Juli 8, 200718 j Autor Wo sitzt denn das Relais für den Gurtwarner? Kann ich das abgerissene Kabel einfach wieder an die Gurtpeitsche tüdeln(für Masse) oder muss das irgendwo ganz bestimmt angeschlossen werden? Der Schaltplan zeigt zwar die Schaltung, aber ich weiß noch nicht, wo ich die Kabel und Komponenten finde.
Juli 9, 200718 j Moin Wo sitzt denn das Relais für den Gurtwarner? ... gibt's nicht. Der Schaltplan zeigt zwar die Schaltung, aber ich weiß noch nicht, wo ich die Kabel und Komponenten finde. 69 ist der Sitzbelegungsschalter unterm Beifahrersitz. 71 Gurtbelegung (Peitsche) Beifahrer 70 Gurtbelegung (Peitsche) Fahrer Frank
Juli 14, 200718 j Autor Ich habe heute mal die Haube von der Kupplung abgenommen. Diese Manschette, die um die Welle ist, ist bei mir kaputt. Wie heißt diese Manschette denn? Ist es sehr, sehr dramatisch? Wenn ich jemanden auskuppeln lasse, ist der Trieb zum Getriebe schlagartig ruhig, beim Einkuppeln fängt er an zu brummen. Ich dachte erst, der Simmerring ist undicht, aber irgendwie ist nicht viel Öl zu erkennen. Gibt es Dichtsätze fürs Getriebe und kann man das ohne Bühne richten? Also einfach den Wagen auf Rampen stellen? Ich weiß auch noch nicht, ob es nun Öl vom Getriebe oder vom Motor ist. Der Verlust, der sich am Peilstab bemerkbar macht, ist nicht so hoch, dass er die Flecken erklärt, die mein Auto hinterläßt.
Juli 14, 200718 j Öl sollte (auch) in diesem Bereich gar keins zu finden sein ! Falls der Pegelstand im Ausgleichsbehälter für Bremse und Kupplung abnimmt ist es der Nehmerzylinder der Kupplung (>>Hydraulikölverlust) Hierzu musst Du die Kupplung ausbauen ( siehe SUCHE) Falls der Nehmer noch dicht ist, gibt es zwei Möglichkeiten des Ölverlusts: Auch dazu musst Du die Kupplung ausbauen. Dann kannst Du den Simmering der Primärwelle kontrollieren und ggf. tauschen (>>Getriebeölverlust) und nach Abbbau der Schwungscheibe den grossen Simmering der Kurbelwelle kontrollieren und ggf. tauschen.(>>Motorölverlust) Bei Letzterem empfielt sich aber das geeignete Werkzeug, sonst stehen die Chancen schlecht, dass die Sache wirklich dicht wird. Beim Zusammenbau würde ich auf jeden Fall das Pilotlager und Ausrücklager der Kupplung wechseln und im Zweifelsfall auch den Nehmer.
Juli 14, 200718 j Autor Das Öl scheint ja nicht dort her zu kommen, ich hatte den Simmerring der Kurbelwelle im Verdacht, die Schweinerei zu verursachen. Das Öl läuft irgendwo am Getriebe entlang, leider fast unmöglich zu sagen, ob es nun aus dem Getriebe oder dem Motor kommt.
Juli 14, 200718 j Diese Manschette, die um die Welle ist, ist bei mir kaputt. Etwa diese? (s. Anhang) Wie Klaus schon sagte, Öl hat da nüscht zu suchen. K.A., ob's die Manschette einzeln gibt, gehört meines Wissens zum Nehmersatz dazu.
Juli 14, 200718 j Das ist ja nur eine Staubschutzmanschette, von daher ersetzt man die beim Austauschen des Nehmerzylinders, aber mit der Undichtigkeit hat die nichts zu tun.
Juli 14, 200718 j Autor Da ist ja auch nicht wirklich was verölt, ich dachte halt, wenn es der Simmerring ist, sollte da doch alles schön verölt sein. Und ja, die Manschette meine ich. Was sollte ich dann da alles wechseln? Ich denke aber nicht, dass der Nehmerzylinder undicht ist, denn der Bremsflüssigkeitsstand ist konstant.
Juli 14, 200718 j Öl sollte (auch) in diesem Bereich gar keins zu finden sein ! Falls der Pegelstand im Ausgleichsbehälter für Bremse und Kupplung abnimmt ist es der Nehmerzylinder der Kupplung (>>Hydraulikölverlust) Hierzu musst Du die Kupplung ausbauen ( siehe SUCHE) Falls der Nehmer noch dicht ist, gibt es zwei Möglichkeiten des Ölverlusts: Auch dazu musst Du die Kupplung ausbauen. Dann kannst Du den Simmering der Primärwelle kontrollieren und ggf. tauschen (>>Getriebeölverlust) und nach Abbbau der Schwungscheibe den grossen Simmering der Kurbelwelle kontrollieren und ggf. tauschen.(>>Motorölverlust) Bei Letzterem empfielt sich aber das geeignete Werkzeug, sonst stehen die Chancen schlecht, dass die Sache wirklich dicht wird. Beim Zusammenbau würde ich auf jeden Fall das Pilotlager und Ausrücklager der Kupplung wechseln und im Zweifelsfall auch den Nehmer. Wozu hast Du noch Fragen?
