Oktober 14, 200717 j Ja, bei einer defekten ZKD kann der Verbrennungsdruck im Kühlsystem landen und Schläuche zum Platzen bringen. So sehe ich das auch. Was wenn z.B. Speznas schlechter Motorlauf (vorher ja schon beschrieben) mit einer sich langsam verabschiedenden ZKD zu tun hatte. Eventuell hatte sich die Leckage an diesem Tag komplett durchgearbeitet, dann Zylinderdruck ins Kühlsystem, ein Schlauch platzt an der Stelle des geringsten Widerstands und es sieht zuerst nach einem "harmlosen" Schlauchplatzer aus. Das hat dann nichts mit vorher aufgetretener Überhitzung zu tun. Diese hat er durch seine Aufmerksamkeit ja verhindert. Man sollte nicht immer gleich von Betrug ausgehen.
Oktober 14, 200717 j Alles Ammenmärchenerzähler. Überdruck im Wasserkreislauf entweicht bei über einem Bar durch das Ventil im Deckel des Ausgleichsbehälters.
Oktober 14, 200717 j "Ja, bei einer defekten ZKD kann der Verbrennungsdruck im Kühlsystem landen und Schläuche zum Platzen bringen." Nanu? Einleuchtend, normalerweise kennt man das aber andersrum. Wieso stirbt denn dann die ZKD überhaupt?
Oktober 14, 200717 j Die ZKD kann sich z. B aufgrund eines defekten Kühlwasserthermostaten verabschieden oder auch gerne genommen ein defekter Lüfterthermoschalter.... Wenn es dann ins Kühlsystem bläst, öffnet zwar das Überdruckventil im Kühlwasserbehälter, aber der Öffnungsdruck kann für 15 jahre alte Schläuche zuviel sein....
Oktober 14, 200717 j Es kann auch sein, das durch terrorristische Eingriffe eine Plutoniumbombe im Motorraum gezündet wurde. Daher ist eventuell der Strahlenschutz zu benachrichtigen. Nicht zu verwechseln ist das mit Polonium, dadurch ist auch schon mal ein Urlauber zu tode gekommen. Selbst noch so absurde Kurisoitäten haben schon zu grotesken Ergebnissen geführt. Wenn ich nach 700 Km Autobahnfahrt einen defekten Wasserschlauch feststelle, nehme ich Isolierband und fahre weiter nach Hause, wenn mir nichts anderes vorher auffällig erscheint. Wer nicht technisch versiert ist und fremden leicht Glauben schenkt, bekommt außer vielen Unannehmlichkeiten am Ende des Urlaubs noch eine Zylinderkopfdichtung dazu. Speznas, bitte deute das nicht negativ, ich bin solchen Dingen bisher immer erfolgreich aus dem Weg gegangen. Fremden schenke ich anfangs, meist sehr wenig Glauben. An Speznas stelle hätte ich in der Vertragswerkstatt, bei der Diagnose ZDK defekt eine sofortige Pollution erhalten und Ihm diese an die Tete geschleudert. Grüße
Oktober 14, 200717 j Mitglied Liebe Gemeinde, wie es oben schon steht, hat es mich auf der Rückreise von der Algarve am letzten Donnerstagabend erwischt. 700km waren geschafft, ich hatte gerade getankt (ca. 30km vorher), als der Wagen (2,3T; 92; TCS) plötzlich anfing sehr stark zu ruckeln. Zunächst nahm ich an, es wäre der Sprit, sah dann aber, daß sich die Tempanzeige nach oben bewegte , also rechts ran. Da sah ich schon weißen Rauch (Habemus Aqua) aus der Motorhaube kommen. Nach Öffnung der Haube ergab sich folgendes Bild: Kühlwasserschlauch vom ZK in Richtung Spritzwand hatte genau am Knick einen ca 1cm langen Riß, durch den sich das Kühlwasser in den Motorraum vernebelte. (Kühlwasserausgleichsbehälter noch oberhalb von Min, Temp max. ca. einen Daumenbreit unter Rot.) Der ADAC war so freundlich und hat mich, d.h. den Wagen am Montag in die nächste Saab-Werkstatt, in diesem Fall die in Salamanca, gebracht. Von denen habe ich bis jetzt noch keinen Kostenvoranschlag oder eine brauchbare Diagnose bekommen können. Als der Wagen dann etwas abgekühlt war, habe ich versucht, zu starten: Anlasser dreht sauber durch; Wagen scheint anzuspringen (gleichzeitig auf allen 4 Töpfen, soweit ich das beurteilen kann), verreckt dann aber auf eine Art und Weise, die auf Spritmangel hinzudeuten scheint. Möglicherweise ist Dank des Sprühnebels im Motorraum das TCS in den Notlauf gegangen, ich wollte aber vor einer Diagnose durch eine Werkstatt nicht noch zusätzlich Gas beim Starten geben. Meine Frage ist nun - auch wenn es unwahrscheinlich ist: Kennt jemand zufällig diese