August 14, 20159 j Meine Rechner für den täglichen Gebrauch habe ich auf WX umgestellt (2 mit DIA-Scansofware/Hardware und anderen Programmen,die schon unter W7 nicht mehr liefen, bleiben auf dem entsprechendem Betriebsystem und werden für diese Spezialaugaben genutzt) Im Vorfeld des WX Umstiegs habe ich bei 2 Rechner den Speicher erweitert und die HDD durch SSD ersetzt - Originalplatten wurden geklont (per Hardware device) - alles wieder eingebaut und WX update gestartet - dass alles hat 1a funktioniert. Originalplatten sind eingelagert. Den Aufwand alles wieder umzubauen und zu versuchen, ob das klappt, habe ich mir nicht gemacht. Meine Empfehlung, wenn notwendig/gewollt, den PC aufrüsten und dann das Update laufen lassen - die 3 Family Rechner haben das problemlos mitgemacht, inkl. dem Tablet, das 8.1 drauf hatte. Nutzen: WinX ist schneller (gefühlt von uns - keine Benchmarks)
August 14, 20159 j ... 4. dann das Win 7 wieder hochspielen Und wenn davon dann der Support eingestellt wird, das Win 10 auskramen und erstmal die 3,48 Millionen Updates nachinstallieren. Oder habe ich einen Denkfehler?Ja, letzteres: Was willst Du 2020 so unbedingt mit dem dann auch nicht mehr ganz frischen W10? Außerdem hast Du dann, trotz Langnutzung, sicher auch einen neuen Lappi.
August 14, 20159 j [mention=4022]turbo_forever[/mention] Leider nix brauchbares gefunden. Drum nochmal die Frage: Weiß jemand ob WIS&EPC auf WX läuft?
August 15, 20159 j [...] (2 mit DIA-Scansofware/Hardware und anderen Programmen,die schon unter W7 nicht mehr liefen, bleiben auf dem entsprechendem Betriebsystem und werden für diese Spezialaugaben genutzt) [...] Es geht hier nicht zufällig um die Nikon Film-/Dia-Scanner (Coolscan V, 5000, etc.)? Die kriegt man nämlich auch unter Win 7 zum laufen. Ansonsten freue ich mich auf WX - sobald der Support für Win7/8 eingestellt wird, werde ich endlich auch aufm Desktop zu was anderem mit X wechseln (nein, nicht OS-X, davon bin ich vor ein paar Jahren schon weggelaufen) ^^
August 15, 20159 j mir würde schon mal ein Treiber für einem Adaptec SCSI-Kontroller für W7-64 reichen.
August 15, 20159 j Es geht hier nicht zufällig um die Nikon Film-/Dia-Scanner (Coolscan V, 5000, etc.)? Die kriegt man nämlich auch unter Win 7 zum laufen. Ansonsten freue ich mich auf WX - sobald der Support für Win7/8 eingestellt wird, werde ich endlich auch aufm Desktop zu was anderem mit X wechseln (nein, nicht OS-X, davon bin ich vor ein paar Jahren schon weggelaufen) ^^ mir würde schon mal ein Treiber für einem Adaptec SCSI-Kontroller für W7-64 reichen. Joo, dat ist es - Minolta SCSI- Diascanner plus Adaptec SCSI-PCMI Karte (und die Software) - darum habe ich mein 2006 Sony Labtop mit der Ausstattung noch laufen für mein Photohobby
August 15, 20159 j Scheint wohl schon so zu sein, dass Win X schneller und "runder" läuft'Runder' als was? Im jeweils aktuellen Patchstand läuft W7 eigentlich seit mind. 2 Jahren absolut stabil. Wo nicht, dürfte die Ursache in Drittkomponenten zu suchen sein.
August 15, 20159 j mir würde schon mal ein Treiber für einem Adaptec SCSI-Kontroller für W7-64 reichen. http://ask.adaptec.com/app/answers/detail/a_id/13250/~/what-adaptec-products-are-supported-in-windows-7-and-server-2008-r2%3F sind doch gar nicht so wenige.... sogar der alte 2940 ist noch supported....
August 15, 20159 j dann lies mal genau. Wg. Fußnote 5 bliebe dann nur die Beschaffung eines Ultra 320 übrig. Mit welchen weiteren Problemen dann auch immer. Da darf dann lieber ein W2k oder XP Rechner bleiben. Oder eben Linux.
August 16, 20159 j Wieso, genau solche (ehemaligen) Standard-Controller wie 19160 und 29160 sind doch, wenn ich es richtig lese, mit abgedeckt. Der von (5) betroffene 2940xx-Kram ist ja nun wirklich mind 15 Jahre alt, also mehrere ganze Ewigkeiten. Die ollen 29160/19160 sollte man doch (gebe zu, habe nicht geschaut!) prpblemlos in der Bucht bekommen. Die waren ja wirklich als Massenware im Einsatz.
