Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

@nightcruiser

 

Im Autorennsport (Tourenwagen) dürfen nicht aufgeladene Fahrzeuge 1,4x so viel Hubraum haben, wie aufgeladene. Insofern sehe ich den V6 mit dem 1.25 fachen Hubraum gegenüber dem Turbo in der Relation angesichts der fast identischen Fahrleistungen klar vorn. Daß die Elastizität beim Turbo deutlich höher ausgeprägt ist, ist unbestritten. Dann schaltet man beim V6 eben mal kurz in den 3. und zieht wieder gleich....oder davon :cool: Im Übrigen wartet der V6 mit dem von 4-Zylindern unerreichbaren Sound auf, insbesondere ab 4000 rpm.

 

Allzeit gute Fahrt

 

Odofeini

@nightcruiser

 

Im Autorennsport (Tourenwagen) dürfen nicht aufgeladene Fahrzeuge 1,4x so viel Hubraum haben, wie aufgeladene. Insofern sehe ich den V6 mit dem 1.25 fachen Hubraum gegenüber dem Turbo in der Relation angesichts der fast identischen Fahrleistungen klar vorn. Daß die Elastizität beim Turbo deutlich höher ausgeprägt ist, ist unbestritten. Dann schaltet man beim V6 eben mal kurz in den 3. und zieht wieder gleich....oder davon :cool: Im Übrigen wartet der V6 mit dem von 4-Zylindern unerreichbaren Sound auf, insbesondere ab 4000 rpm.

 

Allzeit gute Fahrt

 

Odofeini

Meine volle Zustimmung

hier mal zum Vergleich die Leistungsdaten...

 

Interessant finde ich, ab wann das max. Drehmoment schon ansteht

Selbst der Vergleich zum 2,3-Sauger ist interessant.

 

 

2.3i (B234i)

2,290cc

150 hp

210/4,300 Nm/rpm

205 Km/h

Bosch Motronic

 

2.5i V6 (B258i)

2,498cc

170 hp

227/4,200 Nm/rpm

225Km/h

Bosch Motronic

 

2.0 Turbo (B204L)

1,985cc

185 hp

263/2,100 Nm/rpm

240Km/h

Saab Trionic with Saab Direct Ignition (DI) Turbo with intercooler

Ja. Noch Fragen? :biggrin:
  • 2 Monate später...

warum nicht?

 

schauen, das kein 2,3i oder V6 Motor unter der Haube ist :biggrin:

 

Hi, was spricht denn gegen den 2,3? Servus piet

wie schon jemand aus dem Forum schrieb, "er hätte noch nie ein so drehunwilligen Motor erlebt. Auch die 150 PS fühlen sich wie echte 80 PS an"

 

nach 5 Jahren verschwand der Motor ja wieder aus dem Programm...

ähem zum 2.3 i

 

haben ja seit kurzem ein solch motorisiertes cabi vor der Tür (für mein weiberl zu weihnachten)

 

der Motor hat bis mindestens 4000 U/min die charakteristik eines Traktors, heisst es pasiert gar nix, was aber nicht so schlimm ist, da es ganz gut zum Cruisen ist, und Cruisen und Cabrio past gut zusammen.

 

Ab 4000 U/min zieht er ganz ordentlich die wurscht vom Teller und die 150 PS sind anwesend.

 

210 km/h Top speed reicht für ne Cabrio Schüssel (lt Navi sogar 212, dann kam was in Weg),

 

Das viele den Motor nicht abkönnen mag wohl daran liegen, daß das Getriebe sehr lang übersetzt ist. Es erinnert mich an alte É21 BMWs mit Viergang Box.

Schaltet doch einfach mal bei 100-110 km/h in den 3. zurück und latscht auf's Gas und schwupps klappt das auch wieder mit dem Überholen auf der Landstraße.

 

Einziger (nicht wirklicher) Nachteil bei dem Ganzen, wenn du einen 2.3er Sauger so fährst, daß die 150 PS "da" sind versäuft der Gute ab 12,5 Liter aufwärts - was wiederum, betrachtet man die Größe und das Alter des Wagens, schon fast wieder akzeptabel ist. (95er Bj.)

 

Und ja Papas Kombi ist was ganz was anderes :) - aber da hängt an den 2300ccm ja auch ein FPT mit dran.......

