Dezember 21, 20213 j Hab nun schon öfter gehört das beim 9000er dieses Phänomen auftritt. Kann mir aber nicht vorstellen das Saab mit so einem Mangel damals in Serie gegangen ist. Kennen nun das Pumpsystem nicht so genau, aber sollte es nicht so sein das im Bottich der Benzinpumpe immer genug Sprit ist? Daraus saugt doch die Pumpe an, oder? Viele Grüße Frank
Dezember 21, 20213 j Hab nun schon öfter gehört das beim 9000er dieses Phänomen auftritt. Kann mir aber nicht vorstellen das Saab mit so einem Mangel damals in Serie gegangen ist. Kennen nun das Pumpsystem nicht so genau, ... Gleicht den späten 900ern.
Dezember 21, 20213 j Hab nun schon öfter gehört das beim 9000er dieses Phänomen auftritt. Kann mir aber nicht vorstellen das Saab mit so einem Mangel damals in Serie gegangen ist. Kennen nun das Pumpsystem nicht so genau, aber sollte es nicht so sein das im Bottich der Benzinpumpe immer genug Sprit ist? Daraus saugt doch die Pumpe an, oder? Viele Grüße Frank Man kann per I-SAT oder Tech-2 die Tankanzeige einstellen. Hatte damals den Hintergrund, um die unterschiedlichen Tank-Volumen der Anzeige anpassen zu können. Denn die Kunststoff-Tanks haben rund 5-8 Liter mehr Inhalt, wie im Handbuch angegeben. Da steht nur der minimale Inhalt drin. ... Je nach Modell und Modelljahr liest man dort 63 Liter oder auch 65 Liter. In "echt" sind aber bis 75 Liter möglich. Ich hatte 3 9000er in Folge...und jede Karre hatte einen eigenen Tankinhalt. Zwischen 63 und 75 Liter ist also quasi alles möglich. ... Sobald der eigentümer sich über die bescheidene Anzeige beschwerten, habe ich quasi die Anzeige per Tester korrigieren können. Lampe geht bei 10 Litern Rest-Inhalt an...egal, wie das Farzeug steht. ... es ist also durchaus möglich, daß die Anzeige im Tacho nicht zur Pumpe/Anzeige-Schwimmer passt. Zumal ja im Laufe der Jahre auch mal eine komplett neue Pumpe nebst Geber für den Tankinhalt getauscht wurde. ... Komplett leerfahren ist keine Option!!! Die 10 Liter Sprit sollten drin bleiben, damit man die nächste Tankstelle noch erreichen kann. (kann man machen, wenn man 10 Liter im Kanister im Kofferraum hat) Habe ich seit über 20 Jahren nicht mehr...ich gucke ab 500km Laufleistung nach günstigen Tankstellen...und habe dafür 200km Zeit. (vielleicht einfach mal umdenken und demnach pro Tankinhalt bis zu 2 Taler sparen?) ... Wegen Spritmangel stehen bleiben und dadurch den Verkehr behindern oder gefährden, kostet ein Bußgeld und eventuell auch einen Punkt. Eine defekte oder ungenaue Tankuhr zählt bei der Renn-Leitung als Ausrede leider nichts. ... Der Tageskilometerzähler und die Erfahrung, wieviel man denn nun wirklich fahren kann, wenn der Tank voll ist, sagt dann irgendwann, daß nach maximal 600km eine Tankstelle vorhanden sein sollte. Und weil an Wochenenden und Feiertagen nicht alle Tankstellen besetzt sind, ist für mich der Tageszähler bei 500 km die eigentliche Warn-Lampe. (die habe ich real vielleicht 2-3 mal gesehen, bei einer Rest-Reichweite von 0 bis 100km) Der Stress-Pegel steigt...der Adrenalinspiegel auch...wenn der Bordcomputer als Rest Null anzeigt und die nächste Tanke erst in 30 km liegt. (hatte ich bei einer Urlaubs-Heimreise mit Wohnwagen am Haklen und daher veränderte Verbrauchswerte ) Ab der belgischen Grenze bei Aachen war ich quasi auf dem letzten Tropfen unterwegs. Und am Rastplatz bei Krefeld habe ich tatsächlich 74 Liter getankt. Ich gehe davon aus, daß ich da richtig Glück hatte und tatsächlich