Veröffentlicht Juni 21, 200718 j N'abend mal wieder ;) folgendes: da bei meinem Saab LiMa sowie die Batterie (aufgrund von mehrfacher Komplettentladung - dank LiMa) das zeitliche gesegnet haben stehe ich ende des Monats nun davor beides neu zu machen. Mein Chevy-fahrender Nachbar gab mir als Tip "Banner" <--- soweit ich weiß ne rennomierte österreichische Firma die mit ihren Batterien sogar bei der Stiftung Warentest mit "gut" abgeschnitten hat. Diese Firma bietet speziell für unser Fahrzeug folgende Batterien an (laut Fahrzeugsuche auf www . bannerbatterien . com): 1. Produktvariante "Uni Bull" Kapazität K 20 (Ah) 69 Kalteprüfstrom/EN (A) 520 Schaltung 0+1 Anschlußpol 1+19 Max. Länge (mm) 241 Max. Breite (mm) 175 Max. Kastenhöhe (mm) 190 Max. Gesamthöhe (mm) 190 Batteriemerkmale mG Bodenleiste B01/13 2. Produktvariante "Power Bull" Kapazität K 20 (Ah) 62 Kalteprüfstrom/EN (A) 510 Schaltung 0 Anschlußpol 1 Max. Länge (mm) 241 Max. Breite (mm) 175 Max. Kastenhöhe (mm) 175 Max. Gesamthöhe (mm) 175 Batteriemerkmale mGGA Bodenleiste B13 3. Produktvariante "Starting Bull" Kapazität K 20 (Ah) 62 Kalteprüfstrom/EN (A) 480 Schaltung 0 Anschlußpol 1 Max. Länge (mm) 241 Max. Breite (mm) 175 Max. Kastenhöhe (mm) 175 Max. Gesamthöhe (mm) 175 Batteriemerkmale mGGA Bodenleiste B13 So, da ich nun nur ganz wenig Ahnung von sowas habe frag ich mal so: Unsere LiMa hat eine max Leistung von 70A - richtig? würde bedeuten das Batterie nr. 1 (Uni Bull) am nähesten an die Leistung rankommt (oder wie man das nun ausdrücken soll) da ich der Batterie durch die Anlage und die ganzen Lampen usw. schon mehr zumute als viele andere Autofahrer würde ich als Laie denken das die Batterie mit der größten Leistung auch am sinnvollsten wäre. klärt mich auf. Ne andere Frage in die Runde der Cracks, habe gehört das es auch Batterien mit 2 plus und 2 minus - polen geben soll, damit man halt die Stromversorgung des Motors und die vom Rest trennen kann. stimmt das? wenn ja - wo bekommt man solche Batterien und was kosten sie bzw. ab wann macht es Sinn soetwas zu verbauen? oder ist das allg. besser? oder eher schmarrn? also, danke euch jetzt schonmal für die Antworten! Gruß, //Jens
Juni 21, 200718 j oder ist das eher schmarrn? Gruß, //Jens "Eher Schmarrn" !, bzw. das, was die Ammen ihren Säuglingen erzählen, damit sie schneller einschlafen... ! Na dann gut N8 ! 1. Batterie Grundsätzliches ...ich erklär's mal volkstümlich: ;-) (D)ein Bleisammler (Saabbatterie) verliert bei Nichtgebrauch und hoffentlich abgeklemmtem Minuspol durch reine Selbstentladung ca. 1% Kapazität pro Tag. Nach ca. 4 Monaten wäre sie (die Batterie) dann ziemlich leer. Im Baumarkt z.B. (ja, ja, prügelt nur wieder auf mich sparsamen Schwaben ein!*g*) bekommst Du für wenig Geld ein spannungsgeregeltes Autobatterieladegerät (z.B. von Einhell, Absaar usw.), welches mit maximal ca. 6 Ampère lädt und dessen Ladeanzeigezeiger (nicht zu verwechseln mit Turboladedruck !