Zum Inhalt springen

Mein Doppelpack - 900 Turbo 16s und 900i 16v

Empfohlene Antworten

... Ein kleines Problem hat mir allerdings die erste Freude an der neuen Kupplung vermiest. Bei vollem Ladedruck rutschte das Mistding durch. Das besserte sich zwar nach der Rückfahrt von Wuppertal nach Hamburg, aber trotzdem schnellte die Drehzahl bei Vollgas ein paar hundert Touren nach oben und fing sich dann. Die Werkstatt meines Vertrauens machte mir wenig Hoffung auf dauerhafte Besserung aber glücklicherweise war nach 2 Wochen Ruhe im Karton. Vielleicht lag es wirklich daran, dass wir die Reibscheibe nicht vor Einbau entfettet hatten. ...

 

Das ist SICHER.

Keinen Bremsenreiniger zur Hand??:rolleyes::rolleyes:

  • Antworten 78
  • Ansichten 13,6k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Das ist SICHER.

Keinen Bremsenreiniger zur Hand??:rolleyes::rolleyes:

 

Doch doch, nur waren beide Hirne offenbar im Stand-By.http://1.1.1.3/bmi/www.saab-cars.de/images/smilies/biggrin.gif

Die rutschende Kupplung (Sachs) hatte ich auch nach Neueinbau. Der Meister K. hat vorsorglich beim Hersteller angefragt wegen Gewährleistung. Kaum war die Zusage da, verschwand das Phänomen.
  • 7 Monate später...
  • Autor

Saisonupdate

 

September 2011

2300km Hamburg-Schweiz-Hamburg

Probleme: keine

 

http://www.saab-cars.de/attachment.php?attachmentid=80806

 

 

Es war bisher eine ruhige Saison, allerdings blieb mir durch einen neuen Job auch nicht mehr so viel Zeit nach Mängeln zu suchen.

Die größten Baustellen dieses Jahr waren bisher die Restauration des rechten Antriebswellentunnels und die Bremsenwartung vorne/hinten.

Die gesamte Historie findet sich wie gehabt unter Beitrag #1 oder über meine Signatur.

 

Januar-April 2011:

  • Zündzeitpunkt eingestellt (war: 17°vOT, ist: 16°vOT), Spätverstellung unter Druck geprüft
  • Benzindruckregler von 3bar auf ca. 3.3bar gedrückt
  • Wechsel auf orig. Saab Thermostat 89° und neuer Luftfilter
  • Lambdasonde orig. Saab (Bosch 0 258 003 957)
  • Antriebswellentunnel beim Profi in Altona rechts komplett saniert mit Reparaturblechen- Seite und Boden
  • Hifi Anlage erweitert: Quadral Starton A200 2-Kanal Endstufe an der rechten Kofferraumwand, Focal HC690 6x9 Rear Speaker

Mai-Oktober 2011:

  • Traggelenk rechts oben original Saab
  • Bremsbeläge VA+HA original; Bremsscheiben hinten,
  • Unrunder Leerlauf - Grundeinstellung Lucas durchgeführt. (LMM und Drosselklappenpoti eingestellt)
  • Ventile Wischwasser, Gummibuchsen Ventildeckel, Unterdruckschlauch, Zündkerzen BCP 7EV, , Leerlauf nach Wechsel der Zündkerzen wieder ok, alte Kerzen waren zu lose.
  • Wagen fuhr mit Abblendlicht nur noch auf Grundladedruck. Massepunkte Kühler, Getriebe, Ventildeckel, Kotflügel links gereinigt. Komplettes Testprogramm Zündsystem aus Bentley durchgeführt. Kontakte Zündspule entrostet. Alles ok, Ursache weiter unbekannt.
  • Servoöl unter dem Teppich im Beifahrerfußraum entdeckt, Schellen am Behälter nachgezogen und alles trockengelegt. Prüfung ist noch offen
  • Fensterheber links nur noch sehr langsam. Habe erfolglos einen Ersatzmotor getestet, Gestänge gereinigt, Motor gereinigt etc.
  • Fensterhebermotor links ausgetauscht gegen Neuteil von NEOBROTHERS aus England.

na erstmal von mir noch ein herzliches willkommen hier ! Und ach ja sehr schönes wägelchen:party:
  • 6 Monate später...
  • Autor

Der vermaledeite Kurbelwellensimmering

 

Seit Spätherbst letzten Jahres ist mir eine verstärkte Verölung des Motors bzw. des Unterfahrschutzes aufgefallen, die Ursache habe ich aufgrund des Winterwetters nicht ergründet. Diese Woche hatte ich endlich Zeit dafür und siehe da, es war Öl hinter Kupplungsabdeckung zu entdecken, genauer gesagt hinter der Schwungscheibe. Der Verdacht lag nahe: Simmering Kurbelwelle. Allerdings war der aktuelle Simmerring gerade einmal 1,5 Jahre alt und beim letzten Kupplungswechsel im Oktober 2010 eingebaut worden.

