Juli 26, 200717 j Interessant fände ich einen Vergleich zwischen dem Anteil an Gleichteilen (egal ob sichtbar oder nicht) zwischen 9000er und Fiat, Lancia und Alfa vs. dem Anteil an Gleichteilen zwischen Saab 900 II / 9-3 I und Opel und Konsorten. Und vor allem, ob anschließend die Bemerkungen über Sapels zurückgehen Glaube mir, beim 900 II und 9-3 wäre die Liste gleicher Teile um einiges länger....
Juli 26, 200717 j @Klaus Man muss es nur wollen... Genau:smile: ...und investieren. ...tue ich gerne, aber sicher nicht um 9-3,9-5 weiterzuentwickeln:rolleyes:
Juli 26, 200717 j Glaube mir, beim 900 II und 9-3 wäre die Liste gleicher Teile um einiges länger.... Tut mir leid... für mich ist das nur'n Facelift...
Juli 26, 200717 j Autor Der T2 und der Käfer haben auch 'ne Menge Gleichteile... aber vom Rebadgung zu sprechen ??? Der Typ 1(Käfer) und Typ2(T1-erste Generation Transporter) haben viele Gleichteile, der Käfer und der und T2 wohl schon weniger... Ein Rebadging meint aber die Umfirmierung eines Wagens mit nahezu identischer Karosserie, beim Typ1 und Typ 2 passt das ja schonmal gar nicht. Ein gutes Beispiel hierfür sind Fiat Panda und Seat Marbella oder Polo 1 und Audi 50, die erste Passat Generation, die fast 1:1 ein Audi war.
Juli 26, 200717 j Sagen wir mal so: ein 9000er ist ein FIAT, wenn man den Halter ärgern will. Ansonsten ist es schon recht interessant, wie man aus derselben Bodengruppe ein Sicherheitsrisiko und eines der beiden sichersten Autos der Welt bauen konnte. Trotz der einheitlichen Plattform hat Saab da allerhand Gehirnschmalz investiert.
Juli 27, 200717 j warum ist hier eigentlich noch keiner auf d a s Beispiel für badge-engeneering bei SAAB gekommen? http://content.answers.com/main/content/wp/en/8/8e/Saab_600_brochure2.jpg naja, immerhin mit der sympathischsten Italienermarke und so ehrlich, den alten Namen noch draufzuschreiben! http://www.df.lth.se/~essett/therally.htm
Juli 27, 200717 j Hmmm... Ein SAAB-Lancia 600 Aero-Integrale.... Diese Simmen! Raus aus meinem Kopf!!
Juli 27, 200717 j Sagt wiki...Dann MUSS es ja stimmen... Büschen offtopic, aber zum Thema Wikipedia ... http://en.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Errors_in_the_Encyclopædia_Britannica_that_have_been_corrected_in_Wikipedia /To
Juli 27, 200717 j Sagen wir mal so: ein 9000er ist ein FIAT, wenn man den Halter ärgern will. Ansonsten ist es schon recht interessant, wie man aus derselben Bodengruppe ein Sicherheitsrisiko und eines der beiden sichersten Autos der Welt bauen konnte. Trotz der einheitlichen Plattform hat Saab da allerhand Gehirnschmalz investiert. Na ja, die 9000er bis zur Modellpflege `93 glänzten nicht gerade durch eine stabile Karosseriestruktur. Einzig beim Seitenaufprall und Überschlag war der 9000 überdurchschnittlich. Auch der 900/2 auf Vectra A-Plattform ist von der Stabilität kein Highlight. Stefan
Juli 27, 200717 j Das ist sicher richtig. Trotzdem hat der sich etliche Jahre lang mit der 126er S-Klasse um den Titel "sicherstes Auto auf Schwedens Straßen" bzw "safest car on the road" duelliert. Vom Fiat ist mir nichts dergleichen bekannt. Saab scheint also aus einer nicht ganz so optimalen Basis noch das bestmögliche rausgeholt zu haben... wie schon beim 901. Schau Dir mal Crashtest vom w123 und vom 901 an. Da scheint mir die Karosseriestruktur des Daimlers doch deutlich mehr Reserven zu bieten. Während bei vorbildlichem verhalten des Vorderbaus die Fahrgastzelle beim Benz sich überhaupt nicht beeindrucken läßt, ist beim 901 gleich das ganze Auto krumm und schief. Die Kunst der Saab-Ingenieure lag also anscheinend darin, daß sich das Dingen dann in einer solchen Weise verformt, daß es für die Insassen komischerweise immer noch zum Überleben reicht.
