Zum Inhalt springen

Schwankender Leerlauf und Einfahrzeit bei neuer Lambdasonde??

Empfohlene Antworten

Ganz klar -wir wissen nicht woran es liegt-
  • 3 Wochen später...
  • Antworten 72
  • Ansichten 12,4k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

2. Werkstatt noch schlimmer...........

 

Sooooo, der Wagen ist wegen der hier bereits beschriebenen Probleme in einer zweiten Werkstatt gewesen. Ich möchte nunmehr gar nicht mehr soweit ausholen, Fakt ist, die Probleme sind noch immer nicht behoben und es steht eine Rechnung über ca. 1100€ im Raum.

Immerhin habe ich nun solch einen brandneuen Kabelsalat bei meinem Steuergerät im Aquarium. Da man mir nicht mitgeteilt hat, welche Arbeiten dort durchgeführt wurden und die direkte Kommunikation nicht mehr möglich ist, möchte ich euch fragen, ob die nun verbaute Verkabelung einen fachgerechten Eindruck macht. Zudem stellt sich mir die Frage ob nicht normalerweise über dieser "Anschlussdose" (das runde Ding, wo sämtliche Kabel hineinlaufen) eine Abdichtung (Gummi o. ä.) drüber sitzt?

 

Danke und Gruß scrofter

 

Ps.: Ganz nebenbei, hat jemand für mein Modell 9000 CC Bj. 91 2,0i einen sicher funktionierenden Luftmassenmesser, welchen man mir verkaufen würde?

Steuergert1_web.jpg.b522d209fd1c11cc9b64df1413153558.jpg

Steuergert2_web.thumb.jpg.29ed133883b260eb4dbfb7cf29a6f84b.jpg

Steuergert3_web.thumb.jpg.66d3477ef0a92844d8dd2422736d9562.jpg

Also dieser Drehstecker ist so drin, ohne weitere Abdeckung...

Naja bissel komisch sieht das schon aus...

Ist aber eigenartig das der Tech net rein kommt... Mal Diagstecker angeschaut ob alle Pins da sind?

Steuergerät wurde schonmal getauscht? In ein intaktes?? Würde vielleicht auch mal den Drehzahlgeber (OT-Sensor/ KW-Sensor nennt ihn wie ihr wollt) in den Kreis der verdächtigen mit aufnehmen... Aus Erfahrung weiß ich das der akut Mist machen kann... nur als Bsp ein auto ging aus im Leerlauf aber nur wenn er richtig warm ist.... Hätte letztens ein ähnliches Problem (sorry war ein Renault Megane) und da war es der KW-Sensor....

Was mich ja wundert ist, dass die Werkstätten anstatt mal solche Sachen auf Verdacht zu tausche anfangen, wild in den Kabelbäumen rumzulöten.
Da man mir nicht mitgeteilt hat, welche Arbeiten dort durchgeführt wurden und die direkte Kommunikation nicht mehr möglich ist,

 

ich befürchte, daß hat nichts mit dem Auslesen eines Fehlers zu tun ... sondern Scrofter wollte uns mitteilen, daß er mit der Werkstatt nicht mehr direkt kommuniziert ... richtig?

 

Mann, mein Mitgefühl hast Du wegen all des Ärgers.

 

Einen LMM habe ich leider nicht übrig ... aber Flenner/Skandix vielleicht?

 

Gruß,

Mirco

Danke für Anteilnahme

 

@ Postalo, vielen Dank für Dein Mitgefühl.