Heute habe ich das Problem mit tatkräftiger Hilfe (Danke an Nandonando) angegangen - 3 Stunden für Aus- und Einbau von Kupplung, Schwungscheibe und Kurbelwellensimmerring.

 

Wie auf dem Bild erkennbar ist, trat deutlich sichtbar Öl aus. Es ware keine Beschädigung zu erkennen, die Macke ist schon vom raushebeln verursacht.

Das zweite Bild zeigt den alten und neuen Simmerring im Vergleich. Links die alte, undichte Version (die mittlere Qualität von Sk....x), rechts das heute eingebaute Ersatzteil (die beste Qualität von Ska....port). Die Dichtlippe des neuen Simmerings liegt irgendwie tiefer d.h. etwas weiter hinten auf der Kurbelwelle. Bin gespannt ob es jetzt dicht ist.

 

http://www.saab-cars.de/attachments/hallo/91398-mein-doppelpack-900-turbo-16s-und-900i-16v-img_2480web.jpghttp://www.saab-cars.de/attachments/hallo/91399-mein-doppelpack-900-turbo-16s-und-900i-16v-img_2481web.jpg

IMG_2480web.thumb.jpg.0e95a6d9c95df0b9d6c2a18b0e317a68.jpg

IMG_2481web.thumb.jpg.7f7194ffbc97f30a13fab671fdda6bd4.jpg

ich bin mir nicht sicher aber sind die flachen simmerringe nicht für die 8v motoren gedacht? vielleicht weiß jemand mehr.
ich bin mir nicht sicher aber sind die flachen simmerringe nicht für die 8v motoren gedacht? vielleicht weiß jemand mehr.

 

Nö, die Simmeringe wurden zwar im Laufe der Zeit mehrfach geändert, wohl weil man immer mal wieder jemanden fand, der´s etwas billiger machte, waren aber bis auf eine Ausnahme immer für alle Motorvarianten gleich. (frühe 2,3 Turbos hatten einen Dichtring mit höherer Spannung, wurde später für alle Varianten übernommen). Ansonsten scheint mir das Qualitätsniveau der Simmeringe zur Zeit auf einem absoluten Tiefststand zu sein.

Nö, die Simmeringe wurden zwar im Laufe der Zeit mehrfach geändert, wohl weil man immer mal wieder jemanden fand, der´s etwas billiger machte, waren aber bis auf eine Ausnahme immer für alle Motorvarianten gleich. (frühe 2,3 Turbos hatten einen Dichtring mit höherer Spannung, wurde später für alle Varianten übernommen). Ansonsten scheint mir das Qualitätsniveau der Simmeringe zur Zeit auf einem absoluten Tiefststand zu sein.

 

@hft: Sind diese Wellendichtringe eigentlich SAAB spezifisch? Ich hätte gedacht, dass es sich hier um Normteile der üblichen verdächtigen Hersteller handelt.

vielleicht nicht wirklich Saab spezifisch, aber von wenig gängiger Abmessung
Sucht mal im www oder in der Bucht mit den Abmessungen 108 x 88 x 11. Da kommen ein paar Ergebnisse raus. Habe gestern Abend sogar ein Elring Modell gefunden (@hft: ob die Qualität brauchbarer ist?).
(@hft: ob die Qualität brauchbarer ist?).

 

Test läuft gerade

Test läuft gerade

 

Super - ich/wir würden gerne auf dem LAufenden bleiben. Danke.

Test läuft gerade

 

danke.

Super - ich/wir würden gerne auf dem LAufenden bleiben. Danke.

 

...die saaboteure auch...:rolleyes: haben ja auch vor kurzem einen "skanimp...." ring verbaut - mal sehen, wie lange der sich wacker schlägt...:redface:

...die saaboteure auch...:rolleyes: haben ja auch vor kurzem einen "skanimp...." ring verbaut - mal sehen, wie lange der sich wacker schlägt...:redface:

 

na, den wird hft ja nächste Woche zu sehen bekommen ... schauen wir mal ...

