Veröffentlicht September 4, 200717 j Tagchen.....uhhh, gähn...ich meine guten Morgen Saabianer...... Da wollte ich doch heute morgen mit meinem CSE Voll-Turbo ins Büro starten.......und siehe da das Kuplpungspedal liegt platt auf dem Bodenblech Das Pedal lässt sich aber noch ein wenig aufpumpen, aber trennt die Kupplung nicht mehr wirklich..... Klar....als erstes habe ich mir dem Geberzylinder angeschaut und nach nem Leck gesucht....nix der ist trocken !!!! Könnte das der Nehmerzylinder sein ? Ist er einfach und schnell zu tauschen ? Falls ja...finde ich hier eine Anleitung zum Ein-Ausbau ? Bin für sämtliche Hilfestellung dankbar..... Thanks....und lieben Gruß aus Bremen Mark
September 4, 200717 j Könnte das der Nehmerzylinder sein ? Ist er einfach und schnell zu tauschen ? Falls ja...finde ich hier eine Anleitung zum Ein-Ausbau ? Klar ist der schnell zu tauschen. Allerdings erst dann, wenn Du erst mal das Getriebe ausgebaut auf der Werkbank liegen hast... Solltest hoffen, daß es nur der Druckschlauch ist. Ansonsten bist Du eine *ziemliche* Stange Kohle los. Nicht für das Teil, sondern an Arbeitslohn.
September 4, 200717 j Autor Klar ist der schnell zu tauschen. Allerdings erst dann, wenn Du erst mal das Getriebe ausgebaut auf der Werkbank liegen hast... Solltest hoffen, daß es nur der Druckschlauch ist. Ansonsten bist Du eine *ziemliche* Stange Kohle los. Nicht für das Teil, sondern an Arbeitslohn. Autsch....das klingt nicht wirklich gut...... Aber ich habe so etwas schon fast erwartet......den Nehmerzylinder habe ich eben schon vorsichtshalber bestellt... Wo sitzt denn der Druckschlauch ? komme ich da ran, ohne den halben Wagen zu zerlegen ?
September 4, 200717 j Nicht für das Teil, sondern an Arbeitslohn. aber er hat doch einen "günstigen" schrauber (, der macht die motorrevision gleich mit )
September 4, 200717 j Fehlt Flüssigkeit im Behälter, tropft es unterm Auto? Dann sind Leitung oder Nehmer (beides ZUSAMMEN tauschen) die Ursache. Der damit verbundene Reparaturaufwand rechtfertigt den gleichtzeitigen Kupplungstausch (falls diese nicht gerade neu ist), macht komplett ca. 800 EUR Falls Du keinen Verlust feststellst, hast Du Glück und darfst nur den Geber (ca. 100 EUR plus 1/2Std AZ) tauschen
September 4, 200717 j Autor aber er hat doch einen "günstigen" schrauber (, der macht die motorrevision gleich mit ) Lach....ja ich habe da nen günstigen Schrauber, aber auch der nimmt mir das ab wo von ich am wenigsten habe "Geld"
September 4, 200717 j Autor Fehlt Flüssigkeit im Behälter, tropft es unterm Auto? Dann sind Leitung oder Nehmer (beides ZUSAMMEN tauschen) die Ursache. Der damit verbundene Reparaturaufwand rechtfertigt den gleichtzeitigen Kupplungstausch (falls diese nicht gerade neu ist), macht komplett ca. 800 EUR Falls Du keinen Verlust feststellst, hast Du Glück und darfst nur den Geber (ca. 100 EUR plus 1/2Std AZ) tauschen Moin Klaus, ja es tropft unter dem Wagen, aber das ist Öl Nein...der Ausgleichsbehälter ist noch voll....und ich habe auch keine Bremsflüssigkeit unter dem Wagen sehen....?!?!?!?! Und Getriebe rein und raus......ist ja leider nicht mal eben schnell gemacht und kostest ja auch den einen oder anderen "Hunni" Jaul, jammer....
