Veröffentlicht Juli 19, 200717 j Hallo! Wollte mal fragen ob man den Kühlwasserbehälter "auf der Fahrerseite" einfach so mal ausbauen kann. Hab einen 900 Turbo von Bj.88 und wollte das Teil mal ein wenig säubern und von außen mal ein wenig Abschmirgeln, sieht nämlich schon recht versifft aus. Ist dort eigentlich ein spezielles Kühlmittel drinnen oder nur Wasser? Gruß Falk
Juli 19, 200717 j Ist dort eigentlich ein spezielles Kühlmittel drinnen oder nur Wasser? Gruß Falk Ist die Frage ernst gemeint?
Juli 19, 200717 j Scheint so:smile: Vielleicht Einiges zum KÜHLWASERWECHSEL nachlessen? (unter SUCHE) Ich verfolge bei diesen Teilen die Strategie, dass ich sie gegen ORIGINAL-Teile tausche, solange es sie überhaupt noch GIBT, der Behälter kostet mit neuem Verschluss ca. 75 EUR. Der etwas günstigere Zubehörkram taugt (nach eigener Erfahrung!) nichts und die ALTEN Behälter sind BALD fällig , an der Unterseite bereits oft rissig.
Juli 19, 200717 j Autor Kann dir doch egal sein wie mein Auto aussieht. Wenns mein erstes Auto ist und ich mich bisher nicht damit befasst habe darf ich hier ja wohl mal fragen ohne mir direkt so Sachen von so tolle Spezialisten wie dir anhören zu müssen turbo9000, okay? Natürlich war die Frage ernst gemeint, hab gedacht da wäre Wasser+Irgend nen Zusatz beigemicht damit nicht korodiert oder halt Frostschutz damit es im Winter nicht einfriert. Soll auch Menschen geben die sich bisher noch nicht sonderlich mit dem Thema beschäftigt haben und auch nichts in der Richtung gelernt haben und auch keinen im Umfeld zum fragen haben. Und danke klaus, wenigsten eine vernümftige Antwort :) Versuche meist halt alles wieder selber auf forderman zu bekommen ohne direkt was zu kaufen :P Hatte nur vorn paar Tagen mal geschaut wie man den abbekommt und gesehen das unten nen Schlauch wegführt und meine an der Seite, bevor ich da jetzt die Dinger abmache usw. wollte ich halt mal vorher nachfragen. Nacher tue ich noch was kaputt -reparieren , hehe.
Juli 19, 200717 j Kann dir doch egal sein wie mein Auto aussieht. Wenns mein erstes Auto ist und ich mich bisher nicht damit befasst habe darf ich hier ja wohl mal fragen ohne mir direkt so Sachen von so tolle Spezialisten wie dir anhören zu müssen turbo9000, okay? Reg Dich mal ab. Mit versifft meinte ich den Kühlwasserbehälter. Die versiffen halt eher, wenn man nie das Kühlmittelwechselt und vor allem, wenn man nur Wasser nachfüllt. Was meinst Du denn, was im Winter passiert, wenn nur Wasser drin ist?
Juli 19, 200717 j ...wollte ich halt mal vorher nachfragen. Nacher tue ich noch was kaputt -reparieren ... Wie gesagt: Als erstes steht ein Kühlwasserwechsel an, bei leerem System kannst Du natürlich auch den Behälter ausbauen, spülen etc. VERMEIDE ABER daran herumzuschleifen o.ä. Falls Du Dir unsicher bist, ist es ratsam die Arbeit von einer Werkstatt ausführen zu lassen, das ist nicht teuer und die Entsorgung des alten Kühlwassers ist auch erledigt.
Juli 19, 200717 j Autor Naja wie schon gesagt von außen sieht er ehr ein wenig siffing aus, innen drinnen ist das Wasser noch vollkommen klar und sauber. Stört mich halt nur das von außen ziemlich dreckig aussieht. Wollte jetzt auch nicht mit der flex dran gehen *g* Sondern mit feinem Schleifpapier bisschen drüber und ein wenig abwaschen :P @turbo3000 Naja wenn du mir vorhälst das der Behälter so versifft aussieht obwohl ich nicht sonderlich Ahnung davon habe, und mich so gut es geht um das Auto kümmere und sauber halte ist das schon eine Sache die mich aufregt. Vorallem weil ich so einen Posting schon erwartet habe von irgendwem. Wollte mich nur informieren damit ich es ändern kann.
