Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Moin zusammen!

 

Habe einen Saab 99 Baujahr 1971 mit Automatikgetriebe erstanden. Welches Automatiköl kommt auf das Getriebe. Muß man beim Wechseln etwas beachten Filter oder so? Habe zum Auto leider keine Daten und Fakten oder Betriebsanleitung erhalten. Wieviel Öl kann er dann vertragen? Habe noch ein paar Liter ATF D liegen, kann ich diese verwenden?

 

Vielen Dank

und Gruß aus der

Heide

Hallo,

ich kann hier nur aus einem amerikanischen Werkstatthandbuch zitieren ("Clymer Saab 95, 96, 99 & Sonett 1967-1979 Shop Manual"). Vielleicht hilft das ja.

Automatic Transmission

The oil in the automatic transmission does not need changing, but it should be checked every 6.000 miles. The filler tube with graduated dipstick is located ... The dipstick has different graduations for hot and cold oil. Check the oil with the car on level ground. Idle the engine for several minutes with the gear selector at "P". Shut the engine off and check the dipstick. The oil level should be between the minimum and maximum marking. If transmission oil is low, add transmission oil conforming to Ford specification M2C-33F or automatic transmission oil Type A, Suffix A, or Dexron (Anmerkung: Hier hilft wahrscheinlich das Internet für die Umsetzung weiter). Do not overfill or seals my be damaged.

Final Drive (Automatic Transmission)

Check final drive lubricant every 6.000 miles; change it every 12.000 miles. Use SAE 75 or 80 EP oil to specification API-GL-4 or API-GL-5."

Offensichtlich besteht das Automatik-Getriebe des 99er aus zwei Bauteilen, die verschiedene Ansprüche an das Öl haben. Ist das tatsächlich so?

Gruß, DanSaab

  • Autor

Viskosität

 

Vielen Dank DanSaab,

 

brauch ich ja net wechseln. Öl riecht auf jeden Fall noch gut und ist knallrot. Auf jeden Fall weiß ich jetzt, wie ich Öl checken soll. Vielleicht ist dann ja genug drauf. Mit den Spezifikationen kann mein Ölverkäufer bestimmt was anfangen.

 

Gruß

SaabPower

ATF für Saab 99 und 900

 

Offensichtlich hat dein Auto auch das Borg-Warner Automatikgetriebe wie mein 900i, Bj. 86. Ich habe mich lange um entsprechendes ATF-Öl gekümmert, letztlich mit Erfolg.

Kurz:

- ich würde nach Neuanschaffung alle Flüssigkeiten (außer, na gut, vielleicht Scheibenwischwasser) wechseln, wenn ich mir nicht 100% sicher wäre, daß sie frisch sind,

- ATF, welche nur Ford M2C33G/F erfüllt, gibt's kaum noch; bei Aral bis vor kurzem noch erhältliche passende Substanz namens ATF 33 ist nicht mehr erhältlich (außer bei provinziellen Tankstellen in Halbliterflaschen, erst dicke Staubschicht abwischen),

- ich habe mir dann bei der BayWa (weiß nicht, ob die überall in Deutschland vertreten sind...) eine Flüssigkeit namens ATF 3000 im 20l-Kanister (ca. € 70) bestellt; das Datenblatt dazu gab an, das o. g. Ford-Spez. erfüllt wird,

- bin seither ohne Probleme gefahren und wechsle die ATF alle 30 Tkm,

- Ölstand im Differential dann mit kontrollieren,

- weitere Details zum Wechsel bei Bedarf.

 

Gruß,

 

Martinez.

Offensichtlich besteht das Automatik-Getriebe des 99er aus zwei Bauteilen, die verschiedene Ansprüche an das Öl haben. Ist das tatsächlich so?

Gruß, DanSaab

 

ja, den schalter und das differenzial.

 

ich würde beides regelmäßig wechseln!

- ATF für den schalter

- SMX-S getriebeöl für das diff

Aha und danke. Ich wusste nicht, dass beim 99er Schalter und Differential in verschiedenen Gehäusen sitzen. Ist das immer so, auch bei modernen Automatikgetrieben?

DanSaab

  • Autor

Viskosität

 

Hallo,

 

hab von DanSaab die Vsikositäten zum Öldealer mitgenommen. Habe Dexron gekauft. Das gibt es noch. Heißt "D". Die anderen ATF Sorten gibt es teilweise nicht mehr. Auf jeden Fall sollte es rot sein, habe ich mir sagen lassen. Das was vorher drauf war ist auch knallrot.

