Zum Inhalt springen

Serienverstärker im 9000 mit Fremdradio nutzen?

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht
Hat schon mal jemand nur den Serien-Verstärker im 9000 (der unter dem Beifahrersitz) sinnvoll genutzt und hat somit was zur Kabelbelegung zu sagen?
Also ehrlich gesagt bei mir unterm Sitz ist kein Verstärker ist der im CS derienmäsig oder in Verbindung eines Soundsystems zu haben gewesen.

Also bei mir ist der Verstärker unterm Sitz - in dem Beiblatt zum Serviceheft steht da was von AS2 drinnen - ich glaub das war wohl ein teil der Aufpreisliste... oder Baujahr abhängig...

Hinterm Radio hab ich noch zwei kabel, die mit so ISO Lautsprecherstecker zusammengesteckt sind - das dürfte die Leitung vom Verstärker und die Leitung zu den Lautsprechern sein - wär noch interessant, ob das Clarion Radio an der Lautsprecherbuchse ein Low Signal liefert (also Vorverstärkerausgang), oder ein High Signal hat, also der Verstärker einen High/low Wandler eingebaut hat. bei zweiterem Fall dürfte der Verstärker bei jedem Brustschwachen Radio nutzbar sein...

Versuch mal die Lautsprecher direkt ans Radio zu klemmen - ist dann nix mehr zu hören, hat das Radio einen Low Ausgang..

  • Autor

Stimmt, ist nicht Serie, aber halt ab Werk, wenn ein Audiosystem verbaut ist. Hatten bisher alle meine CS...

 

Gut, dann grabe ich noch mal das Clarion aus... :rolleyes:

Ich hatte mal ein Clarion Radio mit extra EQ Teil aber ich hab es verkauft weil aus der Anschlussbelegung ist keiner Schlau geworden.
hatte das ding heute in der Hand... Weil meine hinteren Boxen ausgefallen sind... Und am Radio (Clarion kommt ton wenn du Box dranbastelst) Also H/L... der sollte nutzbar sein... Ist aber glaube ich noch ein Extrakabel vom Radio zum Verstärker... Ein gelbes denke ich.... Ist also nicht direkt ein ISO obwohl der passt... musst mal schauen... oder wartest und ich werde mal Schaltplan auf scanner schmeißen... Glaube vor Mod95 war der Verstärker hinten irgendwo und sah etwas anders aus... Ist bei Audiosystem Premium und Prestige dabei
ach bin ich schnell heute... 354 is der Verstärker... sollte ja klar sein... H10-2 und da Pin 10 das kabel meine ich... Sollte aber eventuell nur ne Art Remoteleitung zum "Start" sein

audio.thumb.jpg.9bed0461a7fd39223b1f8cdfc65696c3.jpg

  • 1 Jahr später...
  • Autor

Grab den thread hier mal wieder aus... du würdest vermuten, dass auf das Gelbe Kabel nur +12 V gegeben werde nmuss, und der Verstärker "springt an"?

 

Bevor ich irgendwo Spannung draufgebe, frage ich nach... ;-)

 

LG

 

Ralf

Auf der Steuerleitung liegen aber doch nicht wirklich +12 V an, oder? Waren dass nicht nur viel geringere Spannungen/Ströme? Ich würde es mal testweise mit der Remote Leitung der elek. Antenne verbinden (oder mal ausmessen, wieviel Volt da dran sind.
  • Autor
die remote Leitung der Antenne führt aber auch 12 V! ;-) hat ja mit dem Strom nichts zu tun... ;-)

Na dann - nichts wie dran damit. (das der Strom davon unabhängig ist, ist klar).

 

 

Hatte nur damals in Erinnerung (ging um einen AktivSub), dass die Leitung nur 3V hat oder so...

Hmm also die Car-Hifi Verstärker die ich kenne haben alle 12V als Steuerleitung - mit ein paar mA als Strom - das mit 3V und 5V das sind die Pegel der SignalLeitungen.

@RalfThrosten: Falls du in einem deiner 9K noch das Original Radio drinnen ahst, einfach mal messen, was am Verstärker ankommt - ich tippe aber auf 12V - somit braucht es im Radio nur einen Transistor, der 12V durchschaltet, und im Verstärker wird ebenfalls mittels Transistor dann die Stromversorgung geschaltet...

da hilft nur diesen originalen mehrpoligen Stecker durchmessen und dann einen Adapter bauen.

Normalerweise gibts spannungsseitig nur 3 Anschlüsse, Masse, 12V Dauer und 12V geschaltet.

Persönlich würde ich mir bei ebay eine alte Alpineendstufe besorgen ... :smile:

  • 1 Jahr später...

Häng mich mal an diesen Fred mit meiner Frage:

 

Hat jemand herausgefunden, ob der Kabelbaum ab MY 95 für den Verstärker unter Beifahrersitz werksseitig montiert ist?

