Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Hallo Leute,

neulich beim Schmökern im EPC fand ich in der Abteilung Kraftstofftank einen sog. Dämpfer (Pos. 34) an dem Verteilerrohr gegenüber dem Benzindruckregler. Wenn ich bei mir unter die Haube sehe gibt es das Teil aber weit und breit nicht. Wo ist denn das normalerweise verbaut? Kennt das jemand?

 

Klar gibt es den....Schau mal auf der Ansaugbrücke in der Benzin Zuleitung...

  • Antworten 123
  • Ansichten 15,2k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Tja, auf jeden Fall ist das Ding schon mal NLS.

Einschränkungen, wann & wo die Dinger verbaut wurden, habe ich im EPC allerdings auch keine gefunden. Müsste theoretisch nach meiner EPC-Lesart also jeder 96er 9k haben.

Müße ich morgen bei unseren beiden mal schauen.

 

Habe die älteren MY92 z.B. auch...

  • Autor

nochmal nachsehen...

 

Klar gibt es den....Schau mal auf der Ansaugbrücke in der Benzin Zuleitung...

 

Ich habe zwar schon zweimal geschaut, und bilde mir ein die Benzinzuleitung über die Ansaugbrücke besteht nur aus einem Schlauch, aber ich werde nochmal sehen und mach ein Foto davon. Ausschließen will ich da ja nix.

Ich habe zwar schon zweimal geschaut, und bilde mir ein die Benzinzuleitung über die Ansaugbrücke besteht nur aus einem Schlauch, aber ich werde nochmal sehen und mach ein Foto davon. Ausschließen will ich da ja nix.

Ich habe ein 95er und 97er, bei beiden wie Du sagst: ein Schlauch

Beide 2,3t 147KW, naja, der eine ein bischen mehr

Ich habe zwar schon zweimal geschaut, und bilde mir ein die Benzinzuleitung über die Ansaugbrücke besteht nur aus einem Schlauch, aber ich werde nochmal sehen und mach ein Foto davon. Ausschließen will ich da ja nix.

 

Ich mach mal Bilder.

 

Habe ja einen 92er 2,3 turbo und einen 97er 2,3 turbo....(kann auch sein, dass das irgendwann weggefallen ist, aber der 92er hat es garantiert noch..)

Also der 97er hat das Teil nicht. Da sitzt bloß der BDR auf dem Einspritzrohr...
  • Autor

Wie Kraftstoffdruck auf Schwingung prüfen..?

 

zu irgendwas war der Dämpfer ja mal drin und vermutlich nur als Sparmaßnahme wieder rausgekommen, da sich sonst an dem Kraftstoffpfad ja nichts wesentliches geändert hat.

 

Frage: wie kann man denn überprüfen ob man ausgerechnet im betrachteten Drehzahl- und Lastbereich eine Schwingung im Kraftstoffdruck vor den Einspritzdüsen hat?

 

Nach 3 Jahren bin ich mit der Luft- und Abgasseite ohne greifbares Ergebnis durch. Da scheint mir der Ansatz noch am vielverprechensdsten zu sein....

 

Falls jemand einen solchen Dämpfer übrig hat, hätte ich daran auch Interesse das einfach mal auszuprobieren.

 

Danke und Gruß

Matthias

 

Falls jemand einen solchen Dämpfer übrig hat, hätte ich daran auch Interesse das einfach mal auszuprobieren.

 

Danke und Gruß

Matthias

 

Ich muß mal in meinem Bestand wühlen. Ich müßte noch so einen Dämpfe liegen haben...

  • Autor
Ich muß mal in meinem Bestand wühlen. Ich müßte noch so einen Dämpfe liegen haben...

 

Ach, das wäre prima... Danke im voraus.

