Veröffentlicht Juli 17, 200717 j Scharf? Das Drehzahlband dürfte mit dem feingewuchtetem Motor nach oben einfach etwas mehr Reserven bieten. Funktioniert die Drehzahlbegrenzung im Verteiler eigentlich per Fliehkraft, oder elektronisch??
Juli 17, 200717 j Autor Ist im Steuergerät abgelegt, bei 6200 ist Schluss. auch wenn es gerade etwas off Topic ist......... ich hatte immer gedacht das die Begrenzung durch den Verteiler geregelt wird..... Ich kann mich dunkel daran erinnern irgendwo gelesen zu haben das der Verteiler eines Alfa Motors auch an den 16V passen soll und damit eine spätere Begrenzung erreicht werden kann......ich weiß aber nicht mehr wo ich das gelesen habe.....
Juli 17, 200717 j Autor Wäre interessant, das mal nachzuprüfen, findest Du die Infos noch...? Leider nein........weiß denn jemand ob es überhaupt passen KANN?? Ich habe in einem Alfa Forum diesen Beitrag gefunden: * Die Drehzahlbegrenzung passiert beim 2,5er mittels Fliehkraft und Federchen im Verteiler....... Gäll Pedro http://forum.gruppo-veloce.ch/images/smiles/icon_wink.gif * Quelle: http://forum.gruppo-veloce.ch/viewtopic.php?t=6725&highlight=verteiler
Juli 17, 200717 j Drehzahlbegrenzung mittels Zündunterbrechung OHNE gleichzeitiges Abschalten der Benzinzufuhr ist nicht gut für den Kat. Wurde deswegen beim 900 nicht so gemacht (bei der alten K-Jetronic ohne Kat (Golf GTI I) gab es z.B. genau so ein Federchen). Drehzahlbegrenzung bei Kat Fahrzeugen daher meines Wissens (oder pers. Erfahrung damit) immer per Benzinabschaltung (8V: Relais Benzinpumpe, 16V: LH-Steuergerät, bei Lucas wohl hoffentlich auch vom Steuergerät (???). viele Grüße, Matthias TU93
Juli 17, 200717 j Autor Drehzahlbegrenzung mittels Zündunterbrechung OHNE gleichzeitiges Abschalten der Benzinzufuhr ist nicht gut für den Kat. Wurde deswegen beim 900 nicht so gemacht (bei der alten K-Jetronic ohne Kat (Golf GTI I) gab es z.B. genau so ein Federchen). Drehzahlbegrenzung bei Kat Fahrzeugen daher meines Wissens (oder pers. Erfahrung damit) immer per Benzinabschaltung (8V: Relais Benzinpumpe, 16V: LH-Steuergerät, bei Lucas wohl hoffentlich auch vom Steuergerät (???). viele Grüße, Matthias TU93 Aus eigener Erfahrung kann ich sagen das der Sprit beim überdrehen nicht abgeschaltet wird......der FuelCut fühlt sich da "etwas" anders an........
Juli 17, 200717 j bei meinem i16 denke ich, dass die LH abschaltet... Diese Fliehkraftabschaltung im Golf2-BJ88 fuehlte sich definitiv anders an.. Obwohl ich den Code dafür in der LH noch nicht gefunden habe... /To
Juli 17, 200717 j Autor hmm......was natürlich sein kann das die LH die Einspritzventile zumacht.....das mag dann natürlich sanfter funktionieren als die Holzhammermethode des FuelCut........
Juli 23, 200717 j hmm......was natürlich sein kann das die LH die Einspritzventile zumacht.....das mag dann natürlich sanfter funktionieren als die Holzhammermethode des FuelCut........ Das dürfte mind. genauso heftig sein, da beim Fuelcut noch ein Restdruck verbliebt, der noch eingespritzt wird. (Klar, der ist sehr schnell weg)....
Juli 23, 200717 j Das dürfte mind. genauso heftig sein Warum? Wenn Du über die Ansteuerung der Einspritzventile abregelst, genügt es doch völlig, die offengesteuerten Zeiten zu verringern, um die abgegebene Motorleistung zu reduzieren und damit auch die Drehzahl zu verringern. Das muß kein harter Schnitt sein. Theoretisch, wohlgemerkt. Denn solange niemand die entsprechenden Codezeilen im EEPROM identifiziert hat, bleibt das alles wilde Spekulation. Ron.
Juli 23, 200717 j Warum? Wenn Du über die Ansteuerung der Einspritzventile abregelst, genügt es doch völlig, die offengesteuerten Zeiten zu verringern, um die abgegebene Motorleistung zu reduzieren und damit auch die Drehzahl zu verringern. Das muß kein harter Schnitt sein. Theoretisch, wohlgemerkt. Denn solange niemand die entsprechenden Codezeilen im EEPROM identifiziert hat, bleibt das alles wilde Spekulation. Ron. So ja, aber wenn die Einspritzventile einfach ausgeschaltet werden nicht...und ssason hat geschrieben, dass die zugemacht werden. Zu ist zu...
Juli 23, 200717 j Wenn man die Einspritzmenge nur reduziert, ohne die Luftmasse zu reduzieren, magert man ab, was bei hohen Drehzahlen unter Turbodruck zu Motorschäden führen kann. Daher wird richtigerweise gleich ganz abgeschaltet. Ein nicht "hart" abregelnder Begrenzer lässt sich nur mit einem Drosselklappensteller realisieren, sowas hat die LH oder Lucas aber leider nicht.
Juli 23, 200717 j Gefühlsmässig würde ich sagen, dass der Sprit komplett abgeschaltet wird, bei Geradeausfahrt kein Problem, in Kurven eher unangenehm.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.