Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo!

 

Nachdem ich ja neulich schonmal an den unteren Stoßdämpfergummis geschraubt habe, sind die Klopfgeräusche an der Vorderachse an Papas 900 Turbo 16V Bj.86 nicht verschwunden... :?

Siehe auch: http://saab-cars.de/foren/saabforum/phpBB2/viewtopic.php?t=1999

 

Als nächstes hatte ich die oberen Stoßdämpfer-Gummis in Verdacht.

Also hab ich die Vorderachsdämpfer ausgebaut. Und siehe da:

Die oberen Stoßdämpfergummis waren ziemlich mürb.

 

Deshalb habe ich da einen kurzen Rundumschlag angesetzt:

-neue Stoßdämpfergummis unten und oben

-Stoßdämpferaugen und oberen Zapfen am Stoßdämpfer sowie Dorn am Querlenker entrostet

-Alle Traggelenke nochmals überprüft (alle ok, sind ja 2 fast neu)

-Ausgeschlagene Buchsen am rechten oberen Querlenker erneuert

 

Ergebnis:

Es klopft immernoch!

 

:frust: :asdf: :cussing:

 

In meiner Verzweiflung habe ich zusammen mit einem befreundeten Kfz-Meister die Kiste mal auf die Grube gestellt und haben nochmals die Sache von unten betrachtet...

 

Mit erschrecken haben wir dann festgestellt, daß die äußeren Stabikonsolen an der Vorderachse ausgeschlagen sind, daher kamen die Klopfgeräusche (wie defektes Traggelenk). :shock:

 

Neue Stabikonsolen und auch 2 neue mittlere Stabilagergummis:

 

Eine Ruhe beim fahren, ihr könnts euch nicht vorstellen... 8)

 

 

Viele Grüße,

 

Erik

Na, hoffentlich kann ich da auch bald Vollzug melden, mein 900 hört sich auf holprigen Straßen mittlerweile an wie meiner Frau seliger Panda: !Klonk! !Klonk! ;)
  • Autor

Hallo!

 

Es ist schon unglaublich, wie groß der Unterschied ist, jetzt mit den neuen Stabikonsolen. Die alten hatten dermaßen Spiel, die kamen mir bei der Demontage regelrecht "willig" engegengepurzelt.

Die neuen Konsolen sind dagegen so stramm, daß ich sie fast nicht draufbekommen hätte. Aber mit Geduld, Silikonspray und dem richtigen "Dreh" im Handgelenk gehts. :mrgreen:

 

Anbei auch noch ein Bild von einer der beiden Querlenkerbuchsen, mit einer neuen zum Vergleich daneben. Sozusagen "Vorher-Nachher".... :shock:

http://mitglied.lycos.de/v4rallye/Bilder/Querlenkerbuchse.JPG

 

Grüße,

 

Erik

1000 Beiträge Wow!

 

Erik hat 1000 BEITRÄGE !!!! :smilie_flagge12: :00000694: :00000449: :00000410: :00000417: :00000299: :music270: :jump: :dance: :joker: :scream: :partyman: :tool:

 

 

Grüsse

 

 

Thomas

Powerflex

 

Da denke ich an die Powerflex als Ersatz. (Aber nur bei Stabis)

 

Grüsse

 

 

Thomas

  • Autor

@1000: Tatsächlich! :lol:

 

@racinggreen:

Nö, Powerflex kommt bei mir nicht rein. Ich denke einfach, daß das Zeugs zu hart ist und auf dauer die Karosserie weichkloppt... :?

Muß aber jeder selbst wissen, ob das ein Argument für ihn ist. :)

 

Grüße,

 

Erik

Hallo!

 

 

 

Mit erschrecken haben wir dann festgestellt, daß die äußeren Stabikonsolen an der Vorderachse ausgeschlagen sind, daher kamen die Klopfgeräusche (wie defektes Traggelenk). :shock:

 

Neue Stabikonsolen und auch 2 neue mittlere Stabilagergummis:

 

Eine Ruhe beim fahren, ihr könnts euch nicht vorstellen... 8)

 

 

Viele Grüße,

 

Erik

 

Hey, Erik, den Tipp habe ich doch schon ein halbes Dutzend mal gepostet... :lol:

Wie sieht es bei den Gummis vom Panhardstab aus?

Altern die genauso schnell? Wie ändert sich das Fahrverhalten bei ausgeschlagenen P.-Stab-Gummis?

Ich habe den Eindruck, dass meiner hinten etwas schwankt. Oder sind das die Achslager :pirates:

Ich wage jetzt mal (wieder) zu behaupten:

 

Der Tausch der HinterachsBuchsen (4x Längslenker, 2x Panhardstab) ist

nach 12-14 Jahren ein MUSS, um die Fahrwerksqualität des 900/I zu erhalten.

 

Der Ersatz ist wirklich kein nennenswerter Kostenfaktor, selbst dann, wenn es eine Werkstatt macht.

 

Die Lager der Hinterachse sind wesentlich langlebiger, deren Tausch ist etwas aufwendiger, aber auch kein Vergleich zu den Querlenkerbuchsen vorn (v.a. links oben bei eingebautem Motor... :shock: )

Ich sehe schon, der Urlaub ist gestrichen, die Streichliste erreicht demnächst die Zahnarztrechnung....
  • Autor

Hallo!

 

Jawoll! Die Hinterachse ist bei uns auch schon eingeplant, da sehen die Gummibuchsen auch nicht mehr wirklich vertrauenserweckend aus. :?

 

Man kann generell davon ausgehen, daß nach spätestens 15Jahren die meisten Gummiteile im Auto durch Alterung porös geworden sind.

Dies gilt besonders für die stark belasteten Fahrwerksgummis :!:

 

@klaus: Kam bei mir nicht so wirklich an, obwohls eigentlich selbstverständlich ist... :oops:

 

Grüße,

 

Erik

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.