 

Vielen Dank und

Gruß

aus SFA

Das nächstliegende wäre doch zunächst mal der freundliche Saabhändler. Dort kann man die korrekte Qualität kaufen, das kostet allerdings ca.10€/l. Was kostet eine neue Automatik? Bei Total gibt es auch noch entsprechendes, bei meinem Ölhandel gibt es das immerhin im 20l-Gebinde für ca 80 €. Ich würde kein Dexron einfüllen, das ist ein moderneres ATF. Das es das ursprünflich spezifizierte ersetzt, würde ich erstmal bezweifeln. Und wie gesagt: das richtige bekommt man ja noch.

hallo,

 

vom dexron wuerde ich Dir auch abraten wollen, farbe hin oder her, ist es fuer Automatikgetriebe der 90er und moderner geeignet. Ich habe ATF-33 im Landhandel in der Abteilung fuer Betriebsstoffe fuer Landmaschinen gefunden. 20 Liter fuer rund 90 Euro, da kann man gleich mehrmals wechseln und somit die Getriebeeinheit spuelen!

 

gruss

Landmaschinen... Soweit ist es also schon. Passt aber zu der vorgenannten Bezugsquelle (BayWa).
Das nächstliegende wäre doch zunächst mal der freundliche Saabhändler. Dort kann man die korrekte Qualität kaufen, ...
Nee Martin, da wäre ich (aus persönlicher Erfahrung!) überaus vorsichtig. Selbst Dt's dienstältester SAAB-Händler wollte mir da etwas abfüllen, wofür er mir NICHT schriftlich begen wollte, daß die Soße die entsprechende Spezifikation erfüllt. Könnte fast wetten, daß es nix anderes als Dexron II (oder gar III) war.

Auf genauere Nachfrage bekam ich dann die Auskunft, daß es kein entsprechend spezifiziertes Öl mehr gäbe. Auf dem Heimweg habe ich mir dann an der Tanke das (damals noch problemlos erhältliche) ATF 33 bestellt ...

Also: Auch in der SAABotheke immer GANZ genau fragen, aus welchem Faß abgefüllt wurde.

 

Ansonsten stimme ich meinen Vorrednern absolut zu und würde auch immer so lange irgend möglich spzifikationskonform bleiben - auch wenn es erstmal etwas mehr Umstände macht und etwas teuer ist!

In Mannheim bekomme ich bei Saab den Originalspezifikationen entsprechendes Öl mit Saab-Logo. Wie gesagt in der Literverpackung. Kein Problem.

Dexron II ja oder nein?

 

Ob Dexron II paßt oder nicht, ist mir aber auch nicht so ganz klar. Denn auf dem von mir eingesehenen Datenblatt der BayWa zur ATF 3000 steht, daß sie (neben vielen anderen) "Dexron-II D" und "Ford M2C-33 F/G" erfüllt! Keine Ahnung, ob das nun für jedes Dexron II gilt.

 

Darum habe ich mir die einzelnen Parameter (Stock- und Flammpunkt, Viskosität, Scherstabilität etc.) angeschaut, mit der Fordspez. verglichen und habe gesehen, daß ATF 3000 überall gleich oder besser war!

 

Wenn man im Netz recherchiert, findet man auch noch die original ATF, welche explizit nur Ford M2C33 F/G erfüllt (=ATF 33) bei kleinen lokalen Ölhändlern. Doch ist die meist teurer und es fallen natürlich (bei 20 l-Kanister) erhebliche Versandkosten an. Darum habe ich mir die BayWa-Soße nur 5 km von mir entfernt besorgt.

 

Fazit: Man sollte der Frage meiner Ansicht nach als Automatik-Fahrer hohe Aufmerksamkeit schenken.

Ich habe den Verdacht, daß (wenn überhaupt Wechsel oder Nachfüllen mal in Betracht gezogen werden!) einfach irgendwas reingeschüttet wird, das Getriebe kaputtgeht, und dann heißt es wieder, daß die Automatikgetriebe ja so empfindlich seien usw...

 

Martinez.

  • 6 Monate später...
  • Autor

Hallo,

 

bin endlich fündig geworden zu guten Preisen und ordentlich Reserve-Öl bei 20 Litern!

http://www.ruu-tec.de

 

Gruß

SaabPower

  • 3 Monate später...
Ich habe mich lange um entsprechendes ATF-Öl gekümmert, letztlich mit Erfolg.

...