einen 75-Tank im 9000 hatte...und der eine Liter Rest mich gerettet hatte. Seitdem fare ich eher früher an eine passende Tankstelle. Da spielt der Preis die Hauptrolle. Denn bei 70 Litern machen 5 Cent Unterschied knapp 1,59€ aus...die sich beim nächsten Besuch im Supermarkt optisch bemerkbar machen. (ich bin noch altmodischer Bargeld-Fan) Und ich kontrolliere sofort, ob der Verbrauch zu den bisherigen Kilometren passt. (was die wenigsten User machen) Diese Marotte habe ich seit meinem ersten Fahrzeug, einen VW1302, der immer 10 Liter brauchte...egal, wie getrampelt wurde. Und plötzlich brauchte die kleine Kiste 2 Liter mehr. Das hat dann zwei Tankfüllungen gebraucht, bis ich es glauben wollte und konjnte. Ursache war ein defekter Temperaturfühler am Vergaser, der das Gemisch immer gut angefettet hatte. Unsere modernen Fahrzeuge können eien Defekt detektieren...und auch im Rahmen der Kennfelder ausgleichen. Da geht keine Warn-lLampe an...aber der Verbrauch steigt. Bei gleichbleibender Nutzung ist im Winter ein Mehrverbrauch von 0,5 Liter Benzin normal...auf 100 km. Aber bei 2-3 Litern Mehrverbrauch...wäre zumindest das Thermostat verdächtig. Die Kumpels, die immer nur für 20 Taler tanken, sind da selbstverständlich aussen vor. Aber selber den Verbrauch des Fahrzeugs über den Tank und die gelaufenen Kilometer errechnen, damit man einen Überblick hat, sollte normal sein. ... Aber demnächst fahren wir alle E-Fahrzeuge und der Strom kommt aus der Steckdose...und wo der Strom herkommt, ...in den nächsten 20 Jahren garantiert aus Kohle-Kraftwerken. Da kann man den Dreck wenigstens noch sehen...was bei den AKW eher mal nicht ist. Der soll ja unter die Erde...bei Salzgitter... Jeder Hausbesitzer mit Solar-Anlage auf dem Dach hat die Berechtigung ein E-Mobil zu betreiben. Denn dann kommt richtig grüner Strom ins Auto. Und für den Rest...ist es albern, denn dann steht der Auspuff neben dem Kohlekraftwerk. Und Hybrid-Fahrzeuge...auch noch als SUV ...schleppen dauerhaft 200 Kilo Batterien mit, die nicht stationär geladen werden, sondern über den Verbrennungsmotor. Ich habe Physik und Chemie als Hauptfach in der Schule gehabt...und dennoch lieber die Praktik gewählt. (hört sich besser an, ...ein Studium hätten meine Eltern mit 5 Kindern damals nicht finanzieren können) Heute...und dies gilt noch für die nächsten 4-5 Jahre, ist ein E-Fahrzeug ohne eigene Solaranlage und 10 Stunden Ladezeit am eigenen Stecker, völliger Blödsinn. ........................................................................................................................ ....................................................................................................................... ...................................................................................................................... Wir rüsten zuhause alle Lampen auf LED um...und schon vorher auf die Mini-Leuchtstoffröhren...weil da weniger Energie in Wärme verpufft....und somit weniger Energie gebraucht wird, um einen Raum zu beleuchten. ... Ich erfahre es am eigenen Leib, daß meine Lampen keine Hitze mehr erzeugen....und meine Heizung dies nicht ausgleichen kann. Da ich ja noch nicht zu den Jungen Usern zähle...und auch noch Kerzen kenne, die nur begrenzt Licht bringen, aber rund pro Flamme bis zu 100kw an Hitze in den Raum bringen...dabei aber auch den Luft-Sauerstoff verbrauchen und demnach nicht der Gesundheit dienen, nur dem Gemüt...würde ich nix machen.
