Zum Inhalt springen

Täusche ich mich oder sind die Preise für 900i-Cabrios im Keller?

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo Alle.

 

Die Preise für Vollturbo-CC steigen ja beharrlich.

 

Der 900 i 16V dagegen scheint meinen Beobachtung nach einem stetigen Preisverfall zu unterliegen, auch das Cabrio.

 

Täusche ich mich?

 

Ich trage mich mit dem Gedanken, mich von meinem Cabrio zu trennen, aber der Zeitpunkt ist doch wohl eher ungünstig! Oder?

 

Danke und viele Grüße

Ralf

Hallo Alle.

 

Die Preise für Vollturbo-CC steigen ja beharrlich.

 

Der 900 i 16V dagegen scheint meinen Beobachtung nach einem stetigen Preisverfall zu unterliegen, auch das Cabrio.

 

Täusche ich mich?

 

Ich trage mich mit dem Gedanken, mich von meinem Cabrio zu trennen, aber der Zeitpunkt ist doch wohl eher ungünstig! Oder?

 

Danke und viele Grüße

Ralf

 

Für gute Exemplare wird von Interessenten DIE SICH AUSKENNEN immer gutes Geld bezahlt.

Aber sicherlich ist ein 900i16CV in Basisausstattung immer günstiger als ein vergleichbares vollausgestattetes 900TU16-CV.

 

Gut gewartet und ohne den verbreiteten Reparatstau solltest Du beim Verkauf keine Probleme haben. EURO2 ist allerdings Pflicht.

  • Autor
Aber sicherlich ist ein 900i16CV in Basisausstattung immer günstiger als ein vergleichbares vollausgestattetes 900TU16-CV.

 

Gut gewartet und ohne den verbreiteten Reparatstau solltest Du beim Verkauf keine Probleme haben. EURO2 ist allerdings Pflicht.

 

Danke.

 

Da lese ich eine nachlassende allgemeine Nachfrage raus.

 

Daß der 900 i CV günstiger ist als der Turbo ist klar, ich habe aber das Gefühl, der 900 i CV pendelt sich um die € 5000 ein, der Turbo CV eher um € 12000. Das ist schon ein großer Unterschied.

 

An Problemen beim Verkauf denke ich eigentlich nicht, es ist wohl eine Frage des Preises.

 

Ralf

Alles hängt an 3 Faktoren: Zustand, Zustand, Zustand.

 

Mein Schrauber hat gerade ein 900i 16V Cabrio in fast perfektem Zusand aus USA mit original 28tMiles, für das er etwa 12 KEuro will und die er bestimmt auch bekommt.

 

Hardy

 

Da lese ich eine nachlassende allgemeine Nachfrage raus.

 

...

 

Woraus liest Du das?

 

7000EUR Unterschied 900i16-900tu16 halte ich für zu viel, aber 3-4000 EUR sind realistisch.

 

Da lese ich eine nachlassende allgemeine Nachfrage raus.

 

...

 

Woraus liest Du das?

 

7000EUR Unterschied 900i16-900tu16 halte ich für zu viel, aber 3-4000 EUR sind realistisch.

 

Ein 5000EUR CV ist allerdings die wirkliche BASIS.:rolleyes:

  • Autor
Für gute Exemplare wird von Interessenten DIE SICH AUSKENNEN immer gutes Geld bezahlt.

 

Ich fand die Formulierung etwas eingrenzend.

 

Abgesehen davon glaube ich tatsächlich, daß die Nachfrage nachläßt. Die normale Käuferschicht verteilt sich, weil es inzwischen viele Cabrios gibt. Die Yuppies in den Großstädten sind zu Z 3,4, Boxster oder auch 9.3 weitergewandert. Die von dir angesprochenen Kenner bevorzugen Turbos. Da bleibt nicht so viel für ein einfaches 900i-Cabrio.

 

 

Für Ein 5000EUR CV ist allerdings die wirkliche BASIS.:rolleyes:

 

Mein Cabrio ist Basis. MY 90, kein Airbag, kein ABS, kein Klima, kein Metalliclack, gerade mal Leder. Dafür aber rostfrei und mit 128.000 km. Leider mit Dachhautmängeln, die mich aber nie gestört haben da ich das Ding nur bei Sonne fahre.

 

Aber ich muß es nicht verkaufen, zur Not miete ich ihm eine Garage.

 

Viele Grüße

Ralf

Mein Cabrio ist Basis. MY 90, kein Airbag, kein ABS, kein Klima, kein Metalliclack, gerade mal Leder. Dafür aber rostfrei und mit 128.000 km. Leider mit Dachhautmängeln, die mich aber nie gestört haben da ich das Ding nur bei Sonne fahre.

 

Aber ich muß es nicht verkaufen, zur Not miete ich ihm eine Garage.

 

Viele Grüße

Ralf

 

Ich glaube, Du stapelst tief.

Das Stichwort liegt eher bei rostfrei.

 

Mit einem guten Verdeck, ohne Wartungsstau, gutem Gesamtzustand und der geringen Kilometerleistung kratzt Du schon nicht mehr weit vom 5-stelligen Bereich.

 

Denn merke: Rostfreie Saabs sind selten geworden.

 

Ein Turbo mag zwar mehr Spaß machen, dafür ist es durch seinen höheren Wartungsaufwand gehandicapt.

 

 

Viele Grüsse

 

Thomas

  • Autor
Das Stichwort liegt eher bei rostfrei.