*löl*) nach spätestens 10 Stunden Ladezeit spannungsgeregelt von ca. 6 auf ca. 1 bis 2 Ampère Anzeige zurückgeht, d.h., Deine intakte Batterie hat soviel Gegenspannung aufgebaut, dass das Ladegerät fast nix mehr reinbringt. Das ist OK und so gewollt ! Besagtes Ladegerät solltest Du nach spätestens 2 Monaten Standzeit an die Autobatterie (die kann ruhig im Auto eingebaut bleiben) UNBEDINGT !!! bei abgeklemmtem Fahrzeug-Minuspol anschliessen und über Nacht (maximal 14 Stunden) laden lassen. Das würde meiner Erfahrung nach völlig für z.B. Überwinterungszwecke ausreichen. 2. Welche Batterie ? ... Sammlung zum Thema "zu dicke Turbobatterie": Beim Sauger ist es wurscht, da hat's Platz genug für diese billigeren Standard ( auch Baumarkt-Batterien.) Der Turbo braucht jedoch diese org. Saab SCHLANKERE Batterie, die genau um diesen Betrag schmaler ist, den Dein Hitzeschutzblech ( Komm bitte ja nicht auf die Idee, dieses Blech wegzulassen ! ) braucht, um nicht an der Schraube des Turboknies anzustossen. Schlimmer noch, was Du ja während der Fahrt nicht sehen kannst, bei Lastwechsel hämmert dieses Turboknie mit der spitzen Schraube ständig gegen Deine zu dicke Batterie, scheuert das Blech durch und verursacht böse Vibrationen im Vorderwagen. Ich vermute mal, dass viele Saab-Turbofahrer diese falsche Batterie eingebaut haben, ohne es zu wissen ! Wenn eine Werkstatt das allerdings nicht weiss, dann ist das vermutlich keine Saab-Werstatt ? Des Rätsels Lösung: Eine org. Saab 60 bis 65 AH Schlank-Turbobatterie !!! Leider gibt's die normalerweise nur bei Saab. Die Batterie darf beim Turbo keinesfalls breiter als 16,5 cm sein !!! Die Nummer, die auf der Batterie stehen muss ist: "56069", wenn die draufsteht, passt sie ohne Änderungen! Zitat Hardy: Also noch mal zum Thema "schmale Turbo-Batterie". Ich habe da nun ziemliche Forschungen angestellt und als Ergebnis kann ich vermelden: Die standardmäßigen 175-mm-Batterien gehen nicht gescheit rein in den Turbo, weil da das Halte- und Abschirmblech an den Schrauben vom Auslaß vom Turbo anliegt. Die Varta-Bestellnummer ist 562 014 042 3100. Das ist KEINE DIN-Nummer, die Batterie ist aber nur 162 mm breit, bei 62 AH und 420 A Kälteprüfstrom. Das Ding isses ! Batterien mit der DIN-Nr. 56069 sind aber auch nicht schlecht. Die sind mit 170 mm etwas breiter, aber durch die fehlende Bodenleiste im Vergleich zu konventionellen 175mm-Batterien ergibt sich etwa 1 cm "Luft" zwischen Abschirmblech und der berüchtigten Schraube, was als ausreichend ansehen ist. Vorteil der 56069: Die ist Standard und, wenn man Noname akzeptiert, nur halb so teuer wie die Varta-Spezialbatterie. Weiter mit Hardy: Ich habe da so ein 900 FAQ in Arbeit. Ein Auszug draus: Welche Batterie passt in meinen Saab 900 ? In die Saugmotoren (900 mit Vergaser, 900i 8V und 900i 16V) passt eine standardmäßige 175 mm breite Batterie mit 55 AH, z.B. die Batterien mit der DIN-Nummer 55559. Die gibt es von vielen Marken überall im Autoteilehandel. Diese standardmäßigen, 175 mm breiten Batterien passen aber nicht gut in die Turbo-Modelle (900 S(oftturbo), 900 turbo 8V, 900 turbo 16V), weil das Halte- und Abschirmblech der