  • 10 Monate später...
Gibt's schon Simmerringerfahrungen?
  • 1 Monat später...
  • Autor

Ich weiß, was du letzten Sommer getan hast......

 

Jetzt ist es schon 2013 und ich habe noch nichts zu den Instandhaltungsarbeiten des letzten Jahres geschrieben.

Deswegen also an dieser Stelle die Fortführung der Chronik meines Saab 900 Turbo 16s, der mich nun schon seit rund 80.000 Kilometern verlässlich begleitet.

 

2012

Januar:

 

  • Dichtung Deckel am Primärgehäuse erneuert
  • Heckscheibenheizung 2 Heizfäden geflickt
  • Lager Spannrolle Klimaanlage erneuert - Kugellager 6203 2RS 2RSH FAG SKF C3

März-April:

  • Auspuff Halter am Getriebe Schrauben 1x erneuert, 1x festgezogen. Wagen hatte nur noch Grundladedruck, nach Reparatur alles wieder gut.Abgasanlage war verdreht, Flansch vor KAT war lose
  • Ölverlust durch Simmerring Kurbelwelle (Antriebsseitig) 3 Stunden für Aus- und Einbau von Kupplung, Schwungscheibe und Ersetzen des Kurbelwellensimmerrings (Best Qualität Skanimport.
  • Lederausstattung nachbearbeitet: gereinigt, nachgetönt und versiegelt (Produkte von Lederzentrum.de)

Mai-September:

 

  • Zündzeitpunkt eingestellt (war: 9°vOT, ist: 16°vOT)
  • HU & AU neu
  • Klima nachgefüllt, Unterboden nachkonserviert, Benzinfilter gewechselt, Schraube Halter Flammrohr ersetzt;
  • Zündzeitpunkt eingestellt, Grundeinstellung Leerlauf
  • Tankdeckel Saab gebraucht, rot
  • Beide Türen innen unten restauriert, geschweisst, lackiert (beim Karosseriebauer der Werkstatt meines Vertrauens)
  • Schalterbeleuchtung repariert eFH,eSD, Kleinlampen 0,75mA
  • Neue Batterie Dynalite 56219 62AH
  • Neue LEDs für Instrumentenbeleuchtung weiß, Sockel T10

 


Oktober-Dezember

 

 

2013

März-

 

  • Anlasser durch überholtes Gebrauchtteil ersetzt. Der alte Anlasser ist verschmort durch ein klemmendes Zündschloss, d.h. der Magnetschalter blieb eingerückt bis nichts mehr ging.
  • Zündschlossträger demontiert und Mechanik gereinigt und geölt. Zündschloss dreht nun wieder leichtgängig.
  • Dabei habe ich leider Durchrostungen im Fahrer- und Beifahrerfußraum oberhalb der Längsträger entdeckt. Details dazu im nächsten Beitrag.

 

- - - Aktualisiert - - -

  • Autor

Liebe Leidensgenossen,

 

wie oben erwähnt, habe ich Durchrostungen im Fahrer- und Beifahrfußraum oberhalb der Längsträger entdeckt.

Die Stelle an der Fahrerseite kündigte sich schon länger von unten an, auf der Beifahrerseite habe ich es erst heute gesehen als ich die hochkommende Bitumenmatte weggekratzte.

Wie man auf den Bildern ganz gut sieht, ist rechts die Bitumenbeschichtung großflächig mit Servoöl unterwandert. Ich hatte ja im Herbst 2011 bereits Servolenkungsflüssigkeit unter der Gummi-Schaumstoffmatte entdeckt und als Ursache lose Schellen am Behälter identifiziert und wieder angezogen. Seitdem war kein neues Öl zu entdecken - was ich nicht wusste, ist dass das Sauzeug anscheinend die unterste Schicht unterwandert hat. Das Bitumen ließ sich ganz leicht ablösen.

Auf der Fahrerseite löste sich das Bitumenmaterial an zwei weiteren Stellen - siehe Bild - aber darunter ist es trocken und nur Flugrost vorhanden.

 

Nach der Forenlektüre schließe ich dass man die entfernte Beschichung nicht ersetzen sollte, sondern stattdessen einen lackbasierten Schutzaufbau evtl. mit einer Entdröhnbeschichtung aufbringen sollte?! Andererseits gefallen mir die selbstklebenden und mit Heißluft anzupassenden Schwermatten ganz gut, mit denen im Sonderheft Restaurierung der Oldtimer Markt der Saab 96 ausgestattet wurde. Hat jemand Erfahrungen damit?

