Zum Inhalt springen

Wieviel Ladedruckabfall bei hoher Drehzahl ist normal?

Empfohlene Antworten

Du willst doch jetzt nicht etwa andeuten, daß 0,05 Bar GLD den Unterschied zwischen vollgasfest und nicht bedeuten?

 

Zumal sich die obere Toleranzgrenze der Nicht-SPG Angabe und die untere Toleranzgrenze der SPG Angabe sowieso überschneiden.

Wer stellt seinen GLD denn schon im Hunderstel Bar Bereich ein?

Bzw. wer kann das so genau überhaupt verlässlich messen...

  • Antworten 58
  • Ansichten 6,3k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Gibts für die LD-Messungen eigentlich Normbedingungen? Bzw. haben äußere Temperatur und Feuchtigkeit darauf Einfluss im Zwanzigstelbereich? "Spüren" tut mans ja schon. . .
Du willst doch jetzt nicht etwa andeuten, daß 0,05 Bar GLD den Unterschied zwischen vollgasfest und nicht bedeuten?

 

Zumal sich die obere Toleranzgrenze der Nicht-SPG Angabe und die untere Toleranzgrenze der SPG Angabe sowieso überschneiden.

Wer stellt seinen GLD denn schon im Hunderstel Bar Bereich ein?

Bzw. wer kann das so genau überhaupt verlässlich messen...

 

ja, ja.....ist ja gut.....ich geben ja zu gegen Regel Nummer 1 verstoßen zu haben......

 

lesen, denken, alexen posten.....:rolleyes:

 

 

hmm, ich bin mal meine Sig. upgraden.......

Worin unterscheidet sich der/das US-SPG vom 'normalen' FPT bzw. 16S? (außer im angegebenen GLD meine ich jetzt)

 

...anderer Lader?

Ich habe den Unterschied der Ladedruckkennlinie ähnlich wie beschrieben auch festgestellt (auf geringerem Niveau) - ohne etwas zu verändern. Es war nur kälter. Ich denke. die Lufttemperatur hat da einen größeren Einfluss als die geringfügigen Variationen im GLD... :rolleyes: .

 

Roland

Bzw. wer kann das so genau überhaupt verlässlich messen...

 

Der Mann aus Skt. Augustin? :rolleyes:

Gibts für die LD-Messungen eigentlich Normbedingungen? Bzw. haben äußere Temperatur und Feuchtigkeit darauf Einfluss im Zwanzigstelbereich? "Spüren" tut mans ja schon. . .

 

War die Frage eigentlich gnadenlos dämlich oder warum geht keiner drauf ein?:tongue:

Die Sachen haben keinen Einfluss, höchstens die Temperatur wegen der Ausdehnung der Stange am Wastegate. Bei niedrigen Temperaturen und feuchter Luft fängt er aber später an zu klopfen, desswegen regelt das APC uU höher.

argh, natürlich. . . das wirkt sich dann logischerweise auf den APC-geregelten Spitzendruck aus, nicht auf den GLD.

Und die Ausdehnung der Wastegatestange. . . nuja, da wirds dann schon mal mehrere 100 °C heiß, aber auch erst in längerem Volllastbetrieb. Ist das eigentlich normal, dass die Stange etwas lottrig ist? Bei meinem AT-Lader wackelte die etwas in der Druckdose.

Ist das eigentlich normal, dass die Stange etwas lottrig ist? Bei meinem AT-Lader wackelte die etwas in der Druckdose.

 

...sorry - aber eigentlich nicht normal... das ensemble dose/lader sollte schon recht fest sein...

 

dose schonmal "aufgepumpt"...??? musste auch schon tauschen...

Der Mann aus Skt. Augustin? :rolleyes:

 

Musst Du Ihn fragen :biggrin:

 

Ich schaffe es mit meinem Festo 0-1 Bar Feinmanometer zumindest nicht ganz.

Selbst bergrauf, Fuss auf der Bremse, die Nadel zittert leicht. 0,01 Bar ablesen, fast unmöglich.

(Ungedämpftes Manometer, Schwingung der Gassäule im Ansaugtrakt)

Dazu käme noch die Toleranz des Instruments selbst.

 

Daher gibt Saab u.a. auch einen Bereich als Toleranz an, sonst wäre es ziemlich aufwendig und mit normalen Equipment unmöglich, das einzustellen.

...sorry - aber eigentlich nicht normal... das ensemble dose/lader sollte schon recht fest sein...

 

dose schonmal "aufgepumpt"...??? musste auch schon tauschen...