 

Ansonsten ist die Deutung von Postalo korrekt, eine direkte Kommunikation mit der jetzig beauftragten Werkstatt ist leider nicht mehr möglich. Wie bereit geschrieben könnt Ihr euch denken, das die Rechnung von 1100€ nicht in unerheblichen Maße dazu beiträgt. Des Weiteren sind aber die Annahmen, dass das Tech 2 keinen Kontakt mehr mit dem Steuergerät aufnehmen kann bzw. laut Werkstattt nur mit erschwerten Bedingungen ebenfalls korrekt. Kontaktaufnahme laut Werkstatt nur noch erschwert möglich. Werde nun doch ein wenig selber Hand anlegen müssen. Nicht das ich der Meinung bin das besser zu können als die Werkstätten, nur von mir selber habe ich keine Lügengeschichten, Beschimpfungen und Anwaltsschreiben zu befürchten.

 

Gruß scrofter

 

@ I_h Nummer suche ich noch raus

welche Nummer hat denn dein LMM?

 

Hätte ja auch erstmal LMM u Kurbelwellensensor tauschen lassen, anstatt gleich eine Werkstatt Kabel wild tauschen zu lassen...

Aber wurde ja nun auch schon mehrfach gesagt..

 

Viel Erfolg noch.

So wie der Stecker aussieht wurden wohl Kontaktschwierigkeiten vermutet bzw. gefunden.

Schau Dir doch mal die Kontakte an ob Du Korrosion, verbogene Kntaktfedern oder so was siehst (Lupe nehmen).

wenn die Kommunikation nicht oder nur schwer (was immer das bedeutet) möglich ist liegt viuelleicht auch 'nur' ein Maßeschluß oder vlt. auch eine schlechte Masseverbindung vor.

Entferne doch 'zum Spaß' mal die ECU und miß die entsprechenden Kabel mal gegen Maße bzw. die Verbindung vom Diagnosestecker zum ECU Stecker - kann eigentlich nicht wirklich schwer sein.

Ob's aber wirklich daran liegt ....

Auf alle Fälle wäre es ein zu überprüfendes Indiz, wenn die Diagnose schlecht möglich ist.

@i_h wer soll das bezahlen? Gut einige Dinge hat man vielleicht rumliegen aber für alle Modelle? Und ich glaube wenn ich 10Stunden nen Fehler suche und dann sage es war der LMM muss ich mir auch was besseres ausdenken.

 

@Zimt OffTopic

Bremssattel geht übrigens wieder... Habe diesen Rep.satz eingebastelt, also bei Bedarf

Die Alternative sieht doch so aus: Es könnte der LMM oder der Hall Sensor sein. Damit findet man meinentwegen zu 90% den Fehler. Dann muss man auf Verdacht halt beides tauschen, anstatt für 1100€ am Kabelbaum rumzufrickeln. Sowas ist nämlich wirklich unverantwortlich, und für den Preis ließe sich auch 'n neuer LMM und Hallsensor beschaffen (wahrscheinlich sogar direkt von Saab).

 

Btw. der hat 'n 11er LMM. Hab hier nur noch einen 13er rumliegen (komischerweise aus einem 900er mit LH2.4, der 9000 müsste doch schon die 2.4.2 haben?), den könnte man mal probieren.

Moinsen,

 

wie i_h bereits schrieb, habe ich die Bosch-Nummer auf dem momentan bei mir eingebauten LMM mal nachgeschaut. Er trägt die Nummer 0280 2120 011. Wie bereits in der Suche geschrieben, bin ich auf der Suche nach exakt solch einem LMM in funktionierender Version ;-).

 

Gruß scrofter

Moin,

 

isr der LMM eine andere Bezeichnung für Leerlaufdrehsteller?

 

Falls ja, kostet der bei Flenner 178,50 Euro für Dein Modell ... teuer, aber im Vergleich zu den 1100 Euros ja ein Schnäppchen .... ansonsten hat Wedde in HH teilweise gebrauchte Teile im Regal.

 

Vielleicht hat auch Kiesow in Norderstedt das passende Teil, Versuch wäre es wert ... http://www.kiesow.de oder

040/535353 - 0

 

Gruß,

Mirco

NEIN - der Leerlaufdrehsteller regelt den Leerlauf,

der LuftMassenMesser misst die Luftmenge.