Batterie dann an den Schrauben des Turbo-Auslaßkrümmers anliegt. Die Schraube bohrt sich förmlich in das Abschirmblech hinein und evtl. können die Schwingungen des Motors auf die Karosserie übertragen werden. Die technisch korrekte Batterie hat die Varta-Bestellnummer 562 014 042 3100. Das ist keine DIN-Nummer, sondern eine Varta-Sondergröße. Diese Batterie hat keine Bodenleiste und ist nur 162 mm breit, bei 62 AH und 420 A Kälteprüfstrom. Eine preislich interessante Alternative sind Batterien mit der DIN-Nr. 56069. Diese sind mit 170 mm etwas breiter als die Varta Spezialbatterie, aber durch die fehlende Bodenleiste im Vergleich zu konventionellen 175mm-Batterien ergeben sich ausreichende 10-15 mm "Luft" zwischen Abschirmblech und der Schraube des Turbo-Auslaßkrümmers. Die 56069-Batterien haben 60 AH und 390 A Kälteprüfstrom und sind Standard-Ware von verschiedenen Herstellern. Daher sind sie nur halb so teuer wie die Varta-Spezialbatterie, außerdem muß man nicht erst einen Autoteilehändler suchen und dann beknieen, die Varta-Spezialbatterie zu bestellen. Nochne Anmerkung von mir (Gerd B.): Überraschenderweise gibt's bei ATU eine Batterie mit der Bezeichnung "Arktis Qualitätsbatterie" Typenbezeichnung TU6065 (vergleichbar mit 56049/65/69) 12 V 390 AH Kälteprüfstrom. Diese passt beim Turbo mit kleinen Kompromissen, ist billig (ich hab sie *g*) , ADAC-getestet und als gut befunden ! Die taugt tatsächlich was ! Fazit: "Es ist nicht alles schlecht, was von ATU kommt"... ! *g* Auf diese Batterie gibt's bei ATU 2 Jahre Garantie (Kaufbeleg aufheben !!! und prophylaktisch immer nach eindreiviertel Jahren wieder k'los umtauschen, hat hier mal einer gepostet... *g*) Mahlzeit und viel Erfolg bei der Vermehrung neu hinzugewonnener Einsichten... In diesem Sinne mit Gruss zur guten N8... Gerd B.
Juni 21, 200718 j Autor habs mir kopiert,... werde mir das jetzt in einzelnen passagen als Lesestoff mit zum frühstück nehmen. Genauer geht es nicht. Auch wenn ich mich am Anfang leicht gewundert hab ;) hab ja keinen Turbo :P ne mal ehrlich, Aussage des ganzen: Turbo nicht alle - 900i : Alle 175mm Batterien ;) richtig? Danke für die ausführliche Antwort zu so später Stunde,..! hoffentlich hab ich niemandem den Schlaf geraubt. Gute nacht dann! //Jens
Juni 22, 200718 j Ich vermute mal, dass viele Saab-Turbofahrer diese falsche Batterie eingebaut haben, ohne es zu wissen ! Danke für den Tip, Gerd. Mangels besserem Wissen habe ich selbst die falsche Batterie nach vorgefundenem Muster wieder so dusselig eingebaut (war ja auch den Sauger gewöhnt), und wunderte mich darüber, warum das da so ver*&$!# eng zugeht... Man konnte mich schimpfen hören :D -- Ein Loch hat's zwar nicht im Blech, aber gefallen tut mir der geringe Abstand nicht wirklich. Werde beim nächsten Ersatz mal auf die schmalere Variante wechseln. Grüße Ron.
Juni 22, 200718 j Achte weniger auf die Kapazität, sondern mehr auf der Kurzschlussstrom, also die 520A bei der ersten Batterie. Reinpassen sollte sie natürlich auch, hat ja Gerd schon einiges zu geschrieben.