Dezember 22, 20213 j (...) Da ich ja noch nicht zu den Jungen Usern zähle...und auch noch Kerzen kenne, die nur begrenzt Licht bringen, aber rund pro Flamme bis zu 100kw an Hitze in den Raum bringen...dabei aber auch den Luft-Sauerstoff verbrauchen und demnach nicht der Gesundheit dienen, nur dem Gemüt... Es mag meiner jugendlichen Unbekümmertheit zuzuschreiben sein, aber ich würde mir über die gesundheitliche Gefährdung in diesem Fall keine Gedanken machen. Außer vielleicht wegen einer Erkältung. Bei der beschriebenen Heizleistung von 100 Kilowatt pro Flamme wären bei mir alle erreichbaren Fenster und Türen sperrangelweit geöffnet. Allerdings kenne ich Deine Kerzen nicht. Und nun zurück zum Sprit …
Dezember 22, 20213 j Gleicht den späten 900ern. Vergleich doch bitte so ein tolles Auto wie den 9000 nicht mit den 900ern
Dezember 22, 20213 j Jeder Hausbesitzer mit Solar-Anlage auf dem Dach hat die Berechtigung ein E-Mobil zu betreiben. Denn dann kommt richtig grüner Strom ins Auto. Heute...und dies gilt noch für die nächsten 4-5 Jahre, ist ein E-Fahrzeug ohne eigene Solaranlage und 10 Stunden Ladezeit am eigenen Stecker, völliger Blödsinn. Das ist ein weit verbreiteter Irrtum, denn mit dem "grünen Strom vom Dach" ist es zumindest in den Wintermonaten nicht weit her: Ich habe z.B. eine PV-Anlage mit 7 kW Spitzenleistung auf dem Dach, also eine durchschnittlich große bei einem Eigenheim. Und diese hat mir im jetzigen Dezembermonat bis Stand heute kümmerliche 128 kWh geliefert. Damit könnte ich gerade 2mal die Batterie mit 54kWh eines ID.4 voll laden. Selbst an Spitzentagen im Sommer komme ich höchstens auf 1.000 kWh, und auch das wird schon sehr knapp zum Laden, wenn ich den Wagen täglich viel und sehr weit ohne Zwischenlademöglichkeit bewege. Von wegen grüner Strom vom Dach, ohne zusätzliche Energiequellen wird das nix Anbei ein Ertragsprotokoll vom Dezember 21 bis heute, in dem man die starken Ertragsschwankungen sieht. Da ist kein einziger Tag dabei, bei dem ich die Batterie hätte vollladen können. Das kommt einfach von den vielen Nebeltagen und wenigen Einstrahlungsstunden im Winter. Da ich ja noch nicht zu den Jungen Usern zähle...und auch noch Kerzen kenne, die nur begrenzt Licht bringen, aber rund pro Flamme bis zu 100kw an Hitze in den Raum bringen... [mention=282]der41kater[/mention]: Kannst du mir diese Kerze mit so einer hohen Heizenergie nennen, dann werfe ich meine Zentralheizung mit 21 kW Nennleistung sofort raus Aber diese 100kW sind für meine Hütte dann viel zu viel:rolleyes: Bearbeitet Dezember 22, 20213 j von Saabfreund
Dezember 22, 20213 j Das ist ein weit verbreiteter Irrtum, denn mit dem "grünen Strom vom Dach" ist es zumindest in den Wintermonaten nicht weit her: Ich habe z.B. eine PV-Anlage mit 7 kW Spitzenleistung auf dem Dach, also eine durchschnittlich große bei einem Eigenheim. Und diese hat mir im jetzigen Dezembermonat bis Stand heute kümmerliche 128 kWh geliefert. Damit könnte ich gerade 2mal die Batterie mit 54kWh eines ID.4 voll laden. Selbst an Spitzentagen im Sommer komme ich höchstens auf 1.000 kWh, und auch das wird schon sehr knapp zum Laden, wenn ich den Wagen täglich viel und sehr weit ohne Zwischenlademöglichkeit bewege. Von wegen grüner Strom vom Dach, ohne zusätzliche Energiequellen wird das nix Anbei ein Ertragsprotokoll vom Dezember 21 bis heute, in dem man die starken Ertragsschwankungen sieht. Da ist kein einziger Tag dabei, bei dem ich die Batterie hätte vollladen können. Das kommt einfach von den vielen Nebeltagen und wenigen Einstrahlungsstunden im Winter. [ATTACH=full]208165[/ATTACH] [mention=282]der41kater[/mention]: Kannst du mir diese Kerze mit so einer hohen Heizenergie nennen, dann werfe ich meine Zentralheizung mit 21 kW Nennleistung sofort raus Aber diese 100kW sind für meine Hütte dann viel zu viel:rolleyes: Wenn du Plutonium verglühst, dann kommen die 100KW locker hin :P
Dezember 25, 20213 j So eine 100kW Kerze möchte ich auch mal sehen. 100 Watt würde ich schon als hochgegriffen ansehen. Ich google mal.... 50 unbestätigte Watt für ein Teelicht habe ich gefunden....
Dezember 25, 20213 j So eine 100kW Kerze möchte ich auch mal sehen. 100 Watt würde ich schon als hochgegriffen ansehen. Ich google mal.... 50 unbestätigte Watt für ein Teelicht habe ich gefunden.... Da hat sich der 41Kater sicher verschrieben: Er meinte wohl 100W statt 100kW
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.