Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Moin moin,

meine ACC spielt nach ca. einer 1/2-Fahrzeit verrückt. Sie regelt mal rauf aber eher runter in den sehr kühlen Bereich. Kann es nur mit einer höheren Temperaturwahl - bis hin zum HI lösen. Bei HI kann ich mich föhnen bzw. einen Ohrschutz wegen des Lärms tragen!

Frage: hat jemand eine Ahnung warum die Anlage jetzt verrückt spielt, vor allen Dingen erst nach einer 1/2-Stunde?

Was kann man als "Nicht-Mechaniker" denn noch selbst an der Anlage testen bzw. reparieren?

Vielen Dank.

Gruß JPK

Als erstes mal den Innenraumtemp.Fühler checken...

Die Steuergeräte haben manchmal Macken dergestalt, daß sich an den Lötstellen der SMD-Bauteile auf der Platine Spannungsrisse bilden, die dann eben bei einer bestimmten Betriebstemperatur keinen richtigen Kontakt mehr herstellen und die lustigsten Sachen mit der ACC anstellen. Für sehr erfahrene Feinstlötkünstler ist das ein lösbares Problem, ansonsten Finger weg und jemanden machen lassen, der´s kann!

Aber erstmal siehe turbo9000...

 

Vizilo

Als erstes mal den Innenraumtemp.Fühler checken...

heißt: dreht der kleine Lüfter, ist das bedrahtete Bauteil im Luftstrom sauber ?

heißt: dreht der kleine Lüfter, ist das bedrahtete Bauteil im Luftstrom sauber ?

 

Es gibt auch drehende, saubere, die nicht funktionieren....

 

Manchmal hilft reinigen, nicht immer...

  • Autor

Die Luftleistung bzw. Wärmeleistung haut bis zur besagten 1/2 Stunde Fahrzeit sehr hin, die ACC heizt bzw. hält sehr angenehm die Temperatur. Nur danach muss man eine dicke Jacke anziehen oder man spielt wie ich an dem Wahlschalter.

Es ist mittlerweile kein Unterschied mehr zu einem konventionellen Schieberegler bei meinem ersten Kadett D vor über 25 Jahren - nur das er noch keine Klimaautomatik besaß - schnief!

 

Gebläseteile: die Seitengebläse der Fondtüren funktionieren, die Ansteuerung der Ventilklappen funktioniert - nur halt nicht das Halten der vermeindlich gewünschten Temperatur

Wir meinten den Lüfter des Temperatursensors im Armaturenbrett (das Schalterförmige Teil mit der Zielscheibe) der sich nicht dreht/veschmutzt ist
Wir meinten den Lüfter des Temperatursensors im Armaturenbrett (das Schalterförmige Teil mit der Zielscheibe) der sich nicht dreht/veschmutzt ist

 

Genau und diesen bitte von hinten ausbauen:

 

Radio raus, ACCSteuerteil nach vorne rausdrücken , dann kommt man an den Sensor dran

Wie oben schon gesagt ein typischen Problem des Steuerteiles. Das wird mit der Zeit warm, sämtliche Bauteile im Innern dehnen sich minimal aus und irgendwann trennt sich dadurch eine marode Kontaktierung auf der Platine, die bei Kälte eben gerade noch Kontakt hielt.

Nach dem besagten Sensor einfach mal probeweise ein anderes Steuerteil einsetzen!

Falls es das ist könnte ich Dir helfen... :smile:

  • Autor
Wie oben schon gesagt ein typischen Problem des Steuerteiles. Das wird mit der Zeit warm, sämtliche Bauteile im Innern dehnen sich minimal aus und irgendwann trennt sich dadurch eine marode Kontaktierung auf der Platine, die bei Kälte eben gerade noch Kontakt hielt.

Nach dem besagten Sensor einfach mal probeweise ein anderes Steuerteil einsetzen!

Falls es das ist könnte ich Dir helfen... :smile:

 

Vielen Dank, werde mich die Woche drum kümmern und hoffe, dass der Fehler dadurch eingegrenzt wird.

Gruß JPK

  • 2 Jahre später...

Hallo !

 

Ich muss diesen thread wieder aus der Versenkung holen ...

 

Was ist denn damals herausgekommen ?