Juni 22, 200718 j ...für alle i-Fahrer vielleicht noch der Hinweis, dass eine zu große Batterie (Ah-mäßig, nicht die Ausmaße betreffend!!!) für die Haltbarkeit kontraproduktiv ist, vor allem bei übermäßigem Stadtverkehr oder Kurzstrecke mit allen Verbrauchern (Winter) an. Die relativ kleine LiMa schafft es nämlich nicht, eine +70 Ah Batterie auf Kurzstrecke "voll" zu laden... Eigene Erfahrung als ehemaliger Stadtmensch
Juni 22, 200718 j Frage: Was kosten die Batterien eigentlich? Saab, Banner, ATU? Im Ferbruar war meine Batterie nach 13 Jahren nun völlig im Eimer. Eine Nacht Batterieladegerät brachte aber mal gar nichts. Weil ich meinen Saab brauchte, der örtliche Ersatzteilhandel keinen Saab 900 auf der Batterie-Angebotsliste fand und der Freundliche auf dem Weg zur Arbeit lag, hab ich kurzerhand für ca. 80 Eur die original Saab-Batterie gekauft. Wie sind eigentlich die Preise für ATU-Arktis, Banner und Varta? Kann der Saab-Fahrer mit Fremdbatterien richtig sparen? Schreibt doch mal Listen- oder Ladenpreise!
Juni 22, 200718 j Veto, veto, veto ! ... ... Die relativ kleine LiMa schafft es nicht, eine +70 Ah Batterie auf Kurzstrecke "voll" zu laden... ... und nochmal VETO ! Dein "Problem" hatt(e) mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit andere Gründe !!! Guten Morgen Gerd B. Bitte Kurs in Elektrolehre machen, bei mehr Details auf Wunsch gerne mehr...
Juni 22, 200718 j Unsere LiMa hat eine max Leistung von 70A - richtig? würde bedeuten das Batterie nr. 1 (Uni Bull) am nähesten an die Leistung rankommt (oder wie man das nun ausdrücken soll)[/Quote]Grosser Unsinn hier. Grundsatz: Niemals Grössen mit unterschiedlichen Einheiten vergleichen. Bei der Batterie (vielmehr: Akku) handelt sich sich um die Kapazität (62ah), das andere ist der max. Ladestrom (70A), das kann man höchstens miteinander verrechen und bekommt eine Zeit (in h) raus. Mein Tipp: Die wahrscheinlichkeit, dass Du Deine Batterie durch Fehlbenutzung (in den unterschiedlichsten Sinnen) hinrichtest ist höher als dass sie bis zum Lebensdauerende durchhält, ergo -> Kauf die billigste, die Du bekommen kannst... Wal-Mart 45,- oder so (Jaja, Wal-Mart gibt's nicht mehr... vielleicht real,- jetzt ?) Beim Sauger hast Du ja nichtmal die Probleme mit den Massen. Die relativ kleine LiMa schafft es nämlich nicht, eine +70 Ah Batterie auf Kurzstrecke "voll" zu laden... Eigene Erfahrung als ehemaliger Stadtmensch Der Ladestrom einer Lima ist immer nur der Maximalwert, eine Batterie bestimmt selbst, womit sie geladen werden möchte, solange sie kann. (Prinzip des Innenwiederstands, Gerd bezeichnet das mit "Gegenspannung" ;) ) Der max. Ladestrom einer Lima spielt nur bei sehr leerer Batterie eine Rolle. /To
Juni 22, 200718 j ATU = Arktis = 70EUR passt wunderbar, muss aber gewartet werden! Wartungsfrei = 130EUR (glaub ich) Die alte (und falsche) VARTA die drinne war hat nach 10 Jahren ohne Wartung die Füße gehoben. (warum wohl die erste Batterie nur 5 Jahre gehalten hat?)
Juni 22, 200718 j ATU = Arktis = 70EUR passt wunderbar, muss aber gewartet werden![/Quote]Auch Arktis ist wartungsfrei... Nur weil Stopfen obendrauf sind, heisst das nicht, dass die nicht wartungsfrei ist.
