Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Macht die Lenkung denn irgendwie Geräusche nur weil das Öl schwarz ist muss diese nicht gleich kaputt sein .Habt Ihr mal den Filter gewechselt das habe ich heute gemacht.Der war schon gut versifft.

Original Saab Filter verwedet oder aus dem Zubehör? Wenn letzteres Marke, Nummer?

 

Danke und Gruss

 

Ingo

...Habt Ihr mal den Filter gewechselt das habe ich heute gemacht..

 

Den Filter in der Leitung gab es (als zusätzliche potentielle Leckstelle :rolleyes: ) erst ab MY 92.

Ob er die Lebensdauer der Lenkung erhöht, ist mir nicht bekannt.

Den Filter in der Leitung gab es (als zusätzliche potentielle Leckstelle :rolleyes: ) erst ab MY 92.

Ob er die Lebensdauer der Lenkung erhöht, ist mir nicht bekannt.

 

Das Filtergehäuse habe ich drin gelassen ich glaube auch nicht das es was bringt ,meiner ist ja BJ.92 .

Der Schrumpfschlauch hat wunder bewirkt es sifft nicht mehr.

  • Autor
...@superaero: was ist nun eigentlich aus deiner siffenden 9ooer lenkung geworden...???...

 

Meine Lenkung leckt nicht. Sie ist nur etwas schwergängig.

 

Durch das Problem, daß mein Motor beim Auskuppeln (im Schiebebetrieb) kurzzeitig auf etwa 500 U/min absackt, ist es wie eine verklemmte Lenkung.

 

Es treten auch gelegentlich bei geringen Einschlag Geräusche auf wie im Endanschlag (allerdings etwas leiser). Als ich das Auto am Wochenende auf der Hebebühne hatte und das Öl gewechselt habe, habe ich das Lenkrad mal ohne laufenden Motor bewegt.

Es hatte keine schwergängigen Stellen. Bei abgelassenem Öl ging es allerdings noch deutlich leichter.

 

Ich werde mich wohl vorerst mit dem Zusatand abfinden.

Selbst beim Endanschlag sollte die Lenkung keine Geräusche machen.
Selbst beim Endanschlag sollte die Lenkung keine Geräusche machen.

 

Doch, dann schon!

Aber kein Gejaule man hört nur ein leichtes schnurren

??????

 

Aber kein Gejaule man hört nur ein leichtes schnurren

 

Von gejaule kann ich da nichts lesen......

 

Es treten auch gelegentlich bei geringen Einschlag Geräusche auf wie im Endanschlag (allerdings etwas leiser).

Dann sind es wohl die normalen Geräusche.Schwierig zu sagen wenn man es nicht hören kann.
Aber kein Gejaule man hört nur ein leichtes schnurren

Ein "zischen" nur in beiden Endanschlagstellungen, statt "schnurren" wäre "noch normaler..." *gg*

 

http://img.photobucket.com/albums/v334/Bedienen/Mein%20Fotoalbum/Superaero.jpg

(da war wohl eine Leuchtröhre in der Tiefgarage ausgefallen - ich hab mir erlaubt sie zu ersetzen...) ;-)

Na dann gut N8...

 

Gerd B. :biggrin:

Danke Gerd das du mein Auto in schönes Licht rückst.:party:
Das Filtergehäuse habe ich drin gelassen ich glaube auch nicht das es was bringt...

Der Schrumpfschlauch hat wunder bewirkt es sifft nicht mehr.

 

Ich schrieb nicht, DASS es nichts bringt, sondern dass mir nicht bekannt ist,

OB es etwas bringt.

 

Du hast also den Filter nicht ersetzt, sondern ausgebaut.

 

Erstaunlich finde ich immer noch, dass der Pegelstand im Behälter TROTZ vorher undichter Lenkung nicht gefallen sein soll.:confused:

Ist aber so Klaus ,Warscheinlich geschah alles sehr langsam das es nie wirklich auffiel,überlege mal wenn du einen Tropfen von diesem Öl auf den Boden fallen lässt ist der gleich ein 2 Euro Stück gross,dann lass mal 15 Tropfen runter getropft sein dann hasst du die entsprechende Pfütze .

wat n thread :biggrin:

 

schwergängig ist ja nun mal komplett subjektiv!

 

- die servogestützte lenkung des 901 ist im vergleich zu modernen fahrzeugen schwergängig

- gerade bei 205er bereifung wird sie noch schwergängiger

- zischen muss sie tun

- sie muss einen endanschlag haben und keinen weichen bereich (lagerschaden)

 

empfehlung:

da du eh nichts mit anderem öl oder so retten kannst fahren bis sie dann (warum auch immer) kaputt ist

empfehlung:

da du eh nichts mit anderem öl oder so retten kannst fahren bis sie dann (warum auch immer) kaputt ist

 

 

...auch sehr subjektiv, wie ich finde... denn dann "verheizt" du unter umständen die lenkung, die eventuell jetzt noch überholungswürdig wäre... haben gestern ein lenkgetriebe überholt - im rahmen dessen haben wir drei lenkgetriebe geöffnet, um feststellen zu müssen, dass zwei derer nicht mehr zu retten waren (tiefe rillen im steuergehäuse)... das dritte geöffnete lenkgetriebe - unser letztes, was auf "halde" lag :rolleyes: war dann in einem zustand, der eine überholung mit neuem dichtsatz durchaus sinnvoll erscheinen liess...

dein beschriebenes problem tritt doch nur bei leckender lenkung auf, oder???

das würde hier nicht zutreffen...