Juli 27, 200717 j Genau, und 68 war der 99 schon fertig. Aber für den 123 galt schon die neue Sicherheits-Devise, dass die Quetschzonen alles abfangen sollen und der Fahrgastraum am besten unberührt bleiben muss. grübelgrübel für den 99 eigentlich auch. . .
Juli 27, 200717 j Trotzdem hat der sich etliche Jahre lang mit der 126er S-Klasse um den Titel "sicherstes Auto auf Schwedens Straßen" bzw "safest car on the road" duelliert. Jo, das war dann sicher nach der Folksam-Auswertung. Davon habe ich noch einen Werbeprospekt von Saab von ca. 1990, der den Saab 9000 mit an die Spitze stellt. Auch die "Mitbewerber" waren namentlich und im ranking benannt. Im besseren Drittel lagen allerdings auch so Kisten wie Opel Omega (bekanntermaßen völlig instabil) und große Japaner. Das gibt mir zu denken. Bei US-Crashtests fielen die 9000er bis `93 durch. Stefan
Juli 27, 200717 j Bei US-Crashtests fielen die 9000er bis `93 durch. nicht so der 901: http://www.crashtest.com/saab/ie.htm
Juli 27, 200717 j [... von 12 bis 15 Identteilen im Rahmen der unsichtbaren Karosseriestruktur war die Rede, von unabhängigem Styling, und daß die Karosserie-Außenteile nicht austauschbar wären. Mag sein, doch wer SAAB 9000 und Lancia Thema miteinander vergleicht, kommt nicht umhin, den vier Türen samt Dachaufbau, Fontscheibe und Motorhaube und auch den Radausschnitten gleiches Aussehen zu bescheinigen. Aber auch unter dem Blech lassen sich Gemeinsamkeiten ausmachen, so die Bodengruppe samt Hilfsrahmenkonstruktikon für den Quereinbau der Motoren, das neue Fünfganggetriebe samt Achsantrieb inklusive dreier Antriebswellen oder die vorderen innenbelüfteten Schwimmsattel-Scheibenbremsen samt Federbeinaufnahme. ...] Auto Technik 10/1985 ... inkl netten Bildern was gleich ist. Der SAAB 9000 wiegt 170 kg mehr als das damals viel preiswertere Lancia Modell. Am schwereren Motor und der schwereren Heckklappe vom 9000 kann es aber nicht liegen. Die Rohkarosse vom 9000 wiegt komplett mit Türen, Motorhaube und Heckklappe 300 kg, das sind 30 kg weniger als bei der 900-Karosse. Im Vergleich zum Lancia wurden die vorderen und hinteren Längsträger beim 9000 verstärkt, ebenso der Hinterachsschacht der Bodengruppe und Seitenaufprallschutz in den Türen. Die beim 9000 eingeklebte Front- und Heckscheibe verleiht der Karosserie 15% mehr Steifigkeit.
Juli 28, 200717 j Der 9000 kann ja wohl in den gesetzlichen US-Crashtests nicht durchgefallen sein, sonst hätteer ja in US-Märkten nicht verkauft werden dürfen. Das Getriebe ist beim Lancia natürlich ein anderes, Motor- und Getriebeentwicklug war nicht Teil der Kooperation. Die Frontscheibe? Wenn die bei den Italienern nicht geklebt ist, dann ist sie natürlich verschieden. Die Bodengruppe muß sich auch im Bereich der Hiterachsaufnahme gravierend unterscheiden, der Lancia hat hier ja eine ganz andere Konstruktion.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.