Ich scheine nämlich seit heute das selbe Problem zu haben . :frown: Bisher war bei mir alles bestens , aber seit heute kriege ich nach ebenfalls ca. einer halben Stunde plötzlich kalte Füße ... :rolleyes: Und zwar sowohl heute morgen , als ich zur Arbeit fuhr als auch am Abend beim Heimfahren ...

 

Spricht vermutlich eher gegen einen steckenden Sensor , der ja nach den Beiträgen , die ich mit der Suche gefunden habe , der erste Verdächtige ist ... Denn würde der stecken , sollte meiner Logik nach ja die Heizung von Anfang an nicht funktionieren , oder ?

 

Und auch bei mir ist bei Stellung HI die Heizleistung in Ordnung ...

Hallo!

 

Bin auch von derselben Symptomatik betroffen.

 

Habe auf Anraten des Threads bislang das Steuergerät und den Innenraumsensor getauscht. Beides ohne Veränderung. Da ja die Heizung auf HI funktioniert, müsste der Fehler eigentlich im Bereich der Sensorik zu finden sein. Dafür spricht auch, dass die ACC auch auf die Ausströmerdüsen schaltet um "maximale Kühlung" zu erreichen.

 

Natürlich kann es sein, dass sowohl Tausch-ACC als auch Tauschfühler ebenso defekt waren, aber diese "2. Tauschrunde" möchte ich noch nicht einläuten.

 

Mittlerweile ist mir aufgefallen, dass sich die übertriebene Kühlung gerne bei sonnigem Wetter einstellt, also tippe ich nun auf den Sonnensensor. Auch dauert es bis zu 2 Stunden, bis man das tatsächlich merkt. Heizen kann man halt wieder, wenn man die Temp. nach oben justiert, aber irgendwann bläst er auch bei eingestellten 27° kalte Luft. Wie sieht es bei Euch aus?

 

Von turbo9000 habe ich den Tipp bekommen, den Sensor mit Alufolie (Reflexion und daher spätere bzw. geringere Aufheizung) zu verdecken. Der Versuch steht noch aus.

 

Sonst habe ich mir noch überlegt, die Sensoren gezielt von der Elektronik zu trennen. Die ACC meldet dann Fehler und geht dann wohl in eine Art Failsafe-Modus und arbeitet mit festgelegten Werten.

 

Grüße

 

Trizz

Den Widerstand im "Aquarium" hast du schon geprüft?
Bei zuwenig Kühlwasser treten diese Symptome auch auf. Ist mit dem Kühlkreislauf alles in Ordnung?
Außentemperatursensor und Innentemperatursensor mal überprüfen. Wenn die Heizung nur auf HI geht liegt der Fehler bei einem von den beiden Sensoren!

Hallo !

 

"Aquarium" ist was ?

Der Innentemoeratursensor ist hinter dem "Fadenkreuz" , das ist mir klar , aber wo ist der Aussentemperatursensor ? Und wie kann man die überprüfen ?

Hallo !

 

"Aquarium" ist was ?

Der Innentemoeratursensor ist hinter dem "Fadenkreuz" , das ist mir klar , aber wo ist der Aussentemperatursensor ? Und wie kann man die überprüfen ?

 

Aquarium

 

Der Aussentemperatursensor sitzt auf der Fahrerseite unterhalb der Stosstange in einem der Schlitze der Frontverkleidung.

Aquarium

 

Der Aussentemperatursensor sitzt auf der Fahrerseite unterhalb der Stosstange in einem der Schlitze der Frontverkleidung.

 

Wenn Dein Bordcomputer auch unplausible Werte für die Außentemperatur anzeigt ist mit Sicherheit der Sensor hin.

Könnte andernfalls auch der Mischlufttemperatursensor sein. Sitzt irgendwo im Innern der Luftschächte. Laß doch mal den Eigencheck der ACC laufen!

 

Vizilo

Wenn Dein Bordcomputer auch unplausible Werte für die Außentemperatur anzeigt ist mit Sicherheit der Sensor hin.

Könnte andernfalls auch der Mischlufttemperatursensor sein. Sitzt irgendwo im Innern der Luftschächte. Laß doch mal den Eigencheck der ACC laufen!

 

Vizilo

 

Ich weiss nun nicht, ob Gerald auch ein Problem mit der ACC hat oder sich generell für die Lage dieser Teile interessiert. Trizz hatte ja das ACC-Steuergerät schon getauscht.