Die rissige Gummi-Schaumstoff-Matte darüber könnte man auch ersetzen. Gibt es neben Boris Idee mit den zugeschnittenen Waschmaschinenunterlagen noch weitere kreative Umsetzungen im Forum?

 

Wie auch immer, morgen geht der Wagen zum Schweißen.

Heute nachmittag habe ich dann 1,5 Stunden bei Minusgraden mit der Vorbereitung verbracht - wie immer am Straßenrand in Hamburg:-)

 

Gruß

Jan

 

http://www.saab-cars.de/attachments/hallo/113439-mein-doppelpack-900-turbo-16s-und-900i-16v-img_5371web.jpghttp://www.saab-cars.de/attachments/hallo/113440-mein-doppelpack-900-turbo-16s-und-900i-16v-img_5372web.jpghttp://www.saab-cars.de/attachments/hallo/113441-mein-doppelpack-900-turbo-16s-und-900i-16v-img_5378web.jpghttp://www.saab-cars.de/attachments/hallo/113442-mein-doppelpack-900-turbo-16s-und-900i-16v-img_5379web.jpg

IMG_5379web.thumb.jpg.436c832016b91591b1e06b03250fdd46.jpg

IMG_5378web.thumb.jpg.793ebf21ae7ba330e59cc2bdab631480.jpg

IMG_5372web.thumb.jpg.1cb853f1057d693ce1f2f3906d43dc21.jpg

IMG_5371web.thumb.jpg.0b9758b7e1d469b5daff4f81e783e6af.jpg

  • Autor

Alles wieder gut

 

Nun denn, ich habe nicht lange gezaudert und die Durchrostungen im Bodenblech direkt sanieren lassen. Die Längsträger waren auf beiden Seiten zerfressen, glücklicherweise jedoch nur auf kleiner Strecke. Es wurde also dickes Blech in die Längsträger eingesetzt und darüber neues Bodenblech. Ein herzliches Dankeschön von dieser Stelle an den Karosseriebauer Frank K. in Hamburg:rolleyes:

 

Die alte Bitumenbeschichtung wurde in im Bereich vor dem Sitzträger komplett entfernt. Auf die mit Rostschutzgrundierung und Karrosseriedichtmasse versiegelten Reparaturstellen wurde schließlich eine spritzbare und überlackierbare Beschichtung mit entdröhnender Wirkung aufgetragen.

Ob die alten Bodenmatten nach der Aushärtung wieder reinkommen, muss ich mir noch überlegen.

 

 

http://www.saab-cars.de/attachment.php?attachmentid=113685

http://www.saab-cars.de/attachment.php?attachmentid=113684 http://www.saab-cars.de/attachment.php?attachmentid=113683 http://www.saab-cars.de/attachment.php?attachmentid=113682 http://www.saab-cars.de/attachment.php?attachmentid=113681 http://www.saab-cars.de/attachment.php?attachmentid=113680 http://www.saab-cars.de/attachment.php?attachmentid=113679 http://www.saab-cars.de/attachment.php?attachmentid=113678

Gegen die Bodenmatten spricht gar nichts.

Es muss nur alles dicht sein.:cool:

 

Im Zweifelsfall genügt es, ein paar Minuten zu investieren , um einmal im Jahr die Einstiegsleisten abzuschrauben und die Hand unter die Dämmmatten zu schieben.

  • Autor
Das ist es ja, die Gummibeschichtung hat einige Risse, die sich zumindest auf der Fahrerseite nicht so einfach mit ein paar Streifen Gewebeklebeband abdichten lassen. Vielleicht kommt noch eine Schicht Folie zur Sicherheit unter den Teppich.
  • 1 Jahr später...
  • Autor

Fast 2 Jahre sind seit meinem letzten Post in diesem Thread vergangen - Zeit für ein Update meiner kleinen Chronik ab April 2013. Wartungsarbeiten, wie Ölwechsel, Kerzen, Finger, Kappe etc. führe ich hier nicht extra auf.