Juni 22, 200718 j Mein Saugerle bekam eine Bosch Silverline - mit exakt den Abmessungen und Daten der Originalbatterie. Glück im Unglück: Pra***-Baumarkt hatte gerade "20% auf alles"-Aktion Trotzdem noch 94 Euronen...
Juni 22, 200718 j Glück im Unglück: Pra***-Baumarkt hatte gerade "20% auf alles"-Aktion quote] ...ausser tiernahrung...
Juni 22, 200718 j Glück im Unglück: Pra***-Baumarkt hatte gerade "20% auf alles"-Aktion ...ausser tiernahrung...
Juni 22, 200718 j Kauf die billigste, die Du bekommen kannst...Genau, sehe ich ebenso. Geh' einfach zu tip-Auto, z.B. am Alex, in Wilmersdorf (?) oder an der Müllerstraße. M.E.n. weit mehr Auswahl und geringere Preise als bei xxx.Trotzdem noch 94 Euronen...Tja 80% von 250% sind halt immer noch 200 ... Bei DEM Preis sollte das Teil dann aber bitte blattvergoldet sein. Meine Akku's für'n 900TU lagen m.E.n. immer klar unter 50 Euronen. (@JL900/0: Hast Du die Preise zufällig noch im Kopf?)
Juni 22, 200718 j Mein Saugerle bekam eine Bosch Silverline - mit exakt den Abmessungen und Daten der Originalbatterie. Bosch... das war doch die, die im Test so grausam abgeschnitten hat, oder ? Aber sieht im Motorraum natürlich hübscher aus, als so eine Arktis (auch teuer!) /To
Juni 22, 200718 j (@JL900/0: Hast Du die Preise zufällig noch im Kopf?) ...auch wenn ich nicht jl bin... 42 und nen paar cent.... gelistet für irgendeinen japaner...
Juni 22, 200718 j ...auch wenn ich nicht jl bin... 42 und nen paar cent.... gelistet für irgendeinen japaner... Bei Japaner-Batterien Achtung...die haben die Pole schonmal vertauscht. /To
Juni 22, 200718 j Macht nix ! ... ...ausser tiernahrung... ...diese Marken fressen meine vier Tier-Kinder ohnehin nicht... !
Juni 22, 200718 j Bei Japaner-Batterien Achtung...die haben die Pole schonmal vertauscht. /To Und genau diese vertauschten Pole braucht der Saab 900.
Juni 22, 200718 j Saab empfiehlt im Werkstatthandbuch folgendes Procedere, falls eine Batterie stark entladen war: "Wenn die Batterie sehr stark entladen ist, z.B. aufgrund eines vergessenen, eingeschalteten Stromverbrauchers während relativ langer Zeit, muß mit einem schwachen Ladestrom begonnen werden, um den chemischen Vorgang in der Batterie einzuleiten. Aus diesem Grund muß das Laden mit einem Ladestrom von ca. 3A begonnen werden, auf keinen Fall aber über 5A , und zwar während 24 Stunden oder solange, bis der Ladestrom auf seinen niedrigsten stabilen Wert abgesunken ist, Die Ladespannung sollte nicht mehr als 16V betragen, da anderenfalls eine große Menge Wasser verdunstet. Batterieladegeräte mit pulsierendem Ladestrom eignen sich für solche Fälle besser als andere Geräte." Hmmmm... Welches Feld- Wald- und Wiesenladegerät begrenzt den Ladestrom denn auf 3A ? Meines jedenfalls nicht. Das fängt bei 6A an... Grüße Ron.
Juni 22, 200718 j Und genau diese vertauschten Pole braucht der Saab 900. Du kannst Die Batterie aber auch bequem verkehrt herum hineinstellen, wenn Du keine mit vertauschter Pol-lage bekommst. Dann ist eben etwas Vorsicht bei der Montage der Anschlüsse angesagt.
Juni 22, 200718 j Klar geht das, man schliesst nur mit dem Hitzeblech immer fast die beiden Pole kurz. Aber es ging ja eigentlich darum, das die Polung für den 900 nicht der üblichen entspricht, wenn es korrekt sein soll.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.