 

ist es auch, nur das Gestänge in der Dose lottert etwas, radial. Aufpumpen geht nicht, weil ausgebaut (und inzwischen auch verkauft :biggrin:)!

...

 

Ich schaffe es mit meinem Festo 0-1 Bar Feinmanometer zumindest nicht ganz.

Selbst bergrauf, Fuss auf der Bremse, die Nadel zittert leicht. 0,01 Bar ablesen, fast unmöglich.

...

 

 

Das Saab-Werkstattmanometer funktioniert eigentlich ganz gut...:rolleyes:

... Die Tachoanzeige stand dabei unter 220km/h, die Abweichung ist also sehr gering, aber ich hatte die Nadel schon einmal demontiert und mehrfach justiert.

...

 

Du konntest den Tacho justieren?

Wie geht das? Mich ärgert die ungenaue Anzeige v.a. meines 91ers TU16S.

Das Saab-Werkstattmanometer funktioniert eigentlich ganz gut...:rolleyes:

 

Das glaube ich Dir, Klaus.

 

Bekomme ich das auch für 12 Euro? :biggrin:

Das glaube ich Dir, Klaus.

 

Bekomme ich das auch für 12 Euro? :biggrin:

 

...leider habe ich nur Eins.:redface:

Schon in Ordnung, bisher gelang es mir auch mit dem Festo Instrument, den GLD an die obere Toleranz zu legen :rolleyes:

alexen !?!...

 

:rolleyes: :biggrin: :top:

Du konntest den Tacho justieren?

Wie geht das? Mich ärgert die ungenaue Anzeige v.a. meines 91ers TU16S.

Na mit 'Nadel ab' kann ja nur ein fester Offset gemeint sein. M.K.n. arbeiten die Rep-Werkstätten z.B. vom VDO hier mit entsprechender (Ent)Magnetisierung.
Na mit 'Nadel ab' kann ja nur ein fester Offset gemeint sein. M.K.n. arbeiten die Rep-Werkstätten z.B. vom VDO hier mit entsprechender (Ent)Magnetisierung.

 

Moin René

 

Eigentlich sollte man meinen das es Normen gibt die ein Tacho erfüllen muß damit er Anwendung in einem Auto im öffentlichen Verkehr finden darf.

 

D.h. das ein Tacho eigentlich nur in echten Ausnahmen nachträglich noch geeicht werden muß.

 

Klar auch das nach dem Induktionsgesetz bei einer höheren Drehzahl eine stärkerer Strom eingeprägt wird.

 

Könnte es sein das die Genauigkeit abhängig von der Geschwindigkeit ist?

 

Soll heißen, der Tacho hat im Bereich bis, sagen wir einmal, 130 km/h eine Genauigkeit von 3% die darüber hinaus abnimmt.

 

Sinnfällig wäre dies schon, da ab einer gewissen Grenze die Ermittlung der tatsächlichen Geschwindigkeit nicht mehr DIE Bedeutung hat wie es Innerorts / auf Landstraßen der Fall ist. (Sicherheit)

 

Viele Grüße

Martin

Klar gibt es Normen.

Aber zum einen müssen diese den persönlichen Anspüchen nicht immer genügen und zu anderen zeigt auch ein ehemals geeichter Tacho nach 20 Jahren ggf. mal etwas anderes an.

Na mit 'Nadel ab' kann ja nur ein fester Offset gemeint sein.

 

Das würde bei mir schon reichen, der MY90er geht von 30-200 ziemlich genau konstant 10km/h vor, bezogen aufs Navi.

Der originale MY90 Meilen/KM Kombitacho war deutlich genauer, aber ging nur bis 190.

 

Die alte Bauform MY87 hat kaum Abweichung.

...

 

Die alte Bauform MY87 hat kaum Abweichung.

 

Deshalb ärgert mich die Ungenauigkeit in den 900ern ab 90/91,

vorher und bei den 9000ern gings doch auch ! :mad:

...mhh...also mein tacho aus bj '93 differiert zum navi um nicht mehr als 3 bis max 7 km/h...eigentlich ganz ok meiner meinung nach...

Damit wäre ich auch zufrieden.

 

Bei mir (Karosse und Tacho EZ12/91) sind es mit 16"-Rädern eher das Doppelte:

Tacho 60 > ca. 52 ... Tacho 200 > ca. 185..und Vmax/Begrenzer nahe am ResetPin.

 

Ich möchte aber den Tacho nicht tauschen, um den Original-km-Stand zu erhalten.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.