 

M.

Ab 4000 U/min zieht er ganz ordentlich die wurscht vom Teller und die 150 PS sind anwesend.
sowas passt doch eher zum Bimmer....
  • 3 Jahre später...
Selbst der Vergleich zum 2,3-Sauger ist interessant.

 

 

2.3i (B234i)

2,290cc

150 hp

210/4,300 Nm/rpm

205 Km/h

Bosch Motronic

 

2.5i V6 (B258i)

2,498cc

170 hp

227/4,200 Nm/rpm

225Km/h

Bosch Motronic

 

2.0 Turbo (B204L)

1,985cc

185 hp

263/2,100 Nm/rpm

240Km/h

Saab Trionic with Saab Direct Ignition (DI) Turbo with intercooler

 

und wie siehts mit dem B206 aus?

 

kann mir jemand sagen, ob man an dem Bj eines angebotenen Wagens ablesen kann, ob in einem 900 II oder 9-3 noch der B 206 Motor (mit Kette) oder der Nachfolger mit Zahnriemen verbaut wurde?

Danke für kenntnisreiche Hilfe

Welchen Motor mit Zahnriemen meinst du :confused: Selbst die Diesel im 931 hatten Kette. Die Zahnriemen kamen doch erst bei den Nachfolgemodellen.
kann mir jemand sagen, ob man an dem Bj eines angebotenen Wagens ablesen kann, ob in einem 900 II oder 9-3 noch der B 206 Motor (mit Kette) oder der Nachfolger mit Zahnriemen verbaut wurde?

hier kann man die Motorisierung checken: VIN Decoder

 

Welchen Motor mit Zahnriemen meinst du :confused: Selbst die Diesel im 931 hatten Kette. Die Zahnriemen kamen doch erst bei den Nachfolgemodellen.

...und die V6 Motoren

hier kann man die Motorisierung checken: VIN Decoder

 

ok, bin sowieso viel mit Laptop unterwegs. Da kann ich dann vor Ort den Motor checken (falls noch der Originale drin ist).

Mein Traum ist ja, einen 902 durchzureparieren und normal im Alltag zu fahren. Dazu am besten ohne Turbo. Heute nachmittag hat mich das wieder angestachelt, als mir ein Volvo Amazone Fahrer auf einem Parkplatz mit beinahe Herablassung sagte, daß sein "Schrauber" ablehnt, SAABs zu reparieren, weil sie zu schwierig seien.

Als er dann den Motor anließ und lostrollte, war eigentlich klar, daß "sein Schrauber" auch den Volvo nicht repariert. Waren falsche Fegen, Reifen drauf - scheuerten am Innenkotflügel- der Auspuff gebrochen etc.

...und die V6 Motoren
Ähm, OK hast recht, die hab ich immer nicht auf der Kette und hatte das vor allem auf "noch der B 206 Motor (mit Kette) oder der Nachfolger mit Zahnriemen verbaut wurde" bezogen. Und der V6 ist ja kein Nachfolger. Schon gar nicht im 9-3.

Moin moin,

der Motor B206i wurde nur '93 & '94 verbaut. Es handelt sich um einen Motorblock ohne Ausgleichswellen und 98kW. Dann wurde der B204i mit 96kW eingebaut, der auch 2 Ausgleichswellen hatte. Der tippelt absolut ruhig und kommod.

Der Block vom B206i ist sehr beliebt zum Aufbau eines leistungsgesteigerten Motors, weil er "steifer" ist und damit länger hält. In Schweden gibt es ja Hammer mit über 320PS.

 

Grüsse

Kay

Motor B206i wurde nur '93 & '94 verbaut. Es handelt sich um einen Motorblock ohne Ausgleichswellen und 98kW. Dann wurde der B204i mit 96kW eingebaut, der auch 2 Ausgleichswellen hatte. Der tippelt absolut ruhig und kommod.

 

in meinem 94er 902 soll der B206i sein. Läuft kaum hörbar, einfach ein super Maschinchen. Aber das bringt mich jetzt drauf, vielleicht wurde der Motor in den Vorjahren mal gewechselt und es ist in Wirklichkeit ein B204i. Woran kann man das erkennen?

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.