 

wie der Name schon sagt....

tja ja,.......Wedde........................................

 

Ich habe es dann doch lieber bei den einschlägigen (Flenner, FT Albert und Co.) angefragt.

 

Kann mir denn irgendjemand bestätigen, dass der in meinem Wagen montierte LMM der richtige ist?

 

Gruß und Dank scrofter

Hallo Scrofter,

 

ja, ja, ich weiß, über Wedde hatten wir uns ja schon mal ausgetauscht ...

 

ok, da ich jetzt weiß, das der LLDS nicht der LMM ist ... :-) ... (aber warum finde ich den LMM eigentlich nicht im Stichwortvrzeichnis des Flenner-Katalogs?!) ... und da wir beide ja, wenn ich es richtig sehe, den gleichen Typ fahren, sage mir doch bitte, wo ich den LMM im Motorraum finde, dann schaue ich nach.

 

Wenn wir beide Ein- und Ausbau selber hinbekommen (habe mich mit dem Teil bisher nocht GAR NICHT beschäftigt), könntest Du am Sonntag auch mal vorbeikommen, und wir setzen meinen mal in Deinen Wagen zum Testen.

Gruß,

Mirco

 

p.s.: Sehe gerade, Du hast einen 2,0l i ... egal, nachgucken kann ich ja trotzdem, und wenn es der gleiche ist, dann können wir auch das Tauschmanöver machen ....

Den Mengenteiler vom 8V 900 findest du auch nicht im Flenner Katalog, aus gutem Grund ;). Die Teile sind sauteuer und inzwischen recht selten geworden.
Den Aus/ Einbau bekommt ihr sicher hin... 2 Schlauchschellen und ein Stecker

Jau, den Tausch bekommt man gerade noch so eben selber hin. Wenn der LMM, den ich von i_h bekomme funktioniert, dann merke ich mir Dein überaus nettes Angebot Postalo aber brauche Deine Freizeit dann mit meinem Problem nicht zu vergeuden.

Ja, diesen LMM neu oder gebraucht aufzutreiben ist nicht ganz so einfach (wenn man nicht den i_h aus dem Forum kennen würde) und wenn man denn einen aufgetrieben hat kostet er neu von Bosch über Flenner ca. 400€ inkl. allem. In der Bucht wird jedoch auch gerade einer für 95€ inkl. sechsmonatiger Garantie angeboten. Wenn ich euch jetzt sage was der Wedde für ein Gebrauchtteil haben möchte, dann würdet Ihr vor lachen oder weinen zusammenbrechen. Was ist an dem Teil eigentlich so sündhaft teuer?

 

@ i_h, wäre klasse, wenn ich am Wochenende ausprobieren könnte ob es am LMM liegt.

 

Gruß scrofter

 

Gerade noch mal alle Tips gelesen, mit fiel auf das auch der "Hallsensor" schuld sein könnte. Nun die Frage was ist ein Hallsensor und wo finde ich diesen??

wende dich bei Ebay mal an den User Luftmassenmesserservice - der hat mir auch einen passenden für meinen Rover aufgetrieben für wenig Geld und neuwertig (Das Bosch Teil ist nur bei Rover und Ferrari in Verwendung). ist das beim Saab auch so ein Rohrstück, in das ein Sensor eingeschraubt ist?

Wenn ja mal den Sensor aus dem Rohr raus schrauben - ist wahrscheinlich mit Torx mit Innenstift eingeschraubt. Auf dem Sensor steht auch eine Bosch Nummer, die es so aber nicht zu kaufen gibt - aber der Kontakt bei Ebay kann auch den reinen Sensor beschaffen... Teilweise gibt es auch von Pierburg passende LMM, die eine höhere Haltbarkeit wie die Bosch Teile haben - bzw. sich reinigen lassen, ohne Hops zu gehen...

ist das beim Saab auch so ein Rohrstück, in das ein Sensor eingeschraubt ist?
Nein.
  • 1 Monat später...