August 17, 20159 j Mal eine etwas komplexere Problematik an die Linuxfraktion / Androidfraktion: Folgender Sachverhalt soll mit ein oder 2 Raspberrys erreicht werden: Ein Rapsberry ist einige Meter (1 bis ca. 100) vom Anderen entfernt. Keine Wände oder irgendwas dazwischen. Beide sollen untereinander kommunizieren. Geht das ohne Router? Wär schon klasse wenn die das via W-Lan tun könnten. An einem Gerät sollen installiert sein: eine Videokamera und ein Sonar (im Idealfall auch ein GPS) Und auf dem Anderen sollen die Daten drahtlos wiedergegeben werden, also auf einem kleinen Display, alternativ stünde dafür auch ein Android Tablet zur Verfügung. Beide Geräte müssen über Akkus mit Strom versorgt werden Funktioniert das grundsätzlich? Hat das schonmal jemand gemacht? Meine Bedenken betreffen hauptsächlich die Kommunikation grundsätzlich, vor allem aber die Sonarangelegenheit Stromversorgung sollte damit ja erledigt sein, oder? http://www.amazon.de/10-000mAh-Dual-Port-Ladegerät-Technologie-Smartphones/dp/B0067TQQI8 Bearbeitet August 17, 20159 j von turbo_forever
August 17, 20159 j ich kenne da ein paar längere WLAN Strecken, die längste geht von D nach CH über den Bodensee. Sind dann halt Richtantennen verbaut und die Überwachungszeiten verlängert. In dem Fall hängt auf beiden Seiten ein AP, aber das sollte ja nicht das Problem sein. Karte mit Steckanschluss für eine externe Antenne ist gefragt. Oder eben wirklich APs zum koppeln.
August 17, 20159 j hm....mir schwebt da eigentlich ein ad-hoc netz aus (nur) 2 raspberrys vor augen....geht das? ahso, router fällt aus, die angelegenheit soll mobil sein einfach die dongles von infrastructure auf ad-hoc stellen & die IP`s zuweisen? thats all? nee, oder? Bearbeitet August 17, 20159 j von turbo_forever
August 17, 20159 j Linux kann auch als AP arbeiten. Aber du brauchst dann ein AP-fähiges WLAN Modul, keine Ahnung, ob es das als Raspi Modul gibt. Aber so was gibt es als USB-Stick. Gilt also einen geeigneten zu finden. Dann eine Seite als AP, die andere Seite als Client. Adhoc lasse ich Kinder die Finger von.
August 17, 20159 j Linux kann auch als AP arbeiten. Aber du brauchst dann ein AP-fähiges WLAN Modul, keine Ahnung, ob es das als Raspi Modul gibt. Aber so was gibt es als USB-Stick. Gilt also einen geeigneten zu finden. Dann eine Seite als AP, die andere Seite als Client. Adhoc lasse ich Kinder die Finger von. Hast du bitte was zu lesen für die AP --> Client Lösung? Da bin ich seit zig Jahren raus Adhoc nicht gut? Warum? Funktioniert das mit nem Android Tablet als eine Komponente, statt des 2. Raspberrys?
August 17, 20159 j sorry auf dem Phone schwierig. https://www.google.de/?gws_rd=ssl#q=linux+wlan+stick+ap+mode da kommen gleich ein paar Treffer. Auch zum Raspi. Wie das heute mit den Sticks und AP aussieht kann ich nicht sagen, ist schon etwas her, da gingen nur wenige. btw. Durchsatz dürfte wg. USB am Raspi nicht dolle sein, aber es hörte sich so an, als wenn das für deine Anwendung nicht relevant ist. Android sagst du mich nicht fragen. Wird hier nur benutzt as is.
August 17, 20159 j Wieso, genau solche (ehemaligen) Standard-Controller wie 19160 und 29160 sind doch, wenn ich es richtig lese, mit abgedeckt. ..... Die waren ja wirklich als Massenware im Einsatz. ja, die meinte ich oben mit Ultra 320. Die sind hier nicht eingesetzt worden. Bis 2940xx und danach LVDIV oder seriell, SAS oder SATA. Na mal beobachten, ob ich einen N günstig/billig bekomme zum Testen.
August 17, 20159 j sorry auf dem Phone schwierig. https://www.google.de/?gws_rd=ssl#q=linux+wlan+stick+ap+mode da kommen gleich ein paar Treffer. danke .... schwierig selber zu suchen wenn man nicht genau weiß wonach
August 17, 20159 j da hatte ich doch gerade schon mal, Pinout war das Zauberwort. Ja, ist manchmal zum verrückt werden. Viel Erfolg!
August 17, 20159 j ja, die meinte ich oben mit Ultra 320. Die sind hier nicht eingesetzt worden. Bis 2940xx und danach LVDIV oder seriell, SAS oder SATA. Na mal beobachten, ob ich einen N günstig/billig bekomme zum Testen.Die Suche in der Bucht mit "(Adaptec, aha) (29160, 19160)" wirft 60 Angebote aus, beginnend mit 13,49 im Sofortkauf incl. Versand. Und Bauhöhe/-form kann man sich auch aussuchen. Halte ich für ein sehr komfortables Angebot mit überaus begrenztem Investitionsrisiko.