Juli 19, 200717 j Nimm einen Hochdruckreiniger und halte ihn in allen möglichen Winkeln rein... in ausgebautem Zustand versteht sich, damit der Siff nicht in den Kreislauf kommt.
Juli 19, 200717 j Autor Schon klar... Glaube ehr wenn ich da mit dem Hochdruckreiniger reinsprühe fetzt das ganze Ding auseinander ;)
Juli 19, 200717 j Schon klar... Glaube ehr wenn ich da mit dem Hochdruckreiniger reinsprühe fetzt das ganze Ding auseinander ;) Umso besser, dann mußt Du einen neuen kaufen. Besser so, als auf einer Fahrt...
Juli 19, 200717 j Naja wie schon gesagt von außen sieht er ehr ein wenig siffing aus, innen drinnen ist das Wasser noch vollkommen klar und sauber. Stört mich halt nur das von außen ziemlich dreckig aussieht. Wollte jetzt auch nicht mit der flex dran gehen *g* Sondern mit feinem Schleifpapier bisschen drüber und ein wenig abwaschen :P Wenn das "siffig" bedeutet, daß außen lauter weisse Schlieren vom Deckel aus runterlaufen, mach dich mal auf ein defektes Überdruckventil (im Deckel) gefasst, und die Erfahrung zeigt, daß der Behälter dann vielleicht auch nicht mehr lange macht. Die oben genannten 75 Euro (mit Deckel!) sind super angelegtes Geld.
Juli 19, 200717 j Autor Wenn das "siffig" bedeutet, daß außen lauter weisse Schlieren vom Deckel aus runterlaufen, mach dich mal auf ein defektes Überdruckventil (im Deckel) gefasst, und die Erfahrung zeigt, daß der Behälter dann vielleicht auch nicht mehr lange macht. Die oben genannten 75 Euro (mit Deckel!) sind super angelegtes Geld. Ja genau das meinte ich damit, sind ziemlich viele weiße Schlieren runterglaufen(Mir ist das Wort vorhin nicht eingefallen :P ) und die der Behälter hat sich ein wenig verfärbt. Nagut dann geht die nächste Investiton in einen neuen Kühlwasserbehälter :P Vor 2 Wochen erst ne neue Batterie gekauft :)
Juli 19, 200717 j Ähm..Du hast auch Schaumbildung & sehr hohen Druck im Behälter bemerkt...? Wie alt ist die Zylinderkpfdichtung?
Juli 19, 200717 j Autor Nene Schaum war keiner da. Das Auto hab ich letztes Jahr gebraucht gekauft und da hatte der Behälter schon die weißen Schlierien aber Schaum oder so war niemals da und "vermehrt" haben sich die Schlieren auch nicht, sehen schon recht alt aus. Hab nur vor 1 oder 2 Monaten wo es mal wieder richtig heiß war und ich vorher über die Autobahn einige Minuten gefahren bin, dass Auto zuhause abgestellt und bemerkt das aus dem Behälter ein ab und zu ein kleines Geräuch gekommen ist als ob irgendwo eine kleine Stelle ist (Denke mal der Deckel) wo ein ein paar Tropfen durch den Druck rausgepresst wurden. Ist halt schlecht zu erklären das Geräuch. Wegen der Zylinderkopfdichtung, gute Frage ...
Juli 19, 200717 j Autor Ja du weißt schon wie ich das meine , hehe :D Ein paar Vorbesitzer halt ne :P
Juli 19, 200717 j Ja, ja das Kühlwasser Das Thema "alle 2 Jahre Kühlmittel wechseln" hatten wir ja erst.... Jetzt muss ich doch noch mal was Öl ins Feuer schütten: Alle, die ich bezüglich Kühlmittel alle 2 Jahre wechseln frage, gucken mich nur fragend an und wollen wissen, woher ich das denn habe?!?!??!? Es ist keine gängige Praxis und absolut unüblich. Das bezieht sich meistens auf andere Marken - warum muss es bei Saab sein? Bitte keine Kommentare, dass die anderen keine Ahnung haben und den Service vernachlässigen! Gruß Jevo
Juli 20, 200717 j Hi, jeder (zumindest mir bekannte) Hersteller schreibt den Kühlflüssigkeitswechsel in festen Intervallen vor. Selbstverständlich sollte der Wechsel bei unseren 900ern also alle 2 Jahre erfolgen (50% H2O und 50% geeignetes Frostschutzmittel, z.B. Glysanthin G48). Ob nun 2 oder 3 Jahre als Intervall gelten hängt nicht zuletzt vom Alter der Konstruktion und der Laune der McKinseys (cost of ownership) ab. Oftmals haben daher die angegebenen Intervalle weniger mit technischen Notwendigkeiten, als mit eben den genannten "cost of ownership" zu tun.
