Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo allerseits,

im Laufe des Sommers hatte ich immer wieder Kühlwasserverlust und ich mußte oft (d.h., alle paar Tausend Kilometer) unterwegs Wasser nachgießen. Inzwischen ist wohl praktisch kein Frostschutzmittel mehr drin und die erste Frostnacht hat ausgereicht, um mein Auto erfrieren zu lassen. Daß es nicht mehr anspringt, obwohl die Batterie über 30 Stunden geladen wurde, führe ich mal darauf zurück, daß u.a. auch die Wasserpumpe voll Eis ist und der Keilriemen daher zu schwergängig ist.

Jetzt möchte ich gerne wissen, ob meine Annahme richtig ist:

Da, wo der Abgaskrümmer angeschraubt ist, befinden (bzw. befanden) sich 2 Kappen, die scheinbar den Kühlkreislauf direkt verschließen und die jetzt vom Eis rausgedrückt wurden. Aber können denn 2 solche Kappen ohne weitere Befestigung dem ganzen Druck standhalten, der normalerweise im Kühlsystem herrscht?

Hat man im kalten Schweden womöglich mit einer solchen Unachtsamkeit gerechnet, wie ich sie mir da geleistet habe, und diese beiden Kappen womöglich genau für diesen Fall eingebaut, damit der Motorblock nicht an anderer Stelle reißt? (Sicher ist das aber trotzdem nicht, oder??)

Und wenn dem so ist, wie bekomme ich die wieder rein, während ich gerade versuche, den Motorraum mit einer 500-Watt-Tapezierlampe auf über Null Grad aufzuheizen?

Hoffe, es gelingt mir, die beiden Bilder anzufügen, damit Ihr auch wirklich wißt was ich meine.

Gruß

Rhett

Bild010.jpg.7515cad9d198304d606f0d5a1d5f86d0.jpg

Bild011.jpg.38b917c7dc0931ab57fa425deef2f228.jpg

Bild012.jpg.d9302d9aa7b2b31117620e1a3a46c13b.jpg

Da sind bei Dir tatsächlich die sogenannten Froststopfen herausgedrückt worden!

Wie Du schon richtig vermutet hast, sind die extra dafür da, um ein Sprengen des Motors zu vermeiden! Das haben aber nicht nur schwedische Motoren, sondern sehr viele, wenn nicht sogar alle!

 

Ob natürlich weitere Schäden entstanden sind, wie z.B. an der Wasserpumpe, bleibt natürlich fraglich!

Jetzt musst du wohl warten bis es wieder wärmer wird oder das ganze mittels Heissluftföhn erwärmen ,am besten würd ich sagen das Du wenn Du eine Garage hast denn Wagen rein schiebst und eine Heizung in den Motorraum stellst und die Wasserpumpe wenn sie wieder aufgetaut ist überprüfst ,was nur aber jetzt die Frage ist ob dein Kühler geplatzt ist.

Wenn Du Pech hast, hat es Dir dennoch einen Riß in den Motor oder ZK gemacht...

Das sind Dinge, die eigentlich nicht passieren dürfen. Auch im Sommer hat nur Wasser nichts im Kühlkreislauf verloren. Allein wegen Korrosionsschutz muß da das Frostschutzmittel rein!!!

Absolut richtig, vorallem da in fast jedem Supermarkt oder Baumarkt irgendwo Glysantin ReadyMix Produkte rumstehen, die fertig vorgemischt sind.

 

Ist zum Auffüllen genau das Richtige, die paar Euro sind bestens investiert.

Ob die Froststopfen beim nochmaligen Einbau Wasserdicht sind, weiß ich nicht?

Die weiteren 2 (oder 6) Froststopfen haben sich von Ihren Stammsplatz sicherlich auch etwas entfernt. Ob diese auch noch dicht sind würde ich gerne wissen?

 

Ist denn Frostschutz wirklich sooo teuer. Es gibt doch billigen Wein (Fusel) den kann man zur Not auch noch nehmen.

 

Ich kippe den Wein sowieso weg, aber den Alkohol behalte ich...

Man sollte halt immer vor der kalten Jahreszeit immer prüfen ob der

Frostschutz noch ausreicht .Vor allem sollte er nicht für Umgebungstemperatur ausreichen sondern auch für den Fahrtwind.

Wenn es die Froststopfen raushaut , kannst du davon ausgehen das der Kühler durch ist !

Die Froststopfen schützen nur den Block vorm reissen.

Eine 500 Watt Lampe im Motorraum reicht durchaus aus um den Motor auf zu tauen, Motorhaube sollte aber geschlossen sein dabei.

Man sollte halt immer vor der kalten Jahreszeit immer prüfen ob der

Frostschutz noch ausreicht .Vor allem sollte er nicht für Umgebungstemperatur ausreichen sondern auch für den Fahrtwind.

 

Wie bitte?

 

Das ist einfach Unsinn, sorry.

 

Wie soll die Temperatur des Kühlmittels bei laufendem Motor unterhalb der Umgebungstemperatur fallen?