September 4, 200717 j Moin Klaus, ja es tropft unter dem Wagen, aber das ist Öl Nein...der Ausgleichsbehälter ist noch voll....und ich habe auch keine Bremsflüssigkeit unter dem Wagen sehen....?!?!?!?! Und Getriebe rein und raus......ist ja leider nicht mal eben schnell gemacht und kostest ja auch den einen oder anderen "Hunni" Jaul, jammer.... Na dann tausche den Geber, erneuere die Flüssigkeit, entlüfte das System und hoffe dass der Nehmer noch lange hält!
September 4, 200717 j Autor Fehlt Flüssigkeit im Behälter, tropft es unterm Auto? Dann sind Leitung oder Nehmer (beides ZUSAMMEN tauschen) die Ursache. Der damit verbundene Reparaturaufwand rechtfertigt den gleichtzeitigen Kupplungstausch (falls diese nicht gerade neu ist), macht komplett ca. 800 EUR Falls Du keinen Verlust feststellst, hast Du Glück und darfst nur den Geber (ca. 100 EUR plus 1/2Std AZ) tauschen Bist Du sicher, dass es nur der Geber ist ?????????????? Dann bestelle ich den jetzt mal eben schnell einen und versuche das Ding da heute Abend mal selber rein zuschrauben..... Denn ich habe wirklich keinen Verlust an Bremsfüssigkeit festgestellt !!!
September 4, 200717 j Bist Du sicher, dass es nur der Geber ist ?????????????? Dann bestelle ich den jetzt mal eben schnell einen und versuche das Ding da heute Abend mal selber rein zuschrauben..... Denn ich habe wirklich keinen Verlust an Bremsfüssigkeit festgestellt !!! Ohne Verlust, kein Nehmer
September 4, 200717 j Autor Na dann tausche den Geber, erneuere die Flüssigkeit, entlüfte das System und hoffe dass der Nehmer noch lange hält! @klaus Vielen lieben Dank...... Habe eben den Geber bestellt.....sobald das Ding da ist, werde ich selber mal ein wenig das Werkzeug schwingen..... und hoffen, dass ich das hin bekomme. Lieben Gruß Mark
September 4, 200717 j Autor aber er hat doch einen "günstigen" schrauber (, der macht die motorrevision gleich mit ) Ach ja.....hätte ich ja fast vergessen Hier die Daten des sogenannten Schraubers : HistoTech Peter Haspel Bundesstr. 4c (direkt an der B6) Hoope / Wulsbüttel Tel.: 04795-625 Er macht fast nur Old & Youngtimer und ist der richtige Mann für alte Motoren, etc..... macht aber auch neuere Kisten....
September 4, 200717 j Und ohne Verlust auch kein kaputter Schlauch... Kleiner Tip: Bestell den aber trotzdem zusätzlich auch neu. Wenn er schon etwas mürbe ist, geht der sonst kurz nach Einbau eines neuen Gebers durch den wieder vollständigen Druck vom Geber als nächstes über den Jordan. Und unbedingt als erstes den Schlauch unten am Nehmerrohr lösen, damit bei den weiteren Demontagearbeiten durch das Gewackel am Schlauch kein Dreck in den Nehmer wandert. Bis zur Montage irgendeine Plastikkappe über den Stutzen des Nehmers, damit nicht irgendwelche Krümel reinfliegen. Peinlich sauber arbeiten, sonst muß doch noch das Getriebe raus. Mit Vakuum entlüften wenn die Anlage nach dem Zusammenbau nicht sauber trennt oder sich schwammig anfühlt. Eine intakter 9000er kuppelt butterweich - mit präzisem Druckpunkt...