Anscheinend Defekte behoben durch Honda

 

Moinsen,

 

nach laaaanger Zeit scheint der Defekt an meinem 9000er nun repariert zu sein. Nach langer Odyssee durch die einschlägigen Werkstatt-Empfehlungen des Hamburger Saab-Kreises, habe ich mich meiner Autofahreranfangsjahre erinnert und den Werkstattleiter von Honda-Harke in Bergedorf bzw. Bardowik kontaktiert, ob der sich nicht das Problem einmal anschauen könnte. Und dann geschah das Unfassbare.....ich durfte SERVICE am eigenen Leib (bzw. Auto) erfahren.

 

1. Donnerstag: Der Wagen wurde bei mir in der Tiefgarage zu einer von mir gelegten Wunschzeit, nämlich 19:30 Uhr, persönlich vom Werkstattleiter abgeholt. Selbstverständlich hatte er einen Werkstattersatzwagen mitgebracht den ich nutzen sollte während mein Wagen in der Reparatur ist.

 

2. Nebenbei schaute er sich auch gleich (nur mal eben die groben Sachen) meinen anderen Saison-Wagen an (der hat was an der Antriebswelle denke ich).

 

3. Freitag: Am nächsten Tag erhielt ich einen Anruf vom Werkstattleiter, welcher mir den Stand der Dinge erläuterte und mir mitteilte, dass er gerne eine neue Bosch-Lambdasonde bestellen würde, da die momentan montierte eine Universalsonde ist (ist ja auch gerade neu gekommen). Die Sonde könnte jedoch auch ohne probleme wieder zurückgegeben werden, falls dies nicht zur Lösung der Problemes beiträgt. Sonde sollte am Montag kommen.

 

4. Montag: Ich erhielt den Anruf vom Werkstattleiter, Sonde ist da und eingebaut, check engine ist aus, Fehlerspeicher gelöscht und die Abgaswerte normal. Man werde nun noch eine ausgiebige Testfahrt machen und erneut auslesen. Nebenbei der Hinweiß auf den bereits lauten Auspuff. Ich fragte wann ein neuer montiert werden könnte...die Antwort "morgen". Also neuen Auspuff bestellt und mit dem Werkstattersatzwagen in den Feierabend gefahren.

 

5. Dienstag: Ich treffe mich mit dem Werkstattleiter auf einem Burger King Parkplatz auf halbem Weg nach Bergedorf, wieder 19:30. Mein Wagen ist gewaschen und auch von innen picobello. Mir wird die Reparatur erläutert und die ausgetauschte Lambdasonde wird mir übergeben. Der Rechnungsbetrag wird besprochen, Rechnung kommt per Post.

 

Ich fahre mit meinem nun wieder wunderbaren Saab nach Hause.

 

Zusammenzufassen, handelte es sich um, ich sage mal, leicht zu diagnostizierende Defekte, wie Lambdasonde und LMM mit großer Auswirkung. Nachdem ich den LMM von I_h erhielt und nun die Lambda getauscht ist, ist alles wieder gut........Nur was haben die drei Saab-Werkstätten bloß gemacht, außer Rechnungen zu stellen und mir eine Menge Ärger und Arbeit zu beschehren????http://www.smileygarden.de/smilie/Fragend/49.gifhttp://www.smileygarden.de/smilie/Fragend/30.gif

Naja immerhin bleibt mir mit dem einen ein wahrscheinlich noch länger Kontakt über den Rechtsanwalt erhalten.

 

Vielen Dank für die hier erfahrende Hilfe, die maßgeblich dazu beigetragen hat, dass Problem einzukreisen und zu lösen.http://www.smileygarden.de/smilie/Zwinker/89.gif

 

Gruß Scrofter

Warum in die Ferne schweifen (was die Verdächtigen angeht), wenn das Gute (in diesem Fall das Schlechte / das Problem) so Nahe liegt...

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.