Zumindest in meiner Welt produzieren Motoren Abwärme.

Die niedrigste Temperatur, die das Kühlmittel erreicht, ist zweifelsfrei die der Umgebungstemperatur bei völlig ausgekühltem Motor.

 

Und diese Temperatur ist die entscheidende, darauf lege ich meine Frostschutzkonzentration aus.

 

Grüße

Stephan

Wozu auftauen mit einer Tapezierlampe! Ist doch bestens konserviert! Wenn das Kühlwasser auftauen sollte, läuft es sowieso aus dem kaputten Kühler hinaus.

 

Bei meinen momentanen Aussentemperaturen bin ich mir sicher, dass das auftauen mit hilfe einer 500Watt Birne bis zum Frühjahr dauert.

Ist der Kühlkreislauf nicht unter Druck?

Er ist ja komplett verschlossen so wie ein Vaakum.

Somit hat es doch eine andere Gefriertemperatur im Kühlkreislauf.

Bitte korrigiert mich wenn ich da absolut falsch liege.

Ist der Kühlkreislauf nicht unter Druck?

Er ist ja komplett verschlossen so wie ein Vaakum.

Somit hat es doch eine andere Gefriertemperatur im Kühlkreislauf.

Bitte korrigiert mich wenn ich da absolut falsch liege.

 

Druck oder Vakum was denn nu ?

 

Dadurch das der Kühlkreislauf im Betrieb unter Druck steht , verschiebt sich der Siedepunkt des Wassers nach oben.

 

@stephan

wieviel Grad minus habt Ihr denn, wir haben Nachts gerade mal um die -1C°

  • Autor

Nun, da bin ich ja froh, daß wenigstens für den Motorblock eine Vorrichtung gegen Dummheit gibt. Daß das auch für den Motor keine absolute Sicherheit ist, ist mir schon klar. Und von Schäden an Wasserpumpe und/oder Kühler gehe ich sowieso aus.

 

Es geht sicher nicht um "teuer", obwohl es im Laufe der Zeit Hektoliter an Glysantin gekostet hätte. Mein Kühlsystem war irgendwie noch nie dicht. Was ich schon Schläuche ausgewechselt habe ... ! Aber da gibts auch Sachen, die nur mit Riesen-Aufwand repariert werden können, zB. so ein kleines, dünnes, durchgerostetes Rohr auf der rechten Motorseite, gegenüber dem Behälter für das Servoöl, etwas unterhalb des Keilriemens. Wozu das da ist, weiß ich nicht, aber das konnte ich jedenfalls immer wieder nur notdürftig flicken.

 

Jetzt sagt mir doch bitte noch, wo sich die weiteren Froststopfen befinden. Und wie kriegt man die wieder rein? Mit dem Hammer?? Vorher irgendwelches Dichtmittel draufschmieren?

 

Übrigens tut die 500-Watt-Lampe ihre Dienste. Die Gummischläuche sind alle wieder weich! Es sind ja auch hier nur -1°, da reicht es aus, daß die Lampe die Temperatur um nur 2 grd anhebt - hoffentlich reicht das auch noch für die nächsten 2 Nächte ...

 

Gruß

Rhett

Die Frage sei mir erlaubt:

Warum hast du nicht rechtzeitig etwas gegen den Wasserverlust unternommen? Ich fahre doch nicht mit einem Auto herum, bei dem ich laufend Wasser nachschütten muß. :confused:

...Ich fahre doch nicht mit einem Auto herum, bei dem ich laufend Wasser nachschütten muß. :confused:

 

Soll so Leute geben, habe ich schon erlebt im Bekanntenkreis... :rolleyes:

Wenn du die Froststopfen schon mal raus hast... da kann man dann auch gleich eine Standheizung reinbauen. Um es mal positv zu sehen...

wenn ich mich recht erinnere sollen Froststopfen die ausgedrückt wurden ersetzt werden, also nicht die alten wieder einbauen.

Ansonsten mit Loctite einkleben, eine passende Nuss auf den Froststopfen setzen und mit leichten Hammerschlägen rein treiben.

Ist der Kühlkreislauf nicht unter Druck?

Er ist ja komplett verschlossen so wie ein Vaakum.

Somit hat es doch eine andere Gefriertemperatur im Kühlkreislauf.

Bitte korrigiert mich wenn ich da absolut falsch liege.

 

Unterdruck entsteht da nie, da ein Entsprechendes Ventil im Deckel des Ausgleichsbehälters dafür sorgt.

 

Ist der Motor kalt herrscht kein Druck auf dem System

 

Also normale Gefrierbedingungen.

 

Und am Ende gesagt: Verständnis habe ich dafür nicht. Über den ganzen Sommer nur Wasser nachfüllen und jetzt sich wundern, dass es friert...ich hoffe er behandelt nur sein Auto so nachlässig, denn das kann man wenigstene mit genügend Kleingeld wieder richten...

Jetzt sagt mir doch bitte noch, wo sich die weiteren Froststopfen befinden. Und wie kriegt man die wieder rein? Mit dem Hammer?? Vorher irgendwelches Dichtmittel draufschmieren?

