Zum Inhalt springen

Cabrioverdeck beim 9 3 Bj 2000 schmieren

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Das Verdeck des Cabrios hört sich ein wenig schwergängig an.

Abgesehen von der Prüfung des Hydrauliköls würde ich das Verdeck auch gerne an den richtigen Stellen schmieren.

 

Wo kann man den Verdeckmechanismus fetten, wenn es beim öffnen quietscht?

garantiert zu wenig Hydrauliköl drin...

zum Schmieren der Gelenke weißes Kettenfett vom Motorradzubehör verwenden.

  • 12 Jahre später...

Ich hänge mich mal hier dran:

 

- Welche Gelenke sollte man beim 9-3er Cabrio regelmäßig schmieren?

- Gibt es eine Explosionszeichnung oder Fotos?

- Fett-, Motorradpaste oder Silikonspray?

 

Fragen über Fragen [emoji53]

 

Nachdem mir im Winter bei meinem 2003er Cabrio das Kardangelenk vom Verdeckdeckel einfach so geknackt ist, möchte ich als Dauer-Offen-Fahrer gerne weiteren Ärger vermeiden. [emoji16]

Ich fette einmal zu Begin der Saison alle Gelenke des Daches und die Verriegelung des 5. Spriegels. Beim 902 kommen noch die Antriebsritzel der Verdeckmotoren dazu.
  • Mitglied

Vorbildlich!

Was nimmst du dafür? Ich traue diesen Schmierfetten immer nicht so richtig, aber angeblich sollen sie ja anfangs kriechen und dann fest werden und haften - ich denke aber immer, dass 90% davon ringsum verteilt sind und von dem Rest auch nur 1% in den Rand der Gelenke gelangt ist...

Genau, das war ja auch meine Frage: Fett oder Silikonspray?

 

Ich habe auch ein Fett-Spray, das sich nach dem Aufsprühen "verfestigt", vielleicht ist das auch eine Option?

  • Mitglied

Gelenke, die festgegammelt sind (z.B. Tür- oder Haubenscharniere), spüle ich mit Ballistol-Öl, und pro forma sprühe ich dann so ein Fett drauf - glaube aber nicht wirklich dran dass letzteres wirklich bis ins Gelenk gelangt.

Das Sprühen und Spülen mit Öl ist natürlich am Verdeck problematisch, wenn man nicht alles einsauen will, da muss man etwas zurückhaltender vorhgehen, aber steter Tropfen hilft wohl auch hier...

  • 9 Monate später...
Gelenke, die festgegammelt sind (z.B. Tür- oder Haubenscharniere), spüle ich mit Ballistol-Öl, und pro forma sprühe ich dann so ein Fett drauf - glaube aber nicht wirklich dran dass letzteres wirklich bis ins Gelenk gelangt.

Das Sprühen und Spülen mit Öl ist natürlich am Verdeck problematisch, wenn man nicht alles einsauen will, da muss man etwas zurückhaltender vorhgehen, aber steter Tropfen hilft wohl auch hier...

Wärme das aus gegebenen Anlass auf.

 

1. Öffnen "nach" dem Winter.

Das Verdeckt öffnete nur zentimeterweise, lief immer wieder in Störung rein. Hab alle ersichtlichen Gelenke mit WD40 behandelt und dann mit Weißfett nachgesprüht. Plötzlich lief es ohne Problem auf und zu.

Ich bin ja auch der Meinung, dass Fett nicht wirklich in die Gelenke vordringt, daher zuerst mit WD40 und im Anschluss Weißfett für die "Versiegelung". Das härtet ja etwas aus und ich denke, das schmiert nicht nur, es schützt auch vor Wiedereindringen von Feuchtigkeit. Man kann auch im Anschluss an das Weißfett nochmals WD40 verwenden. WD40 löst das Fett etwas an, vielleicht kriecht es dann doch ein wenig, läuft quasi dem WD40 nach.... okay... schöner Gedanke.... vielleicht sogar wahr. Zum Abschluss aber wieder Weißfett drauf... zur nochmaligen "Versiegelung".

Also mein Verdeck läuft jetzt wieder super auf und zu.

  • Mitglied
Mein Tipp: nimm Ballistol statt WD40, das löst altes verharztes Fett mindestens so gut wie WD40, ist aber nicht flüchtig, und das was nach gründlichem "Spülen" (so gut das geht) davon im Gelenk bleibt, schmiert dann auch dauerhaft. Bei ähnlich schlecht zugänglichen Gelenken (Türscharniere, Scheibenwischerwellen) hab ich damit jedenfalls anhaltend gute Erfahrungen gemacht.
Mein Tipp: nimm Ballistol statt WD40, das löst altes verharztes Fett mindestens so gut wie WD40, ist aber nicht flüchtig, und das was nach gründlichem "Spülen" (so gut das geht) davon im Gelenk bleibt, schmiert dann auch dauerhaft. Bei ähnlich schlecht zugänglichen Gelenken (Türscharniere, Scheibenwischerwellen) hab ich damit jedenfalls anhaltend gute Erfahrungen gemacht.

In dem Moment nimmt man, was man gerade hat, vor Allem sonntags und im Lockdown.:top:

Mein Tipp: nimm Ballistol statt WD40, das löst altes verharztes Fett mindestens so gut wie WD40, ist aber nicht flüchtig, und das was nach gründlichem "Spülen" (so gut das geht) davon im Gelenk bleibt, schmiert dann auch dauerhaft. Bei ähnlich schlecht zugänglichen Gelenken (Türscharniere, Scheibenwischerwellen) hab ich damit jedenfalls anhaltend gute Erfahrungen gemacht.

 

Njjjeinnn...

 

Beides sind Weißöle (Paraffinöle), Ballistol ist dabei das 'Bioprodukt'. WD40 ist ein technisches Weißöl, dass nur einfach hydriert ist und deshalb nicht gesundheitsverträglich. Ausserdem hat es wohl diese oder jene Beimengung anderer Stoffe. Ballistio ist mehrfach hydriert und ohne Zusätze, wodurch schädliche Aromaten und Schwefelverbindungen und sonst was noch eliminiert werden. Flüchtig kann man bei beiden nicht unbedingt sagen, aber verschwinden tun sie beide mit der Zeit durch Verdunstung - das machen alle Paraffinöle. Also auch Caramba und Konsorten.

  • Mitglied
Mag sein, Chemie war nie mein Lieblingsfach - aber meine Erfahrungen mit Ballistol sind einfach besser und v.a. die Wirkung in Schlössern langanhaltender als die früheren mit WD40.

Es geht ja eigentlich ums Verdeckgestänge, der Drift führte zu Schlössern.

 

Eine Alternative für Schlösser, mit der ich bislang keine negativen Erfahrungen gemacht habe ist ABUS PS 88, https://www.abus.com/ger/Ratgeber/Schluessel-und-Zylinder/Pflegehinweise .

Vielleicht ist das aber auch nur Übliches unter anderem Namen.

Sorry für weiteres OT.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.