Oktober 31, 200915 j @ racingreen: Die Oldtimerversicherung kommt für XL erst nach Überholen der Anbauteile in Frage. Der Tank hat zwei kleinere Beulen, die Werkstatt hat die spröden Seitendeckel beim Abbauen zerbrochen, und das hintere "Schutzblech"(Kunststoff!) hat ein Brandloch von einem Loch im Auspuff. Also optisch Note 3-4 und damit für eine Oldtimerversicherung (noch) ungeeignet. Aber nächstes Jahr ist hoffentlich mein 16s MY86 endlich fertig, und dann gibt es noch eine TR 1 Zustand 2-. Das wären dann die Kandidaten für eine Oldtimerversicherung Das hört sich aber noch nach einigen längerwierigen Handgriffen an. Viel Erfolg und lass uns an Deinem Stolz teilhaben, wenn Du neben dem fertigen Wagen stehst.
April 23, 201114 j Autor Nur, um mein "Ergebnis" hier abschließend darzustellen: No.3 ist nun seit zwei Jahren bei der ADAC Oldtimer Classic versichert, von Mai bis September. Haftpflicht R3, Teilkasko R8 - macht im Jahr (inklusive Ruheversicherung) weniger als 150 Euro Wertgutachten in Höhe von 30 KE wurde vom ADAC akzeptiert - Bedingungen: Alltagswagen muss vorhanden sein... ja, ja, haben wir zur genüge und: keine Bestzeitveranstaltungen. Und mit No.5 konnte ich in den Vertrag von No.1 schlüpfen, der jetzt mit No.4 über 14 Jahresmonate (2 Monate Überschneidung) als ein Vertrag gehandhabt wird. Also auch bei der HaUhKa: Einsicht
April 24, 201114 j Bedingungen: Alltagswagen muss vorhanden sein... Wieso hält sich eigentlich diese dumme Bedingung immernoch? Mittlerweile kenne ich schon zwei Besitzer von höherwertigen Oldtimern (Barockengel etc) welche im Alltag Radfahrer sind und aus diversen Überzeugungen eben keinen 08/15 Wagen noch vor der Tür stehen haben.
April 24, 201114 j ... Wertgutachten in Höhe von 30 KE wurde vom ADAC akzeptiert - ... Hui... Besuch im Allgäu?
April 24, 201114 j Autor Ich biete ihn ja nicht zum VK an Es ist keine rote Schmiere verbaut, und die Teilerechnungen in den vier Jahren summieren sich auf 12 k. Also befinden wir uns uns auf halbwegs realistischem Boden. Mit WZW sind es übrigens 37 k. Nicht übertrieben. Ist kein Marktwert. Ist ein V-Wert.
April 25, 201114 j 12tEUR Teile PLUS Lack...? Der Motor ist doch weitgehend unbehandelt, oder? Ich werde mir gelegentlich mal den Spass machen, schwarz (CC) und gelb (CV) bewerten zu lassen.
Juli 11, 20169 j Ich springe mal auf dieses Thema auf. Habe für meinen 9000 eine Classics-Analytics Bewertung vornehmen lassen. Hat jemand von euch schon Erfahrungen mit Oldtimerversicherungen? Die 2-3 Berichte hier aus dem Forum sind ja schon etwas älter. Achso: Fahrzeug hat die Note 2 bekommen und es wurde ein Wiederbeschaffungswert i.H.v. 11.500 EUR ermittelt. Meine Idee ist es mit dem Versicherungsjahreswechsel zur ADAC Classicversicherung zu wechseln.
Juli 11, 20169 j Lasse Dir (u.a.) auch ein Oldtimer/Youngtimer-Angebot von der Württembergischen machen.
Juli 11, 20169 j Moderator Ich habe meinen 901 bei der Oldtimerversicherung der LVM versichert, das geht nicht erst mit H-Zulassung, sondern schon ab 25 Jahre. Unter 25 T€ ist kein Wertgutachten erforderlich, sondern es werden nur "aussagekräftige" Fotos für den Abschluss verlangt. Der Haftpflichtbeitrag ist fix und altersabhängig (ab 30 J. 79 €, darunter PS-abhängig), Vollkasko-Beitrag misst sich in % vom Wert: > 30 J. 0,9 %, darunter 1,3 %. Für mich eine optimale Situation - nächstes Jahr wird's also auch noch mal billiger. Und nein, ich hab zwar auch die anderen Autos und einige andere Versicherungen dort, aber keinerlei Interessen oder Verbindungen zu der Gesellschaft.
Juli 11, 20169 j Ich habe meinen 901 bei der Oldtimerversicherung der LVM versichert, das geht nicht erst mit H-Zulassung, sondern schon ab 25 Jahre. Unter 25 T€ ist kein Wertgutachten erforderlich, sondern es werden nur "aussagekräftige" Fotos für den Abschluss verlangt. Der Haftpflichtbeitrag ist fix und altersabhängig (ab 30 J. 79 €, darunter PS-abhängig), Vollkasko-Beitrag misst sich in % vom Wert: > 30 J. 0,9 %, darunter 1,3 %. Für mich eine optimale Situation - nächstes Jahr wird's also auch noch mal billiger. Und nein, ich hab zwar auch die anderen Autos und einige andere Versicherungen dort, aber keinerlei Interessen oder Verbindungen zu der Gesellschaft. Yep, 9000 CC Turbo Bj. 90 Zustand , noch 3 würde ich sagen , Vollkasko bei 5000.- Wert = ca .230.- pro Jahr, habe ich vor ein paar Tagen abgeschlossen. Und was die anderen aussticht....es ist keine Garage oder Carport erforderlich ! weezle
Juli 11, 20169 j Moderator Ja, nur km-Begrenzung und weiteres Alltagsfahrzeug - aber damit kann ich ja allemal leben! Und ich habe die LVM auch schon sehr kulant bei der Schadensregulierung erlebt - für mich spricht derzeit also nichts gegen sie.
Juli 11, 20169 j Lasse Dir (u.a.) auch ein Oldtimer/Youngtimer-Angebot von der Württembergischen machen. Vielen Dank, die hatte ich auch noch auf dem Zettel. Mein 9k ist ja für die LVM, Allianz und die meisten anderen Oldtimerversicherer ja noch etwas zu jung. Trotzdem bin ich mal gespannt. Preislich sollten die ja alle ähnlich sein.
Juli 11, 20169 j Wie ich in einem anderen thread schon geschrieben habe, ist die Württembergische für mich inzwischen keine Option mehr. Für eine Oldtimerversicherung wurde ich immer auf deren Oldtimerspezialisten verwiesen, die Vertreter der württembergischen vor Ort konnten mir höchstens mit den entsprechenden Addressen weiterhelfen. Den Versuch über die Zentrale der Württembergischen und übr das Internet war auch eher entnervend. Dem GLi (M1981) fehlte damals ohnehin der nötige Mindestwert für eine Oldtimerversicherung und wurde daher, versuchsweise, bei der Württembergischen auf Teilkasko versichert. Als ich dann letzten Herbst mit dem GLi (durch einen flüchtigen Spurwechsler auf der Autobahn) einen Totalschaden hatte, wurde der Schaden sehr unkompliziert von der Württembergischen abgewickelt. Ich bekam ca. €250 für die zerstörten Lampen und Blinker (€550 minus €300 Selbstbeteiligung), 1x eine Meldung, dass sich ein dritter Fahrer als Geschädigter gemeldet hatte und zum Abschluß eine Meldung, dass die Versicherung insgesammt rund €11 000 bezahlt hat. Nachdem mich selbst die Information, dass die mir überwiesene Summe von €250 für den Glasbruch war kostete mich mehrere Anrufe. Das Schreiben der Versicherung nannte nur eine von einem Gutachter festgestellte Summe, ohne jegliche nähere Angaben. Auch bei weiteren Telefonaten mit der Versicherung blieb es äußerst mühsam irgendwelche genaueren Informationen zu erhalten. Irgendwann wurde mir das dann zu mühsam. Bei meinem Schaden an der Fulvia (Oldtimerversicherung über Belmot von der Mannheimer) war mir ohne, dass ich fragen musste, dass komplette Gutachten mit allen Fotos, angesetzte Teilepreise und Arbeitszeiten zugeschickt. Meinen 88er 8Vi habe ich daraufhin nicht mehr bei der Württembergischen, sondern bei der Mannheimer versichert.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.