Werkstatt und kann mir sagen, ob das eine Saab oder eine GM Werkstatt ist, sprich, sind die überhaupt in der Lage, mit einem TCS fertigzuwerden? In Valladolid hätte ich da weniger Bedenken, die stehen nämlich sogar im 95er Werkstattverzeichnis, während die Salamancaner nicht mal im 2000er zu finden sind.... Es kann auch sein, das durch terrorristische Eingriffe eine Plutoniumbombe im Motorraum gezündet wurde. Daher ist eventuell der Strahlenschutz zu benachrichtigen. Nicht zu verwechseln ist das mit Polonium, dadurch ist auch schon mal ein Urlauber zu tode gekommen. Selbst noch so absurde Kurisoitäten haben schon zu grotesken Ergebnissen geführt. Wenn ich nach 700 Km Autobahnfahrt einen defekten Wasserschlauch feststelle, nehme ich Isolierband und fahre weiter nach Hause, wenn mir nichts anderes vorher auffällig erscheint. Wer nicht technisch versiert ist und fremden leicht Glauben schenkt, bekommt außer vielen Unannehmlichkeiten am Ende des Urlaubs noch eine Zylinderkopfdichtung dazu. Speznas, bitte deute das nicht negativ, ich bin solchen Dingen bisher immer erfolgreich aus dem Weg gegangen. Fremden schenke ich anfangs, meist sehr wenig Glauben. An Speznas stelle hätte ich in der Vertragswerkstatt, bei der Diagnose ZDK defekt eine sofortige Pollution erhalten und Ihm diese an die Tete geschleudert. Grüße nun hat er nicht nur den schaden, sondern auch deinen spott
Oktober 14, 200717 j Autor Wenn mir mal bei einer Fahrt die Öldruckleuchte angeht, werde ich anhalten, als technisch versierter Mensch die Öldruckleuchte herausdrehen, und die Fahrt fortsetzen. Wenn mein Eingangspost richtig gelesen worden wäre, hätte man feststellen können, daß der Wagen auch nicht mehr korrekt den Leerlauf erreicht, was wiederum darauf hindeuten kann, daß die Kiste verreckt, weil die Wasserpumpe Wasser in mindestens einen Zylinder fördert. Ach ja, das mit dem Spott ist schon in Ordnung :-)
Oktober 16, 200717 j Autor So.. der nächste Teil der Komödie. Inzwischen kann ich sogar drüber lachen. @ Matthias: Der Geruch nach Abzocke erreicht jetzt auch das Ruhrgebiet.... Ich habe heute den Kostenvoranschlag bekommen - 2987,21€. Man möchte mir gleich noch einen neuen Zylinderkopf aufschwatzen. Nebenbei habe ich herausbekommen, daß es die Werkstatt zwar seit 1987 gibt - als Opel Werkstatt. Ein Kommentar hierzu ist wohl überflüssig. (Wenn jetzt auch noch die ZKD heil ist, gebe ich Matthias, sobald ich ihm begegne, das eine oder andere Bier aus). Der Wagen geht jetzt in seine Stammwerkstatt - die ist über jeden Zweifel erhaben. Fortsetzung folgt.
Oktober 16, 200717 j Dann bleibt ja nur noch abzuwarten, was die jetzt für die Erstellung des Kostenvoranschlags verlangen, denn für lau werden sie das kaum gemacht haben, wo sie jetzt nicht mehr an Dir verdienen können ...
Oktober 16, 200717 j Eine Frage zur Diskussion: Wie war das mit Öl im Kühlwasser? Eine Frage zur Diskussion: Wie war das mit Öl im Kühlwasser? Beim 900 ist der Motor so aufgebaut, daß immer erst das Öl rumtrielt, bevor Kühlwasser an die Kolben kann. Die Abstände rund um Kühlwasserführende öffnungen biem 900-er Motor sind deutlich dicker. Wenn die Zylinderkopfdichtung undicht ist, dann geht fast immer erstmal das Öl raus. Den 9000-er Motor kenne ich nicht offen, aber es gibt bestimmt die Profis am Motor. Kann eigentlich Kühlwasser im Motor über den Peilstab festgestellt werden? Oder ist das ein zu unsicherer Test?
Oktober 17, 200717 j Wenn mir mal bei einer Fahrt die Öldruckleuchte angeht, werde ich anhalten, als technisch versierter Mensch die Öldruckleuchte herausdrehen, und die Fahrt fortsetzen. Wenn mein Eingangspost richtig gelesen worden wäre, hätte man feststellen können, daß der Wagen auch nicht mehr korrekt den Leerlauf erreicht, was wiederum darauf hindeuten kann, daß die Kiste verreckt, weil die Wasserpumpe Wasser in mindestens einen Zylinder fördert. Ach ja, das mit dem Spott ist schon in Ordnung :-) Wenn du die Öllampe rausdrehst und weiterfährst wird die Fahrt nicht mehr lange andauern,das kann ich dir versichern.