- ATF, welche nur Ford M2C33G/F erfüllt, gibt's kaum noch; bei Aral bis vor kurzem noch erhältliche passende Substanz namens ATF 33 ist nicht mehr erhältlich (außer bei provinziellen Tankstellen in Halbliterflaschen, erst dicke Staubschicht abwischen),

- ich habe mir dann bei der BayWa (weiß nicht, ob die überall in Deutschland vertreten sind...) eine Flüssigkeit namens ATF 3000 im 20l-Kanister (ca. € 70) bestellt; das Datenblatt dazu gab an, das o. g. Ford-Spez. erfüllt wird,

Nein, das mir die mir bekannten Unterlagen führen zwar einige M2C-Spezifikationenn auf, aber eben NICHT 33F/G (siehe auch hier, direkt bei der o.g. Quelle: http://www.baywa.de/netautor/napro4/appl/na_professional/parse.php?mlay_id=20000&mdoc_id=1014620%20%20%20%20%20%20&npf_set_pos%5Bhits%5D=1

DEXRON II-D

MB 236.6/ 236.7

MAN 339D, CAT TO-2

ZF TE-ML 03D/ 04D/ 09A/11A/

14A/ 17C

ALLISON C-4, FORD-MERCON,OPEL, VW,

VOITH G607, Renk Doromat

Ford WSS-M2C 185-A

Ford WSS-M2C 138-CJ

Ford WSS-M2C 166-H

Ob Dexron II paßt oder nicht, ist mir aber auch nicht so ganz klar. Denn auf dem von mir eingesehenen Datenblatt der BayWa zur ATF 3000 steht, daß sie (neben vielen anderen) "Dexron-II D" und "Ford M2C-33 F/G" erfüllt!
Wo steht's? Konnte eben genau dies leider nicht finden.
Wenn man im Netz recherchiert, findet man auch noch die original ATF, welche explizit nur Ford M2C33 F/G erfüllt (=ATF 33) bei kleinen lokalen Ölhändlern.
Nee, zumindest bei Total & Agip direkt als ATF 33 bzw. ATF 33 F/G im Programm. Kosten liegen um die 70 Euronen je 20l-Kanister. Allerdings, da stimme ich zu, zzgl. Fracht.
Hallo,

bin endlich fündig geworden zu guten Preisen und ordentlich Reserve-Öl bei 20 Litern! www.ruu-tec.de

Ja, da gibt es so ein eierlegendes Wollmilchsau-Öl, namens Dexron II Nobal universelles Automatic Öl mit folgender Spezifikationsangabe:

Type A Suffix A , Frühere DEXRON II D

DEXRON III , Type C

Type Allison C 3

FORD Type M2C-33F/G, M2C-138 CJ

FORD Type M2C-166H, SQM-9010 A

Dort kosten die 20l 58 Ocken und 5,90 Versand, macht 63,90 all incl., wobei ich hierbei trotzdem zu den o.g. ATF 33 tendieren würde. Allerdings wäre mir dieses Dexron II Nobal universelles Automatic Öl immer noch lieber, als das o.g. ATF 3000, solange ich für letzteres keine entsprechende Spezifikation finde.

René,

 

im Netz steht nur ein Auszug der Spezifikationen, welche das Öl (BayWa ATF 3000) erfüllt.

Dort bei der BayWa am Ladentisch erhältst du ein zweiseitiges Datenblatt mit allen Details. Die Ford-Spezifikation M2C33F/G ist ausdrücklich erwähnt.

Ich hab es da, kann es aber gerade nicht einscannen und hier abbilden.

Ich fahre diese ATF seit etwa 20.000 km und habe keine Probleme, mußte auch nie etwas nachfüllen.

 

Bei der Gelegenheit: hast die Nm-Werte für das Einstellen der Bremsbänder? Kann sie im Bentley nicht finden und besitze dazu nicht die WHB-Kapitel.

Steht im Frühjahr (incl. ATF-Wechsel) an...

 

Beste Grüße,

 

Martinez.

... SMX-S getriebeöl für das diff

 

Wenn sich das BW schon den Luxus gönnt, Planetensatz und Differential jeweils mit anderem Öl zu versorgen, sollte man auch für das Differential ein Öl nehmen, was optimal für die Bogenverzahnung geeignet ist: Ein EP Öl mit API GL 4, besser GL 5. SMX-S ist ein guter Kompromiss für die gegensätzlichen Anforderungen bei einem Schaltgetriebe, diesen Kompromiss braucht man bei getrennten Ölräumen nicht.

Mein freundlicher SAAB-Händler

 

... füllt LIQUI MOLY ATF III ins A-Getriebe und schwört - auch auf Nachfrage - das sei das richtige und habe eine SAAB-Freigabe.

 

Gibts in jedem Baumarkt.

Die Ford-Spezifikation M2C33F/G ist ausdrücklich erwähnt.
OK, alles klar. Dann ist's ja fein.

Bei der Gelegenheit: hast die Nm-Werte für das Einstellen der Bremsbänder? Kann sie im Bentley nicht finden und besitze dazu nicht die WHB-Kapitel.

Steht im Frühjahr (incl. ATF-Wechsel) an...

Gut, für den Wechsel sollten ja ohnehin beide Deckel unten ab. Dann die Geschichte 2* in ca. 20 km Abstand, und das meiste vom alrten Öl ist wirklich raus (20 - 25% verbeiben trotzdem).

