Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo zusammen,

 

Ich komme schon wieder mit etwas das mich beunruhigt. :redface:

Seit 2 Tagen (bei Temperaturen von -8 Grad) am frühen Morgen, hat mein Aero nach dem anlassen, ein unsägliches Heulen, wie wenn etwas regelrecht Luft mit Mühe ansaugen muss, das aus der Nähe der Motorsteuerung (Beifahrer Fussraum rechte Seite) kommen muss. Der Spuk dauert nach dem Start so etwa 30-45 Sekunden aber klingt meines Erachtens nicht gerade gesund.

 

Kennt jemand dieses Geräusch und kann mir sagen was es bedeutet und von was es kommt? Muss ich mir Sorgen machen?

 

Herzlichen Gruss

Egon

 

Zur Info: Alle Flüssigkeitsstände sind laufend kontrolliert und in Top Zustand.

Keilriemen hart bei Kälte, wird nach kurzem Lauf weicher?

Gruß, DanSaab

Kann es sein, dass das Rückschlagventil für den Unterdruckbehälter zur Lüftungsverstellung hängt oder defekt ist? Das Quäkt dann auch recht fies.
  • Autor
Keilriemen hart bei Kälte, wird nach kurzem Lauf weicher?

Gruß, DanSaab

 

Hi DanSaab,

 

Ne. Der Keilriemen ist das definitiv nicht. Es kling so wie wenn etwas Luft braucht aber nur sehr schwer bekommt.

 

Gruss Egon

laß doch den saab in ruhe und nimm den anderen mit S
  • Autor
Kann es sein, dass das Rückschlagventil für den Unterdruckbehälter zur Lüftungsverstellung hängt oder defekt ist? Das Quäkt dann auch recht fies.

 

Hallo Kevin,

 

Der Unterdruckbehälter mit diesem Ventil müssten demnach in dieser Richtung

der Motorsteuerung sein? Aber die Lüftungsverstellung funzt einwandfrei. Ich tendiere jedenfalls auch eher in den Fall des Unterdruckbehälters. Druckabfall oder ein Druckverlust? Ist das möglich?

 

Gruss Egon

  • Autor
laß doch den saab in ruhe und nimm den anderen mit S

 

Ähhh? :smile:

Wenn der Motor anspringt, dann baut der Behälter den Unterdrück auf. Wenn das Rückschlagventil klemmt, oder der Schlauch nicht vernünftig sitzt, dann Vibriert das Ventil hochfrequent und das jammert dann elendig. Mit dem Steuergerät hat das nix zu tun. Ich würde mal die Leitungen und das Rückschlägventil von und zum Behälter prüfen.

 

Der weiße U.-druckbehälter selber steckt ja bekanntlich vorn rechts im Kotflügel zu A-Säule hin. Von dort an sind die Schlüche zu kontrollieren.

  • Autor
Wenn der Motor anspringt, dann baut der Behälter den Unterdrück auf. Wenn das Rückschlagventil klemmt, oder der Schlauch nicht vernünftig sitzt, dann Vibriert das Ventil hochfrequent und das jammert dann elendig.

 

Ha! Super, Danke Kevin. Ich bin mir ziemlich sicher, dass Du das richtige meinst. Ich werde es bis morgen abend wissen. Und meine Vermutung zuerst ging ebenfalls in diese Richtung.

 

Gruss Egon

...oder es hat mit der Sevolenkung oder Pumpe zu tun...!

Möglich, aber erstmal im Kleinen beginnen bevor man die großen Patienten anpackt! Ich erinnere mich noch lebhaft an meinen vibrierenden Schalthebel der beim Lastwechsel herrlich geschlagen hat. Ich hab erstmal das linke Motorlager unter Mithilfe vom Doktor Scheff getauscht. Nach einiger Fingerübung, rumrätseln, Motor hochheben und Fingerbrechen hatten wir das Teil gegen ein Gummilager getauscht, welches eine längere Restlebenserwartung verspricht als das hydraulische. Das alte Lager war aber völlig okay, wir haben es nur nicht mehr "mal eben" reinbekommen. (Bitte keine Diskussion, wir haben uns schon genug geschämt und gelitten!)

 

Jedenfalls war letztlich die Schaltkulisse ausgeschlagen. 5 Minuten Arbeit und das Thema war erledigt. Aber vorher 2 Stunden ins Leere gewurschtelt. Wieder was dazugelernt. Wer den Schaden hat,........

Daher meine Maxime: Erstmal den einfachen Kleinkram abklopfen bevor's in die Vollen geht.

  • Autor
...oder es hat mit der Sevolenkung oder Pumpe zu tun...!

 

Au Mann, Raphi. Das wär ja ein Hund. Die Lenkung wurde letztes Jahr komplett im AT ersetzt von M. Krauer. Er steht jetzt gerade bei ihm. Und via Phone meinte er ebenfalls dass es das Unterdruckgefäss ist. Na ja, morgen Abend hole ich meine Diva wieder ab, und dann bin ich schlauer und werde berichten.

 

Juhuii ich freu mich schon wieder. Service gemacht, und das "bisschen" Fehlleistung aus dem Test bei Hirsch korrigiert (u.a. der Lader war im GLD auf unterstem Niveau eingestellt), wobei auch der Motor da dazu beiträgt dass etwas nicht ganz stimmt. Na ja. Immer hübsch eins nach dem anderen. ich kriege die Diva schon noch auf Kurs. :smile:

 

Gruss Egon

  • Autor

Hmm. Nach dem Gespräch mit Herrn Krauer ist nun alles in Ordnung (mit dem Kleinzeugs).