 

Mit einem guten Verdeck, ohne Wartungsstau, guter gesamtzustand und der geringen Kilometerleistung kratzt Du schon nahe am 5-stelligen Bereich.

 

Denn merke: Rostfreie Saabs sind selten geworden.

 

Viele Grüsse

 

Thomas

 

Danke, das baut auf.

 

Wartungsstau gibt es keinen, das Verdeck mindert allerdings den Preis. Da liege ich dann doch wieder eher bei € 5000.

 

Hätte ich doch das Auto beim Kauf meines 9000 in Zahlung geben sollen. Der Saabhändler damals bot mir bei Inzahlungnahme € 7000 für das Autochen. Im Nachhinein denke ich, der stand unter dem Druck, den 9000 verkaufen zu müßen.

 

Grüßle

Ralf

Die von dir angesprochenen Kenner bevorzugen Turbos.
o.k., ich bin dann also raus ... :eek:
o.k., ich bin dann also raus ... :eek:

 

Sieht fast so aus:biggrin:

Mit Deinem 'Halb-Turbo' bist Du aber auch nur in der Grauzone ...
'Halb-Turbo' ...

 

Was versteht man darunter? Ungepimpt und mit weniger als 200 KW ?:biggrin:

Sch...! - Mir war irgedwie so, als wäre es ein LPT gewesen.
Sch...! - Mir war irgedwie so, als wäre es ein LPT gewesen.

 

Der Gelbe?

Ja, als ich ihn Mitte 92 gekauft habe, irgendwie hatte ich die knapp 20tDM zusätzlich gerade nicht flüssig...:rolleyes:

 

Seit Ende 99 läuft er mit allen Technik- und Ausstattungsdetails als TU16 und

dem MY entsprechend mit 125KW-Eintrag.

  • Autor
o.k., ich bin dann also raus ... :eek:

 

Konnte ich ja nicht wissen.

 

Es ist also nicht so, daß Kenner Turbos bevorzugen.

 

Meistens liegt man im Leben daneben, aber dadurch wird es interessant.

Nein, ist schon richtig: Die Mehrzahl bevorzugt auch beim CV den TU.

Aber ich persönlich empfinde halt den etwas weniger 'bösen' und harmonischeren Drehmomentverlauf des 2,1ers für's Cab-Gleiten als angenehmer. Und so ganz allein stehe ich damit wohl nicht.

Daß ich neben dem 2,1er auch noch die BW im Cab. mag, ist eine andere Geschichte und DAMIT stehe ich wohl wirklich recht einsam auf weiter Flur. Ein 900er Cab. hat für mich immer etwas mit Ruhe und ENtspannung zu tun, und ebenso wie beim Chopper fragt man da nicht nach Vmax & Beschleunigungswerten - denn der Weg ist ja das Ziel.

Dem kann ich mich nur anschließen. Lieber Landstraße als BAB
Nein, ist schon richtig: Die Mehrzahl bevorzugt auch beim CV den TU.

Aber ich persönlich empfinde halt den etwas weniger 'bösen' und harmonischeren Drehmomentverlauf des 2,1ers für's Cab-Gleiten als angenehmer. Und so ganz allein stehe ich damit wohl nicht.

Daß ich neben dem 2,1er auch noch die BW im Cab. mag, ist eine andere Geschichte und DAMIT stehe ich wohl wirklich recht einsam auf weiter Flur. Ein 900er Cab. hat für mich immer etwas mit Ruhe und ENtspannung zu tun, und ebenso wie beim Chopper fragt man da nicht nach Vmax & Beschleunigungswerten - denn der Weg ist ja das Ziel.

 

Wer hindert mich, im TU-Cab zu gleiten, immer schön im Unterdruckbereich? Es ist auch entspannend, zu wissen, dass man mal kurz und heftig "hui" machen kann!

René, bitte, wer oder was ist "BW", fragt der F.

bitte, wer oder was ist "BW", fragt der F.

 

BW = BorgWarner = Automatik (auch, wenn ich nicht René bin) :cool:

Es sagt ja keiner, dass der 900er mit Automatik Getriebe nicht agenehm zu fahren ist.

 

Es will sich nur keiner die Reparaturkosten bzw. das mangelnde Know How vieler Werkstätten an die Backe binden.

 

Aber stimmt schon, die Vollturbos und LPTs (Kann man ja nachrüsten, muß man aber nicht) werden relativ gleichwertig gehandelt, der Sauger hinkt schon etwas hinterher.

 

Viele Grüsse

 

Thomas

Wer hindert mich, im TU-Cab zu gleiten, immer schön im Unterdruckbereich? Es ist auch entspannend, zu wissen, dass man mal kurz und heftig "hui" machen kann!

.

 

Eben:smile:

Wer hindert mich, im TU-Cab zu gleiten, immer schön im Unterdruckbereich?
Der innere Schweinehund?
Ach was, das geht ganz prima.
Es will sich nur keiner die Reparaturkosten bzw. das mangelnde Know How vieler Werkstätten an die Backe binden.
Wo, bitte, liegt da jetzt der Unterschied zu den Schaltgetrieben?

Ich würde sogar behaupten wollen, daß es mehr Automatik-Reparaturbetriebe gibt, die eine BorgWarner ordentlich instand setzen können, das Werkstätten, welche mit der Schaltbox des 900ers wirklich zurecht kommen.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.