So Leute,

 

so sieht das Teil in eingebautem Zustand aus. (91er 2,3 turbo)

Bezindmpfer.thumb.jpg.390ae78fab6a4569cbce8e32dcff1035.jpg

  • Autor

Pierburg Service Info

 

Laut der Pierburg Service Info sind die Pulsationsdämpfer in erster Linie dazu da unangenehme Geräusche zu dämpfen, wie der beigefügten Service-information entnommen werden kann:

[ATTACH]50814.vB[/ATTACH]

Ich denke es ist aber trotzdem ein Versuch wert.

@turbo9000: noch so ein Teil gefunden?

Wäre prima.

Gruß

Matthias

PG_SI_0001_DE_WEB.pdf

....@turbo9000: noch so ein Teil gefunden?

Wäre prima.

Gruß

Matthias

 

Ja,

 

siehe PN...:tongue:

  • 6 Monate später...
danke für diesen super Fred. Bei mit hatte der aero auch diese sehr unangenehme Ladedruckschwankung. Mein mech hätte als nächstes das APC Ventil erneuert, ca. 200Euro an Material. Doch mit Kontaktspray(wenig) und erneuern der dünnen USchläuche ab Y-Stück hät er den Druck nun ohne Probeme und mach wieder richtig Spaß.
, so kann ich Euch auch einen Meßschrieb mitgeben.

Hi Matthias,

 

was ist bei dir eigentlich daraus geworden? Ich hab mir, nachdem der Thread nun wieder hoch kam, das ganze mal durchgesehen und mir deinen Messschrieb mal angesehen. Was mich dabei sehr irritiert ist, dass der Sollwert auf 0 geht, das erste mal bei 1:22,4. Und der Istdruck folgt prompt. Wenn das stimmt, dann kann es nicht an der Aktuatorik liegen sondern entweder am Steuergerät oder, was ich eher vermute, dass das Steuergerät auf irgend ein Signal hin mit der "Abschaltung" des Ladedruckes reagiert. Da auch die Drehzahl absinkt und nicht nur nicht weiter steigt, sieht das ja fast so aus, als wenn die Verbrennungen gestoppt würden, wahlweise durch Zündung und/oder Einspritzung.

 

CU

Flemming

  • Autor

Was mich dabei sehr irritiert ist, dass der Sollwert auf 0 geht, das erste mal bei 1:22,4. Und der Istdruck folgt prompt.

 

Hallo Flemming,

danke der Nachfrage, die Situation ist jedoch unverändert. Ich habe jedoh den Kraftstoffdämpfer noch nicht reingesetzt, da das Ding aber wohl nur aus Geräuschgründen drin ist, bin ich da auch nicht mehr so optimistisch...

 

Mit dem Einbruch bei 1:22,4 ist nix dramatisches. Da bin ich vom Gas gegangen... :redface:

 

Ob ich die Auflösung des Rätsels noch jemals erfahre frag ich mich auch schon seit geraumer Zeit...

  • 4 Monate später...
  • Autor

Prüfung Dichtheit LLK

 

Hallo zusammen,

ist es möglich die Dichtheit des Ladelufttrakts samt Zylinderkopf zu prüfen. Das heißt gibt es eine Position der Kurbel-/Nockenwelle, bei der im Zylinderkopf alle Auslaßventile gleichzeitig geschlossen sind, oder geht das gar nicht?

 

Wer weiß denn sowas?

 

Wenn das nicht geht kann man halt nur bis einschließlich dem Gummischlauch vor der Drosselklappe prüfen. Ist ja auch schon mal was.

 