Juli 14, 200718 j Autor Ich weiß auch noch nicht, ob es nun Öl vom Getriebe oder vom Motor ist. Der Verlust, der sich am Peilstab bemerkbar macht, ist nicht so hoch, dass er die Flecken erklärt, die mein Auto hinterläßt. Da ist ja auch nicht wirklich was verölt, ich dachte halt, wenn es der Simmerring ist, sollte da doch alles schön verölt sein. Und ja, die Manschette meine ich. Was sollte ich dann da alles wechseln? Ich denke aber nicht, dass der Nehmerzylinder undicht ist, denn der Bremsflüssigkeitsstand ist konstant. Dennoch danke für die Hinweise...
Juli 14, 200718 j Bitte beachten ! Zitat P.:Und ja, die Manschette meine ich. Was sollte ich dann da alles wechseln? Ich denke aber nicht, dass der Nehmerzylinder undicht ist, denn der Bremsflüssigkeitsstand ist konstant. Hast Du gewusst, dass Dein erwähnter "Bremsflüssigkeitsstand" im Bremsflüssigkeitsbehälter in drei Kammern eingeteilt ist ? Die mittlere Kammer ist die für die Kupplung, die beiden äusseren sind für die zwei getrennten Bremskreise. Es kann also sehr wohl sein, dass die beiden äusseren Kammern randvoll sind, und in der mittleren Kupplungsflüssigkeitskammer Ebbe herrscht !? Prüf das bitte nochmal ganz genau... ! ;-) Gerd B.
Juli 14, 200718 j wie schauts aus mit der servo wurde noch nicht erwähnt könnte ja sein der formschlauch (druckschlauch) wird doch gerne undicht und läuft dann beim rechten achsstummel runter guck doch mal nach dem servoölstand
Juli 14, 200718 j Autor Die habe ich ja gerade erst getauscht... Kann man den Schlauch kaufen oder ist nicht für Geld und gute Worte zu bekommen? Hat Skanimport einen Dichtsatz fürs Getriebe?
Juli 15, 200718 j wie schauts aus mit der servo wurde noch nicht erwähnt könnte ja sein der formschlauch (druckschlauch) wird doch gerne undicht... Der grössere der beiden Serien-"Formschläuche" kann übrigens bei Defekt ohne Weiteres durch Hydraulikschlauch-Meterware ersetzt werden, Innendurchmesser 16 mm, ca. 95 cm lang.
Juli 15, 200718 j hier, was ist das "geeignete Werkzeug" für den vorderen KW-Simmering? Es hört auf den Namen Saab # 83 92 540.
Juli 19, 200717 j Autor Kann mir jemand das Werkzeug zum Ausbauen der Kupplung leihen? Diesen Ring für eine einmalige Aktion zu kaufen, halte ich für unnötig. Kann man ihn irgendwie selber basteln oder alternativ irgendetwas anderes benutzen?
Juli 19, 200717 j Tja, beide Wittingens, die es gibt, sind leider maximalweit von mir entfernt. Gute Erfahrung habe ich mit einem Fahrradbowdenzug gemacht (am besten mit Inhalt), manche Leute nehmen eine zusammengedrückte Bremsleitung, manche biegen sich einen aus Rundstahl... Beim Originalwerkzeug musst du auch noch rausbekommen welches, da gibt es zwei verschiedene...
Juli 19, 200717 j Und vorher schon mal überlegen, wie man das Teil in die neue Druckplatte einsetzt...
Juli 19, 200717 j Eine Variante: http://www.saab-cars.de/imagehosting/11217469f6223be241.jpg http://www.saab-cars.de/imagehosting/11217469f6223dda17.jpg Die andere wäre mit einem Rangierwagenheber und irgendetwas zum Gegendrücken, der Phantasie sind da keine Grenzen gesetzt...
Juli 19, 200717 j Eine Grosse Schraubzwinge und ein Rundstahl für die Mitte genügt für die neue Kupplung vollauf. Ein ERSTES Problem ist aber bei "ausgelutschter " Betätigungshydraulik, das "Spezialwerkzeug " in den Korb der ALTEN Kupplung zu bekommen. Von SAAB gabs dafür einen schönen grossen Hebel, damit man die Federn OHNE Hydraulik drücken kann.
Juli 19, 200717 j ..., manche biegen sich einen aus Rundstahl... Janz jenau! Nüscht jeht über 'nen schönet, in Rinform jebojenet Moniereisen - Jriff zum Rausziehen nich vajessen
Juli 20, 200717 j Eine Variante: http://www.saab-cars.de/imagehosting/11217469f6223be241.jpg http://www.saab-cars.de/imagehosting/11217469f6223dda17.jpg Die andere wäre mit einem Rangierwagenheber und irgendetwas zum Gegendrücken, der Phantasie sind da keine Grenzen gesetzt... Hübsch, ich glaube, wir haben das mal mit nem normalen Wagenheber, diversen Holzblöcken und einer festgeschraubten Werkbank zum Gegendrücken gemacht. Professioneller geht's natürlich mit ner Presse...
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.