Juli 24, 200717 j Unifit Lucas: Nix Gibts... Unifit NICHT FÜR LUCAS ?! Unifit habe ich nach Euren Teilenummervorgaben bestellt. Kam mit 12er Gewinde und viel zu kurzen Kabeln. Aber die hätte man ja verlängern können. Jedoch 12er ist nunmal nicht 18er Gewinde. Also angerufen und bei Unifit gehört, dass sie 18er garnicht mehr im Programm haben. Dann doch wieder bei Flenner angerufen. Die sagten mir dann, dass (guckst Du hier http://www.saab-cars.de/showpost.php?p=219499&postcount=42) es keinen Billiglieferanten mehr gäbe. Flenner hat wohl noch Universal-Lamdasonden, aber die würden nur für die Bosch-Anlage passen... Original-Lucas sei bei ihm also einzige Option! Was denn nun? Flenner, Unifit, 3 oder 4 Leitungen oder WAS?
Juli 24, 200717 j Komisch, meine hat problemlos gepasst. Die Kabel müssen von der alten Sonde abgeschnitten werden und mit den beiliegenden Quetschverbindern und Schrumpfschlauch an die neue Sonde gebastelt werden, so war's zumindest bei mir. http://uni-fit.de/baseportal/2003/lambdasonden/lambdasonde_2003 Die OX103 passt im 900, und die gibt's auch noch auf der Homepage. Gewinde stimmt auch. Übrigens haben Bosch und Lucas die selben Sonden. Kabelbinder bekommt man sicher auch extra bei Saab für 5€ das Stück.
Juli 24, 200717 j Unifit NICHT FÜR LUCAS ?! Unifit habe ich nach Euren Teilenummervorgaben bestellt. Kam mit 12er Gewinde und viel zu kurzen Kabeln. Aber die hätte man ja verlängern können. Jedoch 12er ist nunmal nicht 18er Gewinde. Also angerufen und bei Unifit gehört, dass sie 18er garnicht mehr im Programm haben. Dann doch wieder bei Flenner angerufen. Die sagten mir dann, dass (guckst Du hier http://www.saab-cars.de/showpost.php?p=219499&postcount=42) es keinen Billiglieferanten mehr gäbe. Flenner hat wohl noch Universal-Lamdasonden, aber die würden nur für die Bosch-Anlage passen... Original-Lucas sei bei ihm also einzige Option! Was denn nun? Flenner, Unifit, 3 oder 4 Leitungen oder WAS? Komisch, meine hat problemlos gepasst. Die Kabel müssen von der alten Sonde abgeschnitten werden und mit den beiliegenden Quetschverbindern und Schrumpfschlauch an die neue Sonde gebastelt werden, so war's zumindest bei mir. http://uni-fit.de/baseportal/2003/lambdasonden/lambdasonde_2003 Die OX103 passt im 900, und die gibt's auch noch auf der Homepage. Gewinde stimmt auch. Übrigens haben Bosch und Lucas die selben Sonden. Kabelbinder bekommt man sicher auch extra bei Saab für 5€ das Stück. passt problemlos an die lucas, habe dir ja auch drinne... naja, richtig bestellen musst du schon PS: kabelnbinder und co waren bei mir übrigens schon dabei!
Juli 24, 200717 j Meinte jetzt eher wegen den 200€ bei Flenner. Es gibt eigentlich nur 2 verschiedene Typen von Lambdasonden, Sprungsonden und Breitbandsonden. Im 900 sitzt 'ne Sprungsonde. Und da geht eigentlich jede, egal ob für 200€ von Saab, oder 40€ von uni-fit.