Wg. der Einstellung mail mich einfach ca. 1 Woche vorher mal an oder schicke mir schon jetzt mal 'ne FaxNr oder Mail-Adresse. Dann suche ich das bei Gelegenheit mal raus.

Liqui Moly ATF III - lieber nicht

 

Liqui Moly ATF III ist wohl definitiv NICHT geeignet.

 

Bei meinem kleinen Teilehändler gibt es eine Liste von der Firma Liqui Moly, wo man anhand einer Tabelle die passenden Öle für Motor, Getriebe, Servo etc. auffinden kann.

 

Wenn man da nachschaut, erfährt man, daß die Firma Liqui Moly KEIN Öl für das Automatikgetriebe des Saab 900/I anbietet. In der Spalte steht dann einfach "Spezialprodukt verwenden".

Liqui Moly ATF III ist wohl definitiv NICHT geeignet.
Das sehe ich absolut ebenso. Wertstätten jeder Art, außer evtl. auf Automatikgetriebe spezialisierten Betrieben, sind mit der Frage nach für dei BW37 passendem Öl wohl zu 98% überfordert.
  • 6 Monate später...

Neue ATF da...

 

Neuigkeiten für alle Automatikfahrer: Liqui Moly hat ein Automatikgetriebeöl für unsere Saab auf den Markt geworfen.

 

Es heißt ATF Top Tec 1300, hat die Artikelnummer 3691 und ist leider nur in der 1-Liter-Flasche erhältlich. Das Datenblatt gibt es online bei Liqui Moly.

Das Öl erfüllt ausschließlich die gesuchte Ford Spezifikation M2C-33F/G.

 

Preis ist mir derzeit nicht bekannt.

 

Zwei von den Fläschchen sollte man an Bord haben, um sie reinzuschütten, wenn das Fahrzeug mal abgeschleppt werden soll. Das empfiehlt zumindest die Bedienungsanleitung meines Saab...

Hallo,

 

von Kompressol gibt es folgendes Öl, das ich verwende:

 

ATF 33 G

 

ATF Dexron B, ESN-M2C-33G, 33F,

 

Spezial-Automatik-Getriebeoel für FORD und JCB-Baumaschinen.

 

Gibt es auch in den 1l-Gebinden mit Rüssel relativ günstig.

Kann leider nicht sagen, ob die auch an Endverbraucher liefern, da ich es immer mit den Ölen für meinen Arbeitgeber mitbestelle.

 

Gruß

Falk

ATF 33 nach M2C-33G gibt es von Total auch im praktischen 20l-Kanister. Habe ich im Sommer letzten Jahres beim 'Mineralölhandel Christian Kürbis' (Tel. 0351/6506646) bezogen. Preis weiß ich leider nicht mehr, da ich gerade nur den Lieferschein vor mir habe.
  • 6 Jahre später...
Dexron II ja oder nein?

Ob Dexron II paßt oder nicht, ist mir aber auch nicht so ganz klar.

So, da Lesen bekanntlich bildet, hier mal etwas aus http://www.oldtimer-markt.de/node/4138

Im Prinzip gibt/gab es zwei grundlegende ATF-Typen:

- Ford ohne Reibwertverminderer (sonst wohl nur noch bei BW üblich); Ford Type F und Type G (entspricht M2C33-F bzw. -G)

- GM mit Reibwertverminderer (recht allgemeiner Standard); alle Öle der gängigen Dexron-Familie, sowie Ford Mercon-Öle

 

Im ersten Ansatz könnte man jetzt annehmen, dass 'mit' ja nicht schaden kann. Hierzu jedoch folgendes Zitat aus dem o.g. Werk:

Grundsätzlich ist es problematischer, ein Fluide mit Reibkraftverminderer in einem nicht dafür vorgesehenen Automatikgetriebe zu verwenden als umgekehrt. Es kann nämlich Überhitzung und höheren Verschleiß bewirken. Umgekehrt kann ein Fluid ohne Reibkraftverminderer in einem Getriebe, das dies erfordert, häufigere abrupte Gangwechsel bewirken, aber keinen höheren Verschleiß.

Oder mal auf SAAB übersetzt: Eine ZF-Box im 9k fährt sich mit M2C33-F/G recht unschön, ihr passiert aber nichts. Eine BW im 900er hingegen, fährt sich mit einem Dexron Öl eher normal, verschleißt damit aber stärker.

 

Denn auf dem von mir eingesehenen Datenblatt der BayWa zur ATF 3000 steht, daß sie (neben vielen anderen) "Dexron-II D" und "Ford M2C-33 F/G" erfüllt!
Wie wir gerae gelernt haben, kann man solch ein Datenblatt dann wohl nur als Altpapier betrachten, da sich 'mit' und 'ohne' recht logisch ausschließen.

Bearbeitet von wizard

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.