 

2013 Mai-August

  • Ausgehärtete O-Ringe der Einspritzdüsen erneuert (Bezugsquelle: Bosch-Dienst)
  • Lambdasonde erneuert – Es wurde eine Titandioxidsonde verwendet, wie sie im Originalzustand auch verbaut wurde. Genauer: Universal Titan für ALFA ROMEO 33 1.4i.e. (OEM: 60576530) baugleich mit Saab: 7485600, Lucas SEB143 (mit Saab Stecker), SEB230 (Universal ohne Stecker), SEB218 (ALFA 33 Stecker). Hier der Thread mit der dazugehörigen Diskussion: http://www.saab-cars.de/threads/check-engine-nach-winterpause.42585/page-3#post-897793
  • Leerlaufregler fehlende Papierdichtung erneuert (Bezugsquelle: Baumarkt)
  • Neue Zündspule verbaut (Skandix Hausmarke). Ich hatte schon einige Zeit kurze Aussetzer beim Beschleunigen. Eine Gebrauchtteil brachte keine Abhilfe, mit der neuen Spule ist alles wieder in Ordnung.
  • Während der der großen Norwegenreise habe ich ein Upgrade der Einspritzeinlage vorgenommen: Das Steuergerät und die Einspritzventile der Version Lucas CU14 aus dem MJ1990 wurden ausgetauscht gegen eine Lucas CU14.1 mit orangen Düsen, die ab MJ1991 serienmäßig verbaut waren.
  • Stellmotor Zentralverriegelung Fahrerseite erneuert

2013 September-Dezember

  • Diesen Herbst gab es viel Arbeit mit den vielen versteckten Rostnestern, die man nicht so ohne weiteres entdeckt. Neben mechanischer Bearbeitung wurden u.a. die Produkte Pelox Rostentferner, Owatrol, Brantho Korrux Nitrofest und Over 4 SP benutzt.
    • Kofferraumboden saniert wegen Rost unter der Dämmmatte
    • Rostentfernung Stoßdämpferaufnahmen Hinterachse
    • Rostentfernung unter Gummipuffer Heckblech mittig & Stoßstangenhalter
    • Wassereinbruch und Flugrost unter den Rückleuchten - Blechrahmen li+re behandelt
    • Rost hinterer Fußraum Fahrerseite am Schwellerauslauf rund um Bodenstopfen
    • Rost A-Säule Kabeldurchführungen
      IMG_7609_web.thumb.jpg.ca5b19f5c59dc796f6d186702fcbb15f.jpg IMG_7687_web.thumb.jpg.62b9a522cc37e4eea84e9c6bd60ad0b0.jpg IMG_7700_web.jpg.b41dd95609d077ded2d8347603834b18.jpgIMG_7721_web.jpg.bb23aa6f6c28854e576e1d079e36a2a4.jpg IMG_7723_web.jpg.300aec223f0aef85e7c052ea1617cb0e.jpg IMG_7725_web.jpg.eafe4a1a5e38cc47df64cf0951b2d566.jpg IMG_7753_web.jpg.349630942c8a5af91231c83c970e52da.jpg IMG_7745_web.jpg.f53613ef22082c258103ae2f2fe07dd5.jpg

    [*]Hohlraumkonservierung erneuert mit Fluid Film

    [*]Neue Zierleiste Heckstoßstange verbaut

    [*]Kurz vor dem Winter gab es das lang geplante Fahrwerkstuning - PU-Buchsen für die Schubstreben und den Panhardstab vom Saabcommander

    IMG_7759web.jpg.ae4d38f444f2859f492697125990786a.jpg

     

    [*]Als Weihnachtsgeschenk gönnte ich mir die nie vorhandene Abdeckung für den Ladeluftkühler inklusive der seitlichen Gummilippen

    icparts006.jpg.394889d32278602531cf50469253f640.jpg

2014

Rückblickend war es reparaturtechnisch ein sehr ruhiges Jahr für das schwarze Combicoupe. Das liegt zum einen daran, dass an einem durchreparierten Wagen nicht mehr so viel anfällt, zum anderen hat mich in der ersten Jahreshälfte ein weiteres Fahrzeugprojekt voll in Beschlag genommen.

  • Neue Schalterwippen Fensterheber eingebaut
  • Tacho Kilometerzähler repariert
  • Schalthebel Rückwärtsgangsperre eingestellt
  • HU & AU neu – dazu ware 2 Bremsschläuche vorne zu erneuern

2015 Februar

Blinkerhebel Rückstellung repariert

 

Der aktuelle Kilometerstand beträgt 277.000.

 

Für dieses Jahr ist ein etwas größeres Projekt mit dem Wagen geplant. Mehr dazu folgt später.....

 

Gruß

Jan

  • Autor

Kürzlich kam wieder ein Paket vom Saabcommander:hello:

Das liegt jetzt im Keller und wartet auf den Einsatz.

 

IMG_0409web.thumb.jpg.172d21e4489f40d610ef6b3829fe11a8.jpg

Schick!

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.