...so weit möchte ich mich nicht aus dem fenster lehnen...

wir haben bisher noch keinen wirklich verifizierten zusammenhang zwischen "schäden" wie lecken oder schwergängigkeit der lenkung und dem schadensbild der zerlegten lenkung feststellen können...

die gestern von uns zuerst geöffnete lenkung z.b. schien uns die am besten erhaltene zu sein. nicht zuletzt der (mündliche überlieferten) geringen laufleistung nach zu urteilen (ca. 150k km)... die war aber eben irreparabel eingelaufen und hat vorher nicht geleckt. über die schwergängigkeit konnte keine aussage gemacht werden, da von uns selber nicht gefahren...

die lenkung, die schlussendlich dann überholt wurde hat eine laufleistung von ca. 250k km aufzuweisen und es waren nur einlaufspuren zu sehen, nicht zu fühlen oder messen...die wiederum hat geleckt - oben aus dem steuergehäuse heraus - simmering verschlissen...

wir haben bisher noch keinen wirklich verifizierten zusammenhang zwischen "schäden" wie lecken oder schwergängigkeit der lenkung und dem schadensbild der zerlegten lenkung feststellen können...

die gestern von uns zuerst geöffnete lenkung z.b. schien uns die am besten erhaltene zu sein. nicht zuletzt der (mündliche überlieferten) geringen laufleistung nach zu urteilen (ca. 150k km)... die war aber eben irreparabel eingelaufen und hat vorher nicht geleckt. über die schwergängigkeit konnte keine aussage gemacht werden, da von uns selber nicht gefahren...

die lenkung, die schlussendlich dann überholt wurde hat eine laufleistung von ca. 250k km aufzuweisen und es waren nur einlaufspuren zu sehen, nicht zu fühlen oder messen...die wiederum hat geleckt - oben aus dem steuergehäuse heraus - simmering verschlissen...

 

QED !

- die servogestützte lenkung des 901 ist im vergleich zu modernen fahrzeugen schwergängig

- gerade bei 205er bereifung wird sie noch schwergängiger

Hmm. ich hab meine Servolenkung -trotz 205er Bereifung- bisher immer als sehr leichtgängig -auch oder gerade ggü anderen modernen Fahrzeugen- empfunden...?!

 

Dies ist aber seit heute nicht mehr so, also werde ich mich dem Thread anhängen müssen.

/To

Witzard, Was waren denn die Baujahre von den Lenkungen? Irgendwo hab ich mal gelesen, dass sie ab 88 besser gegen die Teflonring-Geschichte abgesichert waren. . .

lenkung 1: ca. 85/86, überlieferte ca. 150tkm - schrott

lenkung 2: ca. 86, ca. 140tkm - schrott

lenkung 3: 89, ca. 270tkm (gesichert) - überholbar und nun überholt

 

würde ja deine theorie stützen....

lenkung 1: ca. 85/86, überlieferte ca. 150tkm - schrott

lenkung 2: ca. 86, ca. 140tkm - schrott

lenkung 3: 89, ca. 270tkm (gesichert) - überholbar und nun überholt

 

würde ja deine theorie stützen....

Denke ich auch !

Lenkung 1+2 Steuergehäuse oben zylinderförmig

Lenkung 3 oben trompetenförmig

siehe zum Vergleich meine beiden Fotos...

 

Mahlzeit !

 

Gerd B.

Steuergehuse.thumb.jpg.edb5e446ee232160e2560e76ce9c826b.jpg

ServoneuereVers640.jpg.268ee9c65c3197b9b0a567a32ed8f968.jpg

lenkung 1: ca. 85/86, überlieferte ca. 150tkm - schrott

lenkung 2: ca. 86, ca. 140tkm - schrott

lenkung 3: 89, ca. 270tkm (gesichert) - überholbar und nun überholt

 

würde ja deine theorie stützen....

 

... würde aber nur theoriestützend :smile: wirken, wenn das erste von uns regenerierte Lenkgetriebe nicht wäre: Baujahr auch maximal 86 (Steuergehäuse zylinderförmig), Einlaufspuren ebenfalls nur zu sehen, fast nicht zu spüren.

 

Wir sollten also am besten wie verrückt Lenkgetriebe aller Baujahre regenerieren, damit die Statistik die Theorie stützen kann. :smile:

... würde aber nur theoriestützend :smile: wirken, wenn das erste von uns regenerierte Lenkgetriebe nicht wäre: Baujahr auch maximal 86 (Steuergehäuse zylinderförmig), Einlaufspuren ebenfalls nur zu sehen, fast nicht zu spüren.

 

...mhh...stimmt - das erste war ja auch ein "altes"...

 

Wir sollten also am besten wie verrückt Lenkgetriebe aller Baujahre regenerieren, damit die Statistik die Theorie stützen kann. :smile:

 

...erstmal müssen wir die haben...:rolleyes: haben ja gesehen, wie schnell die "reserve" sich in altmetall verwandeln kann...:redface: werden aber schon noch welche dazukommen, die die theorie zu untermauern bzw. zu widerlegen :biggrin: in der lage sind...

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.