August 17, 20159 j wohl war. Muss halt wenn ich mal ein wenig ruhe habe prüfen welcher am besten passt. Ob die Treiber wohl auch noch unter WX laufen? =:-0
August 18, 20159 j dann lies mal genau. Wg. Fußnote 5 bliebe dann nur die Beschaffung eines Ultra 320 übrig. Mit welchen weiteren Problemen dann auch immer. Da darf dann lieber ein W2k oder XP Rechner bleiben. Oder eben Linux. 2930 oder den ollen 2915 ;)
August 18, 20159 j Hast du bitte was zu lesen für die AP --> Client Lösung? Da bin ich seit zig Jahren raus Adhoc nicht gut? Warum? Funktioniert das mit nem Android Tablet als eine Komponente, statt des 2. Raspberrys? da kenn ich mich aus, Linux, Android und speziell Wifi (auch wenn eher im Enterprise Umfeld). Die meisten Androids, die nicht zu alt sind, koennen AP aus dem Menue, nennt sich hier Tethering ist eigentlich zum NATten zwischen Mobilfunk und WLAN. Kann man aber auch zur direkten Kommunikation verwenden. Ich wuerde es direkt mit 2 Andoids machen. Alternativ ein Android und als AP/Server ein OpenWRT-faehiger Homegateway (landlaeufig faelschlicherweise als Router bezeichnet!) RaPi geht natuerlich auch, ist aber mW aufwendiger, Du hast nur USB, keine Kamera, kein GPS, WLAN AP Modus ?! (die meisten Ralink und Realtek USB stick koennen's!) Gibt's noch ein paar Eckdaten ? Sonar = USB/Seriell/RS485 ? Wenn USB geht's bei Android per OTG Kabel GPS (waere in den meisten Androids integriert,wenns kein zu guter sein muss) Kamera (waere in den meisten Androids integriert,wenns kein zu guter sein muss) Gibt sogar fertige Apps die das streamen oder per Webpage zur Verfuegung stellen. Stromversorgung, Androids 1A 5V Ad-Hoc, hab ich mangels Bedarf wenig gemacht, AP-Client loesung ist einfach, man muss nur eine simple wpa_supplicant.conf basteln. Was die Reichweite angeht.... Profi-Antennen tun's natuerlich mit ein bisschen Bastelaufwand geht's auch im Unter-10-Euro Bereich (Stichwort Pringles Antenne, wobei man beachten muss, dass die Pringels Dose den falschen Durchmesser hat. Besser Konservendose.... genauer Durchmesser muss ergoogelt werden) http://www.heise.de/netze/artikel/WLAN-Richtfunk-mit-Hausmitteln-221433.html Sonar, sowas hier: http://www.google.de/imgres?imgurl=http%3A%2F%2Fgobotics.com%2Fimage%2Fcache%2Fdata%2FSONAR%252520MODULES%2FIMAG0607-500x500.jpg&imgrefurl=http%3A%2F%2Fgobotics.com%2Findex.php%3Froute%3Dproduct%2Fproduct%26product_id%3D54&h=500&w=500&tbnid=x-8VnIq5n8bGDM%3A&docid=uxP9PJl56W03OM&ei=dx3TVcvMMIaVaL_vu8gF&tbm=isch&iact=rc&uact=3&dur=220&page=1&start=0&ndsp=23&ved=0CGYQrQMwFmoVChMIi-SU48myxwIVhgoaCh2_9w5Z
August 23, 20159 j Hallo, gibt es hier einen OPERA-Spezialisten? Ich habe - bisher - gern mit OPERA gearbeitet, weil im Gegensatz zu anderen Anbietern das E-mail-Programm auf der gleichen Seite steht. In der Vergangenheit gab es immer wieder Updates, die zwar nicht immer echte Verbesserungen brachten, aber am System nichts veränderten. Nun habe ich blöderweise ein neues Update heruntergeladen und musste zu meiner Überraschung entdecken, dass nun das Internetprogramm vom E-mail-Programm getrennt ist. Ich musste ein Extraprogramm herunterladen. Während man am alten OPERA jede Menge Einstellungen vornehmen konnte, ist dies beim neuen E-mail-Programm sehr eingeschränkt. Es regt mich sehr auf, dass hier ein Rechtschreibprogramm alles mögliche rot unterliniert. Im Internetprogramm kann man diese Funktion ausschalten. Aber das E-mail-Programm habe ich stundenlang untersucht und keine Möglichkeit gefunden. Da es aber in der Vergangenheit schon Probleme gab, die alten E-mails auf einen neuen PC zu übertragen, will ich jetzt nicht einfach auf ein anderes Programm umstellen. Es ist auch keine Option, das alte OPERA von irgendwoher zu bekommen. Beim Zurückfahren sind die E-mails auch gefährdet, während sie jetzt beim Update übernommen wurden. Hat jemand eine Idee, wie man diese lästige Rechtschreibgeschichte ausschalten kann? Die OPERA-Hilfe ist auch keine wirkliche Hilfe. Zu dem Thema habe ich nichts gefunden und das Computerfachchinesisch - äh -englisch verstehen wohl auch nur Fachleute. Gruß Frank
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.