Wenn es hilft:

Entprogrammieren der ACC von eventuell gespeicherten Einstellungen : AUTO+OFF gleichzeitig drücken und loslassen.

Kalibrierung und Selbsttest : AUTO + <----> gleichzeitig drücken und loslassen.

Wirklich GLEICHZEITIG, sonst funktioniert es nicht.........

 

Die während der Kalibrierung im Display angezeigte Zahl zwischen 0 und 5 zeigt die vom System festgestellte Menge an Fehlern an.

@leomayer: Kühlkreislauf ist m.E. in Ordnung. Alle paar tkm muss ich den Ausgleichsbehälter etwas auffüllen (Check Radiator im EDU).

 

@ Flo Muc: habe bereits sowohl die "Entprogrammierung" als auch die Kalibrierung durchgeführt. Letzteres zeigt natürlich 0 Fehler an.

 

Der Außentemperatursensor (im EDU) zeigt plausible Werte an, wenn man mal vom Hitzestau im Stand (was offenbar ein bekanntes Problem beim CS ist) absieht.

 

Mich interessiert dieser Mischlufttemperatursensor. Kommt man da einigermaßen gut ran? Handelt es sich dabei um den schon angesprochenen Widerstand im Aquarium? Die Dokumente, die ich darüber finden konnte, gaben mir eine vage Idee, wie das Teil aussieht, vierrieten aber noch nicht genau, wo er steckt bzw. wie ich da rankomme.

 

Viele Grüße

 

Trizz

Wenn der Innenraumtemperatursensor sich nicht dreht regelt das ACC auf die Temperatur im Armaturenbrett.

Die ist am Anfang kalt - irgendwann wirds halt wärmer und das ACC regelt die Temperatur 'runter.

Nimm einen Zahnstocher und stecke ihn VORSICHTIG ins Fadenkreus - raspelts dreht sichs ansonsten hast Du den Fehler....

Hallo !

 

@ saab900turbo :

 

Vielen Dank für die Erklärung ! So ist mir das natürlich nachvollziehbar . Umsomehr , als ich heute den Innenraumsensor ausgebaut habe - und ja , es schaut so aus als wäre er der Schuldige gewesen , denn er hat sich nicht gedreht sondern nur unmotiviert hin und her gezuckt ... - und mir dabei aufgefallen ist , wie warm es im Schacht hinter der ACC Steuereinheit eigentlich ist .

 

So , der Sensor ist gereinigt und mit Nähmaschinenöl vorsichtig geölt ... Jetzt gehts an den Einbau und dann schaun wir mal !

 

Übrigens , ich hab auch nachgeschaut : bei Skandix gibts den neu für - zumindest für Saab Verhältnisse - durchaus erschwingliches Geld ...

So , der Sensor ist gereinigt und mit Nähmaschinenöl vorsichtig geölt ... Jetzt gehts an den Einbau und dann schaun wir mal !

 

Übrigens , ich hab auch nachgeschaut : bei Skandix gibts den neu für - zumindest für Saab Verhältnisse - durchaus erschwingliches Geld ...

 

Freu Dich nicht zu früh. Öl ist da nur ein sehr kurzlebiger Behelf. Das haben schon ganz andere vor Dir ausprobiert.

Beschaff Dir ein Neuteil. Die Wahrscheinlichkeit, daß ein mit Öl beharktes Lager des Sensors länger als ein paar Wochen oder Monate durchhält ist recht gering.

...Die Wahrscheinlichkeit, daß ein mit Öl beharktes Lager des Sensors länger als ein paar Wochen oder Monate durchhält ist recht gering.

 

Dann hab ich ja eine unglaubliche, inzwischen 3-jährige Glückssträhne! :tongue:

 

Vizilo

Dann hab ich ja eine unglaubliche, inzwischen 3-jährige Glückssträhne! :tongue:

 

Vizilo

 

Versuch macht kluch...

 

Ich rate ja auch nicht grundsätzlich von Bastelversuchen am Sensor ab - denn schließlich kaputter als kaputt geht nicht.

Nur ist es halt einmal so, daß dieser kleine Miefquirl häufig seinen eigenen Kopp hat - und sich kurz nach der vermeindlichen Instandsetzung in die ewigen Jagdgründe verabschiedet.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.