Juli 25, 200717 j Na so einfach... So einfach scheint es nicht zu sein: Es gibt OX103-T und OX103 (ohne T). Unterschied: Die eine regelt zwischen 0,1 und 1 Volt, die andere zwischen 0,1 und 5 Volt. Die eine der Varianten, die Unifit aufgrund der von mir genannten Anzahl und der Farben (meiner alten Lucas Sonde) für mein Auto für passend erachtete, ist... LAMBDASONDE 3 - KABEL OX 103-T von NTK TYP: OX 103-THERSTELLER: NTKhttp://www.unifit-daten.de/files/ntk_50_20.jpg KABELANZAHL: 3 - KABEL SONDENLÄNGE: ca. 75 mm GEWINDE: M 12 x 1,5 KABELLÄNGE: ca. 200 mm BEMERKUNG: 3-Kabel Lambdasonde beheizt, mit Montageset, rot-weiss-schwarz Kabelbelegung. REGELT von 0,1 - 1 Volt (lt Info von UNIKAT) Diese passte jedoch nicht aufgrund des Gewindes. (Abgesehen davon lag kein Montageset bei.) Die von Euch nun offenbar (!?) gemeinte Variante scheint zu sein: LAMBDASONDE 3 - KABEL OX 103 von NTK TYP: OX 103HERSTELLER: NTKhttp://www.unifit-daten.de/files/ntk_50_20.jpg KABELANZAHL: 3 - KABEL SONDENLÄNGE: ca. 100 mm GEWINDE: M 18 x 1,5 KABELLÄNGE: ca. 100 mm BEMERKUNG: 3-Kabel Lambdasonde beheizt, mit Montageset(Quetschverbinder + Schrumpfschlauch). Farben der Kabel: Unbekannt. Sie regelt von 0,1 - 5 Volt lt. Unikat und hat eine andere Sondenlänge. Nämlich 100mm. Unikat sagte mir klar und deutlich: Da meine vorhandene, alte Lucas Sonde mit 3 Kabeln in weiss, schwarz und rot aufwartet, könne ich die 103OX (ohne T und zwischen 0,1-5 Volt regelnd ) NICHT verwenden, da die Farbzusammenstellung meiner alten Lucas-Sonde einen Regelwert von 0,1-1 Volt vorsähe. Diese Farbkombi stünde klar für den kleineren Wert! Die 103OX würde nicht funktionieren!!! Jetzt bin ich so schlau, wie vorher. Hatte ich denn womöglich die falsche Lamdasonde drin und die Farben der Kabel müssten ganz anders sein? Das würde ja dann womöglich auch meinen erhöhten Benzinverbrauch erklären... Welchen Regelwert braucht denn nun die Lucas Anlage, um ordentlich regeln zu können? 0,1-1 oder 0,1 - 5 Volt? Und welche Farben hatten den Eure alten Sondenkabel? Jungs, jetzt seid Ihr nochmal gefragt....
Juli 25, 200717 j meine güte, ist doch alles schon geschrieben, OX-103 ist richtig und funktioniert alleine in diesem thread in zwei lucas-fahrzeugen...
Juli 25, 200717 j Die Kabel der Sonde sind normalerweise _nicht_ rot-weiß-schwarz. 2 haben die selbe Farbe, eins hat 'ne andere (2mal Sondenheizung, 1mal Lambda). Ich glaub das war weiß-weiß-blau oder so. Aber wie Alex P. schon geschrieben hat, die OX103 ohne T passt und funktioniert, und der Verbrauch ist bei mir auch völlig in ordnung, komme sogar im Stadtverkehr problemlos unter 10l. Die Länge der Sonde (also OX103 ohne T) hat übrigens mit der der alten, die bei mir drinnen war, genau übereingestimmt. Btw. diesen Monat muss ich noch AU und HU machen, spätestens wenn das klappt sollte klar sein, dass die OX103 ohne T passt.
