und 911) durften die Kabel dann wieder länger sein und der Akku nach vorn.
Juni 12, 200718 j Hab nur mal überflogen Batterie in den kofferraum, finde ich als Elektriker auch nicht so klasse. Beachtet bitte den Querschnitt dabei. Neulichst sah ich auf einem netten Photo einen klassischen 900er, der hatte die Batterie auf der Fahrerseite. Dafür hat er den Luftfilter quer über die Batterie gesetzt. Über weitere technische maßnahmen habe ich noch nicht nachgedacht. Auf jeden fall hat das mehrere Vorteile: -weniger Temperatur -mehr Platz für die dicke Pipe -kürzere Wege zu Anlasser und Lima MfG Volker Putt
Juni 13, 200718 j Ja erstaunlich daß Saab sich nicht selbst die Mühe gemacht hat, die Batterie zu auf die Fahrerseite zu verlegen. Auch die Kabel zur Zentralelektrik wären deutlich kürzer ausgefallen - und bei der Kalkulation geht's doch sogar um Einsparungem im Cent-Bereich. Spätestens mit der Einführung vom "Anlasser oben" war das eigentlich überfällig. Aber wahrscheinlich hatten die zu der Zeit mit der Einführung des 9000ers genug zu tun und vielleicht fehlte auch das Geld für eine größere Modellpflege. Grüße Hardy
Juni 13, 200718 j Autor Ja erstaunlich daß Saab sich nicht selbst die Mühe gemacht hat, die Batterie zu auf die Fahrerseite zu verlegen. Auch die Kabel zur Zentralelektrik wären deutlich kürzer ausgefallen - und bei der Kalkulation geht's doch sogar um Einsparungem im Cent-Bereich. Spätestens mit der Einführung vom "Anlasser oben" war das eigentlich überfällig. Aber wahrscheinlich hatten die zu der Zeit mit der Einführung des 9000ers genug zu tun und vielleicht fehlte auch das Geld für eine größere Modellpflege. Grüße Hardy In diesem Zusammenhang ist es vielleicht zu bemerken, das der EV1 u.a. ein größeres Falmmrohr (richtig?) hatte. In seinem Buch über Turbomotoren (Hack, Langkabel) ist u.a. auch ein Photo eines Werks 99 Turbo in Rallyausführung zu finden, bei dem ebenso ein großes Falmmrohr verbaut ist. Kurz, ich denke das Saab durchaus bei Fahrzeugen die nicht primär unter betriebswirtschaftlichen Gesichtspunkten aufgebaut worden sind, diesen Ansatz verfolgt hat.
Juni 13, 200718 j Die Verlegung der Batterie auf die Fahrerseite hätte aber auch bedeutet das LuFi, Aktivkohlefilter und Tempomat-periferie umgestrickt werden müssen.....das war damals sicher zu viel des guten.........
Juni 13, 200718 j @hardy: Schade dass dann der Ladeluftkühler mit seinen relativ kurzen Wegen weggefallen wäre... Wieso ? Der paßt trotzdem noch hin und wenn nicht, warum keine Lösung wie beim 9000er mit dem Kühlerpaket ? Oder so eine Ausführung "unten quer" wie bei den Sprintern ? Ein Musterbeispiel an Effizienz ist der Serien-IC nu wirklich nicht, oder ? Hardy
Juni 13, 200718 j Autor Ein Musterbeispiel an Effizienz ist der Serien-IC nu wirklich nicht, oder ? Hardy Was verstehst Du unter Effizienz ? Thermischer Wirkungsgrad? Druckvelust? Beides? Was anderes? Martin
Juni 13, 200718 j Ja irgendwie sowas. Hinter dem Scheinwerfer kommt doch da nur per Zufall frische Luft ran - und dahinter das Luffi-Gehäuse ist sicher auch nicht gerade strömungsgünstig ... aber das Thema hatten wir bestimmt schon x-mal.
Juni 13, 200718 j Matti: Aha. . . ich hab auch schon ein Mopped einem Auto Starthilfe geben sehen, aber ob das auf Dauer geht? Wofür hast du die Batterie denn gebraucht, matti? Mod wie oben. . ? nein, alte war defekt und dann halt kleinere genommen, die da war.
Juni 14, 200718 j . . . und von unten eingebaut ;) ? >>>>>>>> Anm.: Thread geteilt - alles über die Wirtschaftlichkeit des 900 für SAAB geht bitte hier weiter: http://saab-cars.de/showthread.php?t=16897 <<<<<<<<<
Juni 15, 200718 j Autor Moin zusammen, sagt mal, gibbet hier im Forum Zeitgenossen die mit einer großen Downpipe rumfahren? (Mal abgesehen wie die Sache mit der Batterie gelöst ist) Welche Änderungen ergeben sich daraus im wirklichen Leben? Viele Grüße Martin PS: Es ist mir klar das dies mitunter x* diskutiert wurde und die Angelegenheit vielleicht auch etwas verpönt sein mag.
Juni 15, 200718 j sagt mal, gibbet hier im Forum Zeitgenossen die mit einer großen Downpipe rumfahren? Ja, Jan2... Und in Verbindung mit der JT 3" und Rennkat ein paar wenige in HH... Bringt aber mit "normalem" kleinen Lader nix außer Sound
Juni 15, 200718 j Autor Ja, Jan2... Und in Verbindung mit der JT 3" und Rennkat ein paar wenige in HH... Bringt aber mit "normalem" kleinen Lader nix außer Sound Moin Boris, Denke das sich das Druckgefälle erhöht und so ein besseres Ansprechverhalten im unteren Drehzahlbereich und ein höherer Durchsatz bei höheren Drezahlen ergibt. Grob richtig? BTW: Was ist denn ein "anormaler" Lader? Viele Grüße Martin
Juni 15, 200718 j ladeluftkühler durch was schönes vor dem wasser+klimakühler ersetzen und die batterie an den platz wo der original LLK dann war dann 3" von vorne bis hinten durch inkl. anpassung des matrix-kats...
Juni 15, 200718 j ladeluftkühler durch was schönes vor dem wasser+klimakühler ersetzen und die batterie an den platz wo der original LLK dann war dann 3" von vorne bis hinten durch inkl. anpassung des matrix-kats... Soll Deine Erklärung so aussehen Alex? Da gab's mehrere Exemplare am Festival in Trollhättan die diese Lösung angewandt haben, siehe mal die Fotos ...
Juni 16, 200718 j ja, nur ohne die grausamkeiten an luftfilter und ladeluftkühler, bisschen eleganter sollte es dann schon sein
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.