Dennoch fehlt im Leistung. Und da liege die Ursache beim Grundmotor. Was fällt Euch dazu ein? Klar. Eines wäre sicher. Die "drei bekannten Buchstaben" hier aus dem Forum würden dem Motor schon Beine machen. Und ich muss sagen, ich hätte die grösste Lust ....!

 

Gruss Egon

ich gehe davon aus das du im bereich zwischen lader und drosselklappe ein leck hast... evtl. die gummiverbindung direkt am lader oder der LLK an sich.

 

bei druckaufbau entweicht die luft, sorgt für minderleistung, schlechten lauf und hohen verbrauch... aus diesem grund setze ich heute mein system unter kompressordruck :smile:

  • Autor

Hallo Alex,

 

ich gehe davon aus das du im bereich zwischen lader und drosselklappe ein leck hast... evtl. die gummiverbindung direkt am lader oder der LLK an sich.

 

bei druckaufbau entweicht die luft, sorgt für minderleistung, schlechten lauf und hohen verbrauch... aus diesem grund setze ich heute mein system unter kompressordruck :smile:

 

Diese Gummiverbindung ist gut. Druckverlust habe ich keinen. Und laut Spritmonitor liegt mein Verbrauch gar nicht schlecht. Ne ich glaube schon, dass der Grundmotor so einiges an Arbeit in Sachen Überholung mal nötig hat. Ich denke da an Steuerketten, Führungen, Pleuel, Nockenwelle, Kolben, Ventile, etc.. Immerhin hat der Gute 222222 km auf dem Tacho, ohne dass mal etwas am oder im Motor gemacht wurde. Da sprechen die Reparaturbelege kein Wort darüber. Dieser Motor ist also noch originaler als Original. Mich würde nur wundernehmen wie der innen aussieht. :redface:

 

Gruss Egon

 

(Übrigens das heulen ist komplett weg)

dann lass den mal sauber einstellen ...

vielleicht doch mal in das rheinland aufbrechen :rolleyes:

 

meiner hat nun über 320tkm auf der uhr und rennt noch immer (AB 250 tacho), in der regel ist der begrenzende faktor das getriebe und nicht der motor...

  • 2 Jahre später...
... Ich erinnere mich noch lebhaft an meinen vibrierenden Schalthebel der beim Lastwechsel herrlich geschlagen hat. ...

 

Jedenfalls war letztlich die Schaltkulisse ausgeschlagen. 5 Minuten Arbeit und das Thema war erledigt. ...

 

Hmm, der Schalthebel im ex-LPT mit Gummilager vorn hat deutlich heftigere Lastwechselreaktionen als der des Cabs mit hydraulischem Lager - da merkt man gar nix. Normal :confused: Die Motorlager hab ich mal mit Anfahren und Handbremse kontrolliert, scheint OK, der Schaltstangengummi ist nagelneu.

 

Was meinst Du mit Schaltkulisse :confused:

 

Gruss

 

Ingo

 

Was meinst Du mit Schaltkulisse :confused:

 

Gruss

 

Ingo

 

Zündschloßträger

In 5 Minuten gewechselt? Respekt.

Und was schlägt da aus bzw. will kontrolliert werden ?

 

[ATTACH]46196.vB[/ATTACH]

Saab900Aussenschaltung.thumb.jpg.57b5a33227f0d044541a44dd00d14085.jpg

20B, manschmal 3A

Für den, der's lieber als Foto mag...

 

Und was schlägt da aus bzw. will kontrolliert werden ?

[ATTACH]47611[/ATTACH]

http://www.saab-cars.de/attachments/99-90-900-i/47611d1272735922-klaegliches-heulen-saab900aussenschaltung.jpg

 

... in der ausgeparten Rundung unten in der gelben Nylon-Schaltkulisse liegt diese 20B Dämpfergummibuchse (leider isse aufm Fotole ned mit drauf :redface:) Sorry !

http://img.photobucket.com/albums/v164/obsi2000/Schaltschlosstrger-kompl-6.jpg

Guts Nächtle !

Der Mai ist gekommen...:biggrin:

Gerd

Danke,

 

3A ist zwar nicht mehr taufrisch, lässt Drehbewegung um ca. 30° um die Horizontale zu, da eins von den Segmenten um den Rastierpin ausgebrochen ist. Ansonsten saubere Führung der Schalt- und Wählbewegung, würde ich nicht als ausgeschlagen bezeichnen.

Beim Wechsel des Schaltstangendämpfers ist mir aufgefallen, das die Stange so gut wie nicht geführt ist - ich schau mir mal 20B näher an.

 

20B ist wahrscheinlich nur aus dem Sitz raus gerutscht - kann man das wieder reinfrickeln ohne diesen ganzen Klapperatismus ausbauen zu müssen ?

 

Gruss

 

Ingo

OK, die Auflösung ist da:

 

3A war wirklich etwas ausgeschlagen, 20B war OK. Hab das neue integrierte Kugelgelenk 3A durch das alte Modell mit federbelasteten Halbkugeln aus dem T8 ersetzt - hätte nicht erwartet das die Schaltstöcke komplett austauschbar sind.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.