Juli 20, 200717 j Genau und um es nochmals deutlich festzuhalten: Kühlwasser und Ölwechselintervalle richten sich heute nicht mehr nach der technischen Notwendigkeit sondern nach der Einstufung der Wagen in das Flotten"managment". Je niedriger die Wartungskosten lt. Herstellervorgaben also AUF DEM PAPIER sind, desto grösser die Chance, dass die diplomierten Betriebs-& Volkswirte vom Schreibtisch aus zugunsten des jeweiligen Modells entscheiden. Deshalb wechselt man bei einem aktuellen audibmwmercedes nur noch alle 30 oder mehr tkm das Motoröl... und dies selbst nach der sog. "Wartungsanzeige" des Bordcomputers (!) Bsp.aus meiner Familie : Ein E 240, der zu 80% im Kurzstreckenbetrieb ist ( unter 15 km !) hat ein in Bordcomputer ANGEZEIGTES Ölwechselntervall von 36tkm
Juli 20, 200717 j Es ist auch sehr ratsam den ganzen Kühlkreislauf mal ordentlich zu spülen, nicht mit Hochdruck versteht sich. Dann erkennt man schon sehr leicht, ob der Kühlwasserwechsel nötig war. Wenn schon Brocken und lebende Kleintiere ans Tageslicht befördert werden, dann war es mehr als dringend. Frostschutzmittel auch im Sommer. Schützt vor Korrosion und dann sieht dein KKL nicht so aus, wie meiner. Da haben die Vorbesitzer anscheinend gepennt.
Juli 20, 200717 j Bsp.aus meiner Familie : Ein E 240, der zu 80% im Kurzstreckenbetrieb ist ( unter 15 km !) hat ein in Bordcomputer ANGEZEIGTES Ölwechselntervall von 36tkm Dürfen Wetten abgeschlossen werden, wie lange der Motor das mitmacht?
Juli 20, 200717 j Dürfen Wetten abgeschlossen werden, wie lange der Motor das mitmacht? Klar, ich bin selbst gespannt... Derzeit hat er ca. 70tkm auf der Uhr.
Juli 20, 200717 j Reinigung des Kühlwasserbehälters/ Kreislauf Eine Freundin habe ich nun auch zum Kauf eines 900er verführt. (Sie schraubt seit Jahren für ihr Leben gern...) Der Kühlwasserbehälter Ihres 900i war sehr verschmutzt. Wir haben zunächst unten links am Kühler den Kreislauf geöffnet und abgelassen und dann den Behälter einfach abgebaut. Die Ablagerungen an den Innenwänden haben wir mit einer Wasser/ Vogelsandmischung (!) vortrefflich reinigen können. Die abrasive Wirkung der Vogelsandkörnchen in Verbindung mit stetigem Schütteln hat die Schmutzreste gut beseitigen können. Der Behälter, der nun wieder fast neuwertig wirkt, wurde danach gut gespült, genauso wie das Kühlsystem, welches wir oben durch die Schläuche mit einem starken Strahl aus dem Gartenschlauch spülten (unten am Kühler war das System ja offen) und einigen Dreck rausholten. Zuvor hatte die Anlage eine Calgon-Lösung erhalten und war einige Tage so gefahren worden. Danach alles wieder eingebaut, neu befüllt und entlüftet. Fertig. LG ULI
Juli 20, 200717 j Der Kühlwasserbehälter war sehr verschmutzt. Wir haben zunächst unten links am Kühler den Kreislauf geöffnet ... ...zum KOMPLETTEN Entleeren solltet Ihr aber noch die Ablassschraube am Motorblock (unterhalb des Krümmers) öffnen.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.