Oktober 17, 200717 j Wenn du die Öllampe rausdrehst und weiterfährst wird die Fahrt nicht mehr lange andauern,das kann ich dir versichern. Ironie ist nicht so dein Ding, oder?
Oktober 17, 200717 j Beim 900 ist der Motor so aufgebaut, daß immer erst das Öl rumtrielt, bevor Kühlwasser an die Kolben kann. Die Abstände rund um Kühlwasserführende öffnungen biem 900-er Motor sind deutlich dicker. Wenn die Zylinderkopfdichtung undicht ist, dann geht fast immer erstmal das Öl raus. Den 9000-er Motor kenne ich nicht offen, aber es gibt bestimmt die Profis am Motor. Kann eigentlich Kühlwasser im Motor über den Peilstab festgestellt werden? Oder ist das ein zu unsicherer Test? Der 16V B202 ist im 900er und 9000er doch identisch....
Oktober 17, 200717 j ...Beim 900 ist der Motor so aufgebaut, daß immer erst das Öl rumtrielt, bevor Kühlwasser an die Kolben kann. Die Abstände rund um Kühlwasserführende öffnungen biem 900-er Motor sind deutlich dicker. Wenn die Zylinderkopfdichtung undicht ist, dann geht fast immer erstmal das Öl raus.... Da sagt der Praktiker: das kann so nicht stimmen. Die letzten 3 ZKDs die ich gemacht habe, haben Wasser in den Brennraum gedrückt und einer hatte Druck im Kühlkreislauf. Keiner hatte Öl wo es nicht hingehört.
Oktober 17, 200717 j So.. der nächste Teil der Komödie. Inzwischen kann ich sogar drüber lachen. @ Matthias: Der Geruch nach Abzocke erreicht jetzt auch das Ruhrgebiet.... Ich habe heute den Kostenvoranschlag bekommen - 2987,21€. Man möchte mir gleich noch einen neuen Zylinderkopf aufschwatzen. Nebenbei habe ich herausbekommen, daß es die Werkstatt zwar seit 1987 gibt - als Opel Werkstatt. Ein Kommentar hierzu ist wohl überflüssig. (Wenn jetzt auch noch die ZKD heil ist, gebe ich Matthias, sobald ich ihm begegne, das eine oder andere Bier aus). Der Wagen geht jetzt in seine Stammwerkstatt - die ist über jeden Zweifel erhaben. Fortsetzung folgt. So eine Urlaubsbekanntschaft hatte ich auch: Defekte Zündkassette inkl. Zündkerzen gewechselt: 498€ inkl. 16%. (Material freundlicherweise inklusive)
Oktober 17, 200717 j So eine Urlaubsbekanntschaft hatte ich auch: Defekte Zündkassette inkl. Zündkerzen gewechselt: 498€ inkl. 16%. (Material freundlicherweise inklusive) Ist der übliche Saab-Werkstattpreis. Die DI-Box wird zwischen 350 und knapp 500 gehandelt.
Oktober 17, 200717 j Ist der übliche Saab-Werkstattpreis. Die DI-Box wird zwischen 350 und knapp 500 gehandelt. Was bin ich froh, dass ich mich zu wesentlich guenstigerem Preis vermutlich lebenslang mit den Dingern eindecken konnte und in jedem Auto eine Ersatz DI habe...
Oktober 17, 200717 j Abzocke, das rieche ich bis in den Odenwald. ... Weil es mit Geldausgeben verbunden ist?
Oktober 17, 200717 j Für 3000 Euro kriegt man doch schon nen guten Gebrauchten, oder? Oder wenigstens nen AT Motor...
Oktober 17, 200717 j ... Oder wenigstens nen AT Motor... Kaum, der kostet mit Montage um 4000 EUR OHNE den Zylinderkopf.
Oktober 17, 200717 j Ach so! na denn ist das ja richtig günstich bei den Spaniern... Nee ernsthaft, ich hoffe die Sache kommt zu nem annehmbaren Preis wieder i.O. Drücke die Daumen.
Oktober 17, 200717 j Autor Update: der Wagen ist aus den Fängen der bösen Opelmafia entkommen und steht jetzt sicher und trocken in einer Halle des ADAC-Partnerclubs und wartet dort auf seine Heimreise. Kostenpunkt dieser "Schadensdiagnose": 150€; Ich bin gespannt, was auf der Rechnung steht. Ich bin jetzt schon gespannt, was meine Hauswerkstatt dazu sagt - ich meine als Fehlerdiagnose.
Oktober 18, 200717 j Ist der übliche Saab-Werkstattpreis. Die DI-Box wird zwischen 350 und knapp 500 gehandelt. Für die Feststellung "DI defekt" 100€ zu verlangen finde ich dreist. Zumal der Wagen mit der Diagnose "kein Zündfunke" bereits aus einer anderen Werkstatt angeliefert wurde ( nur bei defekter DI konnte der eben um 23 Uhr nicht mehr weiterhelfen). Aber wenn das so üblich ist, lasse ich mich gerne "belehren".
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.