Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

BEvor ich nachher in der Kälte im Halbdunkeln mir die Flossen abfriere und vor mich hinschimpfe, lieber gleich die Frage an unsere Experten:

 

Die Heckklappe beim 901 CC ausbauen, sollte ja mit den 4 Schrauben oben an den Scharnieren und Lösen der beiden Haubenhalter möglich sein.

Aber was ist mit den Kabeln? Gibt's da eine Steckverbindung? Oder wie macht man das?

Die mechanische Verbindung hast Du richtig erkannt:smile:

 

Die Stecker verstecken sich (bezeichnenderweise) in der linken C-säule.

Diese Verbindung öffnen.

Soweit ich mich erinnere ist einer (oder beide?) Stecker zu GROSS für die Öffnungen im Dachrahmen (kennt man auch von den Steckern zu Kabeln der Vordertüren):

Also Plastikhülle der Stecker aufclipsen und die Kabel durchfädeln.

Beide.
  • Autor

Vielen Dank, dann brauche ich die Kabel ja nicht durchzuschneiden......

 

Dass die Stecker zu groß sind für die Öffnungen, hat mich bei den Türen schon richtig aufgeregt! Wie kann man solchen Blödsinn bauen?!?!?!?! :eek:

Wie oft muß eine Tür oder Heckklappe normalerweise raus? Um wieviel % vergrößert sich durch das Zerlegen der Stecker der Arbeitsaufwand?

Vergessen wir es, alles Erdnüsse ...

Vielen Dank, dann brauche ich die Kabel ja nicht durchzuschneiden......

 

Dass die Stecker zu groß sind für die Öffnungen, hat mich bei den Türen schon richtig aufgeregt! Wie kann man solchen Blödsinn bauen?!?!?!?! :eek:

 

 

 

Nur die Ruhe, die Dinger sind doch mit einem Handgriff zu zerlegen...und Saab brauchte keine Monster-Dichtungsschläuche ins Auto zu packen.

  • Autor

Jaja.... Ihr habt ja recht!

 

Wenn man aber erstmalig so eine Tür ausbaut, schaut man schon ganz schön doof aus der Wäsche: Da freut man sich ein Loch in den Bauch, dass man da einen so leicht zugänglichen Stecker hat, baut freudestrahlend die Tür aus, um dann festzustellen, dass der nicht durch das Loch passt.....

 

Ich möchte nicht wissen, wie lange ich ungläubich dreinschauend vor diesem Phänomen gesessen habe und befürchten musste, dass mein verständnisloses Kopfschütteln chronisch wird.

Der häufigste Grund für 'nen Tür-Ausbau ist doch wohl der FunkZV-Einbau. Und dazu müssen Stecker und Kabel nicht raus, da das Gewusel lang genug ist. Und geschweißt & lackiert habe ich bei der Semmel die inneren Unterkanten sogar im angebauten (allerdings geöffneten :cool:) Zustand.

Bliebe also nur noch der komplette Wechsel (wie bei der Semmel im Falle der Heckklappe), um wirklich an die Steckerzerlegerei zu müssen.

  • Autor

Ich musste bisher 4x eine Tür ausbauen:

 

- Fahrertür beim Schlachten eines 901 Turbos

- Beifahrertür beim Schlachten eines 901 Turbos (jaja, der hatte noch beide Türen:rolleyes: )

- Fahrertür bei unserem Gepunkteten für Wechsel des Kotflügels

- Fahrertür bei unserem Cabrio auch für Wechsel des Kotflügels

 

Die Türinnenkanten haben wir auch in eingebautem, offenen Zustand geschweisst (also "offen" mit Türen offen, nicht mit dem Verdeck:biggrin: ...)

  • Autor

Nochmal für kleine Doofis wie mich.....

 

Die Stecker liegen also in der Säule - O.K.

Und von wo komme ich da ran??????

Aus dem Kofferraum, die Seitenteppiche abnehmen? Oder von Oben über den Himmel?

Nochmal für kleine Doofis wie mich.....

 

Die Stecker liegen also in der Säule - O.K.

Und von wo komme ich da ran??????

Aus dem Kofferraum, die Seitenteppiche abnehmen? Oder von Oben über den Himmel?

 

 

Am komfortabelsten indem Du die linke C-Säulenverkleidung abnimmst:

Scharnier vom Klappfenster lösen , 3 x Torx

Oberen Anlenkpunkt vom Sicherheitsgurt lösen

Dichtung tw. lösen.

Verkleidung vorsichtig herausziehen

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.