Viele Grüße

Matthias

Erstmal sollten alle Einlaßventile zu sein. Wenn nicht ist auch nicht schlimm solange dann noch das Auslassventil des Zylnders mit dem offenen Einlass zu ist. 1 Bar auf den Anschluß vom LuFi zum Lader auf der Laderseite geben (Kompressor?) und nach Undichtigkeiten suchen. (Alternativ Stück Motorradschlauch auf beschriebene Stelle und andere Seite auf das Rohr vor dem 90° an der DK aufschieben. Dann hast Du sogar ein Ventil zum anschliessen. Schlauchschellen zur Befestigung nicht vergessen. Mit Methode 2 prüfst Du 'nur' Alurohr nebst Gummischläuchen, Popoff, LLK und Lader....
  • Autor
Erstmal sollten alle Einlaßventile zu sein. Wenn nicht ist auch nicht schlimm solange dann noch das Auslassventil des Zylnders mit dem offenen Einlass zu ist. 1 Bar auf den Anschluß vom LuFi zum Lader auf der Laderseite geben (Kompressor?) und nach Undichtigkeiten suchen. (Alternativ Stück Motorradschlauch auf beschriebene Stelle und andere Seite auf das Rohr vor dem 90° an der DK aufschieben. Dann hast Du sogar ein Ventil zum anschliessen. Schlauchschellen zur Befestigung nicht vergessen. Mit Methode 2 prüfst Du 'nur' Alurohr nebst Gummischläuchen, Popoff, LLK und Lader....

 

Hättest Du einen Tip mit welchem Zubehör man am einfachsten Druckluft auf den Saugstutzen vom Turbo gibt? Der Außendurchmesser beträgt ca. 59 mm. Was wäre denn da leicht verfügbare Hardware?

 

Gruß

Matthias

Motorradreifen?
  • Autor
Motorradreifen?

 

einen aufgeschnittenen Motorradreifen auf 2 Enden zu stülpen klappt, habe ich schon hingekriegt, aber aufpumpen auf 1,5 bar habe ich abgebrochen Ohne Mantel macht der da nur dicke Backen.

 

Aber wie soll man mit einem Motorradreifen ein einzelnes Ende abdichten?

Hmm mit einem Motorradschlauch wirds wohl einfacher gehen als mit einem Reifen. Allerdings die 1,5 Bar werden da auch nicht drin sein - ev. einen Stützstrumpf aus Abwasserrohr oder so ähnlich drüber basteln... aber wenns knallt möcht ich da nicht dabei sein...

ja ja. Hast ja recht.

Ansonsten etwas basteln - irgendwas rundes mit ähnlichem Durchmesser und Ventil in der Mitte mit Stück Schlauch auf der Saugseite des Laders.

  • 2 Monate später...
  • 1 Jahr später...
  • Autor

Schwanken, Pumpen, ... ist vorbei!

 

Hallo zusammen,

 

nach längerer Beobachtungsphase die letzten 2 Monate will ich jetzt mal eine Erfolgsmeldung absetzen. Nach einer größeren Motorrevision vor Weihnachten samt Turboladertausch ist das länglich geschilderte Phänomen vorbei. Er fährt jetzt aus den niedrigsten Drehzahlen einwandfrei mit vollem Ladedruck pulsationsfrei durch.

 

Die Motorrevision bei Kilometerstand 234.000 umfaßte:

- neuer Turbolader TD04 (gibts grad bei neo brothers auf ebay relativ günstig, insbesondere mit dem Pfundkurs, der deutlich besser ist als vor Weihnachten...), ersetzte den vorherigen T25.

- neue Wasserleitung für Turbo (irgendwo aus Asien...)

- Zylinderkopfdichtung

- Entfall Heatplates

- große Kettenkur

- untere Motorlager vorne und hinten

- Ölwannenreinigung

- Lima-Regler

- Flexrohr

- Thermostat

- Simmerring Ölpumpe

- und etwas abseits vom Motor: Querlenkerlager

 

Eines davon oder mehreres oder eben die Kombination von manchem hat der lästigen Pulsation Abhilfe geschaffen. Bin echt froh damit!

 

Eine Theorie meines Schraubers war, daß die Steuerzeiten der Ventile mit der alten Kette, die nicht mehr so recht waren, ursächlich sind. Der Motor hatte vorher auch eine ausgesprochene Klopfneigung. Hat sich jetzt auch erledigt. Den alten Turbo T25 hatte mein Schrauber ja schon mal vor ein paar Jahren gegen einen gebrauchten gewechselt ohne Erfolg. So jetzt dürft ihr mal mutmaßen was es war :smile:

 

Viele Grüße

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.