Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

In letzter Zeit wird vorallem in den englishen Saabforen sehr viel über diese Blow off oder Pop off Ventile geredet.

Wer hat von euch kennt sich damit etwas aus oder hat so ein Ventil verbaut?

 

http://www.saab4fun.com/saab4fun/knut/Dscn2002.jpg

Das nennt sich soweit ich weiss nicht BLOW OFF, sondern POP OFF!

Siehe auch anderes Forum!

Ich hab ein Pop Off von EDS-Motorsport verbaut.

Ist ein 2-Kolben Ventil

  • Autor

pop off, blow off, unterschied?

 

produziert ein pop off auch ein zischendes Geräusch bei Gangwechsel?

es gibt manche Ventile die haben wie dieses hier so ein "recirculation"-schlauch dabei und manche haben sowas nicht? warum? "wer, wie, was klack klack, wieso,..." :freak3:

Also das oben gezeigte hat keinen Recirculation.

Das originale ist so eins, hat also 3 Anschlüsse: Druckseite, Ablassseite (vorm Turbo) und Unterdruckseite (hinter der Drossleklappe).

 

Ein offenes/atmosphärisches Pop off macht natürlich ein zischeindes Geräusch, da die Abblas-Luft ja in die Atmosphäre geblasen wird, hat deswegen auch nur 2 Anschlüsse, der jenige, der vor den Turbo geht, fehlt.

 

 

Bei den Atmosphärischen Pop offs gibts aber auch verschiedene Funktionsweisen.

2 Kolben

1 Kolben

1 Kolben mit Membran

etc.

  • Autor

was ist dann das hier?

 

http://www.saabturboclub.com/images/traffar02/02kinnekulle/07.jpg

Das ist ein schlechtes Beispiel, wie man es nicht machen sollte!

Das ist das serien-Pop Off von Bosch, was in jedem 900 T drin ist. Ist ein Membrangesteuertes Ventil, was aber so eine geringe Federkraft hat, daß es sogar im Leerlauf schon Luft ansaugt, der Motor läuft also absolut scheisse, wenn man den 3. Anschluss "raus legt", so wie hier mit Filter versucht. Habs auch schon ausprobiert.

Motor läuft scheisse und das Abblasgeräusch wird kein bisschen lauter, also kann man stecken.

N´Abend Leute - ist das euer Ernst hier? Warum wollt ihr euch so´ne Horrorventile einbauen. Klappe auf: schau ma!, oder was? Wenn die Entwicklung der Zubehörblödsinnindustrie so weitergeht, wird´s bald zisch-pfeiff-heul-zweitakt-imitat-ventile im Rhythmus von Beethovens 9. geben. Fahren wir hier MR2 mit Sonnenbrille und Fahrersitz auf 60°, oder SAAB 900?

 

Etwas :blumenkind: please!

Na ja, manche schreiben hier ihr Understatement wohl etwas zu groß. Ich finds peinlich, wenn alle Leute immer alle verarschen wollen wie: Bloß kein Turbo hinten drauf haben, das Airflow abbauen, und sich dann freuen, daß man mit seinen 289PS nen 3er BMW abhängt.

ne ne ne

1. gefällt mir das Abblasgeräusch SEHR und

2. ist das Turboloch nach dem Schalten etwas geringer.

Und bevor ich mir ein neues Bosch Teil für 60€ kaufe, investiere ich lieber in was sinnvolles.

Böser Blick am 900 ist schon seltsam, aber was spricht gegen ein Pop Off?

N´Abend Leute - ist das euer Ernst hier? Warum wollt ihr euch so´ne Horrorventile einbauen.

 

da stimm ich doch mal zu so einfach.........kann mich für diese dinger auch nicht erwärmen, zumal es technisch nun keine notwendigkeit ist das so als akustik darzustellen......