Juli 25, 200717 j Neuer Bypass - 5 Ltr! So, jetzt ist die Sache schon gleich viel klarer! Ich danke Euch für die Geduld. Bliebe nun noch, Flenner auf diese Tatsache aufmerksam zu machen. Der ist nämlich felsenfest davon überzeugt, dass nur die teure Variante passt. THEMA BYPASS _ AKTUELL Noch 'ne sehr erfreuliche Nachricht zum Wechsel des Turbo-Bypasses. Ich bin nach all der wirren Lamdadiskussion in MUC zur Tanke und habe vollgetankt. Dann bin ich aus München mit sehr unterschiedlichen Geschwindigkeiten, jedoch ohne Bleifuss (AB nicht über 140, Landstraße, Örte), nach Hause nach Wolnzach gefahren und konnte nach exakt 52 km bei unserer Tanke vor Ort mit Müh und Not 4,30 Liter in den Tank pressen. Dann war aber Ende Gelände und das Benzin floss raus. (Es war kühl, also keine große Ausdehnung möglich). Das wäre bei 100 km ein Verbrauch von unter 9 Litern! Damit hätte ich nach dem Tausch des Bypasses eine Reduktion von FÜNF Litern! 5! (Zuvor 13!) Ich werde jetzt mal 400 km fahren und dann noch mal genau kontrollieren. Wenn sich aber die Rechnung als richtig raustellen sollte, dann kann ich nur jedem, der hohen Verbrauch hat, dringend AUCH zum Test/Tausch des Bypasses raten. In diesem Fall lasse ich natürlich meine alte Lamda drin. Besser kann's ja nicht gehen....
Juli 25, 200717 j Vergiss die Benzinmessung, richtig messen tust du, indem du den Tank immer leer fährst und am besten noch immer bei der selben Zapfsäule tankst.
August 13, 200717 j Autor Mit der neuen Sonde läuft der Wagen auch viel besser. Der Ladedruck ist stabil, subjektiv habe ich 20 P.S mehr. Muss es auf der Autobahn noch mal genauer messen, aber den Sprint vom 80 auf 200 im 5 Gang schafft man viel schneller obwohl ich den Ladedruck runtergeregelt habe.
August 13, 200717 j Hmm... vielleicht hast du ja noch was anderes beim Umbau erwischt. Bei Vollgas spielt die Lambda eigentlich keine Rolle mehr, da kommt die Anfettung, und die Sonde sagt dem Motor nur noch "fett" (aber nicht wie fett - Sprungsonde halt). Oder das Steuergerät hat sich vielleicht ein bisschen falsch eingestellt, weil die alte Sonde keine sauberen Werte geliefert hat.
August 13, 200717 j vielleicht war der mehrverbrauch durch die falschen werte auch so hoch, das der motor heißer wurde was zu thermischen problemen und somit weniger leistung führte...
August 13, 200717 j Mehrverbrauch würde eher kühlen, da müsste er schon zu mager gelaufen sein um zu heiß zu werden. Müsste man eigentlich mal messen, was die Lambdawerte (die richtigen) so machen, wenn die Sonde hinüber ist. Wär ja eigentlich kein Ding, uC, Breitbandsonde dran, LCD dran, kleines Programm zusammenhacken, fertig. Besser als die 200€ Teile die's bei Ebay gibt. Na mal schauen, irgendwann hab ich da sicher auch noch Lust zu. Weis jemand, wo man günstig Breitbandlambdas bekommt?
August 13, 200717 j Die Sprungsonden zeigen ja nur an ob zu fett oder zu mager, aber nicht wie fett oder mager (oder anders ausgedrückt, der Bereich in dem sich die Spannung über die Sonde ändert, deckt nur einen sehr kleinen Bereich um 1.0 der Lambdawerte ab). Breitbandsonden funktionieren etwas anders (da wird über den Strom der durch die Sonde fließt der Lambdawert bestimmt), können dafür aber in einem deutlich größeren Bereich um Lambda 1.0 die Werte genau erfassen. Damit könnte die Motorelektronik zB. auch dauerhaft 'nen Wert von 1.2 oder 0.8 oder sowas halten, wo die Sprungsonde nur noch "mager" oder "fett" sagt. Bei der Sprungsonde läuft die Sache so ab, dass der Wert immer zwischen mager und fett pendelt, weil der Übergang Lambda 1 ist. Nebenbei könnte man das Ding dann auch als CO Messgerät benutzen.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.