September 4, 200717 j Autor Und ohne Verlust auch kein kaputter Schlauch... Kleiner Tip: Bestell den aber trotzdem zusätzlich auch neu. Wenn er schon etwas mürbe ist, geht der sonst kurz nach Einbau eines neuen Gebers durch den wieder vollständigen Druck vom Geber als nächstes über den Jordan. Und unbedingt als erstes den Schlauch unten am Nehmerrohr lösen, damit bei den weiteren Demontagearbeiten durch das Gewackel am Schlauch kein Dreck in den Nehmer wandert. Bis zur Montage irgendeine Plastikkappe über den Stutzen des Nehmers, damit nicht irgendwelche Krümel reinfliegen. Peinlich sauber arbeiten, sonst muß doch noch das Getriebe raus. Mit Vakuum entlüften wenn die Anlage nach dem Zusammenbau nicht sauber trennt oder sich schwammig anfühlt. Eine intakter 9000er kuppelt butterweich - mit präzisem Druckpunkt... Werde Deine Ratschläge beherzigen und mich gleich heute Abend an die Arbeit machen und hoffen, dass ich das auch selber hin bekommen Nochmals vielen lieben Dank
September 4, 200717 j Ich mache dir zwar die Hoffnung das wenn du das Teil getauscht hast erst mal wieder geht ,aber es wird nicht lange dauern dann machts wieder platsch und dann ist der Nehmer auch kaputt.Ein neuer Geber baut natürlich mehr Druck auf dann wird das schwächste Glied in der Kette nachgeben .Es war bei mir schon 2 mal der Fall bei 9000ern.Ich habe es bei meinem Saabmeister machen lassen hat ca 500 Euro komplett gekostet.
September 4, 200717 j ist doch wurscht - wenn er sowieso schon Geber und Schlauch getauscht hat, müssen diese Teile eben nicht mehr ersetzt werden. Und das mit dem vollen Druck habe ich auch noch nicht verstanden. Ich sehe das so: Die Kupplungsfeder erzeugt durch die Vorspannung eine Kraft in Ausgangswellenrichtung. Dieser Kraft muß sich bei der Betätigung der Kupplung der Kupplungsnehmerzylinder widersetzen. Hier greift Kraft=Fläche*Druck (F=p*A). Da Du nicht die Druckplatte oder den Kupplungskorb gewechselt hast, ist die Kraft nach wie vor dieselbe, und die Fläche ist nicht kleiner geworden- damit ist auch der zur Betätigung nötige Druck identisch. Ich denke eher, daß durch beschriebenes Wackeln und Biegen am Druckschlauch Schmutzpartikel zum vorzeitigen Versagen führen. Von daher: Allerhöchste Sauberkeit und keine Partikel in den Nehmer wandern lassen. und sowieso: Flüssigkeit frühzeitig wechseln. Und - so wenig wie möglich betätigen (Gang im Schubbetrieb entlastet 'rausnehmen z.B.).
September 4, 200717 j So sehe ich das auch, der Druck im System kommt nicht (primär) durch das Treten auf's Pedal zustande, sondern durch den Gegendruck den die Druckplatte aufbaut. Ohne Druckplatte würde man auf's Pedal treten, und sofort auf dem Bodenblech landen. Der Gegendruck von der Druckplatte auf den Nehmer ist aber nur von der Position des Nehmers abhängig, also davon wie weit die Kupplung ausgerückt ist. Und solange sie sich vollständig ausrücken lässt, herrscht immer der selbe Druck beim Drauftreten im System.