 

Gruß

Marcel

zur Sicherheit und Strombegrenzung einfach Widerstand von 100 Ohm rein - da raucht dann definitv nichts ab.
Der Verstärkerkabelbaum ist werksseitig nicht vorgerüstet wenn das Auto kein Soundpaket (Clarion) hat.
  • 2 Jahre später...

Hallo,

Wie sind denn eigentlich die Leistungsdaten des originalen Verstärkers? Lohnt es sich diesen nachzurüsten, wenn man ein vernünftiges Radio und gute Lautsprecher verbaut hat?

Ist es klanglich besser bzw kräftiger?

Habe bisher noch nicht probehören können

Oder sollte man dann gleich zu einem anderen Verstärker greifen?

Wobei der originale ja vermutlich einfacher anzuschließen wäre, denke ich.

 

Viele Grüße und vielen Dank

Ich kenne die Daten nicht aber habe den direkten Vergleich und kann sagen: Nach meinem Empfinden lohnt sich die Nachrüstung gar nicht. Ein mittelgutes, zeitgemäßes (Marken-) Radio mit passenden Lautsprechern hat genau wie der Saab-Verstärker ausreichend Druck und Qualität für die mittleren und hohen Frequenzen. Ein richtiger Bass kommt aus keiner der genannten Komponenten. Wenn schon nachrüsten, dann mit dem Bass anfangen und damit das Radio sowie die kleinen Lautsprecher von den tiefen Frequenzen entlasten. Kostet nicht viel und kann Wunder wirken! Falls es auf den Platz nicht ankommt: Bassröhre ab ca. 25 cm und Endstufe für je 30 EU aus der Bucht oder testweise bei einem Kumpel leihen.

 

Für die auditiv feingeistigen Kritiker: Ich habe lediglich mein persönliches Empfinden geschildert (und das der Staunenden).

Hallo,

 

Vielen Dank für die Antwort. Das ist doch schonmal was.

 

Die Leistungsdaten würden mich dennoch mal interessieren. Hat da jemand Daten dazu?

 

Viele Grüße und vielen Dank.

ich weiß zwar nicht was mit "richtig Bass" gemeint ist aber ich finde den Bass der durch Verstärker+orig. Radio+Boxen erzeugt wird schon ganz ordentlich. Sicher, Technoorgien sind nicht das Terrain dieser Anlage aber für alles andere finde ich es ausreichend und vom 901 kommend schon richtig gut. Das moderne, gute Radios das auch schon ohne Verstärker schaffen ist klar. Dafür habe ich aber oft dann auch eine "Minidisko" im Amaturenbrett:biggrin:

 

Der Verstärker hat 4x32 Watt, 40-16000 Hz abgestimmt auf den Innenraum

Bass ist wenn`s brummt ;o)

Also ab ca. 80Hz abwärts, wo der Klang beginnt fühlbar zu werden und einfach mal 30% mehr Fülle in den Raum bringt. Die kleinen Lautsprecher können das nicht, verbrauchen dafür aber viel Energie zu Lasten des restlichen Frequenzspektrums. Technoorgien gehören nicht (mehr) zu meiner bevorzugten Reiseunterhaltung, wobei diese gut ohne zusätzlichen Bass auskämen. Es geht ja nicht um das kurze knallen der Bassdrum, sondern um den brummenden Bass (welcher den Kennzeichenhalter nicht im Rythmus, sondern dauerhaft scheppern lässt).

 

Ich mag das Audio-System sehr, gehört eben auch zu einem vollständigen Saab. Aber die hinteren Lautsprecher betreibe ich separat über eine Endstufe mit Freqenzweiche, welche die tiefen Frequenzen nur zum Woofer leitet und damit die kleinen Lautsprecher entlastet.

In einem meiner vergangenen CC hat ein mittelgutes Kenwood CD-Radio (4x25W) alle vier Lautsprecher versorgt, und ein no-name-Verstärker die Bassrolle. Diesen Klang hab ich mit Audio-System im CS nicht wieder erreicht (auch von geschulten Ohren bestätigt).

 

Nun ist das ganze ja sehr subjektiv und ich hatte auch nicht vor, eine der üblichen End- und Ergebnislosen audiophilen Diskussionen zu eröffnen. Wollte nur einen weniger aufwändigen Weg beschreiben, eine für die "meisten Anwender" deutliche Klangverbesserung zu erzielen.

Aus meiner Sicht ist der original-Verstärker nur sinnvoll, wenn der Rest des Audio-Systems auch drin, und man damit zufrieden ist. Eine Nachrüstung in Kombination mit Fremdradio ist wegen des eigenwilligen Kabelsatzes sehr aufwändig und bietet dann keine Möglichkeiten der Anpassung.

 

Gruß, A.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.