 

mags auch lieber dezent

 

 

btw: das mit demMR2 hab ich gehört :bunnymoon:

tröste dich matti, ich hab noch keinen MR2 gesehen, wo man die Rücklehene auf 60° kippen kann....... lacher
...das kommt immer darauf an, wie nah man an die Pedalerie ´ran muß... :wink:
  • 1 Monat später...

Hello, da ich gerade durchs Inet gesurft bin und unter MR2 auf euer Forum / diesen Thread gestossen bin, musste ich einfach schreiben.

 

Das mit den MR2 Fahrern soll dahin gestellt sein... Ein Freund fährt MR2 Turbo und arbeitet bei Saab. Gute Auto sind es... Doch in den Foren wo ich sonst bin wird nicht über andere Automarken hergezogen so wie hier. Sondern jeder fährt was ihm gefällt und es wird repektiert !

 

 

Zum BOV. Der Grund sich ein BOV einzubauen liegt darin, dass der Überdruck rausgeleitet wird beim Schaltvorgang, schneller als über das Bypassventil, dass auch sonst viel zu träge und undicht ist. Somit werden die Lager des Turbos mehr geschont. Ein BOV ist besonders geeignet wenn der LD erhöht wurde und somit das BypassVentil ausserhalb seines ausgelegten Drucks arbeiten muss.

 

Der nette Nebeneffekt beim BOV ist eben das zischende oder auch zwitschernde (bei manchen BOVs) Geräusch.

 

Gruss

ja mei, ein emmy fahrer hier in den höhlen der schwedischen baukunst *g*

 

solang ich hier bin flamt keiner gegen toyota, japan oder gar mr2 8)

 

ansonsten ist ein wenig kreisklassendenken ganz förderlich für die stimmung ;)

 

 

unter welchen nick bist du denn sonst noch unterwegs, vllt kennen wir usn ja?

  • Autor

das mit den mr2-Fahrern war ja nicht ernstgemeint. Das sind eben nur Stereotypes wie 3er BMW und DTM-Endrohre.

 

wenn man nun ein BOV statt des originalen Boschteils verbaut muss man ja die Funktion des Boschteils unterbrechen/binden. Nur wie?

  • Autor

kleine Beschreibung der Funktionsweise von einem BlowoffVentil.

Kopiert von http://schuettler.domainlesshosting.com/forum/index.php

http://www.aerocharger.com/80500c.gif

Im Bild sehen wir zwar nicht ein Evo Blow-off, aber die funktionieren eh alle gleich...

Die Hauptbestandteile sind der Ventilteller (grün dargestellt), die Gummimembrane (schwarz), der Luftanschluss (Nippel ganz oben) und die Feder (rot) um das Ventil leicht vorzuspannen.

Das Blow-off wird irgendwo zwischen Turbolader und Drosselklappe an die Ladeluftleitung montiert.

Der Luftanschluss (oben) wird via Schlauch mit dem Ansaugrohr direkt HINTER der Drossleklappe verbunden.

 

Gibt man Gas und der Motor baut Ladedruck auf, herrscht durch die geöffnete Drosselklappe auf beiden Seiten des Ventiltellers DERSELBE Druck.

Dank der leichten Vorspannung durch die Feder (rot) bleibt es sicher geschlossen.

 

Geht man ein wenig oder vollständig vom Gas, wird der Druck hinter der Drosselklappe und somit auch in der oberen Kammer (hinter der Gummimembrane, wo auch die rote Feder drin ist) des Blow-offs kleiner als der Druck zwischen Turbolader und Drossleklappe...

 

Dadurch öffnet das Ventil (grün) und lässt die von der Drosselklappe aufgestaute Luft entweichen...

 

Der Turbolader muss somit nicht "gegen" die geschlossene Drosselklappe arbeiten, bleibt auf seiner Drehzahl und das Turboloch beim hochschalten wird extrem minimiert.

 

 

Die abgelassene Luft kann man entweder ins freie entlassen, oder zwischen Luftmassenmesser und Turbo wieder ins System leiten...

  • Autor

ja, ich habs getan: 8)

http://ben-mc.de/Saab/forum/blow-off.jpg http://ben-mc.de/Saab/forum/blow-off2.jpg

Und wie hört es sich an, hast du auch ein geringeres schalt-boost-lag bemerkt?

 

kannst du mir eine Hörprobe schicken, ich könnte sowas mal bei mir machen. :lol:

  • 2 Wochen später...

Mal ne Frage:

 

Was habt ihr mit dem "freien" Loch für das originale Bypass-Ventil gemacht?

 

Ich meine das direkt am Turbo in dem 45°-Knick.... :?

 

Stopfen rein und fertig oder wie?

 

Gruß,

 

Erik

  • 4 Wochen später...

@ben

Kannst du schon von Erfahrungen mit dem offenen Ventil berichten? Gibts da keine Probleme mit dem Gemisch, da die abgelassene Luft im LLM gemessen wurde, danach jedoch nicht zum Brennraum kommt, fehlt die dann nicht :?:

Eine Hörprobe wär nicht schlecht 8)

  • Autor

erik, hab das alte bypass einfach drin gelassen.

 

griffin,

alle BOV haben ja so eine Einstellschraube mit der du die Federstärke verändern kannst -> den LDD bei dem das BOV aufmacht. So wie es jetzt eingestellt ist macht es erst auf wenn ich bei 5.500 u/min schalte. Probleme hab ich mit der derzeitigen Einstellung gar nicht. Wenn man es aber etwas zu weich einstellt sackt einem schon mal die Drehzahl in den Keller nach dem Schalten.

Das BOV das ich jetzt im Wintersaab drin hab ist relativ leise. Der Sound ist eher ein Zwitschern als ein Zischen - liegt auch am geringen LDD den ich im Sommer fahr. Das andere BOV ist von HKS und ist um einiges lauter. Hört sich beim CS von einem Freund brachial an. Zu vergleichen mit der Luftdruckbremse bei einem 12 Tonner. :wink:

  • 2 Wochen später...
Weiss jemand ob, und wo man das HKS BOV in Deutschland, noch besser Helvetien kaufen kann? ungefährer Preis???
  • 1 Jahr später...

Hallo janjan,

ich hatte ein einstellbares Blow-off-ventil mit zwei Schläuchen(siehe http://www.boost4you.de), also ohne Rückführung ins System.

 

Wenn ich den Motor hochgedreht habe und dann plötzlich vom Gas gegangen bin (z.B. Anfahren im Stau), ist ist der Motor jedes mal abgesagt und ausgegangen(das konnte man nur umgehen in dem man den Leerlaufdrehsteller abgeklemmt hat und auf Notlauf gefahren ist).

Also mußte ich wieder das Bypassventil einbauen.

Habe gehört, daß die Saabmotoren genau wie der 1,8t von Audi diese "rausgeblasene" Luft zum weiterlaufen brauchen!?!?

 

Welches Blow-off hast du eingebaut und wo bekomme ich dieses, wenn ich meins nicht benutzen kann?

 

Ich habe auch schon mal was von 1,2 bar Grundladedruck bei dir gelesen und wollte mal fragen wie ich das APC-system einstellen kann?!

 

Besten Dank, turbotobe

hallo Ben-mc,

sorry, hatte nur die 1. seite gelesen.

 

Wenn ich das Bypassventil drin lasse, geht meine Drehzahl vielleicht nicht mehr in den Keller und der Motor bleibt an.

Habe einen 9000, sieht bei mir alles anders aus. Wo hast du das BOV eingebaut?

 

Habe einen 89er HEUSCHMID und einen 86 ohne kat und würde gern bei einem von beiden den Grundladedruck erhöhen.

Könnt ihr mir da ein paar Ratschläge geben?

wieso den GLD hoch? sorg dafür, dat er später klopft, dann regelt dein APC später und Du hast mehr Dampf. Nur am GLD drehen würd ick sein lassen.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.