September 5, 200717 j Autor Ich mache dir zwar die Hoffnung das wenn du das Teil getauscht hast erst mal wieder geht ,aber es wird nicht lange dauern dann machts wieder platsch und dann ist der Nehmer auch kaputt.Ein neuer Geber baut natürlich mehr Druck auf dann wird das schwächste Glied in der Kette nachgeben .Es war bei mir schon 2 mal der Fall bei 9000ern.Ich habe es bei meinem Saabmeister machen lassen hat ca 500 Euro komplett gekostet. Das ist ja irgend wie einleuchtende Mhhh...aber wie das leider immer so ist, brauche ich den Wagen täglich und mache jetzt einfach das was nötig ist, um Ihn erst mal wieder auf die Bahn zubekommen..... Derzeit tute ich ja mit meinem Steili durch die Gegend, aber auch der schreit schon nach seinem trockenem Winterlager und einer Abdichtung des Motors. Der schmeißt mir gerade reichlich Öl raus.....und das ist wirklich nicht wenig, denn ich fülle alle 2 Tage mal eben 1 Lieter nach
September 5, 200717 j So sehe ich das auch, der Druck im System kommt nicht (primär) durch das Treten auf's Pedal zustande, sondern durch den Gegendruck den die Druckplatte aufbaut. Ohne Druckplatte würde man auf's Pedal treten, und sofort auf dem Bodenblech landen. Der Gegendruck von der Druckplatte auf den Nehmer ist aber nur von der Position des Nehmers abhängig, also davon wie weit die Kupplung ausgerückt ist. Und solange sie sich vollständig ausrücken lässt, herrscht immer der selbe Druck beim Drauftreten im System. Das ist richtig,aber was passiert wenn du auf der eine Seite einen neuen GEber einbaust und auf der anderen Seite einen vielleicht 20 Jahre alten ausgelutschten Nehmer hast.Die Druckplatte der Kupplung belastet die Hydraulik ,daher auch der Druck völlig richtig.Der Druck der Platte wirkt gegen den Nehmer und desen Hydraulikdruck der dadurch entsteht ,dem Geber mach das gar nichts der ist ja neu ,dem Nehmer schon die Dichtungen sind verhärtet ,der Kolben abgenutz vielleicht auch schwergängig.Ergo er wird platzen.Das wird die jeder erfahrene KFZ Mensch sagen ,es war bei mir an 2 9000er so bei meinen damaligen Alfa ,warum soll es bei euch anders sein.
September 5, 200717 j Der Druck der beim Kupplung treten auftritt, ist aber unabhängig vom Geber immer der selbe. Das 20 Jahre alte Dichtungen sehr wahrscheinlich nicht nochmal 20 Jahre halten ist klar. Und das ein neuer Geber länger halt als ein 20 Jahre alter Nehmer ist auch klar.
September 5, 200717 j Welche Theorie verfolgst du denn ,bei den oft auftretenden Tatsachen das wenn der Geber defekt war kurze Zeit Später auch der Nehmer kaputt geht?
September 5, 200717 j Vielleicht haben die Dichtungen einfach recht ähnliche Verfallsdaten? Dann geht halt entweder Nehmer oder Geber drauf, und weil die Dichtungen im jeweils anderen auch so alt sind, dauert's da auch nicht mehr lange.
September 6, 200717 j Jein ... Könnte mir durchaus vorstellen, daß ein neuer Geber+Schlauch mehr Druck aufbaut. Denn wenn der alte schon fertig und der Druckpunkt nach unten gewandert ist, wird die Druckplatte nur noch bis kurz hinter 'trennt gerade' gedrückt. Zumal, wenn dann auch der Schlauch schon 'einen Bauch macht'. Bei neuem Geber und neuem, festen Schlauch trennt die Kupplung deutlich früher und beim 'Tritt aufs Bodenblech' werden Nehmen und Druckplatte dann deutlich weiter gedrückt. Hierbei ist der Gegendruck der Druckplatte natürlich dann deutlich höher als als beim obigen 'trennt gerade'.
September 6, 200717 j Oder der evtl. vorhandene Dreck (Gummipartikel) werden durchs Entlüften in den Nehmer gespült und machen den untauglich. Kommt auch vor. In seltenen Fällen ist der Nehmer noch in Ordnung, wenn der Geber über den Jordan ist....(Es gibt ja Leute, die Einzelteile bei der Kupplung wechseln. Wurde also nur der Nehmer und nicht der Geber gewechselt, könnte ein Wechseln des Gebers reichen...)
September 6, 200717 j Warum hat man überhaupt einen flexibeln Schlauch in die Hydraulikleitung gebaut,das ist doch nur eine Schwachstelle.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.