 

...wenn ich nach deiner sig gehe, dann hast du nen b2o2 block drin...??? da gibt es die drei auf dem bild markierten stopfen.

 

auf jeden fall neue stopfen besorgen! dichtflächen im motorblock säubern und hoffen, dass die nicht schon stark erodiert sind - immerhin hast du anscheinend seit geraumer zeit keinen ausreichenden korrosionsschutz mehr für deinen block gehabt. die stopfen werden ohne jegliches dichtmittel vorsichtig in den block getrieben...

froststopfen.jpg.dd0f4a4b07bea1aa166a71d7511b37e6.jpg

  • Autor

Daß ich mich wundere, daß es friert, habe ich nicht gesagt, und daß ich nicht rechtzeitig was unternommen hätte, ist so auch nicht richtig. Aber was soll ich Euch schon erzählen - irgendwann hab ich halt aufgegeben, die hundertund-ixte Leckstelle zu finden und mich damit abgefunden, daß das bei Saab vielleicht so dazugehört wie bei Opel die glimmende Ladekontrolleuchte. Um zB. das kleine Rohr (s.o.) zu reparieren, sagte mir die Werkstatt, daß der Zylinderkopf runter müßte ...

 

Jetzt noch ein letztes Mal die Frage: Wo überall befinden sich diese Froststopfen? Man könnte jetzt ne Standheizung einbauen?? Na super! Es sieht wohl eher so aus, daß der Motor raus muß, oder? Denn wie soll man an die Froststopfen rankommen, die sich vielleicht auf der Rückseite befinden??

 

Gruß

Rhett

  • Autor

Hallo Wizard,

danke für die Auskunft! Das hat sich gerade mit meiner Nachfrage überschnitten.

 

Das heißt also, außer den beiden am Kopf, die mir schon entgegenkamen, gibt es nur noch 3 weitere, und alle sind auf der Vorderseite?

 

Das klingt ja wenigstens machbar! Und nichts mit Loctite machen, wie AndreMio geschrieben hat?

 

Vielen vielen Dank!

 

Gruß

Rhett

Das klingt ja wenigstens machbar! Und nichts mit Loctite machen, wie AndreMio geschrieben hat?

 

Vielen vielen Dank!

 

Gruß

Rhett

 

Würde ich nicht machen, die sollen ja, wie in Deinem Fall rauskommen, um (hoffentlich, aber nicht garantiert) weiteren Schaden zu verhindern...

 

Und soviele Leckstellen gibt es beim 9000er nicht: Es wird die Wasserpumpe, Der Wärmetauscher, oder der Kühler gewesen sein.....alles recht überschaubar.

 

Und die Werkstatt würde ich schleunigst wechseln, da das von Dir beschriebene Rohr ohne Demontage des ZK gewechselt werden kann. Ich mache es gerne vor. Ist etwas Fummelei, aber wer dafür den ZK abbaut, der baut auch den Motor für einen Ölfilterwechsel aus......

Hallo Wizard,

danke für die Auskunft! Das hat sich gerade mit meiner Nachfrage überschnitten.

 

Das heißt also, außer den beiden am Kopf, die mir schon entgegenkamen, gibt es nur noch 3 weitere, und alle sind auf der Vorderseite?

 

...ja, im block selbst gibt es "nur" die drei auf der auslaßseite...

 

Das klingt ja wenigstens machbar! Und nichts mit Loctite machen, wie AndreMio geschrieben hat?

 

...also original ist es ohne jegliches dicht- bzw. klebemittel... immerhin sind diese dinger auf einen bestimmten druck ausgelegt worden, den du mit jeglichen fixierversuchen evtl. verschieben würdest...

  • Autor

Danke, Wizard und Turbo,

das mit dem Druckpunkt leuchtet ein.

 

Das mit der überschaubaren Anzahl Leckstellen nicht. Mein Auto hat es fertiggebracht, während einer (1) Fahrt an zwei Stellen gleichzeitig, einer links, einer rechts am Motor, in dickem Strahl Kühlwasser rauszuspritzen und das war keins der o.g. Aggregate. 1 Schlauch links und das bewußter Rohr rechts. Und damit nicht genug: bei eben derselben Fahrt verschwand auch noch das Scheibenwasch-Wasser, nämlich aus dem Verteiler zw. Windschutzscheibe und Lampen. Die logischen Zusammenhänge dieses Aufeinandertreffens sind mir bisher verschlossen geblieben ...

 

Gruß

Rhett

Hallo Rhett,

 

stell dich nicht so an. Nimm Teflonband, umwickel das drei mal und Hau das Ding wieder an seinen Platz. Die Kiste ist doch nun eh nichts mehr genaues.

Lecken wird es auch aus dem Kühler.

 

Oder besser Stopfen trocken eindrücken und Kühlerdicht hinterher mit Wasser und Frostschutz. Eventuell sind damit alle Löcher dicht, sogar der Kühler.

 

Oder besser trocken fahren, das reicht noch ca.50 Km bis zur Wiederverwertung.

 

Grüße

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.