Veröffentlicht November 12, 200717 j Hallo ! Ich habe mir gestern einen Saab 99 EMS BJ 1973 , also einen der ersten , zugelegt . Der Wagen ist komplett , die Substanz etwas durchwachsen , aber ich denke , noch restaurabel . Momentan läuft der Wagen nicht , angeblich nur , weil die Benzinpumpe defekt ist . Und zwar hat dieses Modell noch eine externe , nicht im Tank integrierte elektrische Benzinpumpe mit drei Anschlüssen . Hat jemand von Euch eine Ahnung , welcher der drei Anschlüsse wohin führt ? Einer in den Tank , einer zur Einspritzanlage , und der dritte ? Rücklauf ? Und gleich noch eine weitere Frage : Meiner bescheidenen Meinung nach sollte ein ´73er Modell vorne noch ATE Bremsen haben . Dieser hier hat aber bereits Girling Sättel ... War das eine Besonderheit der EMS oder wurde hier bereits umgerüstet ?
November 12, 200717 j Hallo Gerald! Biiilder!!! Zur Benzinpumpe kann ich heute abend mal meinen Papa fragen, der könnte das vielleicht wissen. Vielleicht findet sich auch was im WHB. Die Bremse muß wohl nachträglich umgebaut sein. Der EMS hatte immer die gleiche Bremse wie die "normalen" 99er des jeweiligen Modelljahrs. Gruß, Erik
November 12, 200717 j Das ist einer mit D-Jetronic, oder? Es steht eigentlich auf der Pumpe, wenn der Elektroanschluss auf 12Uhr ist ist auf 9 Uher der Sauganschluss S, der dickste, dann in der Mitte der Druckanschluss D und oben in 12Uhr der Rücklauf R, manchmal ist der nochmal mit dem Rücklauf aus dem System verschleift. Falls die Pumpe Platt ist, kann man einen Ersatztyp von Pierburg verbauen, wobei dann der Rücklauf geändert werden muss und der Benzindruck nochmals angeglichen wird, die Dose ist ja justierbar.Falls Du die Nummer brauchst, muss ich mal in meinem Archiv suchen, denn die D-Jetronic Pumpe ist neu NLS und im AT extrem teuer, so 400€. Hab noch was gefunden: http://members.rennlist.com/pbanders/FPump.jpg
November 12, 200717 j Wayne's interessiert: Die Rücklaufleitung an der Pumpe dient zur Selbstentlüftung. Du siehst das auch am Tank seitlich, da gibt es entsprechend viele Anschlüsse. Es werden wohl die kompletten Achshälften umgebaut sein, denn sonst gäb's 2 Handbremsen... An meinem '73er Ex-LE, der antriebsseitig ja mit dem EMS identisch ist, war außerdem die Spritleitung über dem Tank durchgegammelt.
November 12, 200717 j Hallo Gerald, zunächst herzlichen Glückwunsch zur Neuerwerbung. Du kannst es wohl nicht lassen. Zu der elektrischen Benzinpumpe, die bis einschließlich 1974 verbaut wurde, habe ich in meinen Unterlagen folgende Angaben gefunden (Clymer: Saab 95, 96, 99 & Sonett 1967-1979, Shop Manual): 1. Sieht das Ding so aus wie auf den Zeichnungen? 2. Der Text dazu in meiner Rohübersetzung: Ausbau Alle 3 Leitungen der Pumpe mit Klammern abklemmen Den elektrischen Stecker lösen Die beiden Muttern (Pfeile auf Abb. 12) mit einer 13/32 inch (10 mm) Nuss lösen Die Benzinpumpe, die Gummidichtungen und die Schläuche miteinander in einer aufwärts gerichteten Richtung entfernen Die Schlauchklammern lösen. Die Schlauchleitungen von der Pumpe abziehen. Einbau Die Benzinschläuche in folgender Reihenfolge installieren: Saugleitung (23/64 inch (9 mm) Druckleitung (mittlerer Anschluss) Rücklaufleitung. Sicherstellen, dass die Leitungen nicht falsch angeschlossen werden Die Pumpe zusammen mit den Gummidichtungen befestigen Den elektrischen Stecker anschließen. Vielleicht hilfts ja. Gruß, DanSaab
November 12, 200717 j Autor Hallo ! Ich danke Euch für die schnellen Antworten . Die Sache mit den Anschlüssen ist mir mittlerweile klar . Ich habe in einem alten Werkstatthandbuch über die D-Jetronic eine sehr übersichtliche Zeichnung gefunden . Allerdings fürchte ich , dass es ein Problem werden könnte , so eine Pumpe aufzutreiben . @Doctor-D : Ja , für Alternativen wäre ich sehr dankbar . Nur allgemein : Der zweite Anschluss zum Tank dient der Selbstentlüfftung . Gut ! Was hieße das aber für den Fall , dass man einfach eine "normale" Pumpe mir Saug- und Druckanschluss einbaut ? @DanSaab : Ja , leider hast Du recht . Ich kann es einfach nicht lassen . Insbesondere , wenns um so seltene Modelle wie den EMS geht . Leider zeichnet sich ( obwohl ich wider besseren Wissens gehofft hatte , dass ich es mir ersparen könnte ) nahezu eine Vollrestauration ab . Aber solchen Raritäten kann ich eben nur schwer widerstehen ...
November 12, 200717 j Ich schau mal nach der Pierburg Nummer.Die laufen in einigen DS schon sehr gut und ich glaube, daß ich das auch in einen XJ12 eingebaut habe.
November 12, 200717 j Der fehlende Selbstentlüftungsanschluss dürfte nix ausmachen. Umgekehrt geht's jedenfalls. Probieren!
November 13, 200717 j gerald: "Allerdings fürchte ich , dass es ein Problem werden könnte , so eine Pumpe aufzutreiben". Vagn fragen. Er hat sicher eine Lösung. Gruß, DanSaab
November 13, 200717 j OhJe, das Spritpumpenproblem kenn ich vom /8. Bei Benz kostet die Pumpe mit den drei Anschlüssen um die 600 Euro. Ich weis aber, dass man die auf zwei Anschlüsse umbauen kann. Wenn du möchtest, such ich dir mal die Nummer von jemandem raus, der das immer wieder macht. Allerdings beim /8, wird aber wohl dasselbe sein wie bei dir. David
November 14, 200717 j Autor Hallo Doctor-D ! Ich hab mich jetzt einmal ein wenig bzgl. der Pumpe schlau gemacht . Auf den Fotos ist sie aber eine ganz gewöhnliche Pumpe mit Zu- und Abfluss ... Warum muss es dann grade diese Pumpe sein ? Vermutlich wegen Fördermenge , Druck etc. ? Wie müssten die Anschlüsse modifiziert werden ? Schließlich hat die Bosch Pumpe ja zwei Abläufe ...
November 14, 200717 j Der Rücklauf wird einteilig ausgeführt, die Bosch braucht den Anschluss zur Entlüftung, die Pierburg nicht. Die Pumpe passt von der Grösse, Fördermenge und dem Druck gut zur D-Jetronic.Benzindruck würde ich nochmals kontrollieren, ob der nicht zu hoch ist, den kann man am Regler gut justieren.Ist keine grosse Sache.Mein DS Teilehändler verkauft die